DE2161392B1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tunneln in offener baugrube - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tunneln in offener baugrube

Info

Publication number
DE2161392B1
DE2161392B1 DE19712161392 DE2161392A DE2161392B1 DE 2161392 B1 DE2161392 B1 DE 2161392B1 DE 19712161392 DE19712161392 DE 19712161392 DE 2161392 A DE2161392 A DE 2161392A DE 2161392 B1 DE2161392 B1 DE 2161392B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
tunnel
support
jacking
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712161392
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161392A1 (de
DE2161392C2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Walbrohl, Heinz Theo, Dipl Ing , 5300 Bonn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791986D priority Critical patent/BE791986A/xx
Application filed by Walbrohl, Heinz Theo, Dipl Ing , 5300 Bonn filed Critical Walbrohl, Heinz Theo, Dipl Ing , 5300 Bonn
Priority claimed from DE19712161392 external-priority patent/DE2161392C2/de
Priority to DE19712161392 priority patent/DE2161392C2/de
Priority to FR7242858A priority patent/FR2162406B1/fr
Priority to AT1028372A priority patent/AT324401B/de
Priority to CH1760272A priority patent/CH558451A/xx
Priority to ES409473A priority patent/ES409473A1/es
Publication of DE2161392A1 publication Critical patent/DE2161392A1/de
Publication of DE2161392B1 publication Critical patent/DE2161392B1/de
Publication of DE2161392C2 publication Critical patent/DE2161392C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/045Underground structures, e.g. tunnels or galleries, built in the open air or by methods involving disturbance of the ground surface all along the location line; Methods of making them
    • E02D29/05Underground structures, e.g. tunnels or galleries, built in the open air or by methods involving disturbance of the ground surface all along the location line; Methods of making them at least part of the cross-section being constructed in an open excavation or from the ground surface, e.g. assembled in a trench
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/086Travelling trench shores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Tunneln in offener Baugrube,, bei dem die Tunnelwände in zur Erdoberfläche offenen Bodenschlitzen hergestellt, die Baugrube auf ganze Tunnelbreite bis zur Unterseite der Tunneldecke ausgehoben und über den Tunnelwänden auf dem Boden der Baugrube die Tunneldecke hergestellt wird, um schließlich das Erdreich aus dem so hergestellten Tunnelbauwerk durch den Tunnel abzufahren.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Herstellung von Tunneln mit offener Baugrube unter Anwendung der sogenannten Schlitzwandbauweise ist seit langem bekannt. Bei dieser Schlitzwandbauweise hebt man dort, wo die Tunnelwände entstehen sollen, schmale Bodenschlitze aus, die zur Herstellung der Tunnelwände mit Beton ausgegossen werden. Bei den bekannten Verfahren ging man hierbei so vor, daß die Bodenschlitze abschnittweise ausgehoben wurden, wobei früher in mühseliger Arbeit ein Verbau in die Bodenschlitze eingebracht wurde, während man in jüngerer Zeit diese Bodenschlitze durch Einfüllen von Bentonitsuspension standfest macht. In den fertigen, mit Bentonitsuspension gefüllten Bodenschlitz wird dann der Bewehrungskorb eingesetzt und der Beton von unten nach oben eingefüllt, wobei die Bentonitsuspension vom Beton aus dem Bodenschlitz herausgedrückt wird. Die so abschnittweise erfolgende Herstellung der Tunnelwände hat zwar den Vorteil, daß man den Tunnel nicht zunächst bis zur Tunnelsohle ausheben muß und folglich auch eine weniger breite Baugrube hat oder die Einbringung von Spundwänden erspart, sie ist jedoch zeitraubend und sehr teuer. In grobkörnigen Böden kann es zu Bodenausbrüchen kommen, wie überhaupt alle dem Fachmann bekannte Pro-
bleme der Bentonitanwendung in Kauf genommen werden müssen. Die so erstellten Tunnelwände sind rauh und weisen häufig Abweichungen von der Lotrechten auf. Die Tunnelwände und die Tunneldecke können nur nacheinander hergestellt werden, so daß diese keine oder nur bei besonders aufwendigen Maßnahmen eine statisch monolithische, rahmenförmige Einheit bilden. Die große Länge der Baustelle und der verhältnismäßig große Geräteaufwand sowie die lange Bauzeit verursachen erhebliche Verkehrsbehinderungen, wenn die Baustelle — wie gewöhnlich bei Untergrundbahnen, Kanälen usw. — in einem dicht besiedelten, von Verkehrsadern durchzogenen Gebiet liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Tunneln in offener Baugrube unter Anwendung der Schlitzbauweise zu schaffen, mit denen die Tunnelwände und die Tunneldecke in einem Arbeitsgang monolithisch hergestellt werden können, wobei zugleich die Baustelle eine geringe Längenausdehnung haben soll und das neben der Baustelle liegende Terrain für den Verkehr während der Bauzeit verfügbar bleibt. Die Baudurchführung soll weitgehend mechanisierbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht das Verfahren gemäß der Erfindung vor, daß die beiden Bodenschlitze unter Anwendung des bekannten Messervortriebsverfahrens etwa gleichlaufend ausgehoben und im Bereich der Messerschwänze der Vortriebsmesser die Tunnelwände in einem Arbeitsgang mit der Tunneldecke betoniert werden. Das Messervortriebsverfahren ist ein im Tunnelbau seit langem bekanntes Ausbruchverfahren. Eine wesentliche Grundlage der vorliegenden Erfindung ist die Überlegung, daß man dieses Messervortriebsverfahren zur Herstellung der Bodenschlitze anwenden kann und dabei einen nahezu kontinuierlichen, etwa gleichlaufenden Fortschritt des Vortriebs der Bodenschlitze erzielt, während zugleich im Vortriebs- und Betonierbereich die oberhalb der Unterkante der Tunneldecke liegende Baugrube mit den Schwänzen der Vortriebsmesser einfach verbaut ist. Mit dem Messervortrieb wird zwischen den Vortriebsmessern die Baugrube bis zur Unterkante der Tunneldecke ausgehoben, und dann können im Bereich der Messerschwänze die Tunnelwände zusammen mit der Tunneldecke auf dem Boden der Baugrube monolithisch betoniert werden. Die Tunnelwände bilden daher mit der Tunneldecke einen Rahmen und können folglich geringere, statisch erforderliche Abmessungen haben, wobei die Erfindung sogar die Ausbildung von Vouten ohne weiteres ermöglicht. Die Tunnelwände und die Tunneldecke werden durch die als Schalung wirkenden Vortriebsmesser glatt, und es entstehen — im Gegensatz zu der abschnittweisen Herstellung der Tunnelwände mit dem Bentonitverfahren — keine schwer abdichtbaren Fugen zwischen den einzelnen Betonierabschnitten. Über der fertigen Tunneldecke wird die Baugrube noch auf einem kurzen Abschnitt mit einem wandernden Grabenverbau versehen, an dessen hinterem Ende die Baugrube wieder verfüllt wird, so daß insgesamt eine sehr kurze Baustelle entsteht.
Besonders vorteilhaft ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Anwendung von Wanderabstützungsgerüsten sowohl in den Bodenschlitzen als auch zwischen den Bodenschlitzen und beim nachgescbalteten Grabenverbau. Bei derartigen Wanderabstützungsgerüsten sind zwischen den gegeneinander abzusteifenden Flächen, also beispielsweise den einander gegenüberliegenden Vortriebsmessern der Schlitzwandbaugruben, wenigstens vier zwischen einer Stützstellung und einer Wanderstellung ein- und ausfahrbare Stützrahmen vorgesehen, wobei der erste und der dritte sowie der zweite und der vierte Stützrahmen zu einem Rahmengestell verbunden sind. Während das eine Rahmengestell sich in der Ausfahr- oder Stützstellung befindet, kann das andere Rahmengestell eingefahren werden, um in Vortriebsrichtung weiterzuwandern und dann in die Stützstellung zurückzukehren. Derartige Wanderabstützungsgerüste sind ohne großen Personalaufwand weitgehend mechanisch betreibbar und ergeben eine erhebliche Verkürzung der Bauzeit.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch zwei Messervortriebsrüstungen für die beiden Bodenschlitze, deren auf der inneren Seite oberhalb der Unterkante der Tunneldecke bzw. gegebenenfalls vorgesehener Vouten liegende Vortriebsmesser ohne Messerschwanz ausgebildet sind, während die übrigen Vortriebsmesser einen über den Betonierabschnitt hinausragenden Messerschwanz aufweisen, und deren in den Bodenschlitzen angeordnete Stützrahmen in an sich bekannter Weise zwischen einer Stützstellung und einer Wanderstellung ein- und ausfahrbar und durch längsverlaufende Streben zu voneinander unabhängig bewegbaren Rahmengestellen verbunden sind, und durch eine Abstützung für die oberhalb der Unterkante der Tunneldeeke befindlichen äußeren Vortriebsmesser im Vortriebs- und Aushubbereich.
Wenn die Baugrube oberhalb der fertigen Tunneldeeke eine nennenswerte Höhe hat, weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung ferner einen hinter den Messervortriebsrüstungen über der fertigen Tunneldeeke angeordneten Wanderverbau auf, der aus die Baugrubenwand verschalenden Kanaldielen und wenigstens zwei Verbaurahmengestellen besteht, die in an sich bekannter Weise einander übergreifend liegend angeordnet und voneinander unabhängig zwischen einer Stütz- und einer Wanderstellung ein- und ausfahrbar sind.
Die Abstützung für die oberhalb der Unterkante der Tunneldeeke befindlichen äußeren Vortriebsmesser kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aus wenigstens zwei quer zur Baugrube angeordneten, an sich bekannten Stützrahmen bestehen, die voneinander unabhängig zwischen einer Stützstellung und einer Wanderstellung aus- und einfahrbar sind. Diese Abstützung kann aber gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung auch aus den zugleich die Stützrahmen in den Bodenschlitzen bildenden, biegesteifen Rahmen bestehen, die in der Stützstellung in der Schlitzwand eingespannt sind und oberhalb der Tunneldeeke die äußeren Vortriebsmesser gegen den äußeren Erddruck abstützen. Hierdurch erreicht man, daß die Baugrube im Vortriebs- und Betonierbereich keine querverlaufenden Stützrahmen aufweisen muß.
Die über der Unterkante der Tunneldeeke auf der Innenseite der Bodenschlitze liegenden Vortriebsmesser sind zweckmäßig mit den Stützrahmen der Messervortriebsrüstungen zugfest verbunden, da diese inneren Vortriebsmesser nach dem Aushub der
reich, in dem diese Arbeiten ausgeführt werden, ist in F i g. 1 als Vortriebsbereich V bezeichnet. Wenn die Vortriebsmesser 17, 18 um einen Vortriebsabschnitt weitergewandert sind, werden die Stiitzrahmengestelle 32, 33 folgendermaßen nachgezogen: Das Stützrahmengestell 33 wird durch Einziehen seiner hydraulischen Pressen 31 in die Wanderstellung gebracht, während das Stützrahmengestell 32 die Schlitzwandgrube 16 weiter absteift. In der Wander-
gendeinem Grunde ihre Vortriebsrichtung verlassen haben.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Baugrube bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2 eine Draufsicht zu Fig. 1, wobei jedoch
Baugrube nicht mehr durch Erddruck belastet sind und daher festgehalten werden müssen.
Obwohl man die Stützrahmen der Messervortriebsvorrichtungen mit hydraulischen Pressen versehen kann, um sie aus- und einfahrbar zu machen,
kann man gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch vorsehen, daß diese Stützrahmen .an wenigstens einer ihrer vertikalen Seitenkanten einen mit einem Druckmittel auftreibbaren
Schlauch aufweisen, wobei dieser Schlauch Vorzugs- 10 stellung wird nun das Stützrahmengestell 33 um weise über die Höhe der Stützrahmen in getrennt be- einen Vortriebsabschnitt vorgezogen und durch Beaufschlagbare Kammern unterteilt sein kann. Hier- aufschlagung seiner hydraulischen Pressen 31 wieder durch ergibt sich eine überaus einfache, preiswerte in die Stützstellung gebracht. Nun wird das Stützrah-Konstruktion, die — was weiter unten noch erläutert mengestell 32 durch Einziehen seiner hydraulischen wird — auch eine eventuell erforderliche Korrektur 1S Pressen 31 in die Wanderstellung gebracht, in Vorder Vortriebsmesser ermöglicht, wenn diese aus ir- triebsrichtung nachgezogen und durch Beaufschlagung seiner hydraulischen Pressen 31 wieder in die Stützstellung gebracht, so daß anschließend der Messervortrieb fortgesetzt werden kann.
Die Vortriebsmesser 17, 18 weisen in ihrem vorderen Teil im allgemeinen aufgeschweißte Versteifungsprofile auf, während der hintenliegende Messerschwanz so lang ist, daß er noch hinter den zuletzt betonierten Abschnitt des Tunnels greift. Eine wich-
zur Vereinfachung der Erläuterung der Erfindung 25 tige Besonderheit der Messervortriebsrüstungen beeinzelne Teile in einer anderen Vortriebsstellung dar- steht darin, daß die innenliegenden Vortriebsmesser gestellt sind,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie IH-III in Fig.l,
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in 30 diesem Bereich die Tunnelwände 10 zusammen mit Fig.l, der Tunneldecke 12 betoniert werden können. In
Fig.5 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Stützrahmens der Messervortriebsrüstung,
F i g. 6 eine Ansicht zu F i g. 5 und
Fig.7 in einer schematischen Darstellung die Möglichkeit einer Richtungskorrektur bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 und 6.
Das zur Erläuterung der Erfindung gewählte Ausführungsbeispiel eines Tunnels besteht aus zwei Tun- 40 diese hinteren Enden der inneren Vortriebsmesser 18 nelwänden 10 (Fig.4), mit denen monolithisch die im Bereich 20 unter dem auf die äußeren Vortriebs-Tunneldecke 12 betoniert wird, wobei .am Übergang messer 17 wirkenden Erddruck in die Baugrube hinzwischen den Tunnelwänden 10 und der Tunnel- ein ausweichen könnten. Um dies zu vermeiden, sieht decke 12 eine Voute 14 ausgebildet ist. Zur Herstel- eine Ausführungsform der Erfindung vor, daß dieser lung dieses Tunnels werden in den Ebenen der Tun- 45 hintere Teil der inneren Vortriebsmesser 18 mittels nelwände 10 zwei Messervortriebsrüstungen waage- quer zur Baugrube angeordneten Gitterträgern 34 recht vorgetrieben, deren außenliegende Vortriebs- abgesteift ist, wobei diese Gitterträger 34 mit hymesser mit 17 und deren innere Vortriebsmesser mit draulischen Pressen 35 aus- und einfahrbar sein kön-18 bezeichnet sind, wobei zwischen diesen Vortriebs- nen. Auch diese Gitterträger kann man daher zwimesserwänden, die bis zur Erdoberkante reichen, die 50 sehen einer Stütz- und einer Wanderstellung aus- und Erde ausgehoben wird, so daß Bodenschlitze 16 ent- einfahren, so wie es im Zusammenhang mit den stehen. In den Bodenschlitzen 16 sind Wanderabstüt- Stützrahmengestellen 32, 33 beschrieben wurde. Eine zungsgerüste angeordnet. Diese bestehen aus wenig- andere Ausführungsform der Absteifung der hinteren stens vier Stützrahmen, welche mittels hydraulischer Enden der inneren Vortriebsmesser 18 wird nachfol-Pressen 31 zwischen einer Stützstellung und einer 55 gend noch mit Bezug auf die F i g. 5 und 6 erläutert. Wanderstellung ein- und ausfahrbar sind, wobei der Wenn gemäß der Darstellung in F i g. 4 der Tun-
erste und der dritte Stützrahmen mit nicht dargestell- nelquerschnitt mit Vouten 14 ausgeführt werden soll, ten Längsstreben zu einem Stützrahmengestell 33 wird die Baugrube in den Randbereichen selbstver- und der zweite und der vierte Stützrahmen mit des- ständlich entsprechend dem Voutenprofil ausgehogleichen nicht dargestellten Längsstreben zu einem 60 ben, und die inneren Vortriebsmesser 18 weisen auch Stützrahmengestell 32 verbunden sind. Die Vor- im Voutenbereich keine Messerschwänze auf. triebsmesser 17, 18 werden mittels hydraulischer Über der fertig betonierten Tunneldecke 12 wird
Pressen vorgetrieben, während beide Stützrahmenge- die Baugrube in dem mit VH bezeichneten Verbaustelle 32, 33 sich in der Stützstellung befinden. Zu- und Hinterfüllbereich mittels eines wanderfähigen gleich erfolgt der Aushub der Bodenschlitze 16 und 65 Verbaues abgesteift. Dieser Verbau besteht aus senkzwischen den beiden Messervortriebsrüstungen der recht angeordneten und bis zur Oberkante der ferti-Aushub der Baugrube bis zur mit 15 bezeichneten gen Tunneldecke 12 reichenden Kanaldielen 24, die Unterkante der fertigen Tunneldecke 12. Der Be- die Messerschwänze der äußeren Vortriebsmesser 17
18 in dem mit 20 (F i g. 1) bezeichneten Bereich zwischen der Erdoberkante und der Baugrubensohle 15 ohne Messerschwänze ausgebildet sind, so daß in
dem mit 19 bezeichneten Bereich unterhalb der Baugrubensohle 15 weisen auch die innenliegenden Vortriebsmesser 18 bis etwa zur mit 29 bezeichneten 35 Stelle reichende Messerschwänze auf.
Da die Baugrube zwischen den die Bodenschlitze 16 begrenzenden Vortriebsmesserrüstungen ausgehoben wird, fehlt den innenliegenden Vortriebsmessern 18 im hinteren Teil der äußere Erddruck, so daß
noch übergreifen und quer zur Baugrube mittels wanderfähiger Stützrahmengestelle 26, 28 abgesteift sind. Auch diese Stützrahmengestelle bestehen wiederum aus vier Stützrahmen, die mittels hydraulischer Pressen 30 zwischen einer Stütz- und einer Wanderstellung aus- und einfahrbar sind, wobei durch nicht dargestellte Vertikalstreben der erste und der dritte sowie der zweite und der vierte Stützrahmen zu den Stützrahmengestellen 26 bzw. 28 vereinigt sind. Auch hier wandern diese Stützrahmenge- ίο stelle 26, 28 in der obenbeschriebenen Weise abwechselnd vorwärts. Im hinteren Teil der Baugrube wird diese über der Tunneldecke 12 verfüllt und verdichtet, wobei die letzten Kanaldielen 24 gezogen und am vorderen Ende jeweils wieder eingesetzt werden.
Es kann vorteilhaft sein, die Stützrahmengestelle 26, 28 mittels in F i g. 4 angedeuteter Galgen 36, an denen Rollen 37 befestigt sind, auf nicht dargestellten Schienen verfahrbar auszubilden, um die Wanderbewegung der Stützrahmengestelle 26, 28 zu erleichtern.
Selbstverständlich ist der beschriebene, aus den Teilen 24, 26, 28 bestehende Verbau über dem fertigen Tunnel nur dann erforderlich, wenn die Oberseite der fertigen Tunneldecke 12 in einer gewissen Tiefe unter der Erdoberfläche liegt.
In dem in Fig. 1 mitB bezeichneten Betonierbereich werden die Tunnelwände 10 und die Tunneldecke 12 gegebenenfalls mit den Vouten 14 betoniert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung versieht man die Vortriebsmesser 17, 18 mit in den Bodenschlitz 16 ragenden Anschlägen 40, gegen die ein die gesamte Breite des Bodenschlitzes 16 ausfüllender expandierbarer Schlauch 41 als Stirnschalung für die einzelnen Betonierabschnitte abgestützt ist. In den in Fig.2 rechts von den Schläuchen 41 liegenden Teil der Bodenschlitze 16 wird die Bewehrung für die Tunnelwände 10 in Form eines Korbes eingeführt, wobei diese Bewehrung in den Bereich der Voute 14 und der Tunneldecke 12 ragende Anschlußeisen aufweist. Auf der Baugrubensohle 15 wird ein der Unterseite der Tunneldecke 12 und gegebenenfalls der Vouten 14 entsprechendes Planum hergestellt und dieses mit Ölpapier od. dgl. abgedeckt, woraufhin die Deckenbewehrung eingebracht wird. Eine nicht dargestellte Stirnschalung wird in der Querebene der Schläuche 41 angeordnet, und nun werden die Tunnelwände 10 mit der Tunneldecke 12 und gegebenenfalls den Vouten 14 in einem Arbeitsgang betoniert, so daß ein monolithischer Rahmen entsteht.
Die Schläuche 41 und die Stirnschalung im Bereich der Tunneldecke 12 bildet man zweckmäßig derart aus, daß die einzelnen Betonierabschnitte eine Verzahnung miteinander erfahren. Erforderlichenfalls ist es ohne weiteres möglich, im Bereich dieser Fugen elastische Dichtungsbänder in den Beton einzulegen.
Der Aushub des zwischen den Tunnelwänden 10 und unter der Tunneldecke 12 liegenden Erdreiches erfolgt erst, nachdem diese eine ausreichende Festigkeit erlangt haben, wobei das Erdreich durch die Tunnelröhre hindurch abgefahren wird und gegebenenfalls durch Öffnungen in der Tunneldecke 12 ausgefördert werden kann, die in gewissen Abständen in der Tunneldecke ausgebildet werden.
Wenn der Tunnel und folglich die Baugrube sehr breit ist oder aus anderem Grunde die Anordnung der Gitterträger 34 unerwünscht ist, kann man die hinteren Enden der im Bereich 20 liegenden inneren Vortriebsmesser 18 auch mittels eines biegesteifen Rahmens abstützen, der in dem Bodenschlitz 16 angeordnet ist und zugleich einen Stützrahmen der Stützrahmengestelle 32, 33 bildet. Ein praktisches Ausführungsbeispiel dieser Ausführungsform zeigen die F i g. 5 und 6.
Die inneren und äußeren Vortriebsmesser 17, 18 sind hier mit Ansätzen 44 versehen, die zwischen sich waagerecht verlaufende, hinterschnittene Nuten 45 bilden. In diesen Nuten 45 sind Querstücke 46 angeordnet, die mittels eines Zapfens 47 schwenkbar an Stäben 48 montiert sind. Die anderen Enden dieser Stäbe 48 sind fest mit einem vertikalen Träger 50 verbunden, der einen Randträger eines biegesteifen Gitterträgers 58 bildet. Zwischen den Stäben 48 ist ein mit seinem Steg gegen die betreffenden Vortriebsmesser anliegendes U-Profil 52 verschiebbar gelagert, in dem ein mittels eines Druckmittels beaufschlagbarer Schlauch 54 angeordnet ist, wobei ein Ansatz 56 auf dem gegenüberliegenden Flansch des Trägers 50 in das U-Profil 52 hineinragt und gegen den Schlauch 54 anliegt.
Beaufschlagt man den Schlauch 54, dann entfernt sich das U-Profil 52 vom Träger 50, was dazu führt, daß der biegesteife Gitterträger 58 in seine Stützstellung ausgefahren wird. Die Schläuche 54 übernehmen hier also die Funktion der hydraulischen Pressen 31 bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3.
Man kann nur auf einer Seite oder auch auf beiden Seiten des biegesteifen Gitterträgers 58 derartige Schläuche 54 anordnen.
Läßt man das Druckmittel aus den Schläuchen 54 ab, dann wird der so gebildete Stützrahmen in seine Wanderstellung eingezogen. Hierzu sind mit den U-Profilen52 Stäbe 60 verbunden, die durch Bohrungen in einem Querstück 61 hindurchtreten und jenseits dieses Querstückes 61 mit einem Kopf 62 versehen sind, wobei eine Druckfeder 63 den Kopf 62 und folglich das U-Profil 52 in F i g. 5 nach links treibt, was wiederum zur Folge hat, daß der Schlauch 54, aus dem das Druckmittel abgelassen wird, zusammengelegt wird.
Wichtig ist, daß zwischen den Vortriebsmessern 17, 18 und den biegesteifen Gitterträgern zumindest in dem mit 20 bezeichneten Bereich eine zugfeste Verbindung vorhanden ist, die eine Wanderbewegung der Rahmen erlaubt. Diese zugfeste Verbindung wird durch die in den Nuten 45 geführten Querstücke 46 erreicht.
Der so gebildete biegesteife Rahmen ist bei expandiertem Schlauch 54 in dem Bodenschlitz 16 unten eingespannt und bildet mit seinem oberen, im Bereich 20 liegenden Teil einen Kragarm, der einerseits den äußeren, auf die Vortriebsmesser 17 wirkenden Erddruck aufnimmt und die inneren Vortriebsmesser 18 festhält.
Selbstverständlich kann man einen biegesteifen Träger dieser Art auch mit hydraulischen Pressen statt der expandierenden Schläuche 54 ausbilden.
Die expandierbaren Schläuche sind konstruktiv einfach und preiswert und weniger empfindlich als die handelsüblichen hydraulischen Pressen. Sie haben aber auch noch einen weiteren Vorteil, der an Hand der F i g. 7 erläutert werden soll. Wenn der Bodenschlitz 16 aus irgendeinem Grunde »aus der
309 510/110
Richtung« gekommen ist, kann man diesen Richtungsfehler verhältnismäßig leicht korrigieren, wenn man die Schläuche 54 und die U-Profile 52 über die vertikale Länge unterteilt, wie es bei 55 angedeutet ist. Wenn der Bodenschlitz gemäß der Darstellung in Fig.7 schräg gelaufen ist, kann man nun diesen Richtungsfehler dadurch korrigieren, daß man die mit α bezeichneten Schläuche 54 mit Druckmittel beaufschlagt, während die rnitö bezeichneten Schläuche 54 unbeaufschlagt bleiben, so daß ein entsprechender Korrekturdruck von den Stützrahmen
10
auf die Vortriebsmesser ausgeübt wird. Allerdings wird man gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform zugleich auf der Sohle der Bodenschlitze 16 Sohlschwellen 71 anordnen und diese über hydraulische Pressen 70 mit der Unterkante der Stützrahmen verbinden, um hierdurch einerseits eine Festspannung der Stützrahmen gegen den Boden zu erzielen und andererseits erforderlichenfalls durch unterschiedliche Beaufschlagung der hydraulischen Pressen 70 noch eine weitere Korrektur vornehmen zu können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Tunneln in offener Baugrube, bei dem die Tunnelwände in zur Erdoberfläche offenen Bodenschlitzen hergestellt, die Baugrube auf ganze Tunnelbreite bis zur Unterkante der Tunneldecke ausgehoben und über den Tunnelwänden auf dem Boden der Baugrube die Tunneldecke hergestellt wird, um schließlich das Erdreich aus dem so hergestellten Tunnelbauwerk durch den Tunnel abzufahren, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bodenschlitze unter Anwendung des bekannten Messervortriebsverfahrens etwa gleichlaufend ausgehoben und im Bereich der Messerschwänze der Vortriebsmesser die Tunnelwände in einem Arbeitsgang mit der Tunneldecke betoniert werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Messervortriebsrüstungen für die beiden Bodenschlitze (16), deren auf der inneren Seite oberhalb der Unterkante (15) der Tunneldecke (12) bzw. gegebenenfalls vorgesehener Vouten (14) liegende Vortriebsmesser (18) ohne Messerschwanz ausgebildet sind, während die übrigen Vortriebsmesser einen über den Betonierabschnitt hinausragenden Messerschwanz aufweisen, und deren in den Bodenschlitzen (16) angeordnete Stützrahmen in bekannter Weise zwischen einer Stützstellung und einer Wanderstellung ein- und ausfahrbar und durch längsverlaufende Streben zu voneinander unabhängig bewegbaren Rahmengestellen (32, 33) verbunden sind, und durch eine Abstützung (34; 50, 58) für die oberhalb der Unterkante (15) der Tunneldecke (12) befindlichen äußeren Vortriebsmesser (17) im Vortriebsund Aushubbereich (F).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen hinter den Messervortriebsrüstungen über der fertigen Tunneldecke (12) angeordneten Wanderverbau, bestehend aus die Baugrubenwand verschalenden Kanaldielen (24) und wenigstens zwei Verbaurahmengestellen (26, 28), die in an sich bekannter Weise einander übergreifend liegend angeordnet und voneinander unabhängig zwischen einer Stütz- und einer Wanderstellung ein- und ausfahrbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung für die oberhalb der Unterkante (15) der Tunneldecke (12) befindlichen äußeren Vortriebsmesser (17) aus wenigstens zwei quer zur Baugrube angeordneten, an sich bekannten Stützrahmen (34) besteht, die voneinander unabhängig zwischen einer Stützstellung und einer Wanderstellung aus- und einfahrbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung für die oberhalb der Unterkante (15) der Tunneldecke (12) befindlichen äußeren Vortriebsmesser (17) aus zugleich die Stützrahmen in den Bodenschlitzen bildenden, biegesteifen Rahmen (50, 58) besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die über der Unterkante (15) der Tunneldecke (12) auf der
Innenseite der Bodenschlitze (16) liegenden Vortriebsmesser (18) mit den Stützrahmen (32, 33, 50, 58) der Messervortriebsrüstungen zugfest verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrahmen der Messervortriebsrüstungen an wenigstens einer ihrer vertikalen Seitenkanten einen mit einem Druckmittel auftreibbaren Schlauch (54) aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch über die Höhe des Stützrahmens in getrennt beaufschlagbare Kammern (a, b) unterteilt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrahmen der Messervortriebsrüstungen über hydraulische Pressen (70) mit auf die Sohle der Bodenschlitze absenkbaren Sohlschwellen (71) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vortriebsmesser (17, 18) einander gegenüberliegend und in die Bodenschlitze (16) hineinragend Anschläge (40) zur Anlage eines die Stirnschalung der Betonierabschnitte bildenden expandierbaren Schlauches (41) aufweisen.
DE19712161392 1971-12-10 1971-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tunneln in offener Baugrube Expired DE2161392C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791986D BE791986A (fr) 1971-12-10 Procede et dispositif de realisation de tunnels a fouille ouverte
DE19712161392 DE2161392C2 (de) 1971-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tunneln in offener Baugrube
FR7242858A FR2162406B1 (de) 1971-12-10 1972-12-01
CH1760272A CH558451A (de) 1971-12-10 1972-12-04
AT1028372A AT324401B (de) 1971-12-10 1972-12-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tunneln in offener baugrube
ES409473A ES409473A1 (es) 1971-12-10 1972-12-09 Dispositivo para la construccion de tuneles a zanja abier- ta.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161392 DE2161392C2 (de) 1971-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tunneln in offener Baugrube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161392A1 DE2161392A1 (de) 1973-03-08
DE2161392B1 true DE2161392B1 (de) 1973-03-08
DE2161392C2 DE2161392C2 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2162406B1 (de) 1976-10-29
CH558451A (de) 1975-01-31
BE791986A (fr) 1973-03-16
DE2161392A1 (de) 1973-03-08
ES409473A1 (es) 1976-01-01
AT324401B (de) 1975-08-25
FR2162406A1 (de) 1973-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007122255A2 (de) Verfahren und vorrichtung für den grabenverbau
DE2021734B2 (de) Wanderabstuetzungsgeruest fuer den ausbruch und/oder die fertigausbauschalung von stollen, tunneln, schaechten oder dergleichen langgestreckten bauwerken
DE2615395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven selbstaendigen vortrieb mehrerer baueinheiten
DE2550050C2 (de) Einrichtung zum Auffahren von Tunnels o.dgl. mittels eines Verbauschildes unter Einbringen einer Ortbetonauskleidung
DE2809329A1 (de) Schalungsaufbau fuer eine baugruppe oder ein loch
DE2706244C2 (de) Messervortriebsverfahren und Messer zum Vortrieb von Tunneln, Stollen u.dgl. unter gleichzeitigem Einbringen einer Betonauskleidung
DE4208972C1 (de) Messerschild zum Vortrieb von offenen Gräben im Boden
EP2722443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben
DE2161392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tunneln in offener Baugrube
DE2161392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tunneln in offener baugrube
DE620764C (de) Vortriebsschild zur Herstellung von Tunneln oder Stollen in weichem oder wasserfuehrendem Boden
DE2406215A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlegen grossvolumiger rohre, insbesondere pipelines
DE3443282A1 (de) Gleitender messerverbau fuer den leitungsgrabenbau
DE2453281B2 (de) Ortsveraenderbares schalungsgeruest
DE2159486C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von unterirdischen Bauwerken im hydraulischen Preßvortrieb
DE2543997C2 (de) Verfahren zum Durchpressen eines insbesondere rohrförmigen Baukörpers in einen Erddamm o.dgl.
DE3134071A1 (de) Gleitender messerverbau fuer den grabenvortrieb zur durchfuehrung von rohrverlegearbeiten im erdreich
DE2622202C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffahren eines tiefen Grabens im Messerschildverfahren, insbesondere für die Errichtung von Tunnelbauwerken
DE2625446C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbauen von Gräben
DE2066062C1 (de) Wanderabstützungsberüst für die Fertigausbauschalung von Stollen oder Tunneln
AT314587B (de) Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur unterirdischen Herstellung von Ortbetonkanälen und Stollen aller Art
DE79592C (de)
DE1942759A1 (de) Tunnel-Vortriebsvorrichtung mit messerartigen,zueinander parallelverschieblichen Vortriebsbohlen
DE69308114T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Querdurchgängen unter Eisenbahntrassen
DE10207126A1 (de) Grabenfräse

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee