DE2161379A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2161379A1 DE2161379A1 DE19712161379 DE2161379A DE2161379A1 DE 2161379 A1 DE2161379 A1 DE 2161379A1 DE 19712161379 DE19712161379 DE 19712161379 DE 2161379 A DE2161379 A DE 2161379A DE 2161379 A1 DE2161379 A1 DE 2161379A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- glass
- agglomerated
- staining
- organic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/30—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
- B65D85/48—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/05—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
- B65G49/06—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
- B65G49/068—Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
- B65G49/069—Means for avoiding damage to stacked plate glass, e.g. by interposing paper or powder spacers in the stack
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
: ' . Or. Michael Hann
Patentanwalt 635 Bad Nauheim
Burgai;c<! I J b
Telefon (0 00 32) 62 37
ß. Dezember 19 7.1
^ - j H / E P (393)"..'.
PPG INDUSTRIES, INC., PITTSBURGH, PA., V. St. A.
MITTEL UND VERFAHREN ZUM VERFLECKUNGSFREIEN VERPACKKK
UND LAGERN VON FLACHGLAS
Diese Erfindung betrifft allgemein gesprochen ^in Mittel und
ein Verfahren zum Verpacken von Glasscheiben, durch <Ue dry* Glas
gegen eine Verfleckung und mechanische OberflächenbescKidigungen
geschützt wird, daß man zwischen aufeinander liegenden
Glasscheiben eine Zwischenschicht aus einem die Verfleckung verhindernden chemisch aktivem Mittel einlegt, das die Form
eines teilchenförmigen Feststoffes hat und das Glas voneinander entfernt hält, so daß sich die Reibung zwischen aufeinander
liegenden Glasscheiben verringert, wenn sie gegeneinander . bewegt werden. Im besonderen betrifft die Erfindung ein Verfahren,
nach dem ein die Verfleckung von Glas verhinderndes Mittel in Kügelchenform übergeführt oder agglomeriert wird.
Die Erfindung ist unter einem anderen Gesichtspunkt ferner auf einen Stapel aus Glasplatten gerichtet, deren Flächen
dadurch gegen eine Verflockung oder eine mechanische Beschädigung geschützt sind, daß man zwischen je zwei aufeinander
liegenden Scheiben eine Schicht aus einem feinverteilten
Material einlegt, das ein die Verfleckung verhinderndes
209*21/0475 bad original
Mittel, beispielsweise agglomerierte Salicylsäure, entweder
als solches oder im Gemisch mit einem inerten Trn;orstoff
enthält.
Es ist bekannt, beim Verpacken eines Glasplattenstapels Papier als Zwischenschicht zu verwenden. Papier bietet hierbei zwar
einen wirksamen Schutz gegen Verfleckung, ist aber wegen des mit seiner Anwendung verbundenen Arbeitsaufwands verhältnismäßig
teuer.
Es ist ferner bekannt, beim Lagern von Glasplatten als mechanische
Trennmittel zwischen den Platten Holzmehl, Polymcthylmethacrylat
("Lucite") oder andere Stoffe in Teilchenfarm oder feinverteilter Form zu verwenden, um Kratzschäden auf den Glasflächen
zu verhindern. Die Verwendung solcher feinteil igen Stoffe als Zwischenschichten ist zwar ein billiges Verfahren,
doch bieten diese Stoffe keinen oder nur geringen Schutz gegen
ein Verflecken während der Lagerung.
Versuche, die bei einer Temperatur von 60 C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 100 % durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß bei der Verwendung von Holzmehl oder nicht-modifiziertem
"Lucite" nach etwa einer Woche Verfleckungen auftraten,
Während Papier als Zwischenschicht Glas etwa 10 Wochen gegen Verfleckung schützt.
In der britischen Patentschrift 861 578 ist für Zwischenschichten zur Verhinderung einer Fleckenbildung an Flachglas als
Material eine Mischung aus einem "schwach sauren Mittel" und
einem "inerten Stoff in fester Form, in besonderen in der Form eines Pulvers" beschrieben. Als bevorzugtes Beispiel ist oin
Gemisch aus Natriumbisulfat und Cellulose genannt. Versuche mit einem Gemisch aus Natriumbisulfat in einer den Angaben
der britischen Patentschrift entsprechenden Menge und "Lucite",
209829/0475
BAD ORIGINAL
das wie Cellulose als inerter Stoff anzusehen ist, haben ergeben,
daß eine Zwischenschicht mit Natriumbisulf«t als aktiver
Komponente in der Fähigkeit, eine Fleckenbildung zu verhindern, Holzmehl nicht überlegen ist. überdies handelt
es sich bei dem in der britischen Patentschrift genannten
"Cellulosematerial" um "Einwickelpapier". Dies deutet an, daß
für das Verfahren nach der britischen Patentschrift nicht die Kostenersparnis gilt, die sich verwirklichen läßt, wenn man
für die Zwischenschichten ein teilchenförmiges Material, beispielsweise
perlförtniges "Lucite" oder Holzmehl, verwendet.
Nach der Erfindung verwendet man für das Verpacken von Flachglas als Zwischenschicht anstelle von Papier ein teilchenförmiges
feinverteiltes Material, das eine entstaubte agglomerierte organische Säure enthält. Als Zwischenschicht zum Schütze
" von Glasflächen wird dieses Material In einem Verhältnis von
0,45 kg auf nicht mehr als etwa 372 m (4000 Quadratfuss) Glasfläche
angewendet. Es muß genügend physikalische Festigkeit haben, damit einander gegenüberliegende Glasflächen mechanisch getrennt
gehalten und geschützt werden. Außer der agglomerierten organischen Säure kann das Material auch teilchenförmige inerte
Stoffe, wie Holzmehl, Polystyrol u. &., in einer Menge von bis zu
vier Teilet» dieser Stoffe auf 1 Teil der agglomerierten organischen
Säure enthalten. Die agglomerierte organische Säure hat eini
Teilchengröße von weniger als etwa 20 Maschen, vorzugsweise
weniger als etwa 30 Maschen der US Standard Siebreihe und von mehr als etwa 400 Maschen^ vorzugsweise mehr als etwa 200
Maschen der US Standard Siebreihe. Ein gegebenenfalls mitverwendeter
inerter Stoff hat vorzugsweise eine geringere Teilchengröße als die Säure, so daß am Anfang die organische Säure
die Glasscheiben trennt und mit diesen in Berührung ist, während nach einer längeren Lagerung und nach der Verflüchtigung oder
209829/0475
BAD ORIGINAL
der Reaktion der Säure der inerte Stoff zurückbleibt und die
Glasplatten voneinander trennt und gegen Kratzen schützt.
Man führt das zur Verhinderung von Fleckenbildungen an Glas verwendete Mittel, beispielsweise eine feste organische Säure,
im besonderen Salicylsäure oder Benzoesäure, auf die Ueise
in eine agglomerierte Form über, daß man es mit einem Bindemittel,
beispielsweise Polyäthylenoxid, mischt, die 1 lischung.
zur Bildung von im wesentlichen runden, kugeligen oder eiförmigen,
d. h. nicht-scharfkantigen Teilchen, in einem Schütteloder
Rollgefäß behandelt, die agglomerierten Teilchen an der I.uft oder in Berührung mit Absorptions- oder Trockenei! t te In
trocknet und durch Sieben Mischungen aus den agglomerierten Teilchen von einer begrenzten Größenordnung herstellt. Die Größe
der agglomerierten Teilchen ist nach oben und unten begrenzt. Die Teilchen müssen einerseits so klein sein, daß sie leicht
auf Glasplatten aufgebracht werden können und von den Glasplatten zurückgehalten werden, d. h. nicht ablaufen, wenn diese in
eine stark geneigte Lage gebracht werden. Sie müssen andererseits so groß sein (größer als 400 Maschen der US Standard
Siebreihe), daß sie nicht eingeatmet werden können, und ein
wesentlicher Teil der Teilchen nuß wiederum so groß sein,'
daß sie aufeinanderliegende Glasplatten getrennt halten
können. Man gibt den Teilchen beim Agglomerieren zweckmäßig eine relativ große und runde Form, so daß sie gleichzeitig zur
Trennung zweier aufeinandergelegter Glasplatten und als Stütze für diese dienen können und in eine rollende Bewegung kommen,
wenn die Glasplatten seitlich gegeneinander verschoben werden sollten. Auf diese V/eise werden Kratzer in den Platten verhindert.
Normalerweise gehen 95 bis 98 Gew.% eines geeigneten agglomerierten
organischen Fleckenverhinderungsmittel durch ein 30-Maschen-Sieb der US Standard Siebreihe, das Teilchen von
209829/0A75
BAD ORIGINAL
2181379
weniger als 590 Micron durchläßt, hindurch. Mindestens 50 bis
60 Gew.% der Teilchen werden normalerweise von eiwem 12()-Maschen-Sieb
der US Standard Siebreihe zurückgehalten, das Teilchen
von weniger als 125 Micron durchläßt.
Die organische Säure muß, wie nachstehend näher beschrieben, danach ausgewählt werden, ob und in welchem Maße sie geeignet
ist, die Fleckenbildung auf Glas zu verhindern.
Eine durch das Beimischen von Polyäthylenoxid agglomerierte Salicylsäure läßt bei einer Temperatur von 60 G und einer relativen
Feuchtigkeit von 100 % während einer Zeit von etwa
8 bis 10 Wochen, d. h. etwa ebenso lang wie eine Zwischenlage von Papier, keine Fleckenbildung aufkommen, welbst wenn man
sie im Verhältnis 1:1 mit einem inerten Polystyrol mischt. Die Anwendungskosten sind bei diesem teilchenförmigen Zwischenschichtmaterial
annähernd so hoch wie bei der Verwendung von Holzmehl oder Polystyrol allein, die beide keine besondere
fleckenverhindernde Wirkung haben.
Die Erfindung ist daher, allgemein gesprochen, auf die Verpackung von Flachglas gerichtet, bei der, anstelle von Papier,
eine feste organische Säure in Teilchenform oder ein mit einer organischen. Säure imprägnierter teilchenförmiger Feststoff als
Zwischenschicht zwischen aufeinanderllegenden Glasplatten eingebracht
ist, um die Platten bei der Lagerung getrennt zu halten und sie hierdurch gegen Verfleckungen und mechanische Beschädigungen,
wie Kratzer und Absplitterungen, zu schützen. Man kann das teilchenförmige FleckenverhinderungsmiJztel auch im Gemisch
mit ein^m inerten Trägerstoff verwenden. !lan mischt den inerten
Trägerstoff und den aktiven Inhibitor hierbei nach Wunsch in
einem Verhältnis von 1:2 bis 4:1. Für den erfindungsgemäßen Zweck, d. h. für Trennschichten zwischen Glasplatten verwendet
BAD ORIGINAL
man diese Gemische in einer Menge von mindestens 0,45 kg auf
372 m2 Glasfläche oder bevorzugt in einem reichlicheren Verhältnis
von 0,45 kg auf 93 bis 279 m2 Glasfläche.
Man kann das teilchenförmige Zwischenschichtmaterial mit einem
mechanischen Bestäuber oder einem anderen dem Fachmann für das
B stäuben von Glas mit Holzmehl, Polymethylmethacrylat oder
anderen inerten teilchenförmigen Stoffen bekannten Gorät auf das Glas aufbringen.
Als inertes Trägermaterial kann man nach der Erfindung jedes
inerte und feinverteilte Material, wie Holzmehl, Polyäthvlsn, Polystyrol oder Methacrylatpolyester, hiervon, besonders da«j
unter dem Warenzeichen "Lucite" bekannte Polymethylmethacrylat,
verwenden. Zwar sind diese Stoffe in nicht-modifizierter Form
beim Verpacken von Glas auch bisher schon als Zwischenschichtmaterial
verwendet worden, doch hat man sie dann nicht oin^esetzt,
wenn das Glas sehr lange Zeit gelagert werden sollte Polymethylmethacrylat hat vor Holzmehl den Vorteil, daP f-s
physikalisch etwas fester ist und das Glas etwas besser i,e;;en
Absplitterungen schützt. Umgekehrt kann das leicht saure Holzmehl gegenüber dem völlig neutralen und inerten Polyinethylacrylat
als Fleckeninhibitor leichte Vorteile bringen, tlit keinem dieser Stoffe kann man, wenn man sie in nicht-modifizierter
Form verwendet, Flachglas bei der Verpackung und Lagerung auch nur entfernt in dem Maße ge^en Fleckenbildung schützen,
v.'ie das bei der relativ teueren Verwendung von Papier air. Trennschicht
möglich ist.
Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß man als inertes Material oder als Träger für das Trennschichtraaterial auch
andere Stoffe in Perlen- oder Teilchenform, wie Polyäthylen, Polystyrol, Polytetrafluoräthylen u. a., verwendet. Allgemein
BAD ORIGINAL
gesprochen sollte ein zu verwendender Stoff dieser Art relativ
feinverteilt sein und gute Fließfähigkeit haben. Sein.1 Teilchengröße
sollte etwa 20 flaschen der US Standard Siebreihe, zweckmäßiger weniger als etv:a 30 Maschen der US Standard Si-breihe,
bevorzugt weniger als etwa 60 Maschen der US Standard Siobrcihe,
entsprechen. Das Material sollte gut handhabbar sein, d. h. es soll mit den Geräten, die man üblicherweise zum Auftragen feinverteilter
Feststoffe verwendet, auf das Glas aufgebracht werden können.
Als Mittel zur Verhinderung der Fleckenbildung auf Glas verwendet man nach einer bevorzugten Aus führungs form der Krf inching
entstaubte und agglomerierte Salicylsäure. Es ist deshalb ratsam, die Salicylsäure vor ihrer Verwendung zu entstauben, vreil
es infolge ihrer leicht toxischen Natur zu Hautreizungen bei Personen kommen kann, die ohne die gebotene Schutzkleidung und
ohne Gerätschaften mit den beschichteten Glas umgehen. Dadurch, daß man die Salicylsäure zu Körnern und Teilchen von kontrollierter
Größe und im wesentlichen kugeliger Form agglomeriert,
verleiht man ihr die zum Trennen der Glasplatten erforderlichen
physikalischen Eigenschaften und läßt sie als Trennschicht in
eine rollende Bewegung kommen, wenn die Glasplatten seitlich gegeneinander verschoben werden.
Für den Fachmann geht aus dem Gesagten hervor, daß die für die Zwecke der Erfindung verwendete Salicylsäure eine verhältnismäßig
feine Verteilung, d. h. eine Korngröße von weniger als 20 Maschen der US Standard Siebreihe haben soll und daß sie
entstaubt sein soll. Zum Zwecke ihrer Entstaubung mischt man sie in geeignetem Verhältnis mit einen geeigneten Stoff, bcispielswc're
oinem Mineralöl. Daneben können für die Entstaubung der Salicylsäure auch andere bekannte Verfahren verwendet
-..•orden. Im folgenden wird ein bevorzugtes Verfahren zum
209829/0475 bad original
Entstauben und zum Agglomerieren der Salicylsäure beschrieben.
Nach einer bevorzugten Aus führung s form der Erfindung wird Salicylsäure
mit Polyäthylenoxid und Methanol zu Körnern oder Teilchen von kugeliger Form agglomeriert, von denen 90 bis 98 "■'. durch
ein 30-Maachen-Sieb der US Standard Siebreihe hindurchgehen. Man mischt die agglomerierte Säure mit einer gleichen Gewichtsraenge
eines inerten Trägers, wie Polystyrol, der im wesentlichen aus kugeligen Teilchen mit einem geringeren Durchmesser als die
agglomerierte Säure, vorzugsweise einem geringeren Durchmesser als es 60 Maschen der US Standard Siebreihe entspricht, besteht.
Als Trennschicht zwischen gelagerte Glasplatten gelegt, schützt dieses Material das Glas gegen Verfleckungen und gegen physikalische
Beschädigungen seiner Oberfläche.
Es wird als wünschenswert angesehen, daß die agglomerierte Säure gleich nach dem Auftragen der Trennschicht zum Wirken
kommt, damit ein inniger Kontakt zwischen dem Glas und dem Trennmittel eintritt. Man nimmt an, daß sich in dem Maß, in dem
sich die organische Säure verflüchtigt und zur Verhinderung einer Fleckenbildung reagiert,' der Abstand zwischen aufeinanderliegenden
Glasscheiben entsprechend der schwindenden Größe der agglomerierten
Säureteilchen verringert, bis die Trennung von dem inerten Träger allein bewirkt wird. Man nimmt ferner an, daß
durch dieses erwartete Kleinerwerden des Zwischenraumes bei den gelagerten Glasplatten in Verbindung mit der Verflüchtigung
der organischen Säure ein über die ganze Glasfläche gehender Kontakt zwischen dem Glas und der Säure oder ihren Dämpfen
entsteht. Hierdurch wird wirksam verhindert, daß Wasserdampf zwischen die Glasplatten eindringt, und das Glas auf seiner
ganzen Fläche gleichmäßig geschützt. Obwohl der Vorgang, der
209829/0475 BAD
diese günstige Wirkung hat, nicht ganz geklärt ist, n'nmt man
an, daß in der Verwendung einer aus dem Fleckenünhibitor und
dem inerten Trennmittel hergestellten Korabination eine größere Wirkung begründet ist als die, die sich aus der bloßen Addition
der Einzelfunktionen eines Fleckeninhibitors und eines inerten Trennmittels von gleicher Teilchengröße ergibt.
Nach einer anderen Ausführungsform wird die agglomerierte
Salicylsäure ohne inerten Träger allein verwendet. Bis zu dem Zeltpunkt, da die Säure sich verbraucht hat, schützt sie Glasplatten als Trennmittel ebenso wirksam gegen Fleckenbildung
und mechanische Beschädigungen Wie jede der bevorzugt verwendeten Kombinationen. Allerdings ist in diesem Fall, nachdem
die Salicylsäure sich verbraucht hat, kein inertes Trennmittel vorhanden, um die Glasplatten gegen Beschädigungen ihrer Oberfläche zu schütze. Da der als Trennmittel verwendete inerte
Trägerstoff gleichzeitig auch als Streckmittel wirkt, läßt sich die Verwendung der Salicylsäure im Überschuß vermeiden.
Als Fleckeninhibitoren kann man auch andere Verbindungen als Salicylsäure verwenden. So hat entstaubte Benzoesäure eine
der Salicylsäure im wesentlichen gleiche Wirkung; jedoch ist sie vielleicht dadurch etwas weniger geeignet, daß mit ihr im
Hinblick auf ihre Handhabung, ihre Giftigkeit und ihre Reizwirkung größere Schwierigkeiten verbunden sind. Von entstaubten
Toluylsäuren wurde in beschleunigt durchgeführten Versuchen
festgestellt, daß sie als Fleckeninhibitoren gute Eigenschaften
haben, daß sie jedoch bei einer bestimmten Schichthöhe (Inhibitormenge pro Glasfläche) wesentlich weniger wlrksaa sind als
Salicylsäure und Benzoesäure. Auch Adipinsäure, die im wesentlichen ungiftig ist, zeigt einen bemerkenswerten Grad von Aktivität als 'Fleckeninhibitor. Dagegen 1st die inhibitive Wirkung von
linearen Säuren mit drei Carboxylgruppen, beispielsweise der Zitronensäure, nur so groß wie die des Holzmehls.
209829/0476 bad
Als Fleckeninhibitoren geeignet sind folglich cyclische organische Säuren und lineare organische Säuren, die nicht mehr als
zwei Carboxylgruppen enthalten. Bevorzugt verwendet werden solche Säuren, die bei Raumtemperatur einen hohen Dampfdruck haben.
Es konnte in Versuchen bis jetzt keine anorganische Verbindung ermittelt werden, die als Fleckeninhibitor verwendet werden
könnte, d. h. Glas in gleicher l/eise gegen Fleckenbildung
schützt wie entstaubte Salicylsäure oder Papier.
Die als Fleckeninhibitoren verwendeten Verbindungen werden bevorzugt mit Polyäthylenoxid agglomeriert. Jedoch kann man hierfür auch andere Bindemittel, wie Polyäthylenglykol und Copolymere aus Polyvinylpyrrolidon und Vinylacetat mit einem Vrinylacetatgehalt von etwa 40 7. verv/enden. Auf festen, porösen, inerten
Trennstoffen aufgetragen, sind Säuren weniger wirkungsvoll als
in agglomerierter Form.
Die zur Feststellung der Fleckenbildung beschleunigt durchgeführten Versuche bestehen darin, daß man eine bestimmte Anzahl
von etwa 20 χ 25 cm messenden Glasplatten von Spiegelglasbeschaffenheit, vorzugsweise fünf solcher Glasplatten, auf ihrer
oberen Seite mit dem zu testenden Trennschichtmaterial beschichtet und zwar, wenn keine anderen Angaben gemacht werden,
in einer Menge, die einem Verhältnis von 0,45 kg der Trenn-
2
Schichtmasse auf 186 m Glas entspricht, die Plätten zu einem
Stapel aufeinanderschichtet, eine weitere, unbeschichtete
Glasplatte aJLs Deckplatte auf den Stapel auflegt, den Stapel verklammert, den verklammerten Stapel mit den Glasplatten in
vertikaler Lage in einen Raum mit einer Temperatur von 60 C und einer relativen Feuchtigkeit von 100 % einlagert, ihn nach
einiger Zeit herausnimmt, die Glasplatten mit Wasser wäscht und sie auf Fleckenbildungen untersucht. Bei Versuchen dieser
209829/Om ■ BAD0RielNAt
Art stellt roan mit Holzmehl oder unbehandelten perlförmigen
Polymethylraethacrylat ("Lucite") als Trennmittel i«n der Regel
nach drei Tagen bis einer Woche eine Fleckenbildung fest, wäh-
t
rend mit Papier al« Trennmittel auch nach 10 bis 12 Wochen eine
rend mit Papier al« Trennmittel auch nach 10 bis 12 Wochen eine
Die für diese Versuche gewählten Bedingungen müssen als sehr streng angesehen werden, da das Glas dabei Feuchtigkeitsgraden
ausgesetzt wird, die in der Praxis nicht vorkommen, und eine Temperatur atigewendet wird, die weit über der liegt, die Glas
bei der Lagerung ausgesetzt sein kann. Alle chemischen Reaktionen, von denen hierbei Fleckenbildungen herkommen, müssen
daher der Anwendung dieser Bedingungen zugeschrieben werden. Für die beschriebenen Versuche wurde gewöhnliches Flachglas
verwendet, das, wie beispielsweise Fensterglas, für Fleckenbildungen anfälliger ist als ein nach dem Float verfahren hergestelltes Flachglas. Im Prinzip unterliegen alle drei Arten
des Flachglases der Gefahr der Fleckenbildung. Diese Gefahr stellt in vielen Fällen kein Problem dar, wenn das Glas weniger
als drei Monate unter normalen und nicht unter verschärften Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen gelagert wird. Dies
gilt auch, wenn als Trennschicht ein Material verwendet wird, das nur geringe oder keine inhibitiv· Wirkung hat, wie beispielsweise Holzmehl oder nicht-modifiziertea Polymethylraethacrylat ("Lucite").
Das Problem der Fleckenbildung an Glas muß in seiner praktischen
und kommerziellen Bedeutung tunlichst unter dem Gesichtspunkt der Wahrscheinlichkeit betrachtet werden. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, daß eine Glasplatte vor ihrer Verwendung unter
dem Einfluß sehr vieler Faktoren, wie der Art des Glases, der
Länge der Lagerungszeit, der während der Lagerung herrschenden
Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingangen und des verwendeten
209829/0475
Trennmittels verfleckt wird. Es kann vorkommen, daß ein nach
dem Floatverfahren hergestelltes Glas, das mit Papier als trennender Zwischenschicht vier Monate kühl und trocken gelagert
wird, Fleckenbildung zeigt, während ein mit Holzmehl als Zwischenschicht zehn Monate und langer warm und feucht gelagertes
Planglas von einer Fleckenbildung frei bleibt. Diese ungewöhnlichen
Erscheinungen zeigen auf, welche Unsicherheit in dem Bemühen steckt, Glas gegen Fleckenbildung zu schützen;
sie heben indes nicht die Wahrscheinlichkeit auf, daß sich die Fleckenbildung unter bestimmten Bedingungen verstärkt. Die
Bedeutung und der Nutzen der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, daß man mit dem danach hergestellten Trennschichtmaterial
zu Ergebnissen gelangt, die den mit Papier als Trennschicht registrierten Ergebnissen nahekommen, daß dabei aber nicht die
hohen Kosten entstehen, die mit der Verwendung von Papier verbunden sind.
Es war nicht leicht, für die bekannten Arbeitsweisen einen bei der Anwendung im Großen befriedigenden Ersatz zu finden. Wenn
das die Fleckenbildung verhindernde Mittel, obwohl wirksam, auch nur leicht zerfließlich ist, können in der Vorrichtung
Schwierigkeiten auftreten, mit der es auf das Glas aufgebracht wird. Es muß in einer so feinverteilten Form verfügbar sein,
daß es sich mit Holzmehl oder Polymethylmethacrylat ("Lucite")
oder einem anderen Material mischen läßt, und darf andererseits nicht so pulverig oder staubförmig sein, daß Probleme im Hinblick
auf seine Handhabung oder unter dem Gesichtspunkt möglicher toxischer Wirkungen, beispielsweise Reizwirkungen,
entstehen können. Es wurde noch kein flüssiges Mittel zum Verhindern der Fleckenbildung an Glas gefunden, das wirksam
und zugleich nicht-fluchtig genug ist, daß man von ihm eine
lang dauernde Wirkung erwarten könnte. Einige organische
209829/0475
BAD ORIGINAL
Säuren , die eine Fleckenbildung mit gleicher Wirksamkeit wie entstaubte Salicylsäure verhindern oder dieser sogar
noch überlegen sind, sind starke Hautreizmittel oder Tränengase. Ihre Verwendung würde daher im Hinblick auf die Sicherheit
sowohl der Hersteller als auch der Verkäufer und der Käufer des Glases bedeutende Probleme schaffen. Aus diesem Grund ist
auch Salicylsäure in nicht-entstaubtem Zustand nur bedingt
brauchbar. Das als Trennschicht verwendete Material muR ferner
leicht von dem Glas entfernt werden können, bevor man dieses verwendet. Die Entdeckung, daß eine agglomerierte organische
Säure, wie Salicylsäure, von kontrollierter Teilchenform und Teilchengröße als vorteilhaftes Zwischenschichtmaterial für
Glasplatten verwendet werden kann und gleichzeitig in einem Maß verfleckungsverhindemd wirkt, war nicht vorhersehbar.
Man wählt die organischen Säuren im Hinblick auf ihre Flüchtigkeit, ihre Teilchengröße und Teilchenform (alternativ durch
die Oberflächengröße bezeichnet), ihre Agglomerationsfähigkeit
und ihre die Korngröße bestimmenden Eigenschaften aus. Man kann diese organischen Säuren für sich oder zusammen mit inerten
Trägerstoffen, vorzugsweise solchen von geringerer Teilchengröße
als die Säure, als Trennschichtmaterial für Glasplatten verwenden, das die Fleckenbildung an Glas verhindert und das
Glas gegen Oberflächenbeschädigungen, wie Kratzer oder Absplitterungen,
schützt.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Die darin genannten Teile sind Gewichtsteile.
8AD ORIGINAL
Beispiel 1
Man stellt aus
Man stellt aus
7 Teilen technischer Salicylsäure 21 Teilen Polystyrol, z. B. "Dylene 8" von Sinclair
Koppers mit einer Haschenzahl von 60 der US Standard Siebreihe und
0,01 " Leichtmineralöl
auf die folgende Weise eine für die Zwecke der Erfindung geeignete Zubereitung her:
Man füllt die Salicylsäure in einen mit einem Knetarm ausgerüsteten
Festflüssigmischer, beispielsweise einen 7,6 liter Mischer von der von der Patterson-Kelley Company hergestellten
Art. Dann erhitzt man das Mineralöl zur Herabsetzung seiner Viskosität und zur Erhöhung seiner Fließbarkeit auf eb'i
100 C, wobei aber das Erhitzen des Öls keine erfindungswesentliche Maßnahme ist. Man setzt das erhitzte 01 der "alicylsäure
bei laufendem Mischer und laufendem Knetarm zu und mischt die beiden Komponenten etwa 3 Minuten. Die auf diese Weise
entstaubte Salicylsäure wird dann mit dem Polystyrol gemischt.
Man bringt dieses aus entstaubter Salicylsäure und Polystyrol bestehende Gemisch in einer Menge auf die obere Fläche von
zu lagernden Glasplatten auf, die einem Verhältnis von etwa
2
0,45 kg des Gemisches auf 93 m Glasfläche entspricht, legt die beschichteten Glasplatten zu Stapeln aufeinander und verklammert sie. Man stellt mehrere solcher Glasstapel her.
0,45 kg des Gemisches auf 93 m Glasfläche entspricht, legt die beschichteten Glasplatten zu Stapeln aufeinander und verklammert sie. Man stellt mehrere solcher Glasstapel her.
Man lagert die Glasstapel, in denen jede Glasplatte von der nächstfolgenden durch die aus dem beschriebenen Gemisch hergestellte
Zwischenschicht getrennt ist, in einen Versuchsraum ein und prüft sie darin unter verschärften Bedingungen auf
Fleckenbildung. Zu diesem Zweck stellt man in dem Versuchs-
209829/047B
raum eine Temperatur von 60 C und mit Hilfe einer Wasserlache auf dem Boden des Versuchsraumes eine relative Feuchtigkeit
von etwa 100 % her.
Man läßt die Glasstapel unterschiedlich zwischen einer Woche und zehn Wochen im Versuchsraum. Man nimmt sie nach der jeweils
festgesetzten Zeit aus dem Versuchsraum heraus, löst die Klammern
und nimmt die Stapel auseinander, d. h. raan löst jeden
Stapel wieder in seine Einzelglasplatten auf. Man wäscht diese dann mit Wasser von dem als Trennschicht aufgetragenen Material
frei und untersucht sie visuell auf irisierende Stellen. An den Versuchsstücken, die sich weniger als acht Wochen im Versuchsraum
befunden haben, können keine für das Auge sichtbare irisierenden Verfleckungen festgestellt werden. An den Versuchsstücken,
die 10 Wochen im Versuchsraum gehalten wurden, wird eine mäßige Verfleckung beobachtet.
Beispiel 2
Man stellt aus
Man stellt aus
5 Teilen nicht-sublimierter, technischer Salicylsäure
0,13 Teilen Polyäthylenoxid
0,17 Teilen technischem Methanol und 5 Teilen Polystyrol
auf die folgende Weise eine für die Zwecke der Erfindung geeignete Zubereitung her:
Man füllt die Salicylsäure und das Polyäthylenoxid, beispielsweise
ein Polyäthylenoxid vom WSR-NlO Typ der Union Garbide,
in einen Mischer von der im Beispiel 1 beschriebenen Größe und Art, mischt sie darin eine Minute und setzt dann, während der
Knetarm weiterläuft, das Methanol im Laufe von etwa 30 Sekunden zu. Etwa 15 Sekunden nach Beendigung der Methanolzugabe wird
209829/0476
der Knetarm abgestellt, während man den Mantel des Mischers
etwa 15 bis 20 Minuten weiterlaufen läßt. Han nimmt das agglomerierte
Material aus dem Mischer heraus, trocknet es an der Luft und siebt es. Etwa 90 % der agglomerierten Salicylsäure?
geht durch ein 3Q-Masehen-Sieb der US Standard Siebrer'he
hindurch. Alle Siebgrößen entsprechen der Maschenzahl der US Standard Siebreihe.
Man mischt danach die agglomerierte Salicylsäure in dem Mischer
oder einem Trommelmischer oder durch Schütteln von Hand mit Polystyrol von dem auch im Beispiel 1 verwendeten Typ.
Man bringt dieses aus entstaubter agglomerierter Salicylsäure und Polystyrol bestehende Gemisch in einer Menge auf die obere
Fläche von zu lagernden Glasplatten auf, die einem Verhältnis
von etwa 0,45 kg des Gemisches auf 92,9 m Glasfläche entspricht, legt die beschichteten Glasplatten zu Stapeln aufeinander
und verklammert sie. Man stellt mehrere solcher Stapel her.
Man lagert die Glasstapel, in denen jede Glasplatte von der nächstfolgenden durch die aus dem beschriebenen Gemisch hergestellte
Zwischenschicht getrennt ist, in einen Versuchsraum ein und prüft sie darin unter verschärften Bedingungen auf
Fleckenbildung. Zu diesem Zweck stellt man in dem Versuchsraum eine Temperatur von 60 C und, mit Hilfe einer Wasserlache auf dem Boden des Versuchsräumes, eine relative Feuchtigkeit
von etwa ΙυΟ /o her.
Man läßt die Glasstapel unterschiedlich zwischen einer Woche und zehn Wochen im Versuchsraum. Man nimmt sie nach der jeweils
festgesetzten Zeit aus dem Versuchsraum heraus, löst die Klammern und nimmt die Stapel auseinander, d. h. man löst
jeden Stapel wieder in seine Einzelplatten auf. Man wäscht
209829/0475
BAD üBiütNAL
diese dann mit Wasser von dem als Trennschicht aufgetragenen
Material frei und untersucht sie visuell auf irisierende Stellen. An den Versuchsstücken, die sich weniger als acht
Uochen im Versuchsraum Defunden haben, können keine für das
Auge sichtbaren irisierenden Verfleckungen festgestellt werden. An den Versuchsstücken, die 10 Wochen im Versuchsraum gehalten
wurden, wird eine mäßige Verfleckung beobachtet.
Man ist bei der Wahl eines Lösungsmittels für den Agglomerationsprozeß
nicht auf das hier verwendete und sehr geeignete Methanol beschränkt, sondern kann jedes organische Lösungsmittel verwenden,
das den Polyäthylenoxidbinder in seiner Gesamtmenge mit der Salicylsäure in ein inniges Gemisch bringt und so die
Agglomeration der Säure gewährleistet.
i-ian arbeitet nach Beispiel 2 mit dem Unterschied, dali man kein
Polystyrol verwendet. Man erhält bei der Prüfung der Glasplatten auf Fleckenbildung die gleichen Ergebnisse wie nach Beispiel 2.
Die folgenden Untersuchungen dienen der Feststellung, in welchem Grade nach der Erfindung Glasplatten gegen Schäden durch
Abrieb geschützt werden können.
Test I
Man legt Papier als Trennscnicht zwischen Paaren von 10 cm im Geviert messenden Platten aus poliertem Glas ein und legt
jedes Plattenpaar auf die V/eise in ein iaber-Abriebstestgerät em, da» man eine der Platten auf der feststehenden Grundplatte,
die andere Platte am rotierenden Kopf des Gerätes befestigt. Man beiastet die Platten mit einem Gewicht von 500 g. nan
209829/0475
unterzieht von drei Plattenpaaren das erste Paar einem Abriebstest bei 300 Umdrehungen; das zweite Paar m einem Abriebstest
bei 600 Umdrehungen und das dritte Paar einem Abriebstest bei 900 Umdrehungen.
Man nimmt die Plattenpaare nach jedem Versuch aus dem Abriebtestgerät
heraus und prüft sie mit einer punktförmigen Lichtquelle
auf Kratzschäden. Die Platten zeigen leichte Kratzschäden bei den mit 300 Umdrehungen getesteten Plattenpaaren, jedoch
schwere Kratzschäden bei allen übrigen.
Test II
Man verfährt wie nach dem Test Nr. I, verwendet jedoch ein feinkörniges
Polystyrol mit einer Maschenzahl von etwa 60 der US Standard Siebreihe als Trennschicht zwischen den Glasplatten.
Man stellt keine Kratzschäden bei dem mit 300 Umdrehungen getesteten Plattenpaar fest. Von den mit 600 Umdrehungen getesteten
Platten zeigen etwa 25 % Kratzschäden. Bei den mit 900 Umdrehungen getesteten Platten erhöhen sich die Kratzschäden
auf 50 %.
Test III
Man verfährt wie nach dem Test Nr. I, verwendet jedoch, in Abwesenheit von Polystyrol, agglomerierte Salicylsäure mit
einer Maschenzahl von etwa 30 der US Standard Siebreihe als Trennschicht zwischen den Glasplatten. Man stellt keine Kratzschäden
bei dem mit 300 Umdrehungen getesteten Plattenpaar fest, jedoch waren 50 % der mit 600 Umdrehungen getesteten Platten
und alle mit 900 Umdrehungen getesteten Platten durch Kratzer beschädigt.
209829/0475
BAD ORIGINAL
Aus den Tests ergibt sich, daß man mit agglomerierter Salicylsäure
Glasplatten gegen mechanische Oberflächenbeschädigungen schützen kann.
Man hat unter.den an anderer Stelle beschriebenen verschärften
Versuchsbedingungen auch andere Stoffe auf ihre die Fleckenbildung an Glas verhindernden Eigenschaften getestet. Durch
Untersuchungen mit jeweils nur aus zwei Glasplatten bestehenden Versuchsstücken wurde festgestellt, welche Stoffe langer als
Holzmehl gegen Fleckenbildung schützen und mit welchen Stoffen ein besseres Ergebnis als mit Holzmehl nicht erhalten wird.
Die folgenden Verbindungen schützen Glas langer als Holzmehl
gegen Fleckenbildung: Acetylbenzoesäure, AcetylsalicyIsäure,
Adipinsäure, Anissäure, Azelainsäure, Benzilsäure, Benzoesäure, Benzoesäureanhydrid, Chloressigsäure, Bis(2-Chloräthyl)aminhydrochlorid,
Chlorsalicy!säure, Zimtsäure, Dekansäure, Dichlorphenoxyessigsäure,
Furancarbonsäure, Gallussäure, Glutaminsäurehydrochlorid, Hexahydro-4-methylphthalsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid,
Apfelsäure, Methylend!salicylsäure, Methylisophthalsäure,
beta-Oxynaphthoesäure, Salicylsäure, Sebazinsäure, Bernsteinsäure, Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure, Thiobenzoesäure,
Thiodipropionsäure, Thioapfelsäure, Thiosalicylsäure, Meta-toluylsäure, Ortho-toluylsäure und Para-toluylsäure.
Die folgenden Verbindungen schützen Glas nicht langer als
Holzmehl gegen Fleckenbildung:
Zitronensäure, Weinsäure, Phthaisäure, Natriumbenzoat, Fumarsäure,
Phthalsäureanhydrid, Ortho-chlorbenzoesäure, Para-chlorbenzoesäure,
Dichlorbenzoesäure, Palmitinsäure, Abietinsäure, Stearinsäure, Oxalsäure, d-Kamphersäureanhydrid, Isophthalsäure,
Salicylsalicylsäure, Hydrozimtsäure, d-Weinsäure,
209829/047&
Phenylsalicylat, Chlorendicsäureanhydrid, Chlorendicsäure,
Diphenylessigsäure, Phenylbenzoat, tert.-Zimtsäure, Dihydroxybenzoesäure,
Salicylhydroxamsäure, Ölsäure, Linolsäure, 4,J4'-bi-Phenylcarbonsäure,
5-Sulfosalicylsäuredihydrat, Chlorbenzoylbenzoesäure,
Propionsäure, Glutaminsäure, Betainhydrochlorid, Äthylendiaminotetraessigsäure, Nitrobenzoesäure, Benzoyl-dweinsteinsäure,
3,5-Dinitrotoluylsäure, Brorasalicylsäure, Asparginsäure,
Benzophenontetracarbonsäure, Dibenzoyl-d-weinst
einsäuretnonohydrat, Mandelsäure, 1,2,4-Benzoltr!carbonsäure,
2-Benzoy!benzoesäure, 2,4-Hexadiensäure, Hydroxy-2-naphthoesäure,
(Hydroxyäthyl)äthylendiamintriessigsäure, Nikotinsäure, 5-Methylisophthalsäure, Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracnrbonsaure,
Hippursäure, Chloressigsäureanhydrid, Harnsäure, Diäthylmalonsäure,
Resorcin, Broraresorcin, 5-Pentylresorcin, Anilinhydrochlorid,
ortho-Benzylhydroxylarainhydrochlorid, 4-Chlorbenzhydrylarninhydrochlorid;
3,4,5-Trimethoxyphenäthylarainhydrochlorid,
Schwefel, Natriumsulfat, Natriumbisulfat, Alaun, Calciumchlorid, Natriumchlorid, Phosphorpentoxid, Zinkacetylacetonat, Harnstoff,
Naphthalin, Kampher und Indol.
Hieraus folgt, daß nur cyclische Säuren und lineare Mono- und Dicarbonsäuren als Mittel zur Verhinderung der Fleckenbildung
an Glas eine anderen Stoffen überlegene Wirkung haben. Stoffe, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind$ sind folglich
charakterisiert durch die Länge der Zeit, während der sie Glas frei von Fleckenbildung zu halten vermögen, durch die
angegebenen strukturellen Merkmale und dadux-ch, daß s: ο Feststoffe
sein müssen, die bei Raumtemperatur einen Dampfdruck haben, der ausreicht, daß sie sich verflüchtigen oder daß
sie sublimieren.
209829/0475
BAD ORIGINAL
Claims (38)
- Pat entansprüche, l) Packmaterial, das bei der Lagerung von Flachglas als Trennschicht verwendet wird und als solches die Fleckenbildung an gelagertem Glas verhindert, bestehend aus einem Gemisch aus 0,5 bis 4 Gewichtsteilen eines feinverteilten teilchenförmigen mechanischen Trennschichtmaterials und 1 Gewichtsteil eines die Fleckenbildung verhindernden teilchenförmigen Mittels, das acht Wochen oder langer wirksam bleibt, wenn man das genannte Gemisch in einen Verhält-2 nis von mehr als 0,45 kg Geraisch auf 138 bis 372 m Fläche auf Glas aufbringt und das so beschichtete Glas bei 60 C und einer relativen Feuchtigkeit von 100 % einer beschleunigten Prüfung auf Fleckenbildung unterzieht.
- 2) Packmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Fleckenbildung verhindernde Mittel einecyclische organische Säure oder eine lineare Mono- oder Dicarbonsäure ist.
- 3) Packmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Fleckenbildung verhindernde Mittel entstaubte Salicylsäure ist.
- 4) Packmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Fleckenbildung verhindernde Mittel mit einem Mineralöl entstaubte Salicylsäure ist.
- 5) Packmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennschichtmaterial Holzmehl, Polyäthylen, Polystyrol, Polyraethylmethacrylat oder Polytetrafluorethylen ist.20982S/Q47S
- 6) Packmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Fleckenbildung verhindernde Mittel einecyclische organische Säure oder eine lineare Mono- oder D!carbonsäure ist.
- 7) Packmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Fleckenbildung verhindernde Mittel entstaubte Salicylsäure ist.
- 8) Packmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Fleckenbildung verhindernde Mittel mit einem Mineralöl entstaubte Salicylsäure ist.
- 9) Verfahren zum Schützen einer Vielzahl von Glasplatten bei der Lagerung gegen Fleckenbildung, dadurch gekennzeichnet, dass man die Glasplatten einseitig nit einem als Trennschicht wirkenden Material in einer Menge von 0,45 kg auf 138 bis 372 ra2 Glasfläche belegt, das aus einem Gemisch aus 0,5 bis 4 Gewichtsteilen eines feinverteilten teilchenförmigen mechanischen Trennschichtmaterials und 1 Gewichtsteil eines die Fleckenbildung verhindernden teilchenförmigen Mittels besteht, wobei das letztere acht Wochen .und länger wirksam bleibt, wenn man das genannte Gemisch in dem genannten Verhältnis auf die Glasplatten aufbringt und diese bei 60° C und einer relativen Feuchtigkeit von 100% einer beschleunigten Prüfung auf Fleckenbildung unterzieht.
- 10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mittel zur Verhinderung der Fleckenbildung eine cyclische organische Säure oder eine lineare Mono- oder Dicarbonsäure verwendet.
- 11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mittel zur Verhinderung der Fleckenbildung entstaubte Salicylsäure verwendet.2Q982S/Q475BAD ORIGINAL
- 12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,dass man als Mittel zur Verhinderung der Fleckenbildung mit einem Mineralöl entstaubte Salicylsäure verwendet,
- 13) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Material für die Trennschicht Holzmehl9 Polyäthylen, Polystyrol, Polymethylmethacrylat ©der PoIyt et rafluoräthy1en verwendet.
- 14) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mittel zur Verhinderung der Fleckenbildung eine cyclische organische Säure oder eine lineare Mono- oder D!carbonsäure verwendet.
- 15) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mittel zur Verhinderung der Fleckenbildung entstaubt Salicylsäure verwendet.
- 16) Vorfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mittel zur Verhinderung der Fleckenbildung mit einem Mineralöl entstaubte Salicylsäure verwendet.
- 17) Ein aus einer Vielzahl von Glasplatten bestehender Flachglasstapel, worin die Glasplatten mit Ausnahme der obersten Platte einseitig mit einem als Trennschicht wirkenden Material in einer Menge von O545 kg des Materials auf 138 bis 372 m^ Glasfläche belegt ist, das aus einem Gemisch aus 0,5 bis 4 Gewichtsteilen eines feinverteilten teilchenförmigen mechanischen Trennschichtmaterials und 1 Gewichtsteil eines die Fleckenbildung verhindernden teilchenförmigen Mittels besteht, wobei das letztere acht Wochen und länger wirksam bleibt, wenn man das genannte Gemisch in dem genannten Verhältnis auf die Glasplatten aufbringt und diese bei 60° C und einer relativen Feuchtigkeit von 100% einer beschleunigten Prüfung auf Fleckenbildung unterzieht.209829/0475
- 18) Glasplattenstapel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das die Fleckenbildung verhindernde Mittel eine cyclische organische Säure oder eine lineare Mono- oder Dicarbonsäure ist.
- 10) Glasplattenstapel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das die Fleckenbildung verhindernde Mittel entstaubte Salicylsäure ist.
- 20) Glasplattenstapel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das die Fleckenbildung verhindernde Mittel mit einem Mineralöl entstaubte Salicylsäure ist.
- 21) Glasstapel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennschichtmaterial Holzmehl, Polyäthylen, Polystyrol, Polymethylmethacrylat oder Polytetrafluoräthylen ist.
- 22) Glasstapel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das die Fleckenbildung verhindernde Mittel eine cyclische organische Säure oder eine lineare Mono- oder Dicarbonsäure ist.
- 23) Glasstapel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das die Fleckenbildung verhindernde Mittel entstaubte Salicylsäure ist.
- 24) Glasstapel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das die Fleckenbildung verhindernde Mittel mit einem Mineralöl entstaubte Salicylsäure ist.
- 25) Verfahren zur Herstellung eines bei der Lagerung von Flachglas als Trennschicht zwischen den Glasplatten zu verwendenden agglomerierten Materials, dadurch gekennzeichnet, dass man eine cyclische organische Säure oder eine lineare Mono- oder Dicarbonsäure mit Polyäthylenoxid, Polyäthylenglykol, einem Copolymeren aus Vinylpyrrolidon209829/04752181379und Vinylacetat oder einem Gemisch aus diesen Stoffen als Bindemittel mischt und das Gemisch aus organischer Säure und Bindemittel in einem Schüttel- oder Rollgefäß zu im wesentlichen runden Teilchen von gleichmäßiger Größe agglomeriert.
- 26) Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das agglomerierte Material, auf das Gemisch der beiden Komponenten bezogen, 90 bis 98 Gew.% der organischen Säure und 2 bis 10 Gew.% des Binders enthält.
- 27) Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Säure Benzoesäure, Salicylsäure, Toluylsäure oder Adipinsäure oder ein Geraisch aus diesen Säuren verwendet.
- 28) Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Säure Salicylsäure verwendet.
- 29) Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bindemittel Polyäthylenoxid verwendet.
- 30) Verfahren zur Herstellung eines bei der Lagerung von Flachglas als Trennschicht zwischen den Glasplatten zu verwendenden agglomerierten Materials, dadurch gekennzeichnet, dass man die nach Anspruch 25 mit einem Bindemittel versetzte und zu Teilchen von im wesentlichen runder Form agglomerierte organische Säure mit einem inerten Stoff mischt, der eine im allgemeinen geringere Teilchengröße als die agglomerierte Säure hat.
- 31) Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens etwa 50 Gew.% der agglomerierten organischen Säure von einem 120 Maschen-Si-b der US Standard Siebreihe zurückgehalten werden, während der inerte Trennschichtstoff im wesentlichen ganz durch ein 60-Maschen-Sieb der US Standard siebreihe hindurchgeht.209829/0475
- 32) Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der inerte Trennschichtstoff und die agglomerierte organische Säure in einem Verhältnis untereinander gemischt werden, daß von etwa einem Teil des inerten Stoffes zu 4 Teilen der agglomerierten Säure bis zu etwa zwei Teilen des inerten Stoffes zu einem Teil der agglomerierten Säure reicht.
- 33) Ein agglomeriertes Packmaterial für Flachglas, das beim Lagern des Glases als Trennschicht verwendet dieses gegen Fleckenbildung und Kratzer schützt, bestehend aus einer organischen Säure, die mit einem Bindemittel zu Te;1chen von im wesentlichen runder Form und einer Größe agglomeriert sind, die einer Maschenzahl der US Standard Siebreih·1 von etwa 30 bis etwa 200 entspricht, und, im Gemisch η it dieser agglomerierten organischen Säure, einem inerten Tronnschichtmaterial in der Form von im wesentlichen run en Teilchen, die einer Maschenzahl der US Standard Si ti reihe von etwa 60 bis etv/a 200 entsprechen, wobei -ii ■-.» beiden Komponenten in einem Mengenbereich gemischt vrden, der zwischen einem Mischungsverhältnis von etwa einem Teil des inerten Stoffes zu vier Teilen der agglomerierten organischen Säure und zv/ei Teilen des inerten Stoffes zu einem Teil der agglomerierten organischen Säure liegt.
- 34) Agglomeriertes Packmaterial nach Abspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure Benzoesäure, Salicylsäure, Toluylsäure oder Adipinsäure oder ein Gemisch aus diesen Säuren ist.
- 35) Agglomeriertes Packmaterial nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Polyäthylenoxid, PoIyäthylenglykol, ein Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymeres oder ein Gemisch hieraus ist.209829/04762181379
- 36) Agglomeriertes Packmaterial nach Anspruch 33g dadurch gekennzeichnet, dass das inerte Trennschichttnaterial Holzmehl, Polyäthylen, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polytetrafluoräthylen oder ein Gemisch aus diesen Verbindungen ist.
- 37) Verfahren, nach dem eine Vielzahl von Glasplatten gegen Fleckenbildung und mechanische Oberfläclienbeschädigungen geschützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man eine agglomerierte organische Säure auf die Weise herstellt, dass man eine organische Säure mit einem Bindemittel mischt und das Geraisch durch Schütteln zu Teilchen von im wesentlichen runder Form und einer Größe, die einer Maschenzahl von etwa 30 bis etwa 200 der US Standard Siebreihe entspricht, agglomeriert, die Teilchen als Trennschicht auf eine Seite einer Glasplatte in einer Menge aufbringt, die einem Verhältnis von etwa 0,45 kg der agglomerierten Säure auf 138 bis 372 m^ Glasfläche entspricht,auf die so beschichtete Seite der Glasplatte eine weitere Glasplatte auflegt unddas Beschichten der jeweils neu aufgelegten Glasplatte mit dem teilchenförmigen Material und das Auflegen x^eiterer Glasplatten fortsetzt, bis ein Stapel von durch Schichten aus dem teilchenförmigen Material getrennten Glasplatten entstanden ist.
- 38) Ein Stapel von gegen Fleckenbildung und Kratzer geschützten Glasplatten, die im wesentlichen parallel zueinander gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Glasplatten durch eine Schicht aus einer agglomerierten cyclischen organischen Säure oder einer linearen Mono- oder Dicarbonsäure, getrennt sind, wobei die agglomerierte organische Säure aus Teilchen von im209829/0475BAD ORIGINALwesentlichen runder Form und einer Größe bes#teht, die einer Maschengröße von etwa 30 bis etwa 200 der US Standard Siebreihe entspricht und die Teilchen genügend mechanische Festigkeit haben, zwei aufeinandergelegte Glasplatten zu trennen und getrennt zu halten.209829/047$ORiGiNAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9965170A | 1970-12-18 | 1970-12-18 | |
US9950070A | 1970-12-18 | 1970-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2161379A1 true DE2161379A1 (de) | 1972-07-13 |
Family
ID=26796177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712161379 Pending DE2161379A1 (de) | 1970-12-18 | 1971-12-10 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3723312A (de) |
BE (1) | BE776851A (de) |
DE (1) | DE2161379A1 (de) |
FR (1) | FR2118608A5 (de) |
IT (1) | IT943217B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4103283A1 (de) * | 1991-02-04 | 1992-08-06 | Buna Ag | Zwischenlagenmaterial fuer flachglas |
EP2256060A1 (de) * | 2009-05-22 | 2010-12-01 | Corning Incorporated | Rutschmittel zum Schutz von Glas |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1477204A (en) * | 1974-04-25 | 1977-06-22 | Pinlkington Bros Ltd | Interleaving materials for glass sheets |
US4200670A (en) * | 1977-09-21 | 1980-04-29 | Libbey-Owens-Ford Company | Stacking glass sheets |
US4360544A (en) * | 1979-10-09 | 1982-11-23 | Ppg Industries, Inc. | Organotin surface treatment and interleaving material for glass sheets |
US4606946A (en) * | 1981-01-28 | 1986-08-19 | Ppg Industries, Inc. | Method of applying interleaving material to glass sheets |
US4447496A (en) * | 1981-01-28 | 1984-05-08 | Ppg Industries, Inc. | Organotin surface treatment and interleaving material for glass sheets |
US4530889A (en) * | 1981-01-28 | 1985-07-23 | Ppg Industries, Inc. | Acidified powdered interleaving |
US4568605A (en) * | 1981-01-28 | 1986-02-04 | Ppg Industries, Inc. | Acidified powdered interleaving |
US4489106A (en) * | 1982-09-29 | 1984-12-18 | Ppg Industries, Inc. | Two step interleaving method |
FR2533552A1 (en) * | 1982-09-29 | 1984-03-30 | Ppg Industries Inc | Protection of the surfaces of stacked glass sheets with the aid of an acid and of an interleaving material. |
US4487807A (en) * | 1982-09-29 | 1984-12-11 | Ppg Industries, Inc. | Mixed acid stain inhibitor |
US5026597A (en) * | 1983-04-01 | 1991-06-25 | Ppg Industries, Inc. | Soluble polymer interleaving material |
US6220437B1 (en) * | 1998-08-24 | 2001-04-24 | Gemtron Corporation | Stack of spaced sheets |
US7883721B2 (en) | 2001-01-30 | 2011-02-08 | Smithkline Beecham Limited | Pharmaceutical formulation |
US20050175687A1 (en) * | 2001-01-30 | 2005-08-11 | Mcallister Stephen M. | Pharmaceutical formulations |
GB0102342D0 (en) * | 2001-01-30 | 2001-03-14 | Smithkline Beecham Plc | Pharmaceutical formulation |
US7201639B2 (en) * | 2001-04-24 | 2007-04-10 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | Powder for disks |
WO2003106658A2 (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-24 | Zymogenetics, Inc. | Hybrid vector having a cytomegalovirus enhancer and myeloproliferative sarcoma virus promoter |
JP4224381B2 (ja) * | 2003-02-28 | 2009-02-12 | フタムラ化学株式会社 | ガラス状板材の合紙 |
TW200526274A (en) | 2003-07-21 | 2005-08-16 | Smithkline Beecham Plc | Pharmaceutical formulations |
PE20060003A1 (es) * | 2004-03-12 | 2006-03-01 | Smithkline Beecham Plc | Formulacion farmaceutica polimerica para moldear por inyeccion |
US7108889B2 (en) * | 2004-05-18 | 2006-09-19 | Guardian Industries Corp. | Glass interleaving material and method |
GB0522640D0 (en) * | 2005-11-05 | 2005-12-14 | Pilkington Plc | Glass storage |
AU2009256572A1 (en) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Capsugel Belgium Nv | Hydroxypropyl cellulose capsule shell |
MY169168A (en) * | 2012-03-27 | 2019-02-20 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Glass sheet on which is formed coating suitable for preventing weathering and method for producing same |
US20180093812A1 (en) | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Vitro, S.A.B. De C.V. | Shipping System for Shipping Glass Sheets |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2796353A (en) * | 1957-06-18 | Corrosion inhibiting and fingerprint | ||
US2476145A (en) * | 1944-08-12 | 1949-07-12 | Libbey Owens Ford Glass Co | Protection of surfaces |
US2598319A (en) * | 1950-09-08 | 1952-05-27 | Monsanto Chemicals | Dustless composition for rubber compounding and method of making same |
BE547739A (de) * | 1956-05-11 | |||
US2992747A (en) * | 1957-10-11 | 1961-07-18 | Pittsburgh Plate Glass Co | Protection of surfaces |
US2956926A (en) * | 1958-09-23 | 1960-10-18 | American Cyanamid Co | Coated citric acid particles |
-
1970
- 1970-12-18 US US00099500A patent/US3723312A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-12-09 IT IT71034/71A patent/IT943217B/it active
- 1971-12-10 DE DE19712161379 patent/DE2161379A1/de active Pending
- 1971-12-14 FR FR7144902A patent/FR2118608A5/fr not_active Expired
- 1971-12-17 BE BE776851A patent/BE776851A/xx unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4103283A1 (de) * | 1991-02-04 | 1992-08-06 | Buna Ag | Zwischenlagenmaterial fuer flachglas |
DE4103283C2 (de) * | 1991-02-04 | 1999-04-29 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Zwischenlagenmaterial für Flachglas |
EP2256060A1 (de) * | 2009-05-22 | 2010-12-01 | Corning Incorporated | Rutschmittel zum Schutz von Glas |
US8821970B2 (en) | 2009-05-22 | 2014-09-02 | Corning Incorporated | Slip agent for protecting glass |
US9561897B2 (en) | 2009-05-22 | 2017-02-07 | Corning Incorporated | Slip agent for protecting glass |
US9771209B2 (en) | 2009-05-22 | 2017-09-26 | Corning Incorporated | Slip agent for protecting glass |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE776851A (fr) | 1972-06-19 |
FR2118608A5 (de) | 1972-07-28 |
US3723312A (en) | 1973-03-27 |
IT943217B (it) | 1973-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2161379A1 (de) | ||
DE69115637T2 (de) | Wieder freisetzbar eingekapselte, aktive Substrate | |
DE2652281C2 (de) | Verfahren zur Agglomerisation | |
DE3438291A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waessrigen ueberzugsmitteldispersion und ihre verwendung zum ueberziehen von arzneimitteln | |
DE2809244A1 (de) | Antibakterielles und fungizides material | |
DE3211327A1 (de) | Thermostabile eisenoxidpigmente | |
DE2462242B2 (de) | ||
DE2419759A1 (de) | Kieselsaeuremattierungsmittel | |
DE1146078B (de) | Thermographisches Kopierblatt | |
DE904346C (de) | Verfahren zur Herstellung von transparenten, nicht nachdunkelnden, Feuchtigkeit durchlassenden Filmen fuer Verpackungen | |
DE2147585C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Farbenrwicklerbeschichtungsmasse hierfür | |
DE69005306T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein pulver aus geordneten teilchen durch zerstäubung ausgehend von mindestens zwei verschiedenen korngerössen und ein dadurch hergestelltes pulver. | |
DE1061936B (de) | Anstrichfarben auf der Grundlage von trocknenden OElen oder oelhaltigen Bindemitteln | |
DE3622191A1 (de) | Gemisch zur obst- und gemuesefrischhaltung | |
DE2426496A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines harten, verschleissfesten katalysatortraegers | |
DE1043588B (de) | Enterale UEberzugsmischungen | |
DE4103283C2 (de) | Zwischenlagenmaterial für Flachglas | |
DE2423466A1 (de) | Eingekapselte formulierung einer organischen persaeure | |
DE2625668C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kernförmiger Sorbinsäure | |
US3798112A (en) | Combined stain retardant and separator interleaving material for glass sheets | |
DE2721051A1 (de) | Das klumpen verhinderndes mittel zur vermeidung von zusammenballungen pulverfoermiger oder koerniger substanzen | |
DE2337338A1 (de) | Gegen zersetzung mindestens teilweise stabilisierte persauerstoffverbindungen in form von mindestens teilweise mit einem ueberzug versehenen teilchen und diese verbindungen enthaltende waschmittel | |
DE1671610B2 (de) | Druckschablonenblatt | |
CH644248A5 (de) | Granulares pestizidpraeparat und verfahren zur herstellung desselben. | |
DE2714393C3 (de) | Folien aus regenerierter Cellulose mit verbesserter Aufrollbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung |