DE2163494A1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2163494A1
DE2163494A1 DE19712163494 DE2163494A DE2163494A1 DE 2163494 A1 DE2163494 A1 DE 2163494A1 DE 19712163494 DE19712163494 DE 19712163494 DE 2163494 A DE2163494 A DE 2163494A DE 2163494 A1 DE2163494 A1 DE 2163494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
bushing
cutting
socket
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712163494
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Graham Willington Derbyshire French (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2163494A1 publication Critical patent/DE2163494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/187Mining picks; Holders therefor with arrangement of fluid-spraying nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

BIPL-IRG, MISH ElJMSMÄHN
BIPL !"S. KLAU?- KÜHHBHAHH
ΐ|;3 Düsseldorf, den 20. DeZ.1971
Mii RB/Ba 4
COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED
London, S. ¥. 1, Grosvenor Place
Hobart House
Verbindungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung, umfassend ein Element, das eine Bohrung aufweist und ein mit Schraubgewinde versehenes Element besitzt, das in der Bohrung anzuordnen ist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Schrämkopf für Mineralgewinnungsmaschinen, insbesondere die Anordnung derartiger Verbindungsvorrichtungen bei derartigen Schrämköpfen.
Mittel Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich,betrifft die Erfindung/ zum lösbaren Befestigen von Fludauslaßelementen bzw. Flüssigkeit sauslaß element en an einem Schrämkopf einer Mineralgewinnungsmaschine für den Grubenbetrieb, wobei die Köpfe mit einem System zum Zuführen von Flüssigkeit oder dergleichen zum Niederschlagen des Staubes versehen sind, der durch die Schrämwerkzeuge auf den Schrämköpfen derartiger Maschinen hervorgerufen wird.
Bei einem drehbaren Schrämkopf, der auf einer Antriebswelle einer Grubenmineralgewinnungsmaschine angeordnet ist, ist es bekannt, Mittel vorzusehen, durch welche ein Strahl Flud, z.B.
209827/0 724
Wasser, auf oder nahe der radialen Schrämzone des Schrämkopfes hingerichtet wird, wobei die Flüssigkeit oder dergleichen durch eine axiale Bohrung der Antriebswelle und einen Verteiler, der innerhalb des Schrämkopfes angeordnet ist sowie entlang radialer Rohre oder Kanäle zu Flüssigkeitsauslaßvorrichtungen in Form von Düsen geleitet wird, wobei diese Düsen in Bohrungen im Bereich der Schrämzone des Schrämkopfes angeordnet sind. Ein Nachteil eines derartig vorbekannten Schrämkopfes besteht darin, daß die Düsen notwendigerweise nahe bei den Schrämwerkzeugen angeordnet sein müssen und durch die Bewegung der Werkzeuge
während des Schrämens defdmiert werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß infolge der nassen und schmutzigen Arbeitsbedingungen, die mit dem Schrämen von Mineral verbunden sind, die Düsen dazu neigen, sich in den Bohrungen festzusetzen, so daß ein Auswechseln dieser Düsen schwierig ist. Das schwierige Ersetzen von beschädigten bzw. festgesetzten oder blockierten Düsen ist einer der Hauptgründe, warum Schrämkopfe noch nicht in weitem Umfange mit Mitteln zur Herstellung eines Flüssigkeitsstrahls oder dergleichen versehen sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten Düsen besteht darin, daß diese innerhalb der Bohrung abgedichtet werden müssen. Da hierfür eine spezielle Ausbildung zur Anpassung an die Dichtung erforderlich ist,
^ sind diese Bauarten relativ teuer.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verbindungsmittel zum lösbaren bzw. austauschbaren Befestigen einer Fludauslaßvorrichtung bzw. einer Flüssigkeitsauslaßvorrichtung an einem Schrämkopf für Mineralgrubengewinnungsmaschinen vorzuschlagen, bei welcher die vorstehend erwähnten Nachteile vermiedei)feind.
Gemäß ©iner Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungsmittel mit einem ersten Element mit einer Bohrung versehen, einer röhrenförmigen Buchse aus Kunststoff, die in die Bohrung einsetzbar ist, 12nd einem mit Gewinde versehenen zweiten Element, welches mit der Öffnung der Buchse zusammenwirkt, so daß, wenn das zweite Element in die eingesetzte Buchse hineingeschraubt
209827/0724
wird, sich der äußere Durchmesser der Buchse vergrößert und die Buchse und das zweite Element lösbar innerhalb der Bohrung befestigt sind.
Die Bohrung kann ebenflächig bzw. ununterbrochen ausgebildet sein. Alternativ kann die Bohrung gezackt bzw. mit Unregelmäßigkeiten versehen sein, wobei diese Unregelmäßigkeiten oder dergleichen als ein auf der Innenseite der Bohrung angeordnetes Gewinde ausgebildet sein können.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird ein Schrämkopf für eine Mineralgrübengewinnungsmaschine vorgeschlagen, wobei^der Schrämkopf Mittel zum Fördern von Staubniederschlagsflud bzw. von Staubniederschlagsflüssigkeit in die Schrämzone des Kopfes aufweist und die Mittel eine Flüssigkeitsauslaßvorrichtung aufweisen, umfassend eine röhrenförmige Buchse aus Kunststoff, welche in einer Bohrung des Schrämkopfes angeordnet ist,mit einem mit Schraubgewinde versehenen Element, das mit der öffnung der Buchse zusammenwirkt, so daß, wenn dieses Element in die Buchse eingeschraubt wird, der äußere Durchmesser der Buchse vergrößert wird und die Buchse und das Element lösbar innerhalb der Bohrung befestigt sind, wobei das Element mit einer Auslaßöffnung für die Flüssigkeit versehen ist.
Vorzugsweise besteht die Buchse aus Nylon, wobei das mit Gewinde versehene Element ein sich verjüngendes bzw. spitz zulaufendes Gewinde aufweisen kann,c vorteilhafterweise ist ein Filterelement nahe bei der Flüssigkeitsauslaßvorrichtung angeordnet.
In dem Falle, in dem der Schrämkopf mit einem Kanal bzw. Rohr versehen ist, das von einem Verteiler in Richtung auf die Schrämzone des Schrämkopfes führt, kann das Rohr aus Kunststoff hergestellt sein und das äußere Ende der Buchse bilden.
209827/0724
In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform von Verbindungselementen gemäß der Erfindung, die mit Fludauslaßelementen bzw. Flüssigkeitsauslaßelementen versehen ist und
Fig. 2 eine Ansicht - teilweise im Schnitt - einer zweiten Ausführungsform von Verbindungselementen, die mit Fludauslaßelementen bzw. Flüssigkeitsauslaßelementen auf einem Schrämkopf einer Grubenmaschine für Minerale (Gewinnungsmaschine) angeordnet sind.
Die Verbindungselemente gemäß Fig. 1 stellenüfeil der Flüssigkeitsauslaßelemente dar, die auf einem rotierenden Schrämkopf angeordnet sind, der mit Mitteln zum Fördern von Flud bzw. Flüssigkeit zum Niederschlagen von Staub versehen ist, wobei diese Mittel bis in die Schrämzone des Schrämkopfes führen.
Beispiele derartiger Schrämköpfe sind in unseren früheren britischen Patentanmeldungen 996 962 und 1 110 763 beschrieben. Jedoch werden die Flüssigkeitsauslaßelemente dieser früheren
^ Schrämköpfe durch die Flüssigkeitsauslaßvorrichtung ersetzt,
* die Gegenstand der Erfindung bilden.
Der Drehschrämkopf ist auf einer Antriebswelle einer Grubengewinnungsmaschine angeordnet, wobei die Staubniederschlagungsflüssigkeit, z.B. Wasser, durch eine axiale Bohrung der Antriebswelle zu einem Verteiler innerhalb des Schrämkopfes geleitet wird. Von dem Verteiler wird die Flüssigkeit entlang radialer Rohre bzw. Kanäle in den Umfangsbereich der Schrämzone des Schrämkopfes geleitet. Diese Kanäle können zu den Schrämwerkzeughaltern führen. Alternativ können die Kanäle bzw. Rohre zu den äußeren radialen Teilen von schraubenförmig um die Nabe des Schräm-kopfes sich erstreckenden Mineralladeschaufeln
„,Mg
für das geschrämte bzw. hereingewonne Mineral führen.
209827/0724
Bei dem Schrämkpf gemäß Fig. 1 führt das nicht dargestellte Rohr bzw. der Kanal zu einem Kanal 2, der in dem radialen äußeren Bereich 4 einer derartigen Ladeschaufel angeordnet ist.
Das Ende des Kanals 2 wird durch eine einfache bzw. ununterbrochene Bohrung 6 gebildet, deren Durchmesser größer ist als der übrige Teil des Kanals. Die Flüssigkeitsauslaßvorrichtung ist in der Bohrung 6 angeordnet bzw. eingesetzt und umfaßt eine einfache Kunststoff- bzw. Nylonbuchse 8 und ein mit Schraubgewinde versehenes Element 10, welches eine öffnung 12 für den Austritt der Staubniederschlagungsflüssigkeit aufweist.
Typische Dimensionen der Bohrung 6 und des Elementes 10 sind 5/8 Zoll (15,875 mm) Durchmesser und 1/4 Zoll B.SjP. (6,35 mm) oder 3/8 Zoll (9,525 mm) Durchmesser und 5/16 Zoll B.S.P. (7,9375 mm).
Ein Filter 14 ist zwischen dem inneren Ende der Nylonbuchse 8 und einem Vorsprung an dem Übergang des Kanals 2 in die Bohrung 6 eingeklemmt. Alternativ kann das Filter zwischen dem Element 10 und dem Vorsprung eingeklemmt sein.
Die Flüssigkeitsauslaßvorrichtung wird dadurch zusammengebaut, daß zunächst das Filter 14 eingesetzt wird, wonach die Nylonbuchse 8 in die Bohrung 6 gelangt, wobei der äußere Durchmesser der Buchse derart bemessen ist, daß diese im Gleitsitz in die Bohrung 6 eingeführt werden kann. Das mit Schraubgewinde versehene Element 10 wird danach in die Buchse 8 hineingeschraubt, wobei ein Muttergewinde durch Einschrauben des Elementes 10 in der Buchse 8 erzeugt wird. Der Durchmesser des Elementes 10 ist derart bemessen, daß beim Einschrauben des Elementes 10 in die Buchse 8 der Außendurchmesser durch Ausdehnen der Buchse 8 vergrößert wird, wodurch die Buchse 8 dicht in der Bohrung 6 angeordnet ist.
Wenn das Element 10 vollständig innerhalb der Buchse 8 angeordnet ist, ist diese Buchse innerhalb der Bohrung 6 befestigt, welche
209827/0724
dadurch bis auf die Auslaßöffnung 12 abgedichtet ist. Das Element 10 ist innerhalb der Nylonbuchse 8 entfernbar bzw. austauschbar befestigt.
Venn das benachbarte Schrämwerkzeug beim Beginn der Schrämbe-
wird
wegung des Schrämkopfes bewegt, wird die Bohrung 6 einer Deformation wie bei den bekannten Schrämköpfen ausgesetzt. Die Nylonbuchse 8 wirkt jedoch wie ein nachgiebiges Kissen und schützt das Element 10 vor einer Deformierung, da die Buchse 8 alle Bewegungen der Seitenwandungen der Bohrung 6 gemäß einer ' Deformation absorbiert.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Flüssigkeitsauslaßvorrichtung nur eine geringe oder gar keine Tendenz für das Element 10 besteht, sich aus der Nylonbuchse 8 während der Hereingewinnung bzw. beim Schrämen auszuschrauben und zu lösen. Auch bei langem Gebrauch besteht nicht die Gefahr, daß sich das Element 10 in der Bohrung 6 zum Beispiel durch Korrosion festsetzt.
Während des Betriebes wird die Staubniederschlagflüssigkeit durch den Kanal 2 und durch das Filter 14 hindurchgeleitet, ^ welches alle Partikel zurückhält, die groß genug sein könnten, die Ausnehmung 12 zu blockieren.
Die Flüssigkeit wird durch die Öffnung 12 in die Schrämzone des Schrämkopfes herausgelassen, herausgesprüht oder herausgespritzt.
Da sich kein Teil der Flüssigkeitsauslaßvorrichtung über das Teil 4 der Ladeschaufel nach außen erstreckt, besteht kaum die Gefahr, daß die Flüssigkeitsauslaßvorrichtung durch das hereingewonnene Mineral beschädigt wird.
Fig. 2 zeigt eine Flüssigkeitsauslaßvorrichtung 20, die an einem Schrämkopf 21 einer Gewinnungsmaschine (nicht dargestellt) befestigt ist, und zwar durch Elemente einer zweiten Aus-
209827/0724
führungsform einer Verbindungsvorrichtung. Die Vorrichtung ist auf den Schrämkopf 21 nahe der Vorderseite eines Schrämwerkzeuges 22 befestigt, welches lösbar und austauschbar in einem Werkzeughalter 23 montiert ist. Der Werkzeughalter 23 ist in einer Aussparung der Ladeschaufel bzw. des Ladeflügels 24 des Schrämkopfes 21 angeschweißt.
In Fig. 2 weist der Kopf 21 eine zentrale Trommel 25 auf, um welcher die Ladeschaufel 24 sich schrauben-, bzw. schnecken- oder spiralförmig erstreckt, wobei entlang der inneren Fläche derselben Quer-durch-Lässe 26 für die Staubniederschlagflüssigkeit angeordnet sind. Die Trommel ist mit einer zentralen Nabe (nicht dargestellt) für die Montage auf einer Antriebswelle der Gewinnungsmaschine (nicht dargestellt) versehen.
Staubniederschlagungsflüssigkeit wird durch die Welle und durch den nicht dargestellten Verteiler und entlang der Querausnehmung 26 gefördert, von wo die Flüssigkeit entlang radialer Kanäle 27, 28, die in der Trommel 25 bzw. in der Ladeschaufel 24 eingeformt sind, weiterströmt. Ein schräg verlaufender Kanal 29, der eine vergrößerte äußere Bohrung 30 aufweist, ist in der Ladeschaufel 24 nahe der Vorderseite des Schrämwerkzeuges 22 angeordnet und mit dem Kanal 28 verbunden. Die innere Fläche der vergrößerten Bohrung 30 ist gezackt bzw. sägezahnartig oder wellenförmig bzw. schraubgewindeförmig durch ein in dieser Oberfläche angeordnetes Muttergewinde ausgebildet. Die Flüssigkeitsauslaßvorrichtung, die ähnlich wie die mit Bezug auf die Fig. 1 beschriebene Vorrichtung ausgebildet ist, ist in dir vergrößerten Bohrung 30 angeordnet und umfaßt eine einfache Nylon- bzw. Kunststoffbuchse 31 und ein mit Schraubgewinde versehenes Element 32, das eine öffnung 33 für den Austritt der Staubniederschlagsfiüssigkeit aufweist.
Ein Filter 34 ist zwischen dem innersten Ende der Nylonbuchse 31 und einem Vorsprung an der Verbindungsstelle des Kanals und der Bohrung 30 eingeklemmt.
209827/0724
Die in Fig. 2 veranschaulichte Flüssigkeitsauslaßvorrichtung wird in ähnlicher Weise zusammengebaut wie dies mit Bezug auf die Fig. 1 beschrieben ist. Der äußere Durchmesser der Nylonbuchse 31 ist derart bemessen, daß diese Buchse im Gleitsitz die innersten Abschnitte des Schraubgewindes berührt. Wenn das Schraubelement 32 in die Nylonbuchse 31 eingeschraubt wird, wird ein Muttergewinde auf der Innenfläche der Nylonbuchse durch das Element 32 geformt. Da der äußere Durchmesser der Buchse 31 sich mit dem Einschrauben des Elementes 32 in die Buchse vergrößert, fließen die äußeren Teile der Nylonbuchse in die Rillen bzw. Ausnehmungen, die durch das Muttergewinde in der Bohrung 30 gebildet werden, wodurch über den Umfang der Buchse nach Art eines Gewindebolzens Gewinde gebildet wird.
Hierdurch wird bei der zweiten Ausführungsform der Verbindungselemente die Nylonbuchse 31 in der Bohrung 30 durch Widerlager in der Bohrung gehalten.
Bei Alternativausführungsformen der Erfindung kann die Flüssigkeitsauslaßvorrichtung bzw. Fludauslaßvorrichtung in dem Schrämmeißelhalter angeordnet sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Element 10 konisch P zulaufend bzw. spitz ausgebildet.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Bohrung 6 sägezahnartig bzw. zahnartig oder wellenförmig ausgebildet, und zwar nicht durch Schraubengewinde, sondern zum Beispiel durch eine geriffelte, gezackte oder gerändelte Oberfläche der Bohrung.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Nylonbuchse 8 durch das Ende eines Rohres gebildet, welches Flud bzw. Flüssigkeit von dem Verteiler zu der Schrämzone des Schrämkopfes leitet. Das Rohr kann sich von dem Verteiler oder von dem Kanal aus erstrecken, das von dem Verteiler führt.
209827/ 0 7 2-4
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Patentansprüchen offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Patent ansprüche
2 09 8 27/072

Claims (5)

- ίο - Patentansprüche
1. Verbindungsvorrichtung, umfassend ein erstes Teil, das
mit einer Bohrung versehen ist und ein zweites, mit Schraubgewinde versehenes oder gezacktes bzw. sägezahnförmig ausgebildetes Teil, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Kunststoff bestehende Buchse (8 bzw. 31) in der Bohrung (6) angeordnet ist und daß das mit Schraubgewinde oder dergleichen versehene zweite Teil bzw. Element (10 bzw. 32) mit der öffnung der Buchse (8 bzw. 31) zusamaenwirkt, derart, daß, wenn das zweite Teil (10 bzw. 32) in die öffnung der eingesetzten Buchse (8 bzw. 31) eingeschraubt ists der äußere Durchmesser der Buchse (8 bzw. 31) sich vergrößert und die Buchse (8 bzw. 31) und das zweite Teil bzw. Element (10 bzw. 32) dadurch lösbar in der Bohrung (z.B. 6) befestigt sind.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung ebenflächig, glatt und ununterbrochen ausgebildet ist*
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (z.B. 6) gezahnt, gewellt, oder gerändelt ausgebildet ist.
4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (6 bzw. 30) mit einem Innengewinde versehen ist, welches die Zacken und Unregelmäßigkeiten bildet.
5. Verbindungsvorrichtung für die Verwendung in einem Schrämkopf einer Mineralgrubengewinnungsmaschine, die Verbindungselemente für die Leitung von Staubniederschlagsflud zu der Schrämzone des Schrämkopfes aufweist, wobei diese Mittel ein gezacktes oder mit Schraubgewinde versehenes
209827/0724
Element aufweisen, welches einer Bohrung zugeordnet ist und eine Auslaßöffnung für das Flud aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine Kunststoffbuehse (31) aufweisen, die in der Bohrung (30) des Schrämkopfes angeordnet ist, das mit Gewinde versehene bzw. gezackte Element (32) wirkt derart mit der öffnung der Buchse (31) zusammen, daß beim Einschrauben des Elementes (32) in die Buchse (31) der äußere Durchmesser der Buchse (31) vergrößert wird und die Buchse (31) und das mit Gewinde oder dergleichen versehene Element (32) lösbar innerhalb der Bohrung (30) befestigt sind.
Schrämkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
sich ein aus Kunststoff bestehendes Rohr/von einem Verteiler in Richtung auf die Schrämzone des Schrämkopfes erstreckt und das äußere Ende des Rohres bzw. Kanals die Buchse (6 bzw. 31) bildet.
209827/0724
DE19712163494 1970-12-22 1971-12-21 Verbindungsvorrichtung Pending DE2163494A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6077270 1970-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163494A1 true DE2163494A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=10486051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163494 Pending DE2163494A1 (de) 1970-12-22 1971-12-21 Verbindungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3753597A (de)
DE (1) DE2163494A1 (de)
GB (1) GB1330156A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825257A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-21 Green & Bingham Ltd Mit einer auswechselbaren duese versehene spruehvorrichtung insbesondere fuer bergbaumaschinen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876253A (en) * 1973-11-05 1975-04-08 Dresser Ind Mining machine with spray nozzles for supply of dust suppression liquid
US4116289A (en) * 1977-09-23 1978-09-26 Shell Oil Company Rotary bit with ridges
DE3039633C2 (de) * 1980-10-21 1983-08-18 Christensen, Inc., 84115 Salt Lake City, Utah Drehbohrmeißel, insbesondere für Tiefbohrungen
US4786111A (en) * 1983-09-26 1988-11-22 Zekeriya Yargici Apparatus and method for delivering liquid coolant to drum mounted cutting tools
US4723612A (en) * 1986-10-31 1988-02-09 Hicks Dusty F Bit, nozzle, cutter combination
US4793740A (en) * 1986-11-28 1988-12-27 Foundation Constructors Drilling system
US4958962A (en) * 1989-06-28 1990-09-25 Halliburton Company Methods of modifying the structural integrity of subterranean earth situs
US5396964A (en) * 1992-10-01 1995-03-14 Halliburton Company Apparatus and method for processing soil in a subterranean earth situs
DE19545416A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Stihl Maschf Andreas Düse zur Flüssigkeitszufuhr zu einem drehenden Werkzeug
US20100237684A1 (en) * 2008-09-23 2010-09-23 Kennametal Inc. Core Breaker With Dust Suppression System

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1168770A (en) * 1912-01-16 1916-01-18 Raoul Diaz Wagner Expansion-socket.
US2408892A (en) * 1944-07-18 1946-10-08 Reed Roller Bit Co Slush tube
FR1011831A (fr) * 1949-12-27 1952-06-27 Cie De Pont A Mousson Joint perfectionné pour tuyaux
US3290097A (en) * 1964-01-24 1966-12-06 Westinghouse Air Brake Co Dust laying system for continuous mining machine
JPS5055103A (de) * 1973-09-12 1975-05-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825257A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-21 Green & Bingham Ltd Mit einer auswechselbaren duese versehene spruehvorrichtung insbesondere fuer bergbaumaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3753597A (en) 1973-08-21
GB1330156A (en) 1973-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468128B1 (de) Bohrfutter
DE2235109C2 (de) Verbindung zwischen einem Bohrer und einer Spindel
AT396663B (de) Spannbüchse, insbesondere federnde klemmhülse
DE846952C (de) Spannfutter fuer Fraeser und aehnliche Werkzeuge
EP0077562A2 (de) Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen
DE2134893A1 (de) Umlaufender Schrämer für bergmännische Hereingewinnungsmaschinen
DE3806959A1 (de) Meisselhalter fuer eine abbaumaschine
DE2163494A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2013229A1 (de) Einspannfutter
EP0161465A1 (de) Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine
DE3129403C2 (de) Vorrichtung für die Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallverarbeitung, insbesondere Bohrwerkzeugen.
DE2644992A1 (de) Fraesvorrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
EP0163068A1 (de) Schneidkopf einer Abtragsmaschine für Gestein, inbesondere einer Teilschnittvortriebsmaschine
DE4138874C2 (de) Meißelhalter für einen Radialmeißel mit einer Schneidspurbedüsung
DE2613720C2 (de) Bohr- und Gewindeformschraube
DE3873261T2 (de) Rotierende duese.
DE1632143C3 (de) Tüllenkopf für Wurstfüllmaschinen mit mehreren Tüllen
DE2653588A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2127670B2 (de) Futter für Werkzeuge
DE3209659A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer gesteinsbohrer
EP0734803A2 (de) Drehantreibbares Werkzeug sowie Werkzeugkopf zur Verwendung bei einem solchen Werkzeug
DE3128049C1 (de) Duesenschutz fuer eine Spruehduese einer Schraemwalze des Bergbaus
DE508080C (de) Lagerzapfen fuer Rollenschneider von Drehbohrern
DE2739686A1 (de) Axialverzahnte keilwellenverbindung
EP0299161B1 (de) Werkzeughalter für Funkenerosions-Maschinen