DE2163699B2 - Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum - Google Patents

Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum

Info

Publication number
DE2163699B2
DE2163699B2 DE19712163699 DE2163699A DE2163699B2 DE 2163699 B2 DE2163699 B2 DE 2163699B2 DE 19712163699 DE19712163699 DE 19712163699 DE 2163699 A DE2163699 A DE 2163699A DE 2163699 B2 DE2163699 B2 DE 2163699B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
agitator
grinding
shaft
pretreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163699
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163699C3 (de
DE2163699A1 (de
Inventor
Norbert 8672 Selb Klimaschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE19712163699 priority Critical patent/DE2163699C3/de
Priority to IT3304272A priority patent/IT974726B/it
Priority to AT1094072A priority patent/AT329359B/de
Publication of DE2163699A1 publication Critical patent/DE2163699A1/de
Publication of DE2163699B2 publication Critical patent/DE2163699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163699C3 publication Critical patent/DE2163699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle mit einem von einem Mahlbehälter umschlossenen Mahlraum, der eine mit Rührorganen besetzte Rührwerkswelle und eine Mahlkörperfüllung enthält und durch einen Mahlgutdurchlaß von einem Vorbehandlungsraum getrennt ist, der von einem eigenen, am Mahlbehälter lösbar befestigten Gehäuse umschlossen ist, ein in diesem Gehäuse gelagertes, mit der Rührwerkswelle gleichachsig verlaufendes Vorbehand- ω lungswerkzeug enthält und durch einen Einlaß, vorzugsweise kontinuierlich, mit Mahlgut beschickbar ist.
Bei einer bekannten Rührwerksmühle dieser Bauart (deutsche Patentschrift 12 26 406), deren Mahlraum bis zum Boden des Mahlbehälters reicht, ist an der Unterseite dieses Bodens das Gehäuse eines Schnekkenförderers lösbar befestigt. In dem Gehäuse ist als Vorbehandlungswerkzeug eine das Mahlgut in den Mahlraum fördernde Förderschnecke gleichachsig mit der Rührwerkswelle angeordnet. Die Förderschnecke endet in der Ebene des Mahlbehälterbodens und ist von einem unterhalb ihres Gehäuses angeordneten Motor drehantreibbar, Am oberen, freien Ende der Förderschnecke ist eine kegelstumpfförmige Scheibe befestigt, die an ihrem Mantel geriffelt ist und zwischen diesem Mantel und dem sich nach oben kegelsturnpfförmig erweiternden oberen Abschnitt des Gehäuses des Schneckenförderers einen Ringspalt freiläßt Durch den Ringspak tritt das Mahlgut in den Mahlraum ein, wobei grobe Partikel des Mahlgutes zerrieben werden. Durch diesen Mahlgutdurchlaß wird verhindert, daß die Mahlkörper, beispielsweise bei einer Betriebsunterbrechung, nach unten in das Gehäuse des Schneckenförderers gelangen. Der Platzbedarf für den Antrieb der Förderschnecke vergrößert jedoch die wegen der Höhe des Mahlbehälters ohnehin große Bauhöhe der Rührwerksmühle beträchtlich, so daß die Rührwerkswelle sich weit nach oben erstreckt und demzufolge für ihre Lagerung eines besonders hohen Ständers bedarf. Es ist nicht einfach, sich Zugang zu dem Mahlgutdurchlaß zu verschaffen, denn hierzu ist es erforderlich, zusätzlich zu dem Schneckenförderer auch dessen Antrieb vom Mahlbehälter abzubauen.
Bei einer anderen bekannten Rührwerksmühle (Deutsche Patentschrift 12 27 76?) ist der Vorbehandlungsraum innerhalb des Mahlbehälters unter dem Mahlraum angeordnet und von diesem durch ein Sieb getrennt. Das Sieb weist eine mittige Aussparung auf, durch die hindurch die Rührwerkswelle sich in den Vorbehandlungsraum erstreckt, wo ein aus mehreren Dispergierscheiben bestehendes Vorbehandlungswerkzeug unmittelbar an der Rührwerkswelle befestigt ist. Hier ist das Sieb, das den Malgutdurchlaß zwischen dem Vorbehandlungsraum und dem Mahlraum bildet, innerhalb des Mahlbehälters schwer zugänglich: es ist deshalb schwierig, das Sieb zu überwachen und zu reinigen oder es nötigenfalls durch ein anderes Sieb zu ersetzen. Die Rührwerkswelle läßt sich nur zusammen mit dem Sieb ausbauen; erst bei ausgebauter Rührwerkswelle läßt sich das Vorbehandlungswerkzeug auswechseln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rührwerksmühle der eingangs beschriebenen Bauart zu schaffen, bei welcher der Mahlgutdurchlaß und das Vorbehandlungswerkzeug leicht zugänglich sind, der Ausbau der Rührwerkswelle durch den Mahlgutdurchlaß und das Vorbehandlungswerkzeug nicht erschwert ist und der Bauaufwand für den Antrieb des Vorbehandlungswerkzeugs gering ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Vorbehandlungswerkzeug mit der Rührwerkswelle durch eine sich beim Entfernen des Gehäuses vom Mahlbehälter lösende Steckkupplung gekuppelt ist. Löst man das Gehäuse vom Boden des Mahlbehälters, dann wird einfach dadurch das Vorbehandlungswerkzeug von der Rührwerkswelle getrennt.
Die Erfindung ist auf besonders einfache Weise bei einer Rührwerksmühle zu verwirklichen, bei der — wie aus der erwähnten deutschen Patentschrift 12 26 406 bekannt — am Vorbehandlungswerkzeug eine Scheibe befestigt ist, die zwischen sich und dem Gehäuse einen Ringspalt als Mahlgutdurchlaß freiläßt. Erfindungsgemäß weist hierbei die Steckkupplung mindestens einen außermittig am freien Ende der Rührwerkswelle angeordneten Mitnehmerstift und eine an der Mahlraumseite der Scheibe befestigte Leiste als Anschlag für
den Mitnehmerstift bzw. die Mitnehmerstifte auf. Diese Steckkupplung läßt einen Mittenversatz zu und überträgt Biegeschwingungen der Rührwerkswelle nicht auf die Welle des Vorbehandlungswerkzeugs, obwohl dieses von der Rührwerkswelle angetrieben wird. Das Vorbehandlungswerkzeug kann deshalb Bauteile aufweisen, die in nur sehr geringem Abstand an ortsfesten Bauteilen vorbeibewegbar sind und deshalb auf das Mahlgut starke Scherwirkungen ausüben können. Löst man das Gehäuse vom Boden des to Mablbehälters, dann ist die Scheibe an ihrer der Rührwerkswelle zugekehrten Seite frei zugänglich, ohne daß irgend ein Teil des Antriebs für das Vorbehandlungswerkzeug ausgebaut werden müßte, denn die Rührwerksweüe, die das Vorbehandlungs- is werkzeug antreibt, bleibt an Ort und Stelle.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist zweckmäßigerweise so ausgestaltet, daß die Leiste der Steckkupplung mit ihren beiden Enden über den Rand der Scheibe hinausragt und sich über den Ringspalt hinweg bis zu einem am Gehäuse befestigter. Gegenring erstreckt Bei dieser Gestaltung der Steckkupplung trägt die Leiste dazu bei, den Ringspalt sauberzuhalten; sie übt auf das durch den Ringspalt in den Mahlraum eintretende Mahlgut eine Schleuderwirkung aus, so daß der Raum zwischen der Scheibe und dem ihr zugewandten Ende der Rührwerkswelle im wesentlichen frei von Mahlgut gehalten wird.
Die Steckkupplung ist vorzugsweise an dem einen Ende einer Welle angeordnet, deren anderes Ende mit dem Vorbehandlungswerkzeug nach Abnehmen eines am Gehäuse lösbar befestigten Gehäusebodens zugänglich ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das von der Steckkupplung abgewandte Ende der Welle sich durch eine im Gehäuse befestigte, gelochte Gegenscheibe J5 erstreckt, vor der das Vorbehandlungswerkzeug angeordnet ist. Die gute Zugänglichkeit der Welle mit dem Vorbehandlungswerkzeug ermöglicht es, je nach Art des Mahlgf'es verschiedenartige Vorbehandlungswerkzeuge zu verwenden und mit geringem Zeitaufwand gegeneinander auszutauschen, wobei auch am Gehäuse des Vorbehandlungswerkzeugs befestigte, mit dem Vorbehandlungswerkzeug zusammenwirkende Bauteile gemeinsam mit diesem ausgewechselt werden können.
Die Erfindung v/ird im folgende ι anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Rührwerksmühle, teilweise im senkrechter Schnitt;
Fig.2 einen entsprechenden senkrechten Schnitt einer zweiten Ausführungsform;
Fig 3 einen entsprechenden, jedoch im größerem Maßstab dargestellten Schnitt einer dritten Ausführungsform; und
F i g. 4 einen waagerechten Teilschnitt nach der Linie IV-IVin Fig.3.
Die dargestellte Rührwerksmühle weist einen Ständer 1 auf, an dem ein fahrbarer Mahlbehälter 2 lösbar befestigt ist. Der Mahlbehälter 2 ist oben mit einem Slopfbüchsengehäuse 3 abgeschlossen, unterhalb dessen ein Austrittsrohr 4 für das fertigbehandelte Mahlgut angeordnet ist. Unten endet der Mahlbehälter mit einem Boden 5, an dem ein Gehäuse 6 lösbar befestigt ist, das ebenso wie der Mahlbehälter 2 zylindrisch ist aber einen geringeren Durchmesser aufweist als dieser. Das *>s Gehäuse 6 umschließt e;nen oder mehrere Vorbehandlungsräume 7,8(Fig.3)oder9(Fig. 1 und 2).
Der Mahlbehälter 2 selbst umschließt einen Mahlraum 10, in den eine Rührwerkswelle 11 (Fig. 1), 12 (Fig.2)oder 13(Fig.3)eintaucht;die Rührwerkswelle wird von einem im Ständer 1 verdeckt angeordneten Motor über ein ebenfalls nicht dargestelltes Getriebe angetrieben. Die Rührwerkswelle 11 in F i g. 1 bzw. 13 in F i g. 3 ist als unten mit einem Boden 14 abgeschlossener Hohlzylinder verhältnismäßig großen Durchmessers ausgebildet, der außen Rührstäbe 15 trägt, die zwischen am Mahlbehälter 2 befestigten Gegenständen 16 hindurch bewegbar sind. Die Rührwerkswelle 12 in Fig.2 hat einen kleineren Durchmesser und ist mit Rührorganen 17 in Scheiben- oder Ringform ausgestattet.
Am Gehäuse 6 ist seitlich ein Einlaß 18 für das Mahlgut angeordnet, das der Rührwerkswelle von einer nicht dargestellten Pumpe zugeführt wird und zunächst in die Vorbehandlungsräunie 7 und 8 bzw. 9 gelangt. Diese Vorbehandlungsräume sind vom Mahlraum 10 durch einen Mahlgutdurchlaß 19 i* Form eines engen Ringspalts von beispielsweise 0.5 i(<m Breite getrennt, der das Mahlgut in den Mahlraum 10 eintreten läßt und verhindert, daß Mahlkörper, mit denen der Mahlraum teilweise gefüllt ist, in die Vorbehandlungsräume 7 und 8 oder 9 gelangen. Im Boden 5 des Mahlbehälters 2 ist von unter, ein Einsatz 20 eingesetzt und von einem das Gehäuse 6 zentrierenden Befestigungsring 21 festgehalten. Am Einsatz 20 ist über mehrere — beispielsweise vier — Speichen 22 eine Lagerbüchse 23 gleichachsig mit der Rührwerkswelle 13 befestigt. In der Lagerbüchse 23 ist eine Welle 24 drehbar gelagert; am oberen Ende der Welle 24 ist eine Scheibe 25 mit einem Außenring 26 befestigt. Die äußere Mantelfläche des Außenrings 20 verjüngt sich nach unten kegelstumpfförmig und ist in ihrem oberen Teil zylindrisch ausgebildet. Zwischen diesem zylindrischen Teil des Außenrings 26 und einem in die Büchse 20 eingesetzten, feststehenden Gegenring 27 ist der Mahlgutdurchlaß 11 als zylindrischer Ringspalt ausgebildet.
Am unteren Ende der Welle 24 ist bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel als Bestandteil eines Vorbehandlungswerkzeugs 28, 32 eine ebene Lochscheibe 28 befestigt, die mit Löchern 29 versehen ist. Parallel und mit geringem Abstand oberhalb der Lochscheibe 28 erstreckt sich eir.e feststehende Gegenscheibe 30, die Löcher 3) hat. Am Umfang der Lochscheibe 28 ist ein Kranz achsparalleler Zinken 32 angeordnet, die mit scharfen Kanten versehen sein können. Die Lochscheibe 28 und ihre Zinken 32 sind mit nur geringem radialen Abstand von einer Büchse 33 umschlossen, die von unten her in eine Ausdrehung des Gehäuses 6 eingeschoben ist. Die Büchse 33 weist eine Aussparung 33' auf, die mit dem Einlaß 18 des Gehäuses C fluchtet.
Das Gehäuse 6 ist unten durch einen G?häuseboden 34 abgeschlossen, der die Büchse 33 festhält und abgenommen werden kann, damit die Lochscheibe 28 mit ihrem Kranz von Zinken 32 überwacht und gegebenenfalls zusammen mit der Büchse 33 und ihrer feststehenden Gegenscheibe 30 — ausgewechselt werden kann. Nach dem Abnehmen der Lochscheibe 28 kann auch das ganze Gehäuse 6 vom Brfestigungsring 21 getrennt und abgenommen werden, ohne daß Mahlkörper aus dem Mahlraum 10 austreten können. Wenn es jedoch erv.'lnscht ist, auch die Welle 24 mit der Scheibe 25 auszubauen, beispielsweise um den Außenring 26 auszuwechseln, dann wird der Befestigungsring 21 gemeinsam mit dem Gehäuse 6 und dem Einsatz 20 vom Boden 5 des Mahlbehälters 2 uplft^t
Die Antriebsverbindung der Welle 24 mit der Rührwerkswelle 11, 12 oder 13 ist durch eine Steckkupplung 33, 36 hergestellt, die aus einer an der Oberseite der Scheibe 25 befestigten Leiste 33 und zwei am Boden 14 der Rührwerkswelle außermittig befestigten Mitnehmerstiften 36 besteht. Die beiden Enden der Leiste 35 können, wie in Fig.3 dargestellt, den Außenring 26 der Scheibe 25 nach außen überragen und sich mit sehr geringem Abstand über den Mahlgutdurchlaß 19 und den feststehenden Gegenring 27 hinwegerstrecken.
Die in Fig. 3 dargestellte Rührwerksmühle arbeitet folgendermaßen:
Das Mahlgut, das gegebenenfalls Agglomerate in der Größenordnung von beispielsweise 5 mm enthält, gelangt durch den Einlaß 18 und die öffnung 33', zwischen den Zinken 32 hindurch, in den unteren Teil 7 des m?.h!kÖrnerir?!i?n Vnrhphanrlliingsraiimp« 7. R Dir Welle 24 mit dem Vorbehandlungswerkzeug 28, 32 dreht sich zusammen mit der Rührwerkswelle 13 verhältnismäßig schnell, beispielsweise mit 400 bis 900 Umdrehungen pro Minute. Die Zinken 32. die vorzugsweise scharfkantig sind und von der Innenwand der Büchse 33 einen Abstand von beispielsweise 0,2 bis 0,5 mm haben, bewegen sich mit hoher Frequenz an dem vorzugsweise ebenfalls scharfkantigen Rand der öffnung 33' vorbei, so daß sie die Agglomerate im Mahlgut zerschlagen oder auflösen. Bei dem darauffolgenden Durchtritt durch die Löcher 29 der Lochscheibe 28 und die Löcher 31 der feststehenden Gegenscheibe 30 wird das Mahlgut nochmals starken Scherbenbeanspruchungen ausgesetzt, so daß es schon vorbearbeitet in den oberen Teil 8 des Vorbehandlungsraumes 7, 8 eintritt. Eine weitere, insbesondere dispergierende Vorbehandlung erfährt das Mahlgut an der Unterseite der ebenfalls
Ii mit der Drehzahl der Rührwcrkswellc 13 umlnufcndcn Scheibe 25, wobei das Mahlgut je nach der Gestaltung der Unterseite der Scheibe 25 und je nach ihrem Abstand von den feststehenden Speichen 22 erneut einer mehr oder weniger starken Schcrbeanspruchunp
r> ausgesetzt ist. Aus dem oberen Teil 8 des Vorbehandlungsraums 7, 8 gelangt das Mahlgut dann durch den Mahlgutdurchlaß 19 hindurch in den Mahlraum 10. in flpm
L· orrnprn u/£it£r
wird, um eine Feinstvermahliing und vollständige
2(i Dispergierung zu erreichen.
Nach F i g. I weist das Vorbehandlungswerkzeug eine gezahnte Scheibe 37 auf. während es nach Fig. 2 ein Schaufelrad 38 aufweist, das mit innen am Gehäuse 6 angeordneten Vorsprüngen 39. beispielsweise achspa
.'i ralleien Rippen, zusammenwirkt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rührwerksmühle mit einem von einem Mahlbehälter umschlossenen Mahlraum, der eine mit ROhrorganen besetzte Rührwerkswelle und eine Mahlkörperfüllung enthält und durch einen Mahlgutdurchlaß von einem Vorbehandlungsraum getrennt ist, der von einem eigenen, am Mahlbehälter lösbar befestigten Gehäuse umschlossen ist, ein in diesem Gehäuse gelagertes, mit der Rührwerkswelle gleichachsig umlaufendes Vorbehandlungswerkzeug enthält und durch einen Einlaß, vorzugsweise kontinuierlich, mit Mahlgut beschickbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorbehandlungswerkzeug (28, 32; 37; 38) mit der Rückwerks- weile(ll; 12; 13) durch eine sich beim Entfernen des Gehäuses (6) vom Mahlbehälter (2) lösende Steckkupplung (35,36) gekuppelt ist
2. Rührwerksmühle nach Anspruch I, bei der am VorbehaiKilungswerkzeug eine Scheibe befestigt ist, die zwischen sich und dem Gehäuse einen Ringspalt als Mdhlgutdurchlaß freiläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkupplung (35,36) mindestens einen außermittig am freien Ende der Ruhrwerkswelle (11; 12; 13) angeordneten Mitnehmerstift (36) und eine an der Mahlraumseite der Scheibe (25) befestigte Leiste (35) als Anschlag für den Mitnehmerstift bzw. die Mitnehmerstifte aufweist.
3. Rührwerksmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (35) mit ihren beiden κι Enden über den Rand der Scheibe (25) hinausragt und sich über den Mahlgutcurchlaß (19) hinweg bis zu einem am Gehäuse\6) befestigten Gegenring (27) erstreckt.
4. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 *"> bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkupplung (35, 36) an dem einen Ende einer Welle (24) angeordnet ist, deren anderes Ende mit dem VorbehandlungMverkzeug (28, 32; 37; 38) nach Abnehmen eines am Gehäuse (6) lösbar befestigten Gehäusebodens (34) zugänglich ist.
5. Rührwerksmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Steckkupplung (35, 36) abgewandte Ende der Welle (24) sich durch eine im Gehäuse (6) befestigte, gelochte Gegenscheibe (30) erstreckt, vor der das Vorbehandlungswerkzeug (28.32) angeordnet ist.
DE19712163699 1971-12-22 1971-12-22 Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum Expired DE2163699C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163699 DE2163699C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
IT3304272A IT974726B (it) 1971-12-22 1972-12-18 Mulino miscelatore
AT1094072A AT329359B (de) 1971-12-22 1972-12-21 Ruhrwerksmuhle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163699 DE2163699C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163699A1 DE2163699A1 (de) 1973-07-05
DE2163699B2 true DE2163699B2 (de) 1980-04-03
DE2163699C3 DE2163699C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=5828769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163699 Expired DE2163699C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT329359B (de)
DE (1) DE2163699C3 (de)
IT (1) IT974726B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618893A5 (de) * 1977-04-29 1980-08-29 Buehler Ag Geb
PL2999543T3 (pl) 2013-05-21 2023-05-08 Flsmidth A/S Sposoby i urządzenie do ciągłego monitorowania zużycia w układach mielących

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163699C3 (de) 1980-11-27
AT329359B (de) 1976-05-10
DE2163699A1 (de) 1973-07-05
ATA1094072A (de) 1975-07-15
IT974726B (it) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
EP0628350B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern und Mischen von Gut
DE2631623C2 (de) Rührwerksmühle
DE2813617A1 (de) Schmutzwasserpumpe mit mahlwerk
DE1632286A1 (de) Schubzentrifuge
DE19819967B4 (de) Rührwerksmühle
DE2240751C3 (de) Rührwerksmühle
EP0640397A2 (de) Rührwerksmühle
DE2163699B2 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
EP0063283B1 (de) Fasermischer
DE102007023049A1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen von Strahlmittel
DE3781137T2 (de) Umlaufendes sieb mit einer anzahl von siebflaechen die jeweils in mehrere umsteuerbare und mit kontinuierlich regelbaren winkelgeschwindigkeiten umlaufende konzentrische ringe unterteilt sind.
DE3117885C2 (de) Reisschleifmaschine
DE581116C (de) Fahrbare Betonmischmaschine
DE610972C (de) Mischmuehle
DE3631375A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE2109663C3 (de) Einrichtung zum Filtrieren von Fasersuspensionen
DE2515452A1 (de) Abscheidezentrifuge
DE1403857C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von mit Flüssigkeit durchsetzten Feststoffen
CH348517A (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen von Nahrungsmitteln und dergleichen
DE517224C (de) Mahl- und Schrotmuehle, bestehend aus einem innen gerippten Gehaeuse und umlaufenden Teilen, an deren Umfang eine Anzahl Haemmer befestigt ist
DE8412987U1 (de) Vorrichtung zum mahlen von getreide, insbesondere mais
DE2249585A1 (de) Raffelgeraet
DE732986C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von Altpapier
EP0614700B1 (de) Auswerfer für Schneidmischer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee