DE2163892A1 - Ski mit sicherheitsbindung und schuh hierfuer - Google Patents

Ski mit sicherheitsbindung und schuh hierfuer

Info

Publication number
DE2163892A1
DE2163892A1 DE2163892A DE2163892A DE2163892A1 DE 2163892 A1 DE2163892 A1 DE 2163892A1 DE 2163892 A DE2163892 A DE 2163892A DE 2163892 A DE2163892 A DE 2163892A DE 2163892 A1 DE2163892 A1 DE 2163892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
shoe
heel
holder
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2163892A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2163892A priority Critical patent/DE2163892A1/de
Publication of DE2163892A1 publication Critical patent/DE2163892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Ski mit Sicherheitsbindung und Schuh hierfür Die Erfindung betrifft einen Ski mit einer einen zumindest im unteren Bereich praktisch starren Skischuh haltenden Sicherheitsbindung, welche einen Vorderhalter aufweist, der die Schuhspitze m Ski hält, aber bei entsprechender oberlastung zur Seite nachgibt (also in der ziegel ausschwenkt) und dadurch den Schuh zum Drehen relativ zum Ski freigibt, und mit einem Fersenhalter, der den Schuh bei Überlastung zum Schwenken nach oben freigibt.
  • Derartige Sicnerheitsbirldungen sind vielfach bekannt. Sie arbeiten nach den verschiedensten Prinzipien. Allen derartigen Bindungen ist gemeinsam, daß sie den Skistiefel zwischen Vorderhalter und Fersenhalter mehr oder weniger einspannen, wobei sowohl der Vorderhalter als auch der Fersenhalter mit ihren sogenannten Sohlenhaltern von oben über entsprechende Sohlen- bzw. Absatzvorsprünge des S schuhs greifen und diesen damit gegen den Ski anpressen.
  • Der Skifahrer steht dabei mit seinem elcht auf der Oberflache des Skis oder entsprechenden Standplatten, die an der Skioberfläche befestigt sind. Diese Standplatten haben unter anderem die Aufgabe, die Reibung zwischen dem Skischuh und der Skioberfläche zu vermindern, um bei einem Drehsturz das Auslösen des Schuhspitzenhalters zu erleichtern.
  • Ein wesentlicher Mangel aller derartigen bisher bekannten Bindungen liegt darin, daß die für das Auslösen der Sicherheitsautomatik bei Drehstürzeh erforderlichen 1) rehmomente deswegen nacht genau erfaßbar sind, weil nicht nur die Anpreßkraft des Skischuhs am Ski unterschiedlich ist, sondern auch der Reibungskoeffizient hier außerordentlich stark schwankt, äe nachdem, ob der Skifahrer beispielsweise mit einer nassen Gummisohle des Skischuhs auf Zelluloid steht oder ob reibungserhöhende Materialien wie Sand zwischen Schuh und Ski vorhanden sind. Diese Schwankungen der Reibungskraft zwischen dem Skischuh und der Skioberfläche lassen das zum Auslösen der Drehsturzsicherung am Spitzenhalter erforderliche Drehmoment in sehr großem lIaX schwanken. Hinzu kommt auch der wesentliche Unterschied in der Anpreßkraft im Ballenbereich des Schuhs, die bei Vorlage des Skifahrers gro3 und bei leichter Rücklage gering ist.
  • Um diesen dachteile entgegenzuwirken, hat man schon vorgeschlagen, unter dem Ballen des Schuhs bewegliche kugel-oder rollengelagerte Platten anzuordnen, die der Ballen reibung entgegenwirken sollen. Diese Platten sind jedoch aufwendig in der Fertigung und haben darüber hinaus den Nachteil einer relativ großen Bauhöhe, wodurch der Skischuh hoch über der Skioberfläche steht, was wiederum das Skifahren erschwert. Der Hauptnachteil derartiger wälzkörpergelagerter Platten besteht jedoch darin, daß sie sich nicht einwandfrei gegen das Eindringen von Feuchtigkeit sichern lassen und daher vereisungsempfindlich sind.
  • Die Erfindung schafft eine Kombination aus Ski, Sicherheitsbindung und Skischuh welche die dargelegten Schwierigkeiten beseitigt; sie löst also die Aufgabe, eine derartige Kombination zu schaffen, welche sich dadurch auszeichnet, daß die dargelegten, bisher nicht zu beseitigenden, sehr großen Schwankungen in den einem Auslösen der Drehsturzsicherung entgegenwirkenden Reibungskräften zwischen Schuh und Ski bei technisch einfacher Ausbildung auf einen Bruchteil verringert werden, so daß der Ungenauigkeitsbereich für das Ansprechen der Drehsturzsicherung ebenfalls auf einen Bruchteil verringert wird.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung davon aus, daß die relativ hohen Reibungskräfte dann wesentlich kleiner und genauer erfaßbar werden, wenn man dafür sorgt, daß sie an einem möglichst kleinen Hebelarm auftreten und, daß sie möglichst weitgehend von nicht erfaßbaren Ende rungsfaktoren geschützt werden.
  • Das wird gemäß der Erfindung bei einem Ski der eingangs umrissenen Art dadurch erreicht, daß der vorzugsweise schwenkbare Vorderhalter die Schuhspitze im Abstand über dem Ski trägt und, daß die Schuhunterfläche bis zu dem vom Fersenhalter am Ski gehaltenen, rückwärtigen Endbereich des Schuhs im Abstand vom Ski verläuft, so daß die Reibungskråfte nur noch in technisch genau erfaßbaren, und durch geeignete Materialauswahl mit nur geringen Reibungskoeffizienten behafteten Lagerstellen des Vorderhalters auftreten.
  • Vfird bei diesen Lagerstellen außerdem noch die Gleitreibung durch rollende Reibung ersetzt, indem man Kugel- oder Rolletilager einbaut und/oder die Schuhspitze direkt auf im Vorderhalter eingebauten Rollen aufliegen läßt, dann ist damit die geringst mögliche und für alle Belastungsfälle möglichst konstante Reibkraft erreicht.
  • Voraussetzung hierfür ist natürlich eine praktisch starre Ausbildung des Skischuhs, wie sie heute bereits bei den sogenannten srunststoffskisenahen verwirklicht ist. Für die Erfindung kommt es dabei nicht darauf an, daß der Schuh in seiner Gesamtheit starr ist. Es genügt, daß er so weit starr ist oder mit versteifenden Elementen versehen ist, daß er auf dem Großteil seiner Lange in einem angemessenen Abstand von beispielsweise 2 bis 3 mm von der Skioberfläche gehalten werden kann, ohne daß er sich bei seiner Unterstützung lediglich am vorderen und hinteren Ende bis in den Berührungsbereich mit dem Ski durchbiegt.
  • Der Vorderhalter kann als üblicher sog. Doppelgelenk-Sicherheits-Vorderbacken ausgebildet sein, der mit einem üblichen Backen von oben den entsprechend starr ausgebildeten vorderen Sohlenrand des Skischuhs hält und gleichzeitig die Schuhspitze vorn von unten mit einem ähnlich ausgebildeten Backen trägt. Löst eine derartige Drehsturzsicherung aus, bei welcher die Drehachse für den Skischuh im Bereich von dessen rückwärtigem Ende am Spitzenhalter liegt, so treten zu berücksichtigende ReiT bungskrafte nur noch in den beiden Drehpunkten des Backen auf. Diese Reibungskräfte und -Momente sind so gering, da3 sie dem Ausschwenken des Schuhs aus seiner in Skilängsrichtung weisenden Lage nur noch einen Widerstand entgegensetzen, der nur noch ein Bruchteil der von der Federung der Bindung ausgeübten Haltekraft ist und somit selbst dann, wenn er schwenkt, nur noch eine sehr geringe Schwen kung der Auslösekraft bzw. des Auslösemoments bewirkt. Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß wegen der relativ kleinen Auflageflächen im Bereich der Schuhspitze die Auflagedrjicke so groß sind, daß diese Drücke einer Vereisung mit Sicherheit entgegenwirken.
  • Die Erfindung ermöglicht es also, die unerwünschten Reis bungskräfte auf ein so geringes Maß zu reduzieren, daß der durch ihre Schwankungen bedingte Einfluß auf das Auslösen der Sicherheitsautomatik auf einen bisher nicht für -möglich erachteten Bruchteil reduziert wird.
  • Vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß beim Auslösen des Spitzenhalters keine Reibungskräfte zwischen dem Schuh und dem Spitzenhalter auftreten müssen. Insbesondere, wenn der Spitzenhalter als Backen mit nur einer Drehachse ausgebildet ist, wird die Schuhspitze vorteilhaft von einer Rollenanordnung getragen. Dadurch wird die an sich schon weitgehend verringerte Reibung noch weiter verringert.
  • Für die Rollenanordnung, die im Prinzip in ähnlicher Weise mit dem Schuh zusammenwirkt, wie dies schon die bisher bekannten Vorderbacken taten (mit dem Unterschied natürliche daß sie zugleich auch den Schuh trägt), gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Rollenanordnung kann beispielsweise mindestens zwei Rollen aufweisen, die nebeneinander angeordnet sind und eine Querrippe der Schuhspitze in UmfangS-rillen tragen. Der mittlere Bereich der Querrippe muß hierbei natürlich zwischen den beiden Rollen weiter nach vorn ragen als die Berührungspunkte zwischen der Rippe und den Rollen, damit ein Widerstand beim Zur-Seite-Ausschwenken in im Prinzip üblicher Weise auftritt. Dem Grunde nach ist es auch möglich, eine Rollenanordnung, die dann vorteilhaft nur eine einzige Rolle umfaßt, in der Schuhspitze anzuordnen und diese flollenanordnung mit einer bogenförmigen oder dachförmigen querrille des zur Seite ausschwenkbaren Vorderbacken zusammenwirken zu lassen. Arbeitet man mit iiur einer Rolle, so sitzt jedoch auch diese vorzugsweise an zur Seite ausschwenkbaren oder starren Vorderbacken und wirkt mit einer Querrille der Schuhspitze zusammen. Die querrille muß hierbei natürlich ebenfalls in ihrer Mitte am tiefsten sein und in Fahrtrichtung gesehen rechts uiid links etwas nach vorn streben, damit ein Ausschwenken aus der so geschaffenen TTalterang nur unter entsprechender Verlagerung des Schuhs und/oder des Backen in Skilängsrichtung geben Federdruck möglich ist.
  • Bei den lsollenanordnungen kann dem Grunde iiach anstelle von einer Rolle oder von zwei Rollen auch eine Mehrzahl. von Rollen vorgesehen sein. So kann beispielsweise bei der Abordnung mit zwei Rollen jede Rolle durch eine obere Rolle und eine untere Rolle mit waagerechter Achse und eine vordere Rolle mit senkrechter Achse erset2t werden, so daß die querrippe am Schuh, die in diesem Fall beispielsweise Rechteckprofil aufweisen kann, mit sehr geringer Reibung zwischen den zwei Rollen gehalten wird. Dics ist jedoch verhältnismäßig aufwendig. Vorzugsweise greift daher die querrippe an der Schuhspitze nur in Umfangsrillen von zwei Rollen ein, wobei die Umfangsrillcn vorzugsweise V-Proiil aufweisen und die Rippe ebenfalls ein entsprechendes 7-Profil hat. Bei nur einer Rolle gilt fur die Profile das gleiche. Die Achsen der Rollen verlaufen hierbei senkrecht. Die geringe auftretende Reibung in den Rillen der Rolle bzw. des Schuhs stört nicht mehr wesentlich.
  • Für die günstige Lagerung des Schuhs an seinen rückwärtigen Ende gibt es eine Mehrzahl von Möglichkeiten. So kann beispielsweise der Schuh, der mit einer üblichen Fersenautornatil zusammenwirkt, am hinteren Ende einen Steg auSweisen, der sich zwar über die Breite des Schuhs erstreckt, jedoch in Skilängsrichtung lediglich eine sehr kurze Erstreckun g von beispielsweise * bis lo mm aufweist. Die hier auftretenden Reibungskräfte haben von der Drehachse des schuhs beim Wirksamwerden der Drehsturzsicherung nur ein so geringen Abstand, daß sie in Kauf genommen werden können. Jelbst Vereisungen kö-nnen hier nicht schädlich sein, da eir. relativ geringes, vom 3ein auf dori Schuh ausgeübtes Drehmoment an dem kurzen Hebelarm eines solchen Absatzes große ;räfte entwckelt.
  • Sinngemäß kann auch die Schuhsohle bis hinten glatt durchlaufen und am Ski oder der Fersenautomatik eine entsprechende Erhöhung vorgesehen sein. Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, statt eines derartigen Absatzes oder eines entsprechenden kleinen Querbalkens am Ski im Bereich des rückwärtigen Schuhendes zwei nebeneinanderliegende, beispielsweise 10 Pfennig-große Absätze bzw. Konsolen auf den Ski oder der Fersenautomatik vorzusehen. Das verringert die Reibungskräfte noch weiter, fordert jedoch entsprechend feste Werkstoffe, da die Flächenpressung groß werden kann. Die richtige Werkstoffauswahl bietet jedoch weder hier noch an dem Schuhspitzenhalter wesentliche Probleme.
  • Bevorzugt ist der Schuh jedoch im rückwärtigen Endbereich vom Fersenhalter getragen. Zu diesem Zweck kann der Schuh beispielsweise an der Ferse eine querrille aufweisen, in welche der Fersenhalter mit einer Querrippe eingreift. Um eine seitliche Führung zu gewährleisten, sollte eine derartige Querrippe mit Rille etwa kreisbogenförmig um die Schwenkachse des Schuhs beim Wirksamwerden der Drehsturzsicherheitsautomatik verlaufen. Dem Grunde nach ist es natfirlich auch möglich, den Schuh an seinem rückwärtigen Lr:-de mit einem entsprechenden Wulst zu versehen, da in eine entsprechende Rille des Fersenhalters eingreift.
  • Bevorzugt wird jedoch auch hier, da? der Fersenhalter mit einer um eine waaferechte, senkrecht zur Skilängsrichtung verlaufende Achse drehbaren Rolle ir eine korrespondierte Nut an der Ferse eingreift. Die Rolle sollte hier zwecL-mäßig nicht zylindrisch sein, sondern bogenförmig ausgedreht, - um einerseits ein leichtes Drehen beim Wirksamwerden der Drehsturzautomatik zuzulassen und zum anderen auch der Ferse die erforderliche seitliche Führung zu geben.
  • Im übrigen sind bei der Kombination gemäß Erfindung natürlich auch die an sich bekannten Bedingungen der bisher üblichen Sicherheitsbindungen zu berücksichtigen. Si ist es z.l. notwendig, daß entweder der Vorderbacken zum Auslösen gegen Fodorkraft nach vorn ausweichen kann oder der Hinterbacken nach hinten oder auch alle beiden Backen zugleich. Dem Grunde nach ist es jedoch auch möglich, die hier erforderlichen Federkräfte nicht in dem Spitzenhalter und dem Fersenhalter unterzubringen, sondern die Angriffselemente des Schuhs im Schuh gegen eine entsprechend starke, vorzugsweise verstellbare Feder in Schuhlängsrichtung verschiebbar zu lagern.
  • brfordertüer Spitzenhalter (z.B. wenn er starr ist! zu seinem Auslösen ein geringes nach hinten Schieben des Schuhs, so ist die Konstruktion besonders vorteilhaft, bei welcher das rückwärtige Schuhende vom Fersenhalter getragen ist, da hierdurch Reibungakräfte zwischen dem Schuh und dem Ski beim Iiach hinten Bewegen des Schuhs vor der Auslösung des Spitzenhalters vermeiden werden.
  • Sowohl der Fersenhalter als auch der Spitzenhalter können im übrigen von einer an sich bekannten, geeigneten Konstruktion sein. Vorteilhaft ist der Spitzenhalter ein solcher, dessen die Schuhspitze tragender Backen gegen Federwirkung zur Seite ausschwenken kann. Bevorzugt ist die konstruktion auch hier eine solche, bei welcher der Widerstand des Vorderbackens gegen Ausschwenken nach dem U4berschreiten des Grenzwertes und dem Beginn des Ausschwenkvorgangs noch ein kurzes Stück weiter wächst, so daß beim Nachlassen der Drehkraft der Schuh wieder in die Normallage zurückgeführt wird. Erst nach dem Überschreiten eines gewissen Schwenkwinkels soll der Backen dann den Schuh endgültig in irreversibler Weise freigeben.
  • Sinngemäß das gleiche gilt, wie dies an sich bekannt ist, für das Nachgeben des Hinterbackens bei starker Vorlage des Skifahrers. Auch hier soll der Ilinterbacken elastisch nachgeben, bevor er durch Überschreiten eines Totpunktes den Schuh irreversibel zum Frontalsturz freigibt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch von der Seite eineerfindungsgemäße Kombination in einer besonders einfachen Ausführungsform.
  • Fig. 2 zeigt die Ansicht von oben auf Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt schematisch von der Seite eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kombination.
  • Fig. 4 zeigt die Ansicht von oben auf Fig. 3; Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Spitzenhalters und des entsprechenden Skischuhs im Vertikallängsschnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 6.
  • Fig. 6 zeigt den Schnitt VI-VI aus Fig. 5.
  • Fig. 7 zeigt die bevorzugte Ausführungsform einer Fersenautomatik und des zugehörigen Skischuhs gemäß Erfindung im Vertikallängsschnitt.
  • Fig. 8 zeigt einen Horizontalschnitt durch Fig. 7 in der Höhe der Verbindung Skischuh-Fersenautomatik.
  • Fig. 9 zeigt den Spitzenhalter gemäß Fig. 5 und 6 während des Auslösevorgangs, kurz bevor die Schwenkbewegung ihren Totpunkt überschreitet, in dem die Ausschwenkbewegung von Vorderbacken und Skischuh irreversibel wird.
  • Fig.lo zeigt die Fersenautomatik gemäß Fig. 7 und 8 nach dem Überschreiten des entsprechenden Totpunktes der gezeigten Fersenautomatik.
  • Fig.ll und 12 zeigen in gleicher Darstellung wie Fig. 5 und 6 eine weitere Ausführung eines Spitzenhalters gemäß Erfindung.
  • Fig. 13 und 14 zeigen weitere Ausführungsbeispiele.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Kombination Ski-Sicherheitsbindung-Skischuh besitzt der Skischuh 1 eine beispielsweise durch Einlage entsprechender Versteifungselemente praktisch starre Sohlenplatte 2, die an ihrem vorderen Ende eine Halbrundprofil aufweisende, bogenförmig verlaufende Rippe 3 trägt. Am rückwärtigen Ende besitzt der Skischuh einen Absatz 4, der sich über die ganze Breite des Skis erstreckt, in Skilängsrichtung jedoch nur eine geringe Erstreckung von beispielsweise lo mm hat. Diese Absatz kann auch durch zwei Druckplatten ersetzt sein, die an den beiden Enden des eben beschriebenen breiten Absatzes angebracht sind und beispielsweise eine Fläche von loxlo mm haben. Der Absatz hat in Jedem Fall eine Höhe von Je nach den Gegebenheiten beispielsweise 2 bis 5 mm. Die Ferse des Skischuhs 1 ist in üblicher Weise zum Zusammenwirken mit einer üblichen, an sich bekannten Sicherheitsfersenautomatik 5 versehen, die daher nicht näher beschrieben ist.
  • Vorteilhaft weist diese Fersenautomatik 5 eine Feder ein richtung 6 auf, welche ein Zurückfedern der Fersenautomatik 5 nach- hinten beim Aufgehen des Sicherheitsvorderbackens -7 zuläßt. Der Sicherheitsvorderbacken n ist um eine Achse 8 in einer Ebene parallel zur Skioberfläche drehbar gelagert.
  • Die Achse 8 ist mit einer Grundplatte 9 am Ski lo befestigt. Die Sicherung des Drehbackens 7 gegen Drehen ist in an sich bekannter Weise mittels einer IXgel 11 bewirkt, die unter Federdruck in eine entsprechende Kugelaufnahme in der Platte 9 gedrückt wird. Der bisher beschriebene Teil des Spitzenhalters ist ebenfalls bekannt. Gemäß Erfindung umfaßt der Spitzenhalter jedoch mit einer im Profil der Querrippe 3 komplementären Nut 12 die Rippe 3, so daß er nicht nur in bisher üblicher Weise von oben auf die Rippe 3 drückt, sondern diese auch von unten unterstützt und damit den ganzen Schuh mit Ausnahme des Absatzes 4 im Abstand von der Oberfläche 13 des Skis lo hält.
  • Es sei angenommen, daß der Skischuh 1 beim Ansprechen der Drehsturzsicherung um die Achse 15 dreht. Hierbei wirken die lteibungskrafte zwischen dem Absatz 4 und der Achse 15 nur an einem sehr geringen Hebelarm. Die Reibungskräfte beim Aufgehen der Spitzenautomatik verlaufen im wesentlichen in Skilängsrichtung, üben also auch nur noch einen sehr geringen Widerstand aus.
  • Damit ist die bisher durch die unkontrollierten Reibungsverhältnisse zwischen Skischuhsohle und Ski gegebene hohe Schwankung der tatsächlichen Auslösung der Drehsturzsicherung beseitigt.
  • Die in Fig. 9 und 4 gezeigte Kombination unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch3 daß hier der Skischuh an der Spitze eine tialbrundprofll aufweisende Nut 20 trägt, in welche der Vorderbacken 21 mit einer Kreisacheibe 22 eingreift, und daß der Hinterbacken 23, mit einer kreisbogenförmig verlaufenden Nut 24 eine entsprechend kreisbogenförmig. verlaufende Rippe 25 an der Ferse des Schuhs die Ferse ebenfalls tragend umfaßt, so daß der Absatz 4 hier ebenfalls überflüssig ist.
  • Insbesondere bei der Konstruktion gemäß Fig. 3 und 4 muß natürlich darauf geachtet werden, daß die Einspannung des Schuhs stabil genug ist. Das heißt, das Vorderende des Backen 23 mit der Nut 24 muß relativ breit sein.
  • Ferner ist die Scheibe 22 des Vorderbacken 21 zur besseren Stabilisierung vorteilhaft nicht in der Ansicht gemäß Fig.
  • 4 kreisbogenförmig, sondern spitz oder dachförmig, damit bei geringfägigen seitlichen Auslenkungen der Schuh 26 und der Vorderbacken 21 wieder in die in Fig. 3 und 4 gezeigte gestrecke Ausgangslage zurückkehren.
  • Nachfolgend werden gegenüber den verhältnismäßig einfachen aber dennoch gut wirkungsvollen Ausführungsformen der Kombination gemäß Erfindung anhand der Fig. 5 bis 12 bevorzugte Ausführungsformen erläutert, bei denen eine Wälzlagerung die Reibung zwischen Schuh und Spitzenhalter auf ein Mindestmaß reduziert.
  • Bei der Konstruktion gemäß Fig. 5 bis 10 hat der Skistiefel 31 an seinem vorderen und hinteren Ende besonders geformte Sohlenvorsprünge 32 und 33, die mit den Rollen 34 und 34a des Sicherheitsvorderbackens und der Rolle 35 der Fersenautomat ik tk zusammenwirken.
  • i)er Sicherheitsvorderbacken besteht aus der Grundplatte 36, die auf dem Ski 37 montiert ist. Mit der Grundplatte fest verbunden ist der Trägerbolzen 38, um den das Schwenkteil 39 drehbar gelagert ist. Am vorderen Ende des Schwenkteils 39 ist eine Verrastung, bestehend aus einer Kugel 40 und einer Feder 41, eingebaut, die in Zusammenwirken mit der in der Grundplatte 36 eingearbeiteten Rastmulde 42 das Schwenkteil 39 in der Mittelstellung lösbar fixiert.
  • Am hinteren Ende des Schwenkteils 39 sind um die Achsen 43 und 43a die Formrollen 34 und 34a gelagert, in die der besonders geformte Sohlenvorsprung 32 des Skistiefels eingreift.
  • Die Fersenautomatik ist über die Grundplatte Lt ebenfalls auf dem Ski 37 motniert. Im vorderen Teil der Grundplatte 45 ragen zwei Seitenteile 46 und 46a empor, woran über die Achse 47 das Gehäuse 48 schwenkbar angelenkt ist. Das obere Ende der beiden Seitenteile 46 und 46a ist als Anschlag 49 und 49a ausgebildet. Diese Anschlage begrenzen in Zusammenwirken mit dem Vorsprung 50 die in Richtung Schuh weisende Drehung des Gehuuses 48.
  • Zwischen dem Gehäuse 48 und der in der Grundplatte 1s5 über ein Gewinde verstellbar gelagerten Einstellschaube 51 befindet sich die Feder 52. im Gehäuse 48 ist außerdem um die Achse 53 die hohlballig geformte Rolle 35 drehbar gelagert, welche in den entsprechend konkav geformten Sohlenvorsprung 32 des Skistiefels 31 eingreift.
  • Aus Fig. 5 und 7 ist zu ersehen, daß die Skistiefelsohle den Ski nicht berüiirt, sondern über die Sohlenvorsprünge 32 und 33 auf den Rollen der Sicherheitsbindung aufliegt.
  • Bei einem Drehsturz, bei dem z.B. der Skistiefel nach rechts verdreht wird, drückt die Nase 55 des Sohlenvorsprungs 32 gegen die Rolle 34a und würde das Schwenkteil 39 verdrehen, wenn sich nicht die Rolle 34 an der quer zur Skilängsrichtung verlaufenden Stützfläche 56 abstützen würde.
  • -br das Zurückweichen des Skistiefels 31 gegen die Kraft der Fersenautomatik-Feder 52 ermöglicht eine weitere Verdrehung des Skistiefels bis in die in Fig. 9 dargestellte Lage.
  • Sobald das Ende der Stützfläche 56 den Mittelpunkt der Rolle 34 überschreitet, entfallt der Absützeffekt und das Schwenkteil 3 9 sowie der Skistiefel 31 können ungehindert und iohne i.estwiderstand zur Seite schwenken. Der Fuß wird frei und die Verletzungsgefahr für das Eein des Skiläufers ist beseitigt.
  • Wenn in der iri Fig. 9 dargestellten Lage das auf den Skistiefel einwirkende Drehmoment nachläßt, dann drückt die Absatzautomatik-Feder 52 den Skistiefel wieder nach vorn und bringt dadurch das Schwenkteil 39 und den Skistiefel 31 feder in die Mittellage Harmlose Seitenstöße, die über den Skistiefel auf den Sicherheitsvorderbacken einwirken, werden in dem Bereich zwischen der Mittelstellung und der in Fig. 9 dargestellten Lage elastisch abgefedert, wodurch eine unnötige und unlfebsame Frühausiösung vermieden wird, Die Sicherheitsauslösung der Fersenautomatik erfolgt über die relbungsarme Rolle 35. Wird der Absatz des Skistiefels 31 beispielsweise bei einem Frontalsturz des Skiläufers nach oben gezogen, dann drückt die Schrägfläche 57 des Sohlenvorsprungs 33 die Rolle 35 und damit das um die Achse 47 drehende Gehäuse 48 nach hinten gegen die Kraft der Feder 52 Wie in Fig. 10 dargestellt, erfolgt die endgültige Freigabe des Skistiefels 31, sobald die Rolle 35 bis über das Ende der Schrägfläche 57 herausgedrückt worden ist.
  • Das manuelle Lösen des Skistiefels aus der Bindung erfolgt durch einfaches lliederdrücken des Gehäuses 48.
  • Eeim Wiedereinsteigen in die Bindung wird erst die Schuh spitze in die beiden Rollen des Vorderbackens eingeführt und dann der Absatz niedergedrückt. Dabei trifft die Scilragfläche 58 auf die Rolle 35 und drückt dos Gehäuse 48 so weit nach hinten, bis die Rolle 35 in die Aussparung des Sohlenvorsprungs 33 einrasten kann. Da die Auslösekräfte sowohl des Vorderbackens als auch der Fersenautomatik von der Vorspannkraft der Feder 52 abhängig sind, erfolgt die Einstellung dieser Auslösekräfte durch einfaches Verdrehen der Einstellschraube 51.
  • Eine einfachere Ausfahrung eines Sicherheitsvorderbacken im Sinne der Erfindung zeigen die Fig. 11 und 12. In der gehäuseförmigen Grundplatte 60 ist mit dem Bolzen 61 ein Kugellager 62 befestigt. Der Außenring 63 des Kugellagers 62 ist halbrundballig ausgebildet. Der Sohlenvorsprung 64 des Skistiefels 71 hat eine keilförmige Aussparung 65, in die der Außenring 63 des Kugellagers 62 eingreifen kann.
  • Die Sicherheitsauslösung erfolgt, indem die keilförmige Aussparung 65 unter gleichzeitigem Zurückweichen des Skistiefels 1 gegen die Eraft der Fersenautomatik-Feder 52 aus dem Kugellagersitz herazusgedrückt wird.
  • Bei den beschriebenen Vorderbacken kann bei entsprechender Krafteinwirkung auch eine Sicherheitsauslösung nach oben und bei der Fersenautomatit- eine solche zur Seite erfolgen, da sowohl die Rollen der Sicherheitsbindungen als auch die Aussparungen der SohlenvDrsprünge entsprechend ausgebildet sind.
  • ist ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsformen.
  • Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 1£ und 14 zeigen bekannte Ausführungsformen von Sicherheitsvorderbacken, die im Sinne der Erfindung mit zusätzlichen Sohlenauflageteilen versehen sind, so da3 normale, bisher übliche, ausreichend starre Skischuhe verwendet werden können.
  • Die Fig. 13 zeigt einen bekannten Sicherheitsvorderbacken, der nach dem Federkolbenprinzip funktioniert. Nit der Grundplatte So fest verbunden ist der Tragerbolzen 8-1, um den das Gehäuse 82 drehbar gelagert ist. Im Gehäuse 82 befindet sich die Feder 83 und der Bundbolzen 84, welcher gegen eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Ausfräsung 85 des Trägerbolzens 81 drückt und dadurch das Gehäuse 82 in der Mittelstellung lösbar fixiert. Mit der Schraube 86 wird die Vorspannung der Feder 83 und damit die Auslösekraft des Vorderbackens reguliert. Die im Gehäuse 82 drehbar gelagerte Achse 87 trägt einen in der Höhe verstellbaren Sohlenhalter 88, welcher die Schuhspitze 89 umgreift und diese mit der Vorderbacken verbindet. Bis hierher ist die beschriebene Ausführungsform bekannt. Im Sinne der Erfindung ist um die Achse 8n, die Sohlenauflageplatte 9o gelagert, auf der die Schuhsole aufliegt. Die Sohlenauflageplatte 90 kann aber auch durch eine Verlängerung des Gehäuses £-2 gebildet sein.
  • Beim Auslösen dieses Spitzenhalters bewegen sich die Teile 88 und 9o erst nach dem Schwenken un die Achse 3,-; relativ zum Schuh 89.
  • Auch das Beispiel nach Fig. 14 zeigt in vereinfachter Darstellung einen im wesentlichen bekannten Sicherheltsvorderbacken, der zwei durch die Feder 100 verbundene Schwenkbacken lol und 102 besitzt. An diesen Schwenkbacken sind über die Achsen 103 und 104 die beiden Sohlenhalter 105 und 106 drehbar gelagert. Im Sinne der Erfindung besitzen nun diese beiden Sohlenhalter ebenfalls Sohlenauflageplatten log und 1o8, auf denen die Schuhsohle des Skistiefels aufliegt. Auch diese Sohlenauflageplatten können alternativ durch entsprechende Verlängerungen der Schwenkbacken lol und loZ gebildet sein Diese beiden Ausführungsbeispiele zeigen, daß im Prinzip praktisch jede bisher bekannte Sicherheitsskibindung im 3inne der Erfindung verbessert werden kann, denn die Sohlenauflageplatten beanspruchen nicht mehr Bauhöhe als die bisher verwendeten und unter dem Ballenbereich des Skistiefels auf den Ski montierten Gleitplatten.
  • Die Reibungsverhältnisse zwischen Schuhsohle und den fest auf dem Ski montierten Gleitplatten sind aber nie unter Kontrolle zu bringen, da bereits eine geringfiigige Verschmutzung der Schuhsohle eine beträchtliche Erhöhung der Reibung bewirken kann.
  • Die Sohlenauflageplatten aber, die fest oder schwenkbar mit .em Vorderbacken verbunden sind, schwenken b.ei der Drehsturzeuslösung zusammen mit der Schuhsohle und dabei entsteht überhaupt keine oder eine nur sehr kleine Relativbewegung zwischen Schuhsohl.e und Sohlenauflageplatte und deshalb kann auch keine oder eine nur sehr geringe Reibungskraft entstehen, die außerdem an nur sehr kleinen Hebelarmen wirksam werden kann, und deren Reibungskoeffizienten durch geeignete Maßnahme sehr klein und konstant gehalten werden können.
  • Patentansprüche P a t e n t a n s p r ü c h e: 1. Ski mit einer einen zumindest in unteren Bereich praktisch starren Skischuh haltenden Sicherheitsbindung, welche einen vorderhalter aufweist, der die Schuhspitze am Ski halt, aber bei entsprechender berlastung zur Seite nachgibt und dadurch den Schuh zum Drehen relativ zum Ski freigibt, und mit einem den, Schuh bei Überlastung zum Schwenken nach oben freigebenden Fersenhalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderhalter die Schuhspitze im Abstand vom Ski trägt, und daß die Schuhunterfläche bis zu dem vom Fernsehalter am Ski gehalten, rückwärtigen Endbereich des Schuhs irn Abstand vom Ski verläuft.
  • 2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhspitze von einer Rollenanordnung getragen ist.
  • 3. Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenanordnung mindestens zwei Rollen aufweist, die nebeneinander angeordnet sind und eine querrippe der Schuhspitze in Umfangsrillen tragen.
  • 4. J'Lt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenanordnung eine Rolle aufweist, die mit ihrem Umfang

Claims (1)

  1. in eine Querrille aer Schuhspitze rast.
    Ski nach einem der anspruche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Rollen senkrecht verlaufen.
    o. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch hekennzeichnet, daß der Schuh im rückwartigen Endbereich vom Fersenhalter getragen ist.
    7. Ski nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenhalter mit einer um eine waagerechte, senkrecht zur Skilängsrichtung verlaufende Achse drehbaren Rolle in eine korrespondierende Nut an der Ferse eingreift.
    L e e r s e i t e
DE2163892A 1971-12-22 1971-12-22 Ski mit sicherheitsbindung und schuh hierfuer Pending DE2163892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2163892A DE2163892A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Ski mit sicherheitsbindung und schuh hierfuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2163892A DE2163892A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Ski mit sicherheitsbindung und schuh hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163892A1 true DE2163892A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=5828895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163892A Pending DE2163892A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Ski mit sicherheitsbindung und schuh hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2163892A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505494A (en) * 1980-12-30 1985-03-19 Tmc Corporation Release type ski binding
US4533156A (en) * 1980-12-30 1985-08-06 Tmc Corporation Toe mechanism for a safety ski binding
AT388676B (de) * 1986-08-05 1989-08-10 Salomon Sa Sicherheitsbindung eines stiefels auf einem ski

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505494A (en) * 1980-12-30 1985-03-19 Tmc Corporation Release type ski binding
US4533156A (en) * 1980-12-30 1985-08-06 Tmc Corporation Toe mechanism for a safety ski binding
AT388676B (de) * 1986-08-05 1989-08-10 Salomon Sa Sicherheitsbindung eines stiefels auf einem ski

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
EP3702005B1 (de) Fersenautomat
DE3141425C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2612708C2 (de)
DE2926822A1 (de) Bindungsanordnung fuer ski
DE2227500A1 (de) Skibindung
DE2907917A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE3031611C2 (de) Backen einer Skibindung
DE2364298C2 (de) Auslöse-Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE2163892A1 (de) Ski mit sicherheitsbindung und schuh hierfuer
DE3429923C1 (de) Sicherheitsbindung für Langlaufski
EP0166179A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1964306A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
CH622953A5 (en) Front safety jaw for ski bindings
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE2321816B2 (de) Sicherheits-Skibindung mit einer Auslöseplatte
DE2831796C2 (de)
CH472899A (de) Fersensicherheitsskibindung
DE4010923A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
DE3123432C1 (de) Sicherheitsskibindung