DE2161679A1 - Stromversorgungsvorrichtung mit ausgeglichener Halterung des Stromabnahmeorgans - Google Patents
Stromversorgungsvorrichtung mit ausgeglichener Halterung des StromabnahmeorgansInfo
- Publication number
- DE2161679A1 DE2161679A1 DE19712161679 DE2161679A DE2161679A1 DE 2161679 A1 DE2161679 A1 DE 2161679A1 DE 19712161679 DE19712161679 DE 19712161679 DE 2161679 A DE2161679 A DE 2161679A DE 2161679 A1 DE2161679 A1 DE 2161679A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shuttle
- power supply
- vehicle
- supply device
- pantograph
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/38—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
r F Wf*t7Al I l'nser Zeichen bitte angeben
rv", ", r- τ 8/33 (562/71)
Dipl.-Ing. E.Tergau
Patentanwälte 2161679
Nürnberg, den 10.Dez. 19
Firma Merlin Gerin, Grenoble/Prankreich
Stromversorgungsvörrichtung mit ausgeglichener
Halterung des Stromabnahmeorgans
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das sich auf einer Bahn fortbewegen
kann, insbesondere für Stromversorgung eines linearen elektrischen Antriebsmotors für ein Landfahrzeug,
mit StroiriEuführungs-und Stromabnahmeschienen, die sich
im wesentlichen parallel längs der Fortbewegungsbahn erstrecken und zueinander so angeordnet sind, daß sie eine
Stromabnahmebahn bilden, die mittels Schleifbürsten mit den Schienen zusammenarbeiten, mechanisch ein zur Halterung
der Schleifbürsten dienendes Schiffchen sowie ein Verbindungssystem führen können, welches das Schiffchen
mechanisch mit dem Fahrzeug verbindet und imstande ist, eine Zugkraft auf das Schiffchen zu übertragen, sowie die
seitlichen und vertikalen Lageänderungen des Schiffchens
und des Fahrzeugs auszugleichen, die durch die Stromabnahembahn bzw. durch die Fortbewegungsbahn geführt sind,,
Die bekannten Vorrichtungen dieser Art, die speziell für
die Stromversorgung von linearen elektrischen Antriebs-
209826/0737
motoren für Schwebefahrzeuge mit hoher Fortbewegungsgeschwindigkeit
konzipiert sind, lassen keine vollkommene Ausschaltung der auf das Schiffchen übertragenen Belastungen
ZUo Die in bezug auf die Längsrichtung der Stromversorgungsbahn
seitlichen Kraftkomponenten, die durch das Verbindungssystem auf das Schiffchen übertragen werden,
hängen von ■ dem Fahrwiderstand des Schiffchens und damit von der Fahrgeschwindigkeit ab. Daraus ergibt sich eine ungleichmäßige
Abnutzung der Stromabnahme- oder Führungsschi ei fbür st en des Schiffchens, die für den einwandfreien
Betrieb der Anlage nachteilig isto
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und den Bau einer besonders einfachen Vorrichtung
zu ermöglichen, die das Stromabnahmeschiffchen unabhängig von. der darauf ausgeübten Zugkraft für sämtliche
der normalen Betriebslage benachbarten Stellungen in indifferentem Gleichgewicht hält. Diese Aufgabe wird gemäß der
Erfindung dadurch gelöst, daß eine zur Längsrichtung der Stromabnahmebahn im wesentlichen lotrecht sich erstreckende
Haltestange, deren eines Ende mit dem Schiffchen über eine Gelenkverbindung verbunden ist und deren anderes
Ende ein Element des Verbindungssystems bildet,mit wenigstens einer Schwenkachse parallel zur Bahnrichtung, so
daß die Haltestange in einer zu den Stromschienen im wesentlichen senkrechten Ebene verläuft und sich in dieser
Ebene bewegen kann, und eine Ausgleichsvorrichtung
209826/0737
— <fef —
vorgesehen ist, die die Gesamtanordnnng von Schiffchen
und Verbindungssystem für alle der normalen Betriebslage benachbarten Stellungen des Schiffchens gegenüber dem
Fahrzeug unabhängig von der Größe der Zugkraft in indifferentem Gleichgewicht halten kann.
Für alle entsprechenden Stellungen des Schiffchens gegenüber dem Fahrzeug erstreckt sich die Halte- und Verbindungsstange in einer zur allgemeinen Bahnrichtung lotrechten
Ebene, das heißt, lotrecht zum Fahrwiderstand des Schiffchens, Die Kraftkomponente dieses Fahrwiderstandes in dieser
lotrechten Ebene ist null und beeinflußt das Gleichgewicht des Verbindungssystems in keiner Weise.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet ferner die Ausschaltung
des Einflusses der aerodynamischen Kräfte auf
das Gleichgewicht des Systems.
In weiterer-Ausgestaltung der Erfindung erhält man ein
statisches Gleichgewicht durch eine aus Federn und Gewichten bestehende Vorrichtung für jedes Kraftfeld, das ins- ■
besondere durch die Erdanziehung oder durch Beschleunigung,
ZoB. durch die Zentrifugalbeschleunigung hervorgerufen
wird. Die -"Abnutzung der äußeren Schienen einer Kurve
kann auf diese Weise vermieden und,das Gewicht des Schiffchens
auf eine besonders einfache Art ausgeglichen werden.
209826/0737 -
2161673
Eine dynamische Untersuchung des Systems zeigt, daß es " ·
vorteilhaft ist, die Masse der beweglichen Teile so gering wie möglich zu halten,, Gemäß einem weiteren- Merkmal der Erfindung
.wird das Gleichgewicht ganz und gar durch Federsysteme erreicht, also unter Ausschluß jedes Gegengewichts,,
das die Masse der beweglichen Teile vergrößert,, Für Strekken
mit großem Krümmungsradius kann der Einfluß der Zentri-
Ä fugalkraft, die auf die geringen Massen einwirkt, annä-W
hemd vernachlässigt werden» Das gesamte System wird da- :
durch erheblich vereinfacht=
Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung erstreckt sich
die Stromabnahmebahn parallel und seitlich neben der Fahrtstrecke des Fahrzeugs, /und die Haltestange verläuft im
wesentlichen horizontal zwischen Fahrzeug und Schiffchen. Die Haltestange bildet einen Bestandteil eines Gelenkhebelsystems
nach Art eines Pantographen, dessen Seiten bei ™ normaler Betriebslage lotrecht verlaufen.
Die Ausgleichsfedern weisen vorteilhafterweise eine lineare Charakteristik auf und sind mit einem Übertragungsschwenkarm
verbunden, dessen relative Lage und dessen Abmessungen so -gewählt sind, d.aß sie für die verschiedenen
> Stellungen des Schiffchens das Gleichgewicht des Schiff—
. chens aufrecht erhalten» . - . ■ .
209 826/07 3 7
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren
dargestellt«, Es zeigen :
Fig.1 eine schematische perspektivische Ansicht eines mit
der erfindungsgemäßen Stromabnahmevorrichtung ausgerüsteten Fahrzeugs, wobei ein Teil der Stromabnahmebahn
aufgeschnitten ist,
Fig«2 einen Ausschnitt aus Figo 1 in vergrößerter Darstellung,
I
Fig„3 ein Kräftediagramm für zwei verschiedene Stellungen des Verbindungssystems,
Fig,4 eine Draufsicht auf ein Verbindungssystem einer
Stromversorgungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig»'5 bis 8 ein Verbindungs system nach Art eines Pantographen
in verschiedenen Stellungen mit einer Federausgleichsvorrichtung,
Figo9 eine· schematische Seitenansicht in verzerrtem Maßstab
eines weiteren Verbindungssystems einer Stromversorgung
svor richtung gemäß der Erfindung und
Fig.10 das System nach Fig.9 mit der in strichpunktierten
Linien angedeuteten Stellung der Hebel bei einer horizontalen Verschiebung.
In Fig.l ist ein Fahrzeug 10 dargestellt, das sich auf
einer in an sich bekannter Weise in Form eines umgekehrten ' T ausgebildeten Schiene 12 f ο rtcbewegen und durch ein Druckmittelkissen
zwischen der Schiene 12 und dem Boden des
209826/0737
Fahrzeugs 10 im Schwebezustand gehalten werden kann» Der
Antrieb erfolgt durch einen.nicht dargestellten linearen
Elektromotor., Patallel und längs der Schiene 12 erstreckt
sich eine Stromzuführungs-und -abnahmebahn 14„ Diese besteht
aus drei Stromschienen 16, die in an sich bekannter Weise entsprechend den Kanten eines geraden Prismas mit
dreieckiger Grundfläche angeordnet sind. Im Innern des durch die Schienen 16 begrenzten Raumes kann eine als
Schiffchen 18 ausgebildete Stromabnahmevorrichtung gleiten, deren Schleifbürsten 20 elastisch gegen die Stromschienen
16 gedrückt werden, so daß sie den elektrischen Strom abnehmen und dabei das Schiffchen 18 während seiner
Verschiebung längs der Stromabnahmebahn mechanisch führen« Das Fahrzeug 10 ist auf der Schiene 12 durch Druckmittelkissen
schwebend geführt, deren Dicke in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung variabel ist„ Die relative Lage
des Fahrzeugs 10 zu dem durch die Schiene 14 geführten Schiffchen 18 ändert sich im Laufe der Fortbewegung des
Fahrzeugsο Zwischen dem Schiffchen 18 und dem Fahrzeug 10
ist ein Verbindungsstück 22 angebracht, um Abweichungen von der Betriebslage des Fahrzeugs auszugleichen und dabei
lediglich eine Zugkraft auf das Schiffchen 18 übertragen zu können. Das mechanische Verbindungsstück 22 ist natürlich
mit einer elektrischen Verbindung ( s.Fig.,2) versehen,
mit deren Hilfe der abgenommene Strom auf das Fahrzeug
übertragen werden kann.
209826/0737
2161673
Aus den Fig«, 2 und 3 ist ersichtlich, daß das Schiffchen
18 von einem Verbindungsstück 22 gehalten wird, dessen freies Ende ein Kugelgelenk 24 trägt, das in einer entsprechenden,
im Schwerpunkt des Schiffchens 18 befindlichen Ausnehmung gelagert ist. Das -Kugelgelenk 24 ermöglicht ein
freies Verschwenken des Schiffchens 18 in jeder Richtung gegenüber dem Verbindungsstück 22 „ Die Schwenkbewegung ist
natürlich durch die konstruktiven Merkmale des Schiffchens
18 begrenzt» Das Verbindungsstück 22 besteht aus einer Verlängerung einer der Seiten eines Gelenkparallelogramms
25 mit zwei langen parallelen Seiten 26,28, die mit kleinen parallelen Seiten 30,32 gelenkig verbunden sind« Die
Seite 32 weist eine Verlängerung 34 auf, die an ihrem Ende ein Gegengewicht 36 trägt. "Das Gelenk 38 der Seiten 28,
30, die den das Schiffchen 18 bzw. das Gegengewicht 36 tragenden Seiten 26,32 jeweils gegenüberliegen,wird durch
eine mit dem Fahrzeug 10 starr verbundene Querachse 40 gebildet ( s.Fig„2). Das Gelenkhebelsystem oder Gelenkparallelogramm
25 ist derart angeordnet, daß das Kugelgelenk 24, die Querachse 38,40 und der Schwerpunkt des Gegengewichts
36 ausgerichtet sind» In der Praxis ist es angebracht, auch das Gewicht der verschiedenen Kurbel-bzw« Gelenk stangen zu
berücksichtigen,doch wird aus Gründen einer einfacheren Darstellung dieses Gewicht als vernachlässigbar angesehen»
Das Verhältnis des Abstandes c^ der Achse 38 vom Gegengewicht
36 und des AbstHndes c~ der Achse 38 vom Kugelgelenk
24 ist umgekehrt proportional dem Verhältnis der
2D9826/Q737
Massen des Gegengewichts 36 und des Schiffchens 18„ Eine
Abweichung des Abstandes Cp des Schiffchens gegenüber dem
Fahrzeug wird durch eine Verformung des Gelenkparallelogramms 25 ermöglicht» Eine der bekannten Eigenschaftendieser
Art von Gelenkparallelogramm, die allgemein als Pantograph bezeichnet wird, besteht darin, das Verhältnis ".
der Strecke c. zur Strecke C2 im Laufe ihrer Verformung
beizubehalten. Die Masse M des Gegengewichts 36 ist so
- gewählt, daß die Masse N des Schiffchens 18 ausgeglichen
wird. Es ist nun leicht einzusehen, daß dieser Ausgleich in jeder Stellung des Gelenkparallelogramms 25 beibehalten
wird, so daß das Verhälaatnis M c. = N c? stets gleich bleibt,
Nennt man a. und b. die vertikale bzw«, horizontale Komponente
der Länge c^, und a„ und b~ die' entsprechenden Komponenten der Länge C^1 so ist leicht einzusehen, daß das
Verhältnis M g b. =N g b„, bei dem g die Erdbeschleunigung
darstellt, ebenfalls für jede Stellung des Gelenkparalle-
φ logramms bzw„ Pantographen gleich bleibt» Diese Gleichheit
zeigt, daß das Gewicht des Schiffchens unabhängig von dessen Lage gegenüber dem Fahrzeug 10 stets durch das Gegen-
2 " gewicht ausgeglichen wird. Das Verhältnis M w ra. =
2 2
N w ra„, bei dem der( Ausdruck w rv die Zentrifugalbeschleunigüng"
"darstellt, bleibt ebenfaHsständig gültig„
Das Verbindungsstück 22 wird vorteilhafterweise in'Form
eines Tragflügelprofils stromlinienartig ausgebildet, so
209826/0737
daß sich der Fahrwiderstand bei den hohen durch das Fahrzeug erzielten Geschwindigkeiten verringert» Die Querachse
40 sowie die Elemente des Gelenkparallelograttims 25 sind im Innern einer Aussparung 42 untergebracht, die in der Seitenwand
des Fahrzeugs 10 vorgesehen ist» Eine abnehmbare Deckplatte 44 gewäahrleistet die Kontinuität der Seitenwand
des Fahrzeugs 10 und läßt nur das Verbindungsstück 22 hervorstehen, den einzigen außerhalb des Fahrzeugs befindlichen
Teil der Haltevorrichtung» Diese besoandere Konstruktion ermöglicht es, die störanfälligen Teile, z.B.
die Gelenkverbindungen des Gelenksystems, zu schützen.Die
Hebel 26,28 sind vorteilhafterweise dreieckig ausgebildet, sp daß sie der ganzen Anordnung eine bemerkenswerte Festigkeit
verleihen»Die Hebel 30,32 sind in Form von jeweils zwei Schwenkarmen ausgebildet, welche die dreieckigen Hebel
26,28 seitlich abschließen. Das Schiffchen 18 wird unabhängig von seiner Lage gegenüber dem Fahrzeug 10 in einem
indifferenten Gleichgewicht gehalten»
Die. Stellung-A,. die in Fig.3 dargestellt ist, entspricht ·
einer hohen Lage des. Fahrzeuges 10 gegenüber dem Schiffchen 18 mit einer seitlichen Verlagerung nach links«, Die Stellung B ist die genau entgegengesetzte Stellung, das heißt
die untere Stellung des Fahrzeugs mit einer seitlichen Verlagerung nach rechts. Es ist klar, daß das Fahrzeug jede
beliebige Zwischenstellung einnehmen kann.
209826/0 737
Gemäß Figo4 wird das Schiffchen 18 durch das Verbindungsstück
22 gehalten, das durch eine im Innern eines rohrförmigen Trägers 48 gleitend gelagerte Stange 46 verlängert
ist» Das Ende 50 des rohrförmigen Trägers 48 ist mittels Zapfen 52,54 dreh- oder schwenkbar in Lagern 56 und 58
gelagert, die mit dem Fahrzeug 10 fest verbunden sind» Die koaxialen Zapfen 52,54 erstrecken sich parallel zur allgemeinen
Richtung der Schienen in der oben beschriebenen Weise, so daß sie eine Bewegung des Verbindungsstückes
22 in einer zur Richtung der Schienen lotrechten Ebene ermöglichen.,
Die Zapfen 52,54 entsprechen der Querachse 40 gemäß den Fig„l und 2«.
Die Stange 46 ist vorteilhafterweise zylindrisch ausgebildet ,und in an sich bekannter Weise verhindert ein Kniegelenk
60, dessen einer Schenkel am Stangenende 50 und dessen anderer Schenkel an der Stange 46 angelenkt ist,
eine Drehbewegung der Stange um ihre Achse,, Das Ganze bildet
eine über die Zapfen 52,54 gelenkig verbundene teleskopartig ausziehbare Vorrichtung, Ein Gegengewicht 62 ist
auf dem äußeren Teil des rohrförmigen Trägers 48 verschiebbar gelagert und mit der Stange 46 derart mechanisch verbunden,
daß jede Verlagerung der Stange gegenüber dem Träger 48 eine entsprechende Verlagerung des Gegengewichts
62 in umgekehrter Richtung zur Folge hat. Bei dem in Fig.4 dargestellten -Ausführungsbeispiel ist die Masse des
Gegengewichts 62 gfeich der.Masse des Schiffchens 18,und
209826/0737 .
das Ganze ist derart angeordnet, daß das Schiffchen und das Gegengewicht sich gegenüber der durch die Zapfen 52,54-festgelegten
Achse stets in Symmetrielage befinden,, Die ganze Anordnung ist für jede Stellung der teleskopartig
verschiebbaren Vorrichtung im wesentlichen ausgeglichen,
wobei die durch die nicht ausgeglichene Masse des Verbindungsstückes
22 bedingten Abweichungen praktisch vernachlässigt werden können»
Die Bewegungsübertragung zwischen der Stange 46 und dem Gegengewicht 62 kann auf eine beliebige bekannte Art erfolgen«,
Als Beispiel ist in Pig«4 schematisch ein Verbindungssystem mittels Kerbriemen dargestellt» Der rohrförmige
Träger 48 weist zwei Schlitze auf, die sich längs der beiden Mantellinien erstrecken, wobei ein endloses Band
in Form eines eingekerbten Gurtes 64-, 66 in diese beiden Schlitze eingreift«, Jeder Gurt 64,66 ist zwischen zwei Endumlenkrollen
68,68' bzw-70,70* gespannt, wobei die beiden
Riementrumms parallel zur Außen- bzw=Innenfläche des rohrförmigen
Trägers 48 verlaufen«, Das Gegengewicht 62 ist mit den Außentrumms jedes Riemens-64,66 durch Verbindungsklammern
72 fest verbunden, während die Stange 46 mit den Innentrumms jedes Riemens durch Klammern 74 fest verbunden
ist» Es ist nun leicht einzusehen, daß eine Verschiebung des Schiffchens 18 in der durch den Pfeil F1 in Fige
4 bezeichneten Richtung eine Bewegung des Innentrumms der Riemen 64,66 in der durch den Pfeil F1 bezeichneten
209826/0737
Richtung bewirkt, während die äußeren Trurmssich natürlich
in der umgekehrten Richtung bewegen und das Gegengewicht 62 über die Verbindungsklammern 72 ebenfalls in umgekehrter
Richtung entsprechend dem Pfeil F" mitnehmen«
Aus den Fig=5 bis 8 ist ein dem System der Fig„l bis 3
ähnliches Verbindungssystem ersichtlich-, das mit einer durch Federkraft wirkenden Ausgleichsvorrichtung versehen
istο Die gleichen Bezugsziffern bezeichnen Bauteile, die
denen der FIg0I bis 3 ähnlich sind oder mit ihnen übereinstimmen«,
An einem Punkt 76 des Hebels 30 ist ein Schwenkarm 78 angelenkt, der in seiner in Figo5 dargestellten
Normallage mit dem Hebel 30 ausgerichtet ist» Das entgegengesetzte Ende 79 des Schwenkarms 78 ist mit einem Umlenkdreieck
80 gelenkig verbunden, das schwenkbar, auf einer festen Achse 82 gelagert ist. Eine Zugfeder 83 ist an
einem festen Punkt 84 und an einem Punkt 85 des Umlenkdreiecks 80 befestigt, so daß auf dieses Dreieck ein Kräftepaar
gegenüber der festen Gelenk achse 82 ausgeübt wird.,
durch das das Dreieck 80 sich im Uhrzeigersinn zu verschwenken bestrebt ist» In der in Fig„5 dargestellten
normalen Betriebslage sind der Schwenkarm 78 und der Hebel 30 ausgerichtet, und die Wirkung der Feder 83 wird auf
die feste Achse 38 übertragen, ohne auf den Pantographen '
eine verformende Kraft auszuüben= Das gleiche gilt für
jede Lage des Schiffchens, wobei die Ausrichtung des Schwenkarms 6 78 und des Hebels 30, insbesondere bei
vertikalen Bewegungsänderungen, wie sie in den Fig.„ 7 und S dargestellt
sind, erhalten bleibt= 2 Q 9 8 2 6 /0 7 3 7
Ein Umlenkdreieck 87 ist auf einer Gelenkverbindung 86 der
Hebel 28,32 gelagert und an einem Punkt 88 der Wirkung einer Druckfeder 89 ausgesetzt, die sich gegen einen festen
Punkt 90 abstützt» Eine angelenkte Pleuelführungsstange ist an einem ihrer Enden an einem festen Punkt 92 drehbar'
und mit ihrem anderen Ende an einem Punkt 9 3 des Umlenkdreiecks 87, der von den Punkten 86 und 88 entfernt liegts
ebenfalls drehbar angeordnet» Die aus der Feder 89 und dem ( Umlenkdreieck 87 bestehende Ausgleichsvorrichtung ist so
ausgelegt, daß in der in Fig»5 dargestellten Normallage sich die Gelenkpunkte 90,88,86 in einer Linie befinden, um
auf den Pantographen bzw» das Gelenkparallelogramm eine senkrecht nach unten gerichtete Kraft FR zu übertragen,
deren Drehmoment Fn χ b. gegenüber dem Gelenk 38 das aus
dem Gewicht des Schiffchens 18 resultierende Drehmoment Ng χ bp·ausgleicht.
Die Ausgleichsvorrichtung gemäß den Fig„5 bis 8 arbeitet in_
folgender Weise :
Jede Verschiebung des Schiffchens 18 gegenüber dem Fahrzeug 10 läßt sich in eine horizontale Translationsbewegung und
in eine Drehbewegung um das Gelenk 38 zerlegen. Um das Ver-
i ständnis der Arbeitsweise zu erleichtern, empfiehlt es sich,
diese beiden Bewegungen streng zu unterscheiden, obwohl sie im allgemeinen beide zusammen auftreten»
209 82 6/0737
Seitliche Verschiebung (Fig-„ 5 , Figo 6) .Bei einer .horizontalen seitlichen Verschiebung des Schiffchens 18 und- zwar
aus der in Figo5 dargestellten Lage in eine in Fige6 dargestellte
Lage, schwenkt der Pantograph um das Gelenk 38, wobei der Punkt 86 fest bleibt» Das Ausgleichssystem mit
dem Umlenkdreieck 87 bewegt sich nicht und übt stets auf die Gelenkverbindung 86 eine Kraft Fn aus» Der Schwenkarm
78 nimmt eine geneigte Lage ein und überträgt auf den Hebel 30 ein Drehmoment, das den letzterem um das Gelenk
38 sich im Uhrzeigersinn drehen läßt« Durch geeignete Wahl
der Charakteristik der Zugfeder 83 und zweckentsprechende Anordnung des Schwenkarms 78 ist es möglich, ein ausgleichendes
Drehmoment zu erhalten, durch welches das umgekehrte Drehmoment aufgehoben wird,, das' unter der Einwirkung
der Kräfte N und F den Pantographen in die in Fig.5 dargestellte Normallage zurückzuführen bestrebt ist. Die Erfahrung
hat gezeigt, daß innerhalb der Grenzwerte, zwischen denen sich das Schiffchen verschiebt, dieser Ausgleich
mit einer über 3 % liegenden Genauigkeit erzielt werden kann. Es ist leicht einzusehen, daß bei einer Verschiebung
in entgegengesetzter Richtung, beispielsweise gemäß den Figuren nach rechts, das aus der Wirkung des
Schwenkarms 78 resultierende Drehmoment umgekehrt verläuft wie übrigens auch das Rückholmoment in die Ausgleichsstellung.
Das Ausgleichssystem mit dem Umlenkds-reieck
87 tritt also bei einer solchen Translationsbewegung nicht in Funktion.
209826/0737
S.chwenkbewegung, Bei einer Schwenkbewegung aus der in Fig«,
5 dargestellten Normallage in eine in Fig,7 oder Fig» 8 dargestellte Lage bleiben die Hebel 30,32 senkrecht, während
die Hebel 26,28 um ihre Gelenkachsen schwenken, um eine geneigte Lage einzunehmen» Der Schwenkarm 78 bleibt
mit dem Hebel 30 ausgerichtet, und die Wirkung der Feder 83 ist folglich null. In der in Fig» 7 dargestellten
Lage hat sich der Gelenkpunkt 88 nach oben verschoben und dem durch die Pleuelstange 91 geführten Umlenkdreieck 87
eine Schwenkbewegung erteilt, die den Befestigungspunkt
88 der Druckfeder 89 nach.rechts und nach oben verschiebt« Aus dem Zusammendrücken der Druckfeder 89 resultiert eine
verstärkte Kraft F„, deren aktive, auf die Gelenkverbindung
88 wirkende Komponente -R, aufgrund der aus dem Dreieck 87
resultierenden Hebelwirfcung verringert wird» Eine geeignete Wahl der Charakteristiken ermöglicht esj das Gewicht
des Schiffchens unabhängig von seiner vertikalen Lage im Gleichgewicht zu -halten«, '
In FIg0 833t die Läge des Verblndungssystems bei einer Verschiebung
des Schiffchens 18 nach oben dargestellt» Man erkennt-, daß In diesem Falle die aus einer Verlängerung
der Druckfeder 8-9 resultier ende Kraft F- durch eine ver-.stärkte
Hebelarmwirkung ausgeglichen wird,, die eine verstärkte
wirksame -Kraft F^ -liefert»
209826/0737
Die Pig»9 und 10 stellen eine weitere Ausführungsform der
Erfindung dar,bei der das Schiffchen 18 mit dem Ende einer vertikalen Stange 116 über ein Kugelgelenk 24 oder ein
Universalgelenk mit federnden Teilen 120 gelenkig verbunden ist, durch die geringfügige Verschiebungen des Schiffchens
gegenüber der Stange 116. ermöglicht werden. Das Kugelgelenk 24 kann auch aus zwei konzentrischen Hülsen
bestehen, deren eine mit der Stange 116 und deren andere mit dem Körper des Schiffchens 18 fest verbunden ist, wobei
der Abstand zwischen den beiden Hülsen mit einer elastischen Masse, z.B.Gummi, ausgefüllt ist» '"Das Kugelgelenk
24 liegt vorteilhafterweise 'im Symmetriemittelpunkt oder Widerstandsmeittelpunkt des Schiffchens 18. Die Stange 116
erstreckt sich in einer im wesentlichen vertikalen Richtung und ist an zwei ihrer Punkte 122 und 124, die in der
Mitte von Pleuelarmen 126 und 128 mit Abstand angeordnet sind, gelenkig gelagert.
Ein Ende eines jeden Pleuelarmes 126,128 ist an der Stelle 132 an einem Schwenkhebel 134 angelenkt, der schwenkbar an
einem festen Punkt 136 gelagert ist, wobei der Begriff
"fest" im Sinne von "mit dem Fahrzeug 10 fest verbunden "
verwendet wird. Der Pleuelarm 128 besitzt rechts von der Gelenkverbindung 132 einen Durchbruch bzw.Schlitz 131,
der eine geringfügige Verschiebung des Pleuelarms ■' 128
gegenüber der Gelenkverbindung 132 im Falle einer seitlichen Verschiebung zuläßt, wie- sie im folgenden unter Bezugnahme
auf Fig.Io ausführlicher beschrieben werden wird.
2 0 98 26/073 7. ,, -. , .
Die entgegengesetzten Enden 130 und 138 der Pleuelarme
126,128 sind jeweils mit Sciffenkhebeln 140,142 gelenkig
verbunden, die parallel zum Schwenkhebel 134 verlaufen, aber in entgegengesetzter Richtung dazu in bezug auf die
senkrechte Stange 116. Der Schwenkhebel 140 besitzt einen abgewinkelten Arm 144, der an einem festen Punkt 146
schwenkbar gelagert ist. Das Ende des Schwenkhebels 142 ist mittels eines Gelankes 148 an einer Stange 150 befestigt,
die sich im wesentlichen parallel zur senkrechten Stange 116 erstreckt und deren oberes Ende an einem
festen Punkt 152 schwenkbar gelagert ist. Die verschiedenen vorerwähnten Hebel bestehen vorzugsweise aus parallel im
Abstand voneinander angeordneten Hebelpaaren, die die Gelenkverbindungen erleichtern und die mechanische
Festigkeit des Gelenksystems erhöhen.
Eine Verschiebung der Stange 116 im Anschluß an eine Absenkung des Schiffchens 18 verschiebt die Punkte 122 und
124 der Pleuelarme 126 und 128 nach unten und bewirkt eine Schwenkung des Schwenkhebels 134 um die Gelenkachse
136.Bei dieser Verschiebung beschreibt das Gelenk 132 eine Kreislinie um den Drehmittelpunkt 136. In ähnlicher Weise
beschreiben die Punkte 130 und 138 Kreislinien jeweils umgekehrter Krümmung um den Drehmittelpunkt 146 und 148. Es
ist nun leicht einzusehen, daß aufgrund der im wesentlichen gleichen Länge der Schwenkhebel 134, 140, 142 die Punkte
209826/073 7
124 und 122 im wesentlichen eine durch die Achse der Stange 116 definierte Bahn beschreiben, welche bei dieser
Abwärtsbewegung praktisch längs der Achse der Stange erfolgt. Eine solche Bewegung ist in der Mechanik unter der
Bezeichnung Dreigliedbewegung bekannt.
Bei einer seitlichen Verschiebung des Schiffchens 18, beispielsweise in der durch den Pfeil F in Fig.10 angedeuteten
Richtung, wird die Stange 116 veranlaßt, um den Gelenkpunkt 122 zu schwenken, der durch die Schwenkhebel
134 und 140 festgehalten wird. Diese Schwenkbewegung be-'wirkt eine Verschiebung des Punktes 124. und des Endes 138
in Richtung des Pfeiles F.. Diese Verschiebung wird durch den Durchbruch bzw.Schlitz 131 ermöglicht„ Diese Translation
des Gelenkpunktes 138 wird durch den Hebel 142 auf den Punkt 148 übertragen, welcher der Stange 150 eine
Schwenkbewegung um den festen Gelenkpunkt 152 erteilt und dadurch die Stange 150 in Richtung des Pfeiles F„ entgegen
der Verschiebungsrichtung der Stange 116 bewegt.
Die Vorrichtung^ zum Ausgleich des Gewichts des Schiffchens
18 besteht aus einer Zugfeder 154, die an einem festen Punkt 156 verankert ist und mit ihrem entgegengesetzten
Ende in der Mitte 158 eines Pleuelarmes 16o befestigt ist. Das eine Ende des Pleuelarms 160 ist mittels eines Gelenkes
162 an dem Arm 144 befestigt, während das andere Ende mittels eines Gelenkes 164 an einem Schwenkhebel 166
209826/07 3 7
angeordnet ist,' der in der in Fig.10 dargestellten Normallage
parallel zum Arm 144 verläuft und an einem festen Punkt
168 schwenkbar gelagert ist. Im Verlauf einer Schwenkbewegung des Schwenkhebels 140 und seines Armes 144 um das
Gelenk 146 wird der Punkt 158 veranlaßt, sich im· wesentlichen auf einer geraden Linie zu bewegen, die in Fig.9
mit X,X1 bezeichnet ist» Die Verschiebung des Punktes
ändert die Wirkungslinie der Zugfeder 154 und gestattet einen Ausgleich der verminderten oder erhöhten Federkraft
als Folge einer Verkürzung oder Verlängerung der Zugfeder 154. Das aus'der Zugfeder 154 und dem Pleuelarm 160 bestehende
System ermöglicht es, das Gewicht des Schiffchens 18 in jeder vertikalen Lage auszugleichen»
Das Ausglerchsystem besteht Im Falle, einer seitlichen Verschiebung
aus einer Masse 170, die sich- z„Bo mit Hilfe von
Stützrollen 172 auf einer ortsfesten Konvexen Rampe 174 verschieben kann« Der mittlere Teil dieser Rampe ist als
horizontales Lager 176 ausgebildet« Die Masse 17O weist
einen Bolzen 178 auf, der in einen im Ende der Stange 150:': vorgesehenen vertikalen Schlitz 180 eingreift. Ein Schwenken
der Stange 150, z.B. in Richtung des Pfeiles F„, bringt die Masse 170 auf der Rampe 174 in eine geneigte Lage;
dabei hat die Schwerkraft das Bestreben, die Schwenkbewegung
in Richtung des Pfeiles F„ zu verstärken. Das resultierende
Drehmoment kann so bemessen werden, daß es das aufgrund der seitlichen Verschiebung in Richtung des Pf ei-
209 82 6/0737
les F durch das Schiffchen 18 ausgeübte Drehmoment genau
kompensiert»
In einer Kurve sind das Schiffchen 18 und die Masse 170 Zentrifugalkräften ausgesetzt, die ihrer jeweiligen Masse
proportional sind und sich in der gleichen Richtung auswirken„
Durch geeignete Wahl der Massen und der Hebelarme ist es möglich, einen vollkommenen Ausgleich der aus den vorerwähnten
Zentrifugalkräften resultierenden Drehmomente zu erzielen» Natürlich kann das System der auf einer Rampe
174 beweglichen Masse 170 beispielsweise durch ein Pendelsystem ersetzt werden. Die Rampe 174 ist mit dem Fahrzeug
10 starr verbunden»
Sämtliche Gelenkverbindungen des vorstehend beschriebenen
Hebelsystems bestehen aus horizontalen Achsen, die parallel zur Fortbewegungsbahn der Fahrzeuge verlaufen« Die als
fest bezeichneten Schwenkachsen 136, 146, 152, 168 sind selbstverständlich Achsen, die mit einem schematisch dargestellten
Stützträger 18 2 fest verbunden sind, der wiederum an der Seitenwand des Fahrzeugs 10 befestigt ist
und aus der letzteren seitlich herausragt.
2 0 9-8 2WO 7 3^
Claims (1)
- -21 -Patentansp r ü ehe1. J Stromversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das sich auf einer Bahn fortbewegen kann, insbesondere zur Stromversorgung eines linearen elektrischen Antriebsmotors für e,in Landfahrzeug, mit Stromzuführungs-und Stromabnahemschienen, die sich im wesentlichen parallel längs der Fortbewegungsbahn erstrecken und zueinander so angeordnet sind, daß sie eine Stromabnahmebahn bilden, die mittels Schleifbürsten,die mit den Schienen zusammenarbeiten, mechanisch ein zur Halterung der Schleifbürsten dienendes Schiffchen sowie ein Verbindungsystem führen können, welches das Schiffchen mechanisch mit dem Fahrzeug verbindet und imstande ist, eine Zugkraft auf das Schiffchen zu übertragen,sowie die seitlichen und vertikalen Lageänderungen des Schiffchens und des Fahrzeugs auszugleichen, die durch die Stromabnahmebahn bzw. durch die Fortbewegungsbahn geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Längsrichtung der Stromabnahmebahn im wesentlichen lotrecht sich erstreckende Haltestange, deren eines Ende mit dem Schiffchen über eine Gelenkverbindung verbunden ist und deren anderes Ende ein Element des Verbindungssystems bildet, mit wenigstens einer Schwenkachse parallel zur Bahnrichtung, so daß die Haltestange in einer zu den." Stromschienen im wesentlichen senkrechten Ebene verläuft und sich in dieser Ebene bewegen kann, und eine Ausgleichsvorrichtung vorgesehen ist, die die Gesamtanordnung von209826/0737Schiffchen und Verbindungssystem für alle der normalen Betriebslage benachbarten Stellungen des Schiffchens gegenüber dem Fahrzeug unabhängig von der Größe der Zugkraft in indifferentem Gleichgewicht halten kanno2. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange sich im wesentlichen senkrecht erstreckt und daß das Verbindungssystem so angeordnet ist, daß die Stange eine axiale Bewegung und eine Schwenkbewegung ausführen kann, daß die Ausgleichsvorrichtung eine Feder mit veränderlicher Wirkungslinie aufweist, so daß das Stützmoment für das Schiffchen bei seinen vertikalen Verschiebungen und ein Gewichtssystem zum Ausgleich bei seitlichen Verschiebungen des Schiffchens konstant gehalten werden.3. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsvorrichtung ein von dem Verbindungssystem getragenes Gegengewicht aufweist, das sich bei Relativbewegüngen des Schiffchens in bezug auf das Fahrzeug verschieben kann, um die Schwerpunkte des Schiffchens und des Gegengewichts sowie die Schwenkachse im wesentlichen in einer Linie zu halten, wobei das Verhältnis der Entfernungen zwischen den beiden Schwerpunkten und der Schwenkachse umgekehrt proportional zur Masse des Schiffchens und des Gegengewichts gehalten wird, um das indifferente Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.209 826/073 7 "4o Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange gerade.".ausgebildet und auf der Schwenkachse an einem Punkt zwischen dem Schiffchen und dem '"Gegengewicht, die beide von der Haltestange getragen werden, drehbar befestigt ist.5. Stromve'rsorgungsvorrichtung nach Anspruch lydadurch gekennzeichnet, daß die gerade Haltestange aus einer teleskopartig ausziehbaren Einheit besteht mit einem ersten Element, das- schwenkbar auf der mit dem Fahrzeug fest verbundenen Achse gelagert ist, mit einem zweiten Element, das gegenüber dem ersten Element in Längsrichtung verschiebbar ist und an seinem freien Ende das Schiffchen trägt, und mit einem dritten Element, das als in Längsrichtung verschiebbares Gegengewicht ausgebildet und mechanisch mit dem zweiten Element so verbunden ist, daß die 'Verschiebebewegungen der beiden letztereren Elemente umgekehrt proportional erfolgen.-6«, Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Verbindungssystem angelenkte Schwenkarme aufweist, so daß ein Pantograph entsteht, dessen einer Arm das Schiffchenund ein zugeordneter Arm das Gegengewicht trägt, wobei die jeweiligen Längen der Schwenkarme so gewählt sind, daß ihr Verhältnis in jeder entsprechenden Lage des Schiffchens gegenüber der Schwenkachse erhalten bleibt.209 826/073 77o Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange sich in der normalen Betriebslage, im wesentlichen horizontal erstreckt»8. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungssystem Gelenkhebel aufweist, die einen Pantographen bilden, von dem der eine der Hebel die Haltestange bildet und dessen Winkel in der normalen Betriebslage im wesentlichen rechte Winkel sind, und daß die Ausgleichsvorrichtung zwei Federn aufweist, die mit den Gelenkhebeln in der Weise verbunden sind, daß sie bei-Verformungen des Pantographen entsprechen! der einen oder anderen Richtung der Gelenkhebel des Pantographen ein indifferentes Gleichgewicht gewährleisten und aufrechterhalten.9o Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange sich in der normalen Betriebslage im wesentlichen horizontal erstreckt, wobei die Gelenkhebel des Panteographen horizontal und vertikal verlaufen»10= Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder eine lineare Charakteristik und eine Wirkungslinie gegenüber dem Pantographen aufweist, die in Abhängigkeit von den horizontalen oder vertikalen Verformungen des Pantographen veränderlich und damit ein indifferentes Gleichgewicht gewährleistet ist.209826/0737 -11ο ' Stromversorgungsvorrichtungnach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder mechanisch mit einem der Gelenkhebel des Pantographen durch einen angelenkten Schwenkarm verbunden ist,- der in der normalen Betriebslage sich mit dem zugeordneten Hebel im wesentlichen in einer Linie befindet.209826/07 3 7, **> ■■■■> Leersei t e
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7045086A FR2118228A5 (de) | 1970-12-14 | 1970-12-14 | |
FR717117071A FR2137032B1 (de) | 1971-05-11 | 1971-05-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2161679A1 true DE2161679A1 (de) | 1972-06-22 |
Family
ID=26216105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712161679 Pending DE2161679A1 (de) | 1970-12-14 | 1971-12-13 | Stromversorgungsvorrichtung mit ausgeglichener Halterung des Stromabnahmeorgans |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3677771A (de) |
CA (1) | CA933614A (de) |
DE (1) | DE2161679A1 (de) |
GB (1) | GB1355546A (de) |
IT (1) | IT943238B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2349904A2 (de) * | 2008-11-17 | 2011-08-03 | Paul Vahle GmbH & Co. KG | Stromabnehmersystem für ein fahrzeug, insbesondere für containerstapelkräne oder rtg |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2073248A6 (de) * | 1969-12-02 | 1971-10-01 | Merlin Gerin | |
CN112793436A (zh) * | 2019-11-13 | 2021-05-14 | 许继电气股份有限公司 | 一种受电弓及弓头组件 |
-
1971
- 1971-12-10 GB GB5742371A patent/GB1355546A/en not_active Expired
- 1971-12-13 CA CA130032A patent/CA933614A/en not_active Expired
- 1971-12-13 AU AU36777/71A patent/AU3677771A/en not_active Expired
- 1971-12-13 DE DE19712161679 patent/DE2161679A1/de active Pending
- 1971-12-13 IT IT7105971A patent/IT943238B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2349904A2 (de) * | 2008-11-17 | 2011-08-03 | Paul Vahle GmbH & Co. KG | Stromabnehmersystem für ein fahrzeug, insbesondere für containerstapelkräne oder rtg |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1355546A (en) | 1974-06-05 |
CA933614A (en) | 1973-09-11 |
IT943238B (it) | 1973-04-02 |
AU3677771A (en) | 1973-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE920229C (de) | Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen | |
DE1808702A1 (de) | Motorangetriebenes Radpanzerfahrzeug | |
DE2660079B1 (de) | Verstelleinrichtung fuer einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell | |
DE3926665A1 (de) | Aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE19623936C1 (de) | Lagerung eines Achsgetriebegehäuses eines Kraftfahrzeuges | |
DE2142975C3 (de) | Abstützung des Wagenkastens auf dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs | |
DE1916403A1 (de) | Federungseinrichtung | |
DE2444887C3 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE1153270B (de) | Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2310401C2 (de) | Fahrzeugsitz mit Aufhängungsvorrichtung | |
DE2161679A1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung mit ausgeglichener Halterung des Stromabnahmeorgans | |
DE900304C (de) | Drehstabfederung fuer Fahrzeuge | |
DE2107270C3 (de) | Zweiwegefahrzeug | |
DE702127C (de) | Federabstuetzung zwischen dem Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges und dem Drehgestell, insbesondere fuer drehzapfenlose Drehgestelle | |
DE1655850C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen | |
DE2843830A1 (de) | Antriebsanordnung fuer elektrisches triebfahrzeug | |
DE1917853A1 (de) | Elektromagnetisch antreibbares Luftkissenfahrzeug | |
DE3738939C2 (de) | ||
WO2003070532A1 (de) | Kraftfahrzeug-waschstrasse mit einer ausbalancierten dachrolle | |
DE895254C (de) | Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE8429553U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem rahmen und einem aufbau | |
DE922809C (de) | Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen | |
DE375989C (de) | Stuetzrollenanordnung fuer die Laufketten von Kraftfahrzeugen mit unter Federwirkung stehenden Stuetzrollen | |
DE2605722B2 (de) | Achsführung für eine Starrachse eines Fahrzeuges mit geringer Höchstgeschwindigkeit | |
DE957626C (de) | Anordnung fuer durch seitliche Schubstreben abgestuetzte starre Achsen der angetriebenen Raederpaare von Kraftfahrzeugen |