DE2162811C3 - Vorrichtung zum simultanen Abheben bzw. Absenken wenigstens eines Paares von Magnetköpfen bei einem Magnetplatten-Speichergerät - Google Patents

Vorrichtung zum simultanen Abheben bzw. Absenken wenigstens eines Paares von Magnetköpfen bei einem Magnetplatten-Speichergerät

Info

Publication number
DE2162811C3
DE2162811C3 DE2162811A DE2162811A DE2162811C3 DE 2162811 C3 DE2162811 C3 DE 2162811C3 DE 2162811 A DE2162811 A DE 2162811A DE 2162811 A DE2162811 A DE 2162811A DE 2162811 C3 DE2162811 C3 DE 2162811C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic heads
magnetic
rod
heads
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2162811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162811B2 (de
DE2162811A1 (de
Inventor
Jerome Walter Van Nuys Gibson
Clarence Woodland Hills Huetten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2162811A1 publication Critical patent/DE2162811A1/de
Publication of DE2162811B2 publication Critical patent/DE2162811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162811C3 publication Critical patent/DE2162811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/12Raising and lowering; Back-spacing or forward-spacing along track; Returning to starting position otherwise than during transducing operation

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

35
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum simultanen Abheben bzw. Absenken wenigstens eines Paars von Magnetköpfen bei einem Magnetplatten-Speichergerät, bei dem zwischen jeweils zwei Magnetplatten die von einem gefederten Tragarm gehaltenen Magnetkopfpaare radial verstellbar angeordnet sind und durch Nocken einer bewegbaren Stange quer zu den Oberflächen der Magnetplatten abzusenken sind.
Magnetplatten werden in großem Umfang in Datenverarbeitungssystemen zur Speicherung großer Datenmengen benutzt Im allgemeinen enthalten derartige Einheiten eine Vielzahl von Magnetplatten, deren jede zwei magnetische Aufzeichnungsflächen besitzt Neben den Plattenseiten werden Magnetköpfe geführt, um Informationen auf die betreffenden Magnetplatten aufzuzeichnen bzw. Informationen von den Magnetplatten zu lesen. Um hohe Aufzeichnungsdichten zu erzielen, ist es erforderlich, die Magnetköpfe so dicht wie möglich an die Plattenoberflächen heranzuführen. Im allgemeinen wird dies durch einen geeigneten hydrodynamischen Kopfaufbau bewirkt, der es dem jeweiligen Magnetkopf ermöglicht, auf einem dünnen Luftlager, das eine Dicke in der Größenordnung von 100 Mikrozoll besitzen kann, unmittelbar über die jeweilige Plattenfläche hinweggeführt zu werden, Das betreffende Luftlager wird infolge der Plattenoberflächenbewegung erzeugt Bei den bekanntesten Ausführungen tritt im allgemeinen in dem Fall, daß die Plattenoberflächengeschwindigkeit unter einen bestimmten Wert vermindert wird, währenddessen die Magnetköpfe über die Plattenoberfläche geführt werden, der Fall ein, daß die Magnetköpfe die Plattenober fläche zerkratzen und beschädigen würden, Angesichts dieser Möglichkeit ist es allgemein üblich, daß eine Kopftrageinrichtung imstande ist, selektiv den jeweiligen Magnetkopf entweder in einer abgesenkten Stellung, in der der betreffende Magnetkopf dicht Ober der jeweiligen Plattenoberfläche auf einem Luftlager führbar ist, oder in einer abgehobenen Stellung zu tragen, in der der jeweilige Magnetkopf von der Platte beabstandet und von der Plattenbewegung unabhängig getragen ist Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn das elektrische Speisenetz ausfällt oder ein anderes nicht betriebsgerechtes Ereignis auftritt
Um den elektronischen Hardware-Aufwand und die Anzahl der in einem bestimmten System erforderlichen Magnetköpfe auf einen minimalen Wert herabzusetzen, ist es ferner allgemein üblich, die Magnetköpfe auf Armen zu tragen, die in bezug auf die Plattenoberfläche radial bewegbar sind. Auf diese Weise ist eine erheblich geringere Anzahl von Magnetköpfen als Aufzeichnungsspuren pro Fläche erforderlich. In einem typischen System können z. B. 800 Aufzeichnungsspuren auf einer Plattenoberfläche festgelegt sein, wobei jedoch nur zwei Magnetköpfe pro Fläche vorgesehen sind. Eine derartige Anordnung erfordert jedoch, daß die Arme so angebracht sind, daß sie präzise und schnell längs eines Plattenradius bewegbar sind, damit nämlich ein Kopf zu einer gewünschten Aufzeichnungsspur ausgerichtet werden kann.
Aus der US-PS 35 31 788 ist bereits eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art bekanntgeworden, bei der jeweils ein Paar von Magnetköpfen im Bereich von Magnetplatten auf freien Enden von Tragarmen angeordnet ist Zwischen diesen Tragarmen befindet sich jeweils eine um ihre Achse verdrehbare Torsionsstange, welche an ihrem benachbart zu den Magnetköpfen liegenden freien Ende zwei unter einem rechten Winkel wegweisende und an den Tragarmen angreifende Finger aufweist Wird die Torsionsstange verdreht, so drücken die Finger in der Weise auf die Tragarme, daß diese sich in eine Stellung bewegen, in der die Magnetköpfe von den Magnetplatten abgehoben sind. Bei einer solchen Vorrichtung muß also eine Drehbewegung in eine Longitudinalbewegung überführt werden. Eine solche Ausgestaltung ist hinsichtlich ihrer Genauigkeit gegenüber Ausgestaltungen, bei denen lediglich Longitudinalbewegungen in Betracht kommen, von Hause aus schwieriger beherrschbar.
Bei einer weiteren, aus der US-PS 30 51954 bekanntgewordenen Vorrichtung sind jeweils zwei zusammengehörige Magnetköpfe kardanisch an Tragarmen befestigt Eine zwischen den Tragarmen verlaufende Torsionsstange stellt dabei ein Element zum Abheben bzw. Absenken der Magnetköpfe dar. An dieser Torsionsstange sind im Bereich der Magnetköpfe rechtwinkelig wegweisende Ausleger vorgesehen, welche in Halterungen für die Magnetköpfe eingehängt sind. Auch bei einer solchen Vorrichtung ergibt sich generell die Schwierigkeit die Überführung einer Drehbewegung in eine Longitudinalbewegung genau zu beherrschen. Weiterhin ist dabei eine große Anzahl kleiner, sehr genau ;su bearbeitender Teile erforderlich, die nicht unerheblichem Verschleiß ausgesetzt sind und einer sorgfältigen Wartung bedürfen. Da die Verbindung zwischen den Magnetköpfen und der Torsionsstange außerhalb der Achse der Torsionsstange liegt, stellen die Magnetköpfe darüber hinaus einer Verstellung ein relativ großes Trägheitsmoment entgegen. Da die Torsionsstangen relativ lang sind, federn sie ziemlich
weich, so daß die Magnetköpfe um die ihnen zugeordnete Torsionsstange eine verhältnismäßig niedrige Schwingungs-Eigenfrequenz besitzen. Wegen der Kardanaufhängung der Magnetköpfe andern sich diese Eigenfrequenzen auch. Berühren die Magnetköpfe kleine Erhebungen auf den Magnetplatten od. dgl, so prallen sie ab und schwingen unregelmäßig hin und her, statt ihren vorgegebenen Abstand zu den Magnetplatten fest einzuhalten.
Bei einer aus der GB-PS 10 31 277 bekanntgewardenen Vorrichtung sind an den Tragarmen für die Magnetköpfe jeweils zwei gesonderte Nockenbügel erforderlich, die jeweils durch zwei Drehzapfen schwenkbar gelagert ist Um zwei NockenbOgel miteinander zu verbinden, ist ein Zapfen- und Schlitzmechanismus erforderlich, während ein zweiter Zapfen- und Schlitzmechanismus erforderlich ist, um jedes Nockenbügelpaar mit einem Einziehbügel zu verbinden, üie gesamte Anordnung wird dabei durch eine relativ komplizierte, federbelastete Gelenkanordnung betätigt Bei einer solchen Vorrichtung ist eine relativ große Anzahl beweglicher Teile erforderlich, woraus sich eine entsprechend hohe Störanfälligkeit ergibt Darüber hinaus gestaltet sich auch die Justierung einer solchen relativ komplizierten Vorrichtung ziemlieh schwierig.
Bei einer aus der US-PS 35 44 980 bekanntgewordenen Vorrichtung werden Magnetköpfe von einem Federmechanismus mit einer schräg verlaufenden Fläche getragen, weiche die Magnetköpfe in eine abgesenkte Stellung bewegt, wenn diese zum Umfang einer Magnetplatte hin gezogen werden. Es ist jedoch dabei keine Möglichkeit vorhanden, um die Magnetköpfe z. B. bei einem Ausfall der Speisespannung in eine Zwischenlage von der Magnetplatte abzuheben.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorbeschriebenen Art anzugeben, bei der die erläuterten Schwierigkeiten insbesondere hinsichtlich der Oberführung einer Drehbewegung (Torsionsbewegung) in eine longitudinale Bewegung vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Magnetköpfe an den Rückseiten mit Betätigungsgliedern versehen sind und daß die Magnetköpfe paarweise mit einander zugewandten Rückseiten genaltert sind, daß die Stange in ihrer Längsrichtung bewegbar zwischen den Magnetköpfen angeordnet ist und symmetrisch liegende Nocken zum simultanen Angreifen an den Betätigungsgliedern aufweist so
In Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die mit Nocken versehene Stange gegen die Wirkung von Federn in die Stellung bewegbar ist in der die Magnetköpfe abgesenkt sind, daß die mit Nocken versehene Stange durch eine elektrisch betätigbare Sperreinrichtung in der genannten Stellung feststellbar ist und daß die mit Nocken versehene Stange bei nichterregter Sperreinrichtung durch die Federn in die Stellung bewegbar ist in der die Magnetköpfe abgehoben sind
An Hand eines in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Teildraufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 3 eine Vorderansich, eines bei der Vorrichtung
nach Fig. 1 vorgesehenen Lineainmotors, wobei die beiden Stellungen eines durch ein Magnetrelais betätigten Zwischengliedes veranschaulicht sind,
Fig,4 eine Schnittansicht Iflnjjs der in Fig. 1 eingetragenen Linie 5-5, wobei die Hieziehung zwischen einer Rückenplatte, einem Haltelbügel und einem Sperrteil einer Armeinstellanordnuing der Vorrichtung besonders veranschaulicht ist,
Fig.5 eine Schnittansicht längs der in Fig.4 eingetragenen Linie 6-6, wobei der Haltebügel als in der Rückzugsstellung festgehalten dargestellt ist
F i g. 6 eine Draufsicht längs der in F i g. 4 eingetragenen Linie 7-7, wobei der Haltebügel als in der Rückzugsstellung festgehalten dargestellt ist
F i g. 7 in entsprechender Ansicht wie F i g. 6 den Fall, daß der Haltebügel in der Ausfahrstellung festgehalten ist und
Fig.8 eine Schnittansicht längs der in Fig.7 eingetragenen Linie 9-9, wobei der Haltebügei als in der Ausfahrstellung festgehalten dargestellt ist
Bei der nachstehend beschriebenen A ;»führungsform der Erfindung ist davon ausgegangen, daß zwei Magnetköpfe pro Fläche einer Magnetplatte vorgesehen sind. Allgemein kann aber irgendeine Anzahl von Magnetköpfen verwendet werden.
Die Magnetköpfe werden paarweise mit einander zugekehrten Rückseiten von jeweils einem federnden Tragarm 14 gehalten. Auf diese Weise ist es möglich, Daten von sich gegenüberliegenden Magnetplattenflächen jeweils zweier benachbarter Magnetplatten durch die Magnetköpfe jeweils eines gefederten Tragarms 14 auszulesen. In einem auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Magnetplatten-Stapel können daher alle Plattenflächen mit Ausnahme der beiden Außenflächen des Stapels durch Magnetköpfe von n-\ Tragarmen 14 ausgelesen werden, wenn η die Anzahl der Magnetplatten im Stapel ist Für die beiden Außenflächen der äußeren Magnetplatten im Stapel sind zwei weitere Tragarme erforderlich.
Die gefederten Tragarme 14 sind Teil einer Verstelleinrichtung, mit der die Magnetköpfe relativ zu den Mignetplatten geradlinig radial verschiebbar sind. Diese Verstelleinrichtung besitzt die Form eines Kamms, dessen Zähne durch die Tragarme 14 gebildet werden. Die Tragarme sind dabei relativ zueinander fest und bewegen sich gemeinsam geradlinig radial zu den Magnetplatten hin und her. Die Verstelleinrichtung ist an einem Tragjoch 18 einer nicht näher dargestellten Schlittenanordnung befestigt Diese Schlittenanordnung besitzt eine Vielzahl von Stangen 22, welche auf festen Schienen laufende Rollenlager tragen (nicht näher dargestellt). Die Schlittenanordnung bildet einen Teil eines mit ausreichender Geschwindigkeit genau laufenden Lineannotors 28. Eine genaue Einstellung ist in typischen Atiwendungsfällen, in denen z. B. Aufzeichnungsspurdichten bis zu 150 Spuren auf 25,4 mm erforderlich sein können, selbstverständlich notwendig. Darüber hinaus ist die Motorgeschwindigkeit insofern wichtig, als die Einstellzeit einen bedeutenden Anteil der Gesamt-Speicherzugrifszeit ausmacht
Die Verstelleinrichtung trägt eine Vielzahl von sich nach vorn erstreckenden Tragarmen 14, die durch den Motor 28 zum Zwecke einer genauen Einsteilung von Magnetköpfen IS auf Datenaufzeichnungsspuren geradlinig radial zu Magnetplatten 10 bewegt werden können.
Gemäß F i g. 1 und 2 wird jeder Tragarm 14 durch einen nahezu rechteckförmigen Rahmen 30 gebildet
der Magnetköpfe i5A und 15fl mit einander zugekehrten Rückseiten trägt Die Verstelleinrichtung besitzt eine Vorderplatte 40, welche durch obere und untere Zapfen 42 und 44 an einer Rückplatte 46 befestigt ist Diese Rückplatte 46 ist ihrerseits — beispielsweise durch Schrauben — am Tragjoch 18 befestigt. An der RUckplatte 46 sind auch die Rahmen 30 befestigt
Die Vorderplatte 40 kann eine Schaltungsplatte sein, die zur Übertragung von Informationen zu und von den Magnetköpfen dient Darüber hinaus ist an jedem ·° Tragarm 14 vorzugsweise noch eine Schaltungsplatte 63 vorgesehen, durch die Übertragungskanäle zwischen den Magnetköpfen und der Vorderplatte 40 hergestellt werden.
Durch die vorstehend beschriebene Verstelleinrich- <5 tung können die durch die Tragarme 14 gebildeten Rahmen 30 und damit die Magnetköpfe 15,4 und 15/? durch den Linearmotor 28 geradlinig radial zu den Magnetplatten 10 verstellt werden.
Um durch die Magnetköpfe i5A und iSB Spuren auf den Magnetplatten 10 auslesen zu können, müssen die Magnetköpfe wie eingangs erläutert in sehr enge Nachbarschaft zu den Magnetplattenflächen stehen. Bei einer Radialbewegung der die Magnetköpfe tragenden Rahmen 30 relativ zu den Magnetplatten 10 wäre dabei 2$ eine Beschädigung der Magnetplatten oder der Magnetköpfe möglich.
Um nun die Magnetköpfe auf die Magnetplatten absenken oder von diesen abheben zu können, verläuft zwischen den jeweils einen Rahmen 30 bildenden Tragarmen 14 eine mit Nocken 34 versehene Stange 32, die in im folgenden noch genauer zu beschreibender Weise an die Rückplatte 46 der Verstelleinrichtung angekoppelt ist Die Nocken 34 der Stange 32 greifen an Betätigungsgliedern 36 an, welche einen Teil der Magnetköpfe 15 bilden. Bewegt sich die Stange in den F i g. 1 und 2 gesehen nach rechts, so werden die Betätigungsglieder 36 der Magnetköpfe 15 nach außen geführt, d. h. von der Längsmittellinie des Rahmens 30 in die auf die Magnetplatte 10 abgesenkte Stellung. Wird die Stange 32 in die in F i g. 1 und 2 dargestellte Stellung bewegt, so heben die Betätigungsglieder 36 der Magnetköpfe 15 von den Nocken 34 ab, so daß die Magnetköpfe in die von den Magnetplatten 10 abgehobene Stellung geführt werden (F i g. 2).
Die zum Absenken und Abheben der Magnetköpfe 15 dienende Stange 32 ist in folgender Weise an der Rückplatte 46 der Verstelleinrichtung für die Magnetköpfe 15 angebracht Ein Haltebügel 50 mit einem Steg 5OC und von diesem nach vorne weisenden Schenkeln 50/4 und 50B ist an einem nach hinten weisenden Zylindertei! 52 befestigt Dieses Zylinderteil 52 kann in einer an der Rückplatte 46 angebrachten Führung 53 gleiten, wobei diese Führung 53 eine öffnung 54 aufweist, die sich mit einer öffnung in der Rückplatte 46 deckt In diesen öffnungen ist das Zylinderteil 52 geführt Zwischen den Haltebügel 50 und die feste Vorderplatte 40 sind zwei Federn 56 und 58 eingesetzt (Fig.6). Fig.6 zeigt insbesondere, daß die Federn 56 und 58 auf der Rückseite der Vorderplatte 40 in napfförmigen Halterungen 60 gehaltert sind. Mit ihrem anderen Ende werden die Federn 56 und 58 durch Schlitze 62 in den Schenkeln SOA und 5OB des U-förmigen Haltebügels 50 gehaltert
Die Stangen 32 der Tragarme 14 besitzen an ihren hinteren Enden Haken 70 (F i g. 2), welche an Zapfen 72 an den Haltebügeln 50 angreifen. Da die zwischen der Vorderplatte 40 und dem U-fÖrmigen Haltebügel 50 eingespannten Federn 56 und 58 nach hinten gegen die RUckplatte 46 drücken, wird auch die Stange 32 aufgrund ihrer Halterung mittels des Hakens 70 und des Zapfens 72 am Haltebügel 50 in eine durch die Federauslenkung bedingte hintere Stellung gezogen. In dieser Stellung sind die Betätigungsglieder 36 der Magnetköpfe 15 von den Nocken 34 der Stange 32 weggezogen, so daß die Magnetköpfe in ihrer von den Magnetplatten 10 abgehobenen Stellung stehen. Diese Stellung der Stange 32 ist insbesondere aus den F i g. 1,2 und 6 ersichtlich.
Um sicherzustellen, daß die Magnetköpfe auch sicher von den Magnetplatten abgehoben bleiben, ist eine Sperreinrichtung 74 vorgesehen, die den Haltebügel in der in F i g. I und 6 dargestellten hinteren Stellung festhält Gemäß F i g. 4 besitzt die Sperreinrichtung 74 ein Sperrteil 76, das um einen Zapfen 78 eine Schwenkbewegung ausführen kann. Dieses Sperrteil 76 besitzt einen oberen Sperrarm 80, einen unteren Sperrarm 82 sowie einen Hebelarm 84. Durch eine Feder 86 wird das Sperrteil 76 im Uhrzeigersinn gedrückt, so daß das freie Ende des oberen Sperrarms 80 in einen Zwischenraum 90 zwischen dem vorderen Ende des Zylinderteils 52 und der Rückseite des Stegs 50Cdes Haltebügels 50 hineinragt Ist der Haltebügel 50 durch die Wirkung der Federn 56 und 58 in seine hintere Stellung gegen die Rückplatte 46 gedrückt, so ist auch der obere Sperrarm 80 des Sperrteils 76 aufgrund der Wirkung der Feder 86 in den Zwischenraum 90 gedruckt so daß eine Vorwärtsbewegung des Zylinderteils 52 relativ zur Rückplatte 46 verhindert wird.
Um den Haltebügel 50 aus der in den F i g. 1 und 6 dargestellten hinteren Stellung in eine in den F i g. 7 und 8 dargestellte vordere Stellung bewegen zu können, wodurch auch die Stange 32 zwecks Absenkung der Magnetköpfe 15 auf die Magnetplatten 10 nach vorn bewegt wird, muß das Sperrteil 76 im Gegenuhrzeigersinn bewegt werden. Zu diesem Zweck greift ein in einer Ummantelung 94 befindliches Kabel 92 am Hebelarm 84 des Sperrteils 76 an (Fig.4). Wird das Kabel 92 in Richtung auf den Hebelarm 84 aus der Ummantelung 94 nach außen bewegt so wird das Sperrteil 76 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wodurch der obere Sperrarm 80 aus dem Zwischenraum 90 vor dem Zylinderteil 52 bewegt wird (F i g. 8). Das Kabel 92 wird durch einen nicht dargestellten Hubmagneten betätigt der am Gehäuse des Linearmotors 28 angebracht sein kann.
Nunmehr können das Zylinderteil 52 und der Haltebügel 50 gegen die Wirkung der Federn 56 und 58 relativ zur Rückplatte 46 nach vorn bewegt werden, um die Stange 32 in eine Stellung zu verschieben, in der ihre Nocken 34 an den Betätigungsgliedern 36 der Magnetköpfe 15 angreifen, um diese auf die Magnetplatten 10 abzusenken. Zu diesem Zweck ist am Linearmotor !28 ein auf den Haltebügel 50 wirkendes elektrisch gesteuertes Zwischenglied 100 (Fig. 1) vorgesehen, das eine an einem freien Ende eines Arms 104 angebrachte Zwischengliedspindel 102 umfaßt, wobei der Arm 104 an einer durch die Mitte des Linearmotors 28 verlaufenden Stange 106 befestigt ist Die Stange 106 wird durch einen nicht dargestellten Hubmagneten betätigt Die Zwischengüedspindel 102 kann dabei auf folgende Weise durch einen in der Röckplatte 46 vorgesehenen Schlitz an der Ruckseite des Haltebüge Is 50 angreifen.
Wird der genannte Hubmagnet erregt, so wird die Stange 106 und damit die Zwischengliedspindel 102 aus
einer in den Fig. 1 und 3 ausgezogen dargestellten Stellung in eine gestrichelt dargestellte Stellung gedreht. Steht die Zwischengliedspindel 102 in der in den Fig. 1 und 3 ausgezogen dargestellten Stellung, so kann sie in ein unteres offenes Ende 110 eines Schlitzes 112 in der Rückplatte 46 eingreifen (Fig.4). Steht die ZwischfcVigliedspindel 102 dagegen in der in den F i g. 1 und 3 gestrichelt dargestellten Stellung, so kann sie am Steg 50C des Haltebügels 50 angreifen. Wird der die Stange 106 drehende Hubmagnet erregt und die oben genannte Schlittenanordnung durch den Linearmotor 28 rückwärts bewegt, so greift die Zwischengliedspindel 102 in ihrer in den Fig. I und 3 dargestellten gestrichelten Stellung durch den Schlitz 112 in der Rückplatte 46 am Haltebügel 50 an. Gleichzeitig wird dabei auch der das Sperrteil 76 betätigende Hubmagnet erregt, um dieses Sperrteil 76 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen und damit den Haitebügei 5ö freizugeben. Da der Linearmotor 28 die Schlittenanordnung in Rückwärtsrichtung zieht, drückt die nunmehr an der Rückseite des Haltebügels 50 angreifende Zwischengliedspindel 102 den Haltebügel und damit die Stange 32 relativ zur Rückplatte 46 nach vorn.
Das an der Rückseite des Haltebügels 50 befestigte Zylinderteil 52 ist an seiner Unterseite mit einem Schlitz 120 versehen. Ist der Haltebügel 50 durch die Zwischengliedspindel 102 relativ zur Rückplatte 46 nach vorn bewegt, so wird dieser Schlitz 120 zum unteren Sperrarrn 82 des Sperrteils 76 ausgerichtet. Bleibt der die Sperreinrichtung 74 betätigende Hubmagnet erregt, so dreht das auf den Hebelarm 84 wirkende Kabel 92 das Sperrteil 76 weiter im Gegenuhrzeigersinn, so daß das Zylinderteil 52 den an ihm befestigten Haltebügel 50 und damit die Stange 32 aufgrund der Zusammenwirkung des Schlitzes 120 und des Sperrarms 82 in der in den F i g. 7 und 8 dargestellten vorderen Stellung hält. Daher greifen die Nocken 34 der Stange 32 an den Betätigungsgliedern 36 der Magnetköpfe 15 an und halten diese relativ zu den Magnetplatten 10 in der abgesenkten Stellung. Ist der Haltebügel 50 aufgrund des Zusammenwirkens des Schlitzes 120 und des Sperrarms 82 in seiner vorderen Stellung gesperrt, so wird der das Zwischenglied 100 betätigende Hubmagnet aberregt, so daß sich die Zwischengliedspindel 102 in die in den F i g. 1 und 3 ausgezogen dargestellte Stellung zurückbewegen kann. Die durch die Linearmotor 28 betätigte Schlittenanordnung kann nunmehr die Verstelleinrichtung frei bewegen, um die abgesenkten Magnetköpfe auf eine bestimmte Spur auf den Magnetplatten einzustellen. Wird der das Zwischenglied 100 betätigende Hubmagnet aberregt, so ragt die Zwischengliedspindel 102 nur noch durch das untere Ende 110 des Schlitzes in der Rückplatte 46 hindurch, wenn die Schlittenanordnung so weit zurückgezogen ist, daß die Magnetköpfe 15 auf der äußeren Spur der Magnetplatten lO(Nullspur)stehen.
Das Sperrteil 76 verbleibt nur so lange in seiner im Gegenuhrzeigersinn äußeren Stellung, wie das Kabel 92 den unteren Sperrarm 82 gegen die Wirkung der Feder 86 über den Hebelarm 84 in den Schlitz 120 führt. Wird der die Sperreinrichtung 74 betätigende Hubmagnet aberregt, so wird das Kabel 92 zurückgezogen, so daß die Feder 86 das Sperrteii 76 im Uhrzeigersinn drehen kann, wodurch der Sperrarm 82 aus dem Schlitz 120 im Zylinderteil 52 herausgezogen wird. Die Federn 56 und 58 können sodann den Haltebügel 50 gegen die Rückplatte 46 in seine rückwärtige Stellung zurückbewegen. In dieser Stellung wird der Haltebügel unmittelbar gesperrt, wenn sich der obere Sperrarm 80 in den Zwischenraum 90 vor dem Zylinderteil 52 bewegt.
Durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen ist eine Sperrung von Magnetköpfen in einer abgesenkten Stellung 'ind die automatische Freigabe der Magnetköpfe aus der abgesenkten Stellung in eine abgehobene Stellung durch Aberregung eines Hubmagneten möglich. Die Aberregung des Hubmagneten tritt selbstverständlich auch bei Ausfall der elektrischen Speisespannung auf. Seine Aberregung kann jedoch auch bei bestimmten vorprogrammierten Zuständen erfolgen. Die Freigabe der Magnetköpfe zur Bewegung aus der abgesenkten Stellung kann in jfder beliebigen Spur der Magnetplatten erfolgen. Erfindungsgemäß ist es nicht erforderlich, die Magnetköpfe in eine feste Ausgangsstellung zurückzuführen, um sie abzuheben. Vielmehr können die Magnetköpfe in einer beliebigen Spur abgehoben werden, wodurch die Möglichkeit von Beschädigungen der Magnetköpfe oder der Magnetplatten reduziert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum simultanen Abheben bzw. Absenken wenigstens eines Paares von Magnetköp- S fen bei einem Magnetplatten-Speichergerät, bei dem zwischen jeweils zwei Magnetplatten die von einem gefederten Tragarm gehaltenen Magnetkopfpaare radial verstellbar angeordnet sind und durch Nocken einer bewegbaren Stange quer zu den Oberflächen der Magnetplatten abzusenken sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetköpfe (15Λ, WB) an den Rückseiten mit Betätigungsgliedern (36) versehen sind und daß die Magnatköpfe (15A, i5B) paarweise mit einander zugewandten Rückseiten gehaltert sind, daß die Stange (32) in ihrer Längsrichtung bewegbar zwischen den Magnetköpfen (15/4, iSB) angeordnet ist und symmetrisch liegende Nocken (34) zum simultanen Angreifen an den Betätigungsgliedern (36) aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Nocken (34) versehene Stange (32) gegen die Wirkung von Federn (56, 58) in die Stellung bewegbar ist, in der die Magnetköpfe (15Λ, iSB) abgesenkt sind, daß die mit Nocken (34) versehene Stange (32) durch eine elektrisch betätigbare Sperreinrichtung (74) in der genannten Stellung feststellbar ist und daß die mit Nocken (34) versehene Stange (32) bei nichterregter Sperreinrichtung (74) durch die Federn (56,58) in die Stellung bewegbar ist, in der die Magnetköpfe (15,4, \5B) abgehoben sind.
DE2162811A 1970-12-17 1971-12-17 Vorrichtung zum simultanen Abheben bzw. Absenken wenigstens eines Paares von Magnetköpfen bei einem Magnetplatten-Speichergerät Expired DE2162811C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9898670A 1970-12-17 1970-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162811A1 DE2162811A1 (de) 1972-07-06
DE2162811B2 DE2162811B2 (de) 1977-08-18
DE2162811C3 true DE2162811C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=22271860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162811A Expired DE2162811C3 (de) 1970-12-17 1971-12-17 Vorrichtung zum simultanen Abheben bzw. Absenken wenigstens eines Paares von Magnetköpfen bei einem Magnetplatten-Speichergerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3634836A (de)
JP (1) JPS5429886B1 (de)
CA (1) CA939806A (de)
DE (1) DE2162811C3 (de)
FR (1) FR2118807A5 (de)
GB (1) GB1373514A (de)
IT (1) IT944017B (de)
NL (1) NL7116425A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881189A (en) * 1972-09-07 1975-04-29 Sanyo Electric Co Transducer arrangement in recording and/or playback devices utilizing disc records
US3838455A (en) * 1973-03-05 1974-09-24 Ibm Head carriage assembly for magnetic disk storage apparatus
US4005485A (en) * 1973-08-31 1977-01-25 Xerox Corporation Apparatus and method for loading and unloading transducer heads
US4024581A (en) * 1973-12-05 1977-05-17 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Apparatus for writing on, and/or reading, magnetic discs
US3914791A (en) * 1974-01-28 1975-10-21 Vrc California Memory unit flying pad linkage
US4034411A (en) * 1975-07-11 1977-07-05 International Business Machines Corporation Magnetic disk information storage apparatus
US4237501A (en) * 1978-07-25 1980-12-02 Pertec Computer Corporation Emergency head unload system for magnetic disk drive
US4484241A (en) * 1982-05-17 1984-11-20 International Business Machines Corporation Automatic lock for head-carriage assembly in a disk file
JPS63106974A (ja) * 1986-10-16 1988-05-12 インタ−ナショナル・ビジネス・マシ−ンズ・コ−ポレ−ション デイスク記憶装置
US4786995A (en) * 1986-11-06 1988-11-22 Peripheral Technology, Inc Automatic head retract system for disk drive
US5223993A (en) * 1989-11-03 1993-06-29 Conner Peripherals, Inc. Multiple actuator disk drive
JP2000163899A (ja) * 1998-11-30 2000-06-16 Fujitsu Ltd 記録ディスク駆動装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544980A (en) * 1968-03-22 1970-12-01 Peripheral Systems Corp Magnetic recording disc drive with head positioning and collision avoidance apparatus
US3531788A (en) * 1968-09-30 1970-09-29 Information Storage Systems Apparatus for loading and unloading a slider assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL7116425A (de) 1972-06-20
CA939806A (en) 1974-01-08
DE2162811B2 (de) 1977-08-18
GB1373514A (en) 1974-11-13
JPS5429886B1 (de) 1979-09-27
IT944017B (it) 1973-04-20
US3634836A (en) 1972-01-11
DE2162811A1 (de) 1972-07-06
FR2118807A5 (de) 1972-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535136C2 (de) Halteeinrichtung in einer Druckvorrichtung zum Halten eines Einzelblattes oder eines einen Buchrücken aufweisenden Aufzeichnungsmediums
DE2162811C3 (de) Vorrichtung zum simultanen Abheben bzw. Absenken wenigstens eines Paares von Magnetköpfen bei einem Magnetplatten-Speichergerät
DE2614908C2 (de) Datenspeicher mit in einer Schutzhülle dauerhaft untergebrachter dünner, flexibler Magnetplatte
DE1524964C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
EP2625748B1 (de) Verfahren zur montage von bauteilen auf einer tragschiene sowie system zur durchführung des verfahrens
DE2908413A1 (de) Lineare betaetigungsvorrichtung
DE2330883A1 (de) Mosaik-druckkopf
DE8013845U1 (de) Magnetkopftraeger fuer ein diskettenlaufwerk
DE2904630C2 (de) Magnetkopf-Aufsetzvorrichtung
DE2817623A1 (de) Drahtdrucker
DE3329927C2 (de)
DE102018127382A1 (de) Vorrichtung zum simultanen 3D-Druck mehrerer Objekte
DE3605132A1 (de) Stuetzvorrichtung zum unterstuetzen eines tastkopfes einer diskettenvorrichtung
DE69530015T2 (de) Plattenspeicherung und -wiederauffindung
DE1574683A1 (de) Lochkartenleser mit Druckvorrichtung
DE2512337B2 (de) Anordnung für Druckmaschinen zur Umschaltung der Farbbandgabel
EP0040883A2 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
EP0463235B1 (de) Schreibeinrichtung zum Aufzeichnen von Messwerten, insbesondere von alphanumerischen Daten
DE2630070C2 (de) Registriergerät, in welchem der Registriervorgang durch Ausbrennen einer metallischen Registrierschicht erfolgt
DE1163385B (de) Magnetkopfanordnung
DE1923839A1 (de) Ausdrucker fuer Informationen
DE19602740A1 (de) Magnetbandkassettengerät
DE2429154C3 (de)
EP0139190A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nadelführung für einen Nadeldruckkopf sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nadelführung
DD250147A1 (de) Flachstrickmaschine, insbesondere r/r-flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee