DE2162344A1 - Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylphosphat- und Phosphorthionatverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylphosphat- und Phosphorthionatverbindungen

Info

Publication number
DE2162344A1
DE2162344A1 DE19712162344 DE2162344A DE2162344A1 DE 2162344 A1 DE2162344 A1 DE 2162344A1 DE 19712162344 DE19712162344 DE 19712162344 DE 2162344 A DE2162344 A DE 2162344A DE 2162344 A1 DE2162344 A1 DE 2162344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
compound
oxygen
group
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712162344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162344B2 (de
Inventor
Donald Norman Mt. Pleasant Tenn. Bernhart (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2162344A1 publication Critical patent/DE2162344A1/de
Publication of DE2162344B2 publication Critical patent/DE2162344B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/242Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4084Esters with hydroxyaryl compounds

Description

DRYING. HANS H. PONTAMI
Patentanwalt Kleinosfheim bei Asthaffenbara
Hirschpfad S ■ Te.. 06027/325 -
15. Dezember I971
Stauffer Chemical Company, Dobbs Ferry, N.Y. 10522/USA
Verfahren zur Herstellung von Alkyl-phenylphosphat- und Phosphorthionatverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern der allgemeinen Formel
durch Umsetzung einer phenolischen Verbindung mit Phosphonochloridat-, Phosphorchloridat-, Phosphonochlorothioat- oder Phosphorchlorothioatverbindungen in einem Reaktionsmedium, das im wesentlichen aus einem Sauerstoff enthaltenden Lösungsmittel, einem Amin und einer basischen Metallverbindung besteht. Das Eeaktionsmedium kann wesentliche Mengen Wasser aufweisen.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung von Phenylphosphorverbindungen. Vor allem be-
209829/11S4
■τ
C —
trifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Ester von Säuren des Phosphors. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Alkylphenyl-phoaphorsäureesterverbindungen der allgemeinen Formel
LL - 0 - P - R0
± I C-
X0
Y4 -
1J XX
durch Umsetzung einer phenolischen Verbindung der allgemeinen Formel
Y2
W -
^Sa
mit einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formel
^ P-Ol R2
— 3 — BAD ORIGINAL
209829/11
wobei Κ-, ein Alkylrest mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen ist, Rp ein Alkylrest mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-, Aryloxy-, Alkaryl-, Alkoxyaryl-, Alkaryloxy-, Alk oxy aryl oxy- oder eine Aminogruppe bedeutet, X-, und X0 unabhängig voneinander Schwefel oder Sauerstoff und Y-, , Y,-,, X7. und Yn unabhängig voneinander Wasserstoff, eine liitrogimppe, Halogen, eine niedere Alkoxygruppe, ein Gyanrest, ein Hydroxyalkylrest, ein Alkylmercaptorest, eine durch Halogen substituierte Alkylgruppe oder eine Carboxylgruppe sind und W Wasserstoff, ein Alkalimetallrest oder ein Aminsalzrest sein können.
Alkyl-phenylester der PhosphorsäuraxSind bekannte Verbindungen und werden durch Umsetzung von Phosphorchloridaten, Phosphonochloridaten, Phosphorchloridothioaten und Phosphonociiloridothioaten mit phenolischen Verbindungen in inerten, organischen Lösungsmitteln in Gegenwart aliphatischer oder heterocyclischer, tertiärer Amine hergestellt, wie in der USA-Patentschrift 2 4-71 464 beschrieben ist. Die Alkyl-phenylester der Phosphorsäur en werden auch in inerten Lösungsmitteln auf Ketonbasis, wie in der U3A-Patentschrift 2 520 393 beschrieben, durch Zugabe eineη geeigneten Phenols zu einer Alkalimetallverbindung, wie natriumcarbonat, in das sauerstoffhaltige Lösungsmittel und darauffolgendem'Zusatz der Phosphorchioridat-,
209829/11S4 BAD ORIGINAL
-4- 21623AA
Phosphonochloridat-, Phosphonochloridothioat- oder Phosphorchloridothioatverbindung zu der Mischung hergestellt.
Die Üsher verfügbaren Herstellungsverfahren sind durch lange Reaktionszeiten bei hohen Temperaturen unter wasserfreien Bedingungen gekennzeichnet. Das Produkt war gewöhnlich dunkel gefärbt und schwierig von den bei der Reaktion entstandenen anorganischen Salzen zu befreien.
Aufgrund der langen Reaktionszeiten und der hohen Temperäburen war es notwendig, die Reaktion in einem wasserfreien Medium auszuführen, um wirtschaftlich tragbare Ausbeuten zu erzielen. Wie in der USA-Patentschrift 2 520 393 angegeben, reagieren Wasser und Alkohole mit Phosphorchloridat- und Phosphorchlorothioatverbindungen und vermindern so die Ausbeuten an Reaktionsprodukt.
Die Trocknung oder Entwässerung der Phenolatverbindungen, f, die nach den bekannten Verfahren erforderlich ist, ist teuer, zeitraubend und gelegentlich gefährlich.
Obgleich ein Verfahren, bei dem Wasser im Reaktionsmedium angewandt wird, den Vorteil hat, daß die im Verlauf der Reaktion entstandenen anorganischen Salze unmittelbar als wässrige Lösung entfernt werden können und so die Verfahrensschwierigkeiten mindern, die der Behandlung von Suspensionen innewohnen, wird die Reaktion nach Naßverfahren nicht
209829/1154
kommerziell ausgeübt, weil erfahrungsgemäß bei diesen Verfahren verminderte Ausbeuten auftreten.
Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das es erlaubt, Alkyl-phenol-phosphorsäureesterverbindungen in kurzen Eeaktionszeiten zu gewinnen. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Alkyl-phenyl-phosphorsaureesterverbindungen in hohen Ausbeuten in kurzen Reaktionszeiten herzustellen. Es ist überdies Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Alkyl-phenyl-phosphorsaureesterverbindungen in kurzen Reaktionszeiten in hohen Ausbeuten in Gegenwart von Wasser zur Verfügung zu stellen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Alkyl-phenyl-phosphorsäureester-Verbindungen finden Anwendung als Insektizide, Herbizide und öladditive.
Nach der vorliegenden Erfindung werden Alkyl-phenylphosphorsäureester-Verbindungen der allgemeinen Formel
209829/1164
durch Umsatz einer phenolischen Verbindung der allgemeinen Formel
mit einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formel
wobei E-, ein Alkylrest mit 1 bis etxtfa 8 Kohlenstoffatomen ist, Rp ein Alkylrest mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-, Aryloxy-, Alkaryl-, Alkoxyaryl-, Alkaryloxy-, Alkoxyaryloxy- oder eine Aminogruppe bedeutet, X, und Xo unabhängig voneinander Schwefel oder Sauerstoff und Y, , Y2, Y χ und Y^ unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Nitrogruppe, Halogen, eine niedere Alkoxygruppe, ein Cyanrest, ein Hydroxyalkylrest, ein Alkylmerkaptorest, eine durch Halogen substituierte Alkylgruppe oder eine Carboxylgruppe sind und W Wasserstoff, ein Alkalimetallrest oder ein Aminsalzrest sein können, in einem Reaktionsmedium hergestellt, das im wesentlichen aus einem sauerstoffhaltigen Lösungsmittel, einem Amin und einer basischen Metallverbindung besteht.
209829/1164
Die Reaktion verläuft schnell und ergibt, wenn Wasser im Re aktionsgemisch vorhanden ist, Produktausbeuten, die im vjesentlichen denen entsprechen, die nach dem Stand der Technik bei Reaktionen unter wasserfreien Bedingungen erhalt en 'werden. Wenn das Verfahren der vorliegenden Erfindung unter wasserfreien Bedingungen im Reaktionsmedium durchgeführt wird, kann die Umsetzung in kürzeren Reaktionszeiten und mit höheren Ausbeuten beendet werden als es nach den Verfahren des Standes der Technik möglich ist.
Die Reaktion zwischenphenolischen Verbindungen und Phosphonochlorxdaten, Phosphorchloridaten, Phosphonochloridothioaten oder Phosphorchloriaothioaten ist bekannt. Allgemein wird angenommen, daß sie nach dem folgenden Schema abläuft:
- 01 + W-X0-^ \> > ,P -X0-/ Λ + WOl
J 3
Wenn W für Wasserstoff steht, ist üblicherweise eine ausreichende Menge einer stark alkalischen Verbindung vorhanden, um das Phenol zu neutralisieren oder mit dem ent~ standenen Halogenwasserstoff zu reagieren, wodurch ein ReaktioriGcotüisch gebildet wird, das große Mengen Salze enthält, die sich von der alkalischen Verbindung ableiten.
- 8 209829/1 1 54
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird durch Eintragen einer phenolischen Verbindung in ein Reaktionsmedium, das im wesentlichen aus einem sauerstoffhaltigen Lösungsmittel, einem Amin und einer basischen Metallverbindung besteht, durchgeführt. Wasser braucht nicht vorhanden zu sein. Die Reaktion verläuft jedoch schnell, so daß Wasser im Reaktionsmedium nur einen geringen Einfluß auf die Umsetzung hat. Die Gegenwart von Wasser im Reaktionsmedium hilft bei der Entfernung der anorganischen Salze aus dem organischen Reaktionsprodukt.
Ein Reaktionsmedium wird durch Mischen des sauerstoffhaltigen Lösungsmittels und des Amins hergestellt. Darauf werden eine basische Metallverbindung und die phenolische Verbindung zum Reaktionsgemisch gegeben. Wenn ein Phenoxyd, Phenolat oder Phenylmerkaptid verwendet werden soll, kann die Verbindung der Reaktionsmischung zusammen mit dem Wasser, das ihr beigemischt ist, oder unter wasserfreien Bedingungen zugesetzt werden. Das gegebenenfalls vorhandene Wasser kann vorliegen als Hydratwasser des Reagens, als Lösungsmittel der Reagenzien oder es kann zufällig hinzukommen. Die basische Metallverbindung kann vorzugsweise in Mengen von etwa 0,2 % bis etwa 30 %, bezogen auf das Gewicht der Reaktanten, zugesetzt werden.
Bei Anwendung eines Phenols oder eines Thiophenols wird der Reaktionsmischung wenigstens eine zur Neutralisierung
209829/11B4
des Phenols oder des Thiophenols ausreichende Menge einer basischen Alkalimetallverbindung und vorzugsweise ein Überschuß von 0,2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Reaktanten, zugesetzt. Die Phenol- oder Thiophenolverbindung wird darauf zur Reaktionsmischung gegeben. Wenn die basische Metallverbindung ein Oarbonat ist, gibt man vorzugsweise etwa 1 Mol Carbonat je Mol Phenol zusätzlich zu dem Überschuß von 0,2 % bis 30 %, bezogen auf das Gewicht der Reaktanten. Liegt im Reaktionsgemisch Wasser vor, so wird vorzugsweise die umzusetzende Phosphorchloridat-, Phosphonochloridat-, Phosphorchloridothioat- oder Phosphonochloridothioatverbindung der die phenolische Verbindung enthaltenden Reaktientmischung zugesetzt, um höchste Ausbeuten zu erzielen.
Ein stöchiometrischer, zur Umsetzung mit der phenolischen Verbindung erforderlicher Anteil der Phosphorchloridat-, Phosphonochloridat-, Phosphorchloridothioat- oder Phosphonochlox*idothioatverbindung wird vorzugsweise der Reaktionsmiüchung zugesetzt. Ein stöchiometrischer Anteil ist zwar nicht kritisch, aber man kann beste Ausbeuten erhalten, wenn die Phosphorchloridat-, Phosphonochloridat-, Phosphorchloridothioat- oder Phosphonochloridothioat-Verbindung zur Reaktion mit der phenolischen Verbindung in stöchiometrischer oder etwas weniger als stöchiometrischer Menge vorliegt. Stöchiometrische Menge bedeutet Mengen, die ausreichen, daß jeder Reaktant in gleichen molekularen Anteilen vorliegt. - 10
20Θ829/1164
Das Eeaktionsgemisch kann zur Beendigung der Reaktion zwischen etwa 25°G und etwa 1300O, vorzugsweise zwischen etwa 400G und 9O0^5 gehalten werden. Die .Reaktion ist gewöhnlich in weniger als 6 Stunden, üblicherweise in etwa 15 Minuten bis etwa 2 Stunden, beendet.
Der Ausdruck "sauerstoffhaltiges Lösungsmittel1' wird hier benutzt, um eine Keton- oder Esterverbindung, die von etwa 5 bis zu etwa 10 Kohlenstoffatome enthält, zu bezeichnen. Die bevorzugten Ketone und Ester1 sind Lösungsmittel für die Phenole, Thiophenole, Phenolate und Phenylmerkaptide und sind nicht mischbar mit Wasser. Ketone, wie Methyliöobutylketon, 2-Pentanon, Diisopropylketon, Cyclohexanon, 3-Hexaiioii, 3-Heptanon, Acetophenon, Amyläthylketon, Dibutylketon und ähnliche sixL Beispiele füx* Ketone, die bei Durchführung der vorliegenden Erfindung angewendet werden können. Ester, wie Propylacetat, Butylacetat, 2-lthyl-butylacetat, Octylacetat, Äthylpropionat, Butylpropionat, Pentylpropionat, Äthylbutyrat, Butylbutyrat, Amylbutyrat, Propylvaleriat, Butylhexanoat, Benzylacetat und ähnliche sind Beispiele für Lösungsmittel auf Esterbasis, die bei Durchführung der vorliegenden Erfindung brauchbar sind. Aufgrund seiner geringen Kosten und seiner leichten Verfügbarkeit sowie seiner physikalischen Eigenschaften ist Methylisobutylketon das bevorzugte Lösungsmittel bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung.
- 11 -
209829/1154
Die zur Durchführung der vorliegenden Erfindung brauchbaren Amine sind tertiäre Alkyl- und heterocyclische Amine, Amine, wie Triäthylamin, Tripropylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin, H-Äthylmorpholin, Hexamethylentetramin und dergleichen sind Beispiele für Amine, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Die heterocyclischen Amine enthalten, vorzugsweise nur ein Stickstoffatom und Kohlenstoffatome im Ring. Sekundäre, aliphatische Amine und aliphatisch^ Arylamine können ebfcii-'^ij-ci als Katalysatoren angewandt werden, aber sie sind nicht so wirksam wie die tertiären, aliphatischen und heterocyclischen Amine. Aufgrund seiner leichten Verfügbarkeit und hohen Wirksamkeit wird als Amin bevorzugt Triäthylamin im Verfahren der vorliegenden Erfindung angewandt .
Es wurde gefunden, daß bereits etwa 0,01 Gew.-% Amin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktanten, bewirkt, daß die Umsetzung schnell abläuft. "Vorzugsweise werden etwa 0,1 bis etwa 10 % des Amins, bezogen auf das Gewicht der Reaktanten, angewandt. Größere Aminmengen können verwendet werden, sie erwiesen sich jedoch nicht als vorteilhaft für das Verfahren.
Die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung brauchbaren phenolischen Verbindungen sind die Phenole,
209829/ 1 1 54
.12- 21623U
Thiophenole und die Alkaliphenoxyde,"Phenolate und-Merkaptide, die die Reaktionsprodukte eines Phenols oder Thiophenols und einer basischen Alkalimetallverbindung sind. Die Alkalimetallphenoxyd-, -phenolat- oder -phenylmerkaptidverbindungen können zuvor hergestellt und dem Reaktionsmedium zugesetzt werden. Es ist aber auch möglich, das Phenol oder Thiophenol und eine zur Bildung des Phenoxyds, Phenolats oder Phenylmerkaptids ausreichende Menge Alkalimetallverbindung in das Reaktionsmedium zu geben. Die Phenoxyde,"Phenolate und Phenylmerkaptide können in Mischung mit Wasser· zugefügt werden, die Wasser-Phenolat- oder Phenylmerkaptidmischung kann zu der Mischung aus Sauerstoff enthaltendem Lösungsmittel-Amin-basische Metallverbindung ohne Trocknung gegeben werden und die Reaktion kann durchgeführt werden, ohne daß es nötig ist, das Wasser aus dem Reaktionssystem zu entfernen. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber· dem Stand der Technik, weil das Wasser dazu verwendet werden kann, die während der Reaktion gebildeten anorganischen Salze zu lösen, wodurch das anschließende Waschen des Reaktionsgemisches vereinfacht wird.
Der Ausdruck "phenolische Verbindung" wird hier zur Bezeichnung von Phenolen, Thiophenolen, Phenolate^., Phenoxyden und Phenylmerkaptidverbindungen der allgemeinen Formel
- 13 209829/116 4
benutzt, wobei Xp Schwefel oder Sauerstoff sein kann, W Wasserstoff, ein Alkalimetallrest oder ein Aminsalzrest ist und Y, , Y2, Y^ und Y^ Wasserstoff, eine Nitrogruppe, Halogen, eine niedere Alkoxygruppe, ein Cyanrest, ein halogensubstituierter Alkylrest, ein HydroxyeLkylrest, ein Alkylmerkaptorest, oder eine Carboxylgruppe bedeuten können. Zwei Y-Gruppen können derart miteinander verknüpft sein, daß sie Gruppen bilden, wie sie in Verbindungen von der Art des Umbelliferons vorhanden sind.
(Typische phenolische Verbindungen, die bei Durchführung der vorliegenden Erfindung anwendbar sind, sind: Natrium-4-chlor-2-nitrophenoxyd, Kalium-2-nitro-4-methylphenoxyd, Hatrium-2,^-dichlor-ö-nitrophenoxyd, Natrium-p-nitrophenolat, Natrium-p-cyanophenolat, Hatriumphenylmerkaptid, Natrium-p-chlorphenylmerkaptid, Kalium-p-nitrophenylmerkaptid, llatrium^-methyl^-cyanophenylmerkaptid, Natrium-3-chlor-4-nitrophenylmerkaptid, Natrium-o-hydroxymethylphenolat, Kalium^-methyl-^-cyanophenolat, Natrium-3-niethyl-4-nitrophenolat, Kalium-3-chlor-4-nitrophenolat, Natrium-2-nitro-4-nitrophenolat, Natrium^-methoxy^-cyanophenolat, Kalium-2,e-dinitro-^-methylphenolat, Kalium^-äthoxy-^-cyanophenolat, iiatrium-4-chlorphenolat, ^-Methyl-J-chlorumbelli-
- 14 -
2O9829/11B4
feron, die entsprechenden Phenole, Thiophenole und ähnliche. Phenolische Verbindungen wie
Gl
fallen ebenfalls unter den Begriff der phenolischen Verbindungen, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung Anwendung finden. Die Beispiele für phenolische Verbindungen dienen nur zur Erläuterung und umschließen nicht alle möglichen Verbindungen, die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen sollen.
Die Phenole, Thiophenole, Phenoxyde, Phenolate und Phenylmerkaptide, die bei Durchführung der vorliegenden Erfindung Anwendung finden, sind bekannte Verbindungen und können nach Verfahren hergestellt werden, die auf dem Bchgebiet bekannt sind.
Die Phosphonochloridat-, Phosphorchloridab-, Phosphonochloridothioat- und Phosphorchloridothioatverbindungen, die zur praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung benutzt werden, entsprechen der allgemeinen Formel
P-Cl
209829/1154
wobei X1 Schwefel oder Sauerstoff ist, R1 ein Alkylrect mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und Ro für einen Alkylrest mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-, Aryloxy-, Alkoxyaryl-, Alkaryloxy-, Alkoxyaryloxyd- oder Aminogruppe steht.
Der Ausdruck "Alkylrest" wird hier benutzt, um einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen zu bezeichnen. Die Alkylreste können durch Halogenatome, insbesondere Chlor und Brom, und vorzugsweise an nicht mehr als 3 Stellen substituiert sein.
Der Ausdruck "Alkoxygruppe:l wird hier benutzt, um einen Alkylrest zu bezeichnen, der mit dem Rest des Moleküls durch ein Sauerstoffatom verbunden ist. Der Ausdruck "niederer Alkoxyrest" wird hier benutzt, um einen bis zu etwa vier Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest, der mit dem Rest des Moleküls durch ein Sauerstoffatom verbunden ist, zu bezeichnen. Beispiele für niedere Alkoxygruppen sind Methoxy, Äthoxxy, Propoxy, Butoxy und ähnliche.
Der Aufdruck "Arylgruppe" wird hier benutzt, um einen aromatischen Rest zu bezeichnen, der nicht mehr als einen einzigen Ring enthält. Der Rest kann Halogensubstituenten am Ring enthalten. Alkarylgruppe bezeichnet
209829/115 4
einen Arylrest, der Alkyl substitu ent en bis zu etwa 8 Kohlenstoffatomen enthält und der Halogensubstituenten aufweisen kann. .
Aryloxy bezeichnet hier einen Arylrest, der mit dem Kest des Moleküls durch ein Sauerstoffatom verbunden ist. Alkoxyaryl bezeichnet hier einen Arylrest, der Alkoxysubstituenten aufweist, Alkoxyaryloxy bezeichnet einen Aryloxyrest, der Alkoxysubstituenten enthält.
Die folgenden Beispiele von Phosphonochloridat-, Phosphorchloridat-, Phosphonochloridothioat- und Phosphorchloridothioatverbindungen, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung Anwendung finden, dienen lediglich der Erläuterung und sollen nicht alle im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbaren Verbindungen völlig umfassen. Solche Verbindungen sind: Dimethylphosphorchloridat, Dimethylphosphorchloridothioat, Diäthylphosphorchloridat, Diäthylphosphorchloridothioat, DipropylphosphorchloridothioatT o-Ä'thylphenylphosphonochloridat, o-Butyl-phenylphosphonochloridothioat, Dihexylphosphorchloridat, A'thyl-4-methylphenylphosphorchloridat, o-Propylphenylphosphonochloridothioat, o-Methyl-N-isopropylphosphoramidochloridothioat und ähnliche.
Die Phosphonochloridat-, Phosphorchloridat-, Phosphonochloridothioat- und Phosphorchloridothioatverbindungen können leicht nach den im "Journal of the American Chemical Society", Vol. 67, No. 10, S. 1663, und in dem Buch "Phosphorus and Its Compounds", herausgegeben von
- 17 -
209829/ 1 1 54
John R. Van Wazer, Bd. II, S. 1221 bis 1266, Interscience Publishers, Inc., New York (1961), beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Der Ausdruck "Halogen" wird hier zur Bezeichnung' von Brom, Chlor und Fluor verwendet; der Ausdruck "Cyangruppe" wird hier verwendet, um das -CN-Radikal zu bezeichnen und der Ausdruck "Nitrogruppe" dient hier zur Bezeichnung des -NOp-Restes. Der Ausdruck "Aminogruppe" dient zur Kennzeichnung des Restes R-N- und der Ausdruck
XT
"Carboxygruppe" dient zur Bezeichnung des 0
-0-0- Restes.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird unter alkalischen Bedingungen durchgeführt, d.h. der pH-Wert der Reaktionsmischung wird oberhalb etwa 7 eingestellt. Bevorzugt wird das Verfahren bei einem pH-Wert von etwa 7,5 bis etwa 12 und insbesondere bei einem pH-Wert von etwa 8 bis etwa 11,5 durchgeführt. Wird der pH-Wert der Reaktionsmischung auf oberhalb etwa 12 erhöht, dann läuft die Reaktion schnell ab, aber das Reaktionsprodukt ist dunkel gefärbt und erfordert zusätzliche Reinigungsschritte, um hellfarbene Produkte zu erzielen, wie sie für die kommerzielle Verwendung erwünscht sind.
- 18 -
209829/1 154
Der alkalische pH-Wert wird durch Zusatz basischer Metallverbindungen zum Heaktionsmedium eingestellt. Unter basischen Metallverbindungen werden hier anorganische Verbindungen verstanden, die auf Zusatz zum Heaktionsmedium einen pH-Wert oberhalb 7 herbeiführen. Die basisch aiMetallverbindungen sind Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle. Die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung anwendbaren basischen Metallverbindungen umfassen Verbindungen wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Bariumcarbonat, Lithiumcarbonate, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Kalziumhydroxyd, Magnesiumoxyd, Kalziumoxyd, Trinatriumphosphat, Kaliumpyrophosphat und ähnliche. Die bevorzugten basischen Metallverbindungen sind Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
Die basischen Metallverbindungen können in Mengen vjn etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Reaktanten, vorhanden sein. Wenn ein Phenol · Anwendung findet, dann wird eine Alkalimetallverbindung vorzugsweise in einem Überschuß über die zur Bildung des Alkalisalzes des Phenols erforderlichen Menge von etwa 0,2 bis etwa 30 %, bezogen auf das Gewicht der Reaktanten, eingesetzt. Der Anteil an basischer Metallverbindung ist nicht kritisch, die besten Ausbeuten werden aber erhalten, wenn eine genügende Menge basischer Metallverbindung eingesetzt wird, um den pH-Wert
- 19 209829/1 154
des Reaktionsmediums zwischen etwa 8,0 und etwa 12 einzustellen. Überschüssige basische Metallverbindung muß aus dem Reaktionsgemisch ausgewaschen werden und große Überschüsse behindern die Endauswaschung.
Nachfolgend sind Alkyl-ph'enyl-phosphorsäureesterverbindungen angegeben, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurdeni Die Beispiele dienen nur zur Erläuterung, sie sollen Jedoch nicht alle Verbindungen umschließen, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können.
0Hz0
ο
CEUO
5
"P-O
C2H5
JP-O
C2H5-O-
-ο/
209829/ 1 1
- 20 -
P-O
C.
CH,
Il P-O
NO,
01
P-O
p - ολ Λ- σι
cHt, 6 13
•ρ - ο
Il
P-S
ΟοΗ,-0■
- S-<\ Λ- Ol
H. Z* - <Κ X-OOH
- S
-O
P-O
3-Η J=O
209829/11 -
Die zu Estern der Phosphorsäure]! führende Reaktion der phenolischen Verbindung und des Phosphonochloridats, Phosphorchloridats, Phosphonochloridothioats oder Phosphorchloridothioats verläuft äußerst schnell, wenn sie in einem Reaktionsmedium durchgeführt wird, das das Sauerstoff enthaltende Lösungsmittel, das tertiäre Amin, und die basische Metallverbindung enthält. Es ist nicht sicher, wie die Kombination des Sauerstoff enthaltenden Lösungsmittels, des tertiären Amins und der basischen Metallverbindung wirkt, um die schnellen Reaktionen herbeizuführen, die erfahrungsgemäß im Verlauf der vorliegenden Erfindung auftreten. Die Reaktionen werden aber in kürzeren Reaktionszeiten und bei niedrigeren Temperaturen beendet als Verfahren, bei welchen ein Reaktionsmedium Anwendung findet, das aus einer basischen Metallverbindung in dnem Sauerstoff enthaltenden Lösungsmittel oder einem tertiären Amin in einem inerten, organischen Lösungsmittel besteht.
Die Geschwindigkeit der Reaktion wird durch einen Vergleich der folgenden Beispiele ersichtlich; Die Reaktionen wurden durch periodisch durchgeführte gaschromatographische Analyse der Reaktionsmischung verfolgt, um festzustellen, wann die Reaktionen beendet sind. Das Produkt wurde abgetrennt, gewogen und die Ausbeute in Prozent durch Division des Gewichtes an gewonnenem Produkt durch die theoretische Produktmenge und Multipli-
209829/1154
kation der sich ergebenen Zahl mit der Reinheit des Produktes bestimmt.
Beispiel 1 Herstellung von Diäthyl-p-nitrophenylphosphorthionat
In einen mit Rührer, Thermometer und Heizmantel ausgerüsteten, 500 ml-Dreihalskolben wurden 50 ml Methylisobutylketon gegeben. 35 g (0,25 Mol) p-Nitrophenol und 30 g (0,29 Mol) Natriumcarbonat· wurden dem Methylisobutylketon zugesetzt. Der Inhalt des Kolbens wurde unter Rühren
ο
auf 60 C erhitzt und innerhalb 30 Min. wurden 4-7»! g (0,25 Mol) Diäthylphosphorchloridothioat hinzugefügt. Die Temperatur wurde zwischen 60 und 70°C gehalten. Die Umsetzung war 6 St und en, nach dem die Zugabe von Diäthylphosphorchloridothioat abgeschlossen war, beendet. Das Reaktionsgeisch wurde mit 250 ml Wasser und darauf zweimal mit Jeweils 150 ml 1 %-iger Natriumhydroxydlösung gewaschen. Die wässrige Phase wurde von der Diäthyl-p-nitrophenylphosphorthionat enthaltenden Phase abgetrennt. Die organische Phase wurde bei einem Druck von 20 mm Hg vom organischen Lösungsmittel befreit. Es blieben 67,7 g eines Mcht gelben Materials zurück, das 99 % Diäthyl-p-nitro-
phenylphosphorthioat enthielt, woraus sich eine Ausbeute von 97,5 % ergibt.
2Q9829/11BA -23-
Beispiel 2
Die Herstellung von Diäthyl-p-nitrophenylphosphorthionat nach Beispiel 1 wurde wiederholt. Dabei wurden 0,7 g Triäthylamin zum Methylisobutylketon gegeben, bevor Natriumcarbonat und p-Nitrophenol der Mischung zugesetzt wurden. Die Umsetzung war in weniger als 30 Min. nach Zugabe des Diäthylphosphorchloridothioats beendet. Die Diäthyl-p-nitrophenylphosphorthionat-Ausbeute betrug 98,2 %.
Beispiel 3
Die Herstellung nach Beispiel 2 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß 0,32 g Triäthylamin der Reaktionsmischung zugesetzt wurden. Die Umsetzung war in 1 1/4 Stunden beendet. Die Diäthyl-p-nitrophenylphosphorthionat-Ausbeute betrug 97,8 %.
Der Vergleich der Beispiele 2 und 3 mit Beispiel 1 zeigt, daß die Zugabe von tertiärem Amin zu der Mischung aus Sauerstoff enthaltendem Lösungsmittel und basischer Metallverbindung die Reaktionsgeschwindigkeit auf das 6- bis 12-fache steigert.
Ein Vergleich des Beispiels 1 der USA-Patentschrift 2 471 4-64, in dem Diäthyl-p-nitrophenylphosphorthionat
- 24· 209829/1154
durch Umsetzung von Natrium-p-nitrophenol und Diäthylphosphorchlorthioat in einem aus Chlorbenzol und Triäthylamin bestehenden Reaktionsmedium bei 100 bis HO0G in 2 Stunden mit 91 % Ausbeute hergestellt wurde, mit dem cügen Beispiel 2 zeigt, daß das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine höhere Ausbeute (98,2 % gegenüber 91 %) in. kürzerer Reaktionszeit ($0 Min. gegenüber 2 Std.) und bei niedrigerer Temperatur (600G gegenüber
1000G) zur Folge hat.
Die große Reaktionsgeschwindigkeit in dem aus Sauerstoff enthaltenden !lösungsmittel, tertiärem Amin und basischer Metallverbindung bestehenden Reaktionsmedium war im Hinblick auf die bekannten Verfahren nicht zu erwarten.
Beispiel 4
Herstellung von Diäthyl-p-nitrophenyl-phosphorthionat in Gegenwart von Wasser.
G2H5-O
G2H5-O
In einen mit Rührer, Thermometer und Heizmantel ausgerüsteten, 5OO ml-Dreihalskolben wurden 60 ml Methylisobutylketon und 0,70 g Triäthylamin gegeben. Der
- 25 209829/ 1184
Rührer wurde in Bewegung gesetzt, 52»5 g (0,25 Mol) 78 %-iges Natrium-p-nitrophenolat in Wasser sowie 3 g Natriumcarbonat wurden langsam der Mischung zugefügt. Die Temperatur wurde auf 600O erhöht. Diäthylphosphorchloridothioat in einer Menge von 47,1 g (0,25 Mol) wurde innerhalb 3 Minuten zugesetzt und die Umsetzung verlief eine Stunde bei 65 bis 700O. Nach einer Stunde zeigte die gaschromatographische Analyse, daß de Reaktion beendet war. Die Reaktionsmischung wurde mit 100 ml Wasser,darauf zweimal mit jeweils 15O ml 1 %-iger Natriumhydroxydlösung gewaschen. Die wässrige Phase wurde von der Diäthyl-p-nitrophenylphosphprthionat enthaltenden Phase abgetrennt und die organische Phase vom Lösungsmittel bei einem Druck von 20 mm Hg befreit. Es blieben 65»9 g eines schwach gelben Materials zurück, das 99}3 % Diäthyl-p-nitrophenylphosphorthionat enthielt, entsprechend einer Ausbeute von 94,7
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde unter Verwendung von 0,32 g statt 0,7 g \
Triäthylamin wiederholt. Die Reaktion war in 2 1/4 Stunden beendet, die Ausbeute betrug 95»6 %.
Beispiel 6
Beispiel 4 wurde unter Verwendung von 0,12 g Triäthylamin wiederholt. Die Reaktion war in 5 1/2 Std. beendet; die Ausbeute betrug 95»6 %.
- 26 -
209829/1154
Beispiel 7
Beispiel 4 wurde unter Verwendung von 0,12 g Triäthylamin und 5 g Natriumcarbonat wiederholt. Die Reaktion war in 3 Std. beendet, die Ausbeute betrug 9558 %.
Beispiel 8
Herstellung von Dimethyl-p-nitrophenylphosphorthionat.
OH7-
In einen mit Rührer, Thermometer und Heizmantel ausgestatteten, 500 ml-Dreihalskolben wurden 60 ml Methylisobutylketon gegeben. Dem im Kolben befindlichen Lösungsmittel wurden 0,32 g Triäthylamin zugefügt. Der Rührer wurde in Bewegung gesetzt und 52,5 g (0,25 Mol) 78 %-iges Fatrium-p-nitrophenolat in Wasser sowie 5 g Natriumcarbonat in den Kolben eingetragen und die Temperatur aif 50°G erhöht. Dimethylphosphorchloridothioat in einer Menge von 40,2 g (0,25 Mol) wurden dem Gemisch innerhalb 3 Min. zugesetzt und die Reaktionstemperatur bei 50 bis 55°G gehalten. Die"Umsetzung war innerhalb 2 Std. beendet. Das Reaktionsgemisch wurde, wie in Beispiel 1, gewaschen und getrocknet} man erhielt ein leicht gelbes Produkt. Die Ausbeute an Dimethyl-p-nitrophenylphosphorthionat betrug 94,2 %.
- 27 209829/1154
Beispiel 9
Beispiel 8 wurde bei 4-5 bis 5O0G "wiederholt. Die Umsetzung war in 4- 1/4- Std. beendet, die Ausbeute betrug 93 j6 %·
Beispiel 10
Herstellung von Propylphenyl-ff-chlor-^-nitrophenylphosphorthionat.
O3H7-O
In einen mit Rührer, !Thermometer und Heizmantel ausgestatteten 500 ml-Dreihalskolben werden 60 ml Isopropylpropionat gegeben. Der Rührer wird in Bewegung gesetzt und 1,5 g N-methylmorpholin werden in den Reaktionskdben eingetragen. Natrium-2-chlor-4—nitrophenolat in einer Menge von 4-8,8 g (0,25 Mol) wird zusammen mit 20 g Hasser und 5 S Natriumcarbonat zur N-methylmorpholin/Isopropylpropionat-Mischung zugefügt ,und die Temperatur wird langsam auf 600O erhöht. Propylphenylphosphorchloridothioat in einer Menge von 62,7 g (0,25 Mol) wird innerhalb 3-5 Min. zugesetzt und man rührt weitere 2 Std. bei 65°0. Das Reaktionsgemisch wird aaf Raumtemperatur abgekühlt, dreimal mit jeweils ]j?0 ml Wasser und darauf mit I50 ml 1 %-igem Natriumhydroxyd gewaschen. Die wässrige Phase wird von der organischen Phase abgetrennt und das Lösungsmittel bei einem Druck von 20 mm
- 28 209829/ 1 1 BA .
Hg entfernt. Leicht gefärbtes Propylphenyl-2-chlor-4~ nitrophenylphosphorthionat wird gewonnen.
Beispiel 11
Herstellung von Dimethyl-4-cyanophenylphosphorthionat.
CH^-O
In einen mit Rührer, Thermometer und Heizmantel ausgerüsteten, 500 ml-Dreihalskolben wurden 50 ml Methylpropylketon gegeben. Man beginnt zu rühren und fügt 1,8 g Tripropylamin in das Reaktionsgefäß. Darauf werden in den Kolben 5 g Kaliumcarbonat und 50,3 g 70 %-iger Hatrium-p-cyanophenolat (0,25 Mol) in Wasser gegeben und die Temperatur wird auf 500O erhöht. Dann setzt man dem Reaktionsgemisch in etwa 5 Min. 41,2 g (0,25 Mol) Dimethylphosphorchloridothioat zu. Das Reaktionsgemisch wird bei 600O weitere 2 Std. gerührt. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und wäscht das rohe Produkt mit 100 ml Wasser und darauf zweimal mit jeweils 150 ml 1 96-igem Natriumhydroxyd. Die wässrige Phase wird abgetrennt und das Lösungsmittel von der organischen Phase bei einem Druck von 20 mm Hg entfernt. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man einen leicht gefärbten Rückstand, der nach gaschromatographischer Analyse Dimethyl-4-cyanophenylphosphorthionat ist.
- 29 209829/1154
Beispiel 12 Herstellung von Diathyl-p-methylphenylphosphat.
In einen mit Rührer, Thermometer und Heizmantel ausgestatteten 500 ml-Dreihalskolben gibt man 60 ml 4—Heptanon und 2,6 g Tributylamin. Darauf setzt man den Rührer in Bewegung und fügt 27,1 g (0,25 Mol) p-Oresol und 4-5,5 S (0,33 Mol) Kaliumcarbonat zu der Mischung im Kolben. . Die Temperatur wird auf 73° G erhöht und 40,6 g (0,25 Mol) Diathylphosphorchloridat werden innerhalb von 30 M^n. zugesetzt. Man hält die Temperatur, nachdem das gesamte Diathylphosphorchloridat zugesetzt wurde, 1 Std. bei 75°C· Das Reaktionsgemisch wird zweimal mit jeweils 200 ml Wasser und darauf zweimal mit jeweils I50 ml 1 %-igem Natriumhydroxyd gewaschen. Die wässrige Phase wird von der organischen Phase abgetrennt und das Lösungsmittel von der organischen Phase entfernt. Leicht gefärbtes Diäthyl-p-methylphenylphosphat bleibt zurück.
Beispiel 15
Herstellung von O.QMJiäthyl-S-phenylphosphordithftoat.
O2H5O °2H
209829/1154
In dnen mit Rührer, Thermometer und Heizmantel ausgestatteten, 500 ml-Dreihalskolben wurden 60 ml Methylisobutylketon und 0,70 g Triäthylamin gegeben. Der Rührer wurde in Bewegung gesetzt und 27f5 g (0,25 Hol) Thiophenol sowie 30 g (0,29 Mol) Natriumcarbonat wurden in die Methylisobutylketon/Triäthylamin-Mischung im Kolben eingetragen. Der Inhalb des Kolbens wurde langsam auf 600O erhitzt und innerhalb 3o Min. wurden 47,1 g (0,25 Mol) Diäthylphosphorchloridothioat dazugegeben. Nach Beendigung der Zugabe des Diäthylphosphorchloridothioats wurde für die Dauer einer Stunde die Temperatur zwischen 60°0 und 700G gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde mit 250 ml Wasser,darauf zweimal mit jeweils I50 ml 1 %-igem Natriumhydroxyd, gewaschen. Die wässrige Phase wurde von der organischen Ο,Ο'-Diäthyl-S-phenylphosphordithioat enthaltenden Phase abgetrennt. Die organische Phase wurde vom Lösungsmittel befreit. Es blieb leicht gefärbtes Ο,Ο'-Diäthyl-S-phenylphosphordithioat zurück.
Beispiel 14
Herstellung von 0,0'-Diäthyl-S-p-chlorphenylphosphordithioat.
G2H5O G2H5O
Das Verfahren TOn Beispiel 13 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß 0,25 Mol p-Ohlorthiophenol statt des
- 31 -
209829/11S4
Thiophenols eingesetzt wurden. Leicht gefärbtes 0,0'-Diäthyl-S-p-cHbrphenyl-phosphordithioat wurde erhalten.
Beispiel 15 Herstellung von Q-Äthyl-S-phenyl-äthylphosphonodithioat.
P-S
In einen mit Rührer, Thermometer und Heizmantel ausgestatteten 500 ml-Dreihalskolben werden 60 ml Propylacetat und 1,75 g Triäthylamin gegeben. Der Rührer wird in Bewegung gesetzt und 27»5 g (0,25 Mol) Thiophenol und 41,6 g (0,30 Mol) Kaliumcarbonat werden zu dem Propylacetat/ Triäthylamin-Gemisch in den Kolben hinzugefügt. Der Inhalt des Kolbens wird langsam auf 65° C erhitzt und 43,1 g (0,25 Mol) O-Äthyl-äthylphosphonochloridothioat werden innerhalb 30 Min. in die Mischung im Kolben eingetragen. Nach Beendigung der Zugabe des O-Äthyl-äthylphosphonochloridothioats wird die Temperatur für die Dauer einer Stunde zwischen 60 und 65°0 gehalten. Die Reaktionsmischung wird mit 250 ml Wasser,dann zweimal mit jeweils 150 ml 1 %-igem Natriumhydroxyd gewaschen. Die wässrige Phase wird von der organischen Phase abgetrennt. Die organische Phase wird vom Lösungsmittel befreit. Leicht gefärbtes O-Ithyl-a-phenyläthylphosphonodithioat bleibt zurück.
- 32 -
209829/1 154
Beispiel 16
Herstellung von O-methyl-N-isopropyl^^-chlorphenyl· phosphonothionat.
OHxO -P-O 3
( OH, )2 OH-N-H
In einen mit Rührer, Thermometer und Heizmantel ausgestatteten 500 ml-Dreihalskolben werden 80 ml 2-Pentanon und 2,0 g N-Äthylmorpholin gegeben. Der Rührer wird in Bewegung gesetzt und 40,75 g (0,25 Mol) 2,4-Dichlorphenol und 35 S (0,34 Mol) Natriumcarbonat werden der 2-Pentanon/ N-lthylmorpholin-Mischung im Kolben hinzugefügt. Der Inhalt des Kolbens wird langsam auf 65°0 erhitzt und 4-6,8 g (0,25 Mol) O-Methyl-N-isopropylphosphoramidochloridothioat werden in einem Zeitraum von 30 Min. in den Kolben eingetragen. Nach Beendigung der Zugabe des O-Methyl-N-isopropylphosphoramidochloridothbats wird die Reaktionsmischung für die Dauer von 2 Std. bei 60 bis 65°0 gehalten. Das Reaktionsgemisch wird mit 250 ml Wasser, darauf zweimal mit jeweils 15O ml 1 %-igem Natriumhydroxyd, gewaschen. Die wässrige Phase wird von der organischen Phase abgetrennt. Die organische Phase wird vom Lösungsmittel befreit. Leicht gefärbtes 0-Methyl-N-isopropyl-2,4-chlorphenylphosphorthionat bleibt zurück.
- 33 -
209329/1 1 54

Claims (15)

  1. Pat ent ansprüch e
    Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylestern der Phosphorsäuren der allgemeinen Formel
    durch Umsetzung einer phenolischen Verbindung der allgemeinen Formel
    Ύ
    1I
    4
    mit einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formel
    P-Ol
    wobei R]_ein Alkylrest mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen ist, R2 ein Alkylrest mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-, Aryloxy-, Alkaryl-, Alkoxyaryl-, Alkaryloxy-,
    - 34 209829/1 1 54
    21623Λ4
    Alkoxy aryl oxy- oder eine Amino gruppe bedeutet, X-, und unabhängig voneinander Schwefel oder Sauerstoff und X-, , Xp, Y-, und Y1, unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Fitrogruppe, Halogen, eine niedere Alkoxygruppe, ein Cyanrest, ein Hydroxyalkylrest, ein Alkylmerkaptorest, eine durch Halogen substituierte Alkylgruppe oder eine Carboxylgruppe sind und ¥ Wasserstoff, Alkalimetall oder ein Aminsalz sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Seaktionsmedium durchgeführt wird, das im wesentlichen aus einem Sauerstoff enthaltenden Lösungsmittel,- einem Amin und einer basischen Metallverbindung besteht.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmedium im wesentlichen aus einem sauerstoffhaltigen Lösungsmittel, einem Amin, einer basischen Metallverbindung und Wasser besteht.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin ein tertiäres, aliphatisches oder heterocyclisches Amin ist.
  4. 4·.) Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das tertiäre Amin Triethylamin ist.
  5. 5·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff enthaltende Lösungsmittel zu der Gruppe der Ketone und Ester mit etwa 5 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen gehört.
    - 35 -209829/1 154
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff enthaltende Lösungsmittel zur Gruppe dermit Wasse-r nicht mischbaren Ketone und Ester mit 5 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen gehört.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff enthaltende Lösungsmittel Methylisobutylketon ist.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch Ib3ß7» dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff enthaltende Lösungsmittel Methylisobutylketon und das Amin Triäthylamin ist.
  9. 9·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die phenolische Verbindung Natrium-p-nitrophenolat und die Phosphorverbindung Diathylphosphorchlorothioat ist.
  10. 10.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die phenolische Verbindung p-Nitrophenol und die Phosphorverbindung Diathylphosphorchlorothioat ist.
  11. 11.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die phenolische Verbindung Natrium-p-nitrophenolat und die Phosphorverbindung Dimethylphosphorchlorothioat ist.
    - 36 -
    209829/1154
  12. 12.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die. phenolische Verbindung p-Mtrophenol und die Phosphorverbindung Dimethylphosphorchlorothioat ist.
  13. 13.) Verfahren nach Anspruch 1 - 8, -dadurch gekennzeichnet, daß die phenolische Verbindung p-dyanophenol und die Phosphorverbindung Dimethylphosphorechlorothioat ist.
  14. 14-.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die phenolische Verbindung Natrium-p-cyanophenolat und die Phosphorverbindung Dimethylphosphorchlorothioat ist.
  15. 15.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei etwa 4O0O bis etwa 800O durchgeführt wird.
    209829/1154
DE2162344A 1970-12-21 1971-12-16 Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylestern der Phosphorsäuren Withdrawn DE2162344B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10055470A 1970-12-21 1970-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2162344A1 true DE2162344A1 (de) 1972-07-13
DE2162344B2 DE2162344B2 (de) 1978-08-24

Family

ID=22280360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162344A Withdrawn DE2162344B2 (de) 1970-12-21 1971-12-16 Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylestern der Phosphorsäuren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3792132A (de)
JP (1) JPS5724357B1 (de)
DE (1) DE2162344B2 (de)
FR (1) FR2120811A5 (de)
IL (1) IL38160A (de)
IT (1) IT945417B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008366A1 (de) * 1978-07-29 1980-03-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung neutraler Phosphorsäureester nach dem Phasengrenzflächenverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen
EP0008648A1 (de) * 1978-07-29 1980-03-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure-triestern und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5417804B2 (de) * 1975-01-29 1979-07-03
US4092312A (en) * 1975-07-31 1978-05-30 The Dow Chemical Company Process for preparing phosphorothioates and phenylphosphonothioates
US4094873A (en) * 1975-07-31 1978-06-13 The Dow Chemical Company Process for preparing phosphorothioates and phenylphosphonothioates
CA1099278A (en) * 1976-12-06 1981-04-14 Raymond A. Simone Manufacture of substituted phenyl phosphates involving use of phase transfer catalysts
DE2845329A1 (de) * 1978-10-18 1980-05-08 Basf Ag Thiolphosphorsaeure-s-4-nitro-2- trichlormethylphenyl-ester, ihre herstellung und verwendung
JPS55133389A (en) * 1979-04-03 1980-10-17 Takeda Chem Ind Ltd Organic phosphoric ester and insecticide comprising it
AU5706780A (en) * 1979-04-20 1980-10-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Preparation of 0-(4-(hydroxyalkyl)-thiophenyl) organophosphorus esters
EP0096993A3 (de) * 1982-06-03 1984-04-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Phosphoramidothionate und ihre Herstellung und Verwendung
IL76705A (en) * 1985-10-14 1990-09-17 Makhteshim Chem Works Ltd Process for manufacturing diazinon
US5034529A (en) * 1988-04-28 1991-07-23 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of thiophosphoric acid esters of hydroxypyrimidines

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149143A (en) * 1959-12-24 1964-09-15 Monsanto Co O-ethyl s-(4-chlorophenyl) methylphosphonodithioate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008366A1 (de) * 1978-07-29 1980-03-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung neutraler Phosphorsäureester nach dem Phasengrenzflächenverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen
EP0008648A1 (de) * 1978-07-29 1980-03-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure-triestern und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2162344B2 (de) 1978-08-24
IL38160A (en) 1974-12-31
IL38160A0 (en) 1972-01-27
IT945417B (it) 1973-05-10
US3792132A (en) 1974-02-12
JPS5724357B1 (de) 1982-05-24
FR2120811A5 (de) 1972-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1308451B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxyethylmethylphosphinsäureglykolester
DE2162344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylphosphat- und Phosphorthionatverbindungen
EP0032202B1 (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Phosphorigsäurearylester
EP0435071B1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysestabiler organischer Phosphite
DE1244780B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinoxyden
EP0638578B1 (de) Sekundäre und tertiäre Phosphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3402018A1 (de) Verfahren zur herstellung alkanphosphoniger saeuren
EP0080149A1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphoniger Säuren
DE2002629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Alkanthiophosphonsäure-O.O- und Alkan-dithiophosphonsäure-O.S-diestern
EP0015503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazinon
DE2540283A1 (de) Carboxylgruppenhaltige organische phosphorverbindungen
DE60005539T2 (de) Herstellung oligomerischer organophosphorzusammensetzungen mit verbesserten farben
DE2636270A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorigsaeureesterchloriden und phosphonigsaeureesterchloriden
DE2322290A1 (de) Verfahren zur hydroxylierung aromatischer verbindungen
DE2225545A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphinsaeurederivaten
EP0003553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkylthiophosphorsäurechloriden
DE2165101A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Phosphorsäureestern von Fettsäuremono- oder diglyceriden
DE60105171T2 (de) Verfahren zur herstellung von gehinderten phosphiten
DE2617917B2 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbamidsaeureestern
DE1793778C3 (de) Neues sekundäres Phosphinoxyd
DE3510416C2 (de)
DE3013965A1 (de) Verfahren zur herstellung von 0-4(hydroxyalkyl)thiophenyl-organophosphorsaeureestern und die dabei erhaltenen produkte
DE1076662B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der O, O-Dialkyl-dithiophosphoryl-fettsaeuren
DE884367C (de) Verfahren zur Herstellung von Lactoflavin-monophosphorsaeureestern
DE1216278B (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Phosphorigsaeure-O, O-diestern

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee