DE2161331B2 - Fa rbwerk für Offsetrotations-Druckmaschinen - Google Patents

Fa rbwerk für Offsetrotations-Druckmaschinen

Info

Publication number
DE2161331B2
DE2161331B2 DE19712161331 DE2161331A DE2161331B2 DE 2161331 B2 DE2161331 B2 DE 2161331B2 DE 19712161331 DE19712161331 DE 19712161331 DE 2161331 A DE2161331 A DE 2161331A DE 2161331 B2 DE2161331 B2 DE 2161331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
inking unit
unit according
different
transfer roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712161331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161331A1 (de
Inventor
Hermann 8900 Augsburg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19712161331 priority Critical patent/DE2161331B2/de
Publication of DE2161331A1 publication Critical patent/DE2161331A1/de
Publication of DE2161331B2 publication Critical patent/DE2161331B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für Offsetrotations-Druckmaschinen, bei welchem die Farbe aus einem Farbbehälter über eine Anzahl Färb- und Reibwalzen den Auftragwalzen in zwei getrennten Walzenstöcken mit unterschiedlicher Menge zugeführt wird, wobei zur Verringerung der an die Auftragwalzen des zugehörigen Walzenstocks geförderten Farbmenge jeweils die auf dem die Aufteilung der Farbe auf die beiden Walzenstöcke übernehmenden Reibzylinder bzw. der Walze anliegende Übertragwalze bzw. Farbwalze auf einem Teil ihrer Länge auf der Mantelfläche eine über einen Teil des Umfangs reichende Abflachung und über die restliche Länge Abschnitte zylindrischen Querschnitts aufweist, nach dem Hauptpatent 20 12 232.1.
In dem Hauptpatent 2012 232.1 ist bereits vorgeschlagen worden, eine Übertrag- bzw. Farbwalze des einen oder anderen Walzenstocks auf einem Teil ihrer Länge auf der Mantelfläche mit einer über einen Teil des Umfangs reichenden Abflachung zu versehen, während die restliche Länge Abschnitte zylindrischen Querschnitts aufweist und diese Walzen austauschbar anzuordnen. Die zylindrischen Abschnitte sind dabei zum Verhüten des Einfallens der in seitlichen Führungslagern lose gelagerten Walzen während des Vorbeigehens des Bereichs mit kleinerem Abstand zur Achse und lediglich an den Walzenenden vorgesehen. Mit einer über annähernd die ganze Länge reichenden Aussparung kann daher beim Auswechseln lediglich das Druckbild über seine ganze Breite beeinflußt werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die gleichmäßige Verteilung des Farbfilms auf den Auftragwalzen bzw. das Auftragen von weniger Farbe auf die Auftragwalzen des einen oder anderen Walzenstockes in einfacher und daher billiger Weise zu ermöglichen und das Druckbild auch platten- oder spaltenbreit durch entsprechende Steuerung des Farbflusses bei der Zuteilung bzw. im einen oder anderen Walzenstock dem geänderten Sujet unter möglichst geringem Aufwand anzupassen.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Maßnahme des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 ist es möglich, auf Bereiche mit Farbanhäufungen oder Bereiche mit weniger Farbe einzugehen und damit ein maximales Druckergebnis zu erzielen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausbildung ist die Übertrag- bzw. Farbwalze oder auch schon die Heberwalze aus einer Vielzahl spalten- oder plattenbreiter Elemente zusammengesetzt, die auf einer gemeinsamen Tragwelle verkeilt sind. Auf diese Weise ist durch einfaches Auswechseln einzelner Elemente dem jeweiligen Farbbedarf Rechnung zu tragen, wobei die einzelnen Elemente entsprechend der Sujetverteilung am Umfang Abflachungen verschiedener Tiefe und peripherer Erstreckung aufweisen können, so daß durch Austauschen einzelner oder einer Vielzahl von Elementen unter Verwendung verhältnismäßig weniger und einfacher Teile eine Vielzahl von Variationen möglich ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Farbwerk mit Farbspeichertrommel bekannter Bauart,
F i g. 2 eine Übertrag- bzw. Farbwalze in Seitenansicht,
F i g. 3 und 4 andere Ausführungsformen,
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der F i g. 2 in größerem Maßstab.
Um den Farbfluß von einer Farbspeicherwalze 6 auf den Walzenstock 7, 9, 13, 14 gegenüber dem auf den Walzenstock 8^ 10, U, 12 zu verändern, ist nach dem Hauptpatent die Übertragwalze 7 oder 8 auf einem Teil
ihrer Länge auf der Mantelfläche mit einer über einen Teil des Umfangs reichenden Abflachung versehen.
Während eine über fast die ganze Länge mit Ausnahme zylindrischer Abschnitte rechende Abflachung nur eine Farbmengenänderung über die ganze Maschinenbreite bei Änderung des; Druckbildes durch Austausch der Walze ermöglicht, ist eine bessere Anpassung an das jeweils zu verarbeitende Sujet möglich, wenn die Abflachungen 16 entsprechend den jeweils (nlattenbreit) erforderlichen Faibmengen gestaffelt mit unterschiedlicher Tiefe und/oder verschiedener Erstreckung in Umfangsrichtung ausgeführt sind, wie bei 16a, 16ft, 16c und 16c/ angeordnet ist. Vorteilhafter und vielseitiger verwendbar statt einer Anzahl einstückiger Walzen 7,8 zum Austauschen ist es, wie F i g. 3 zeigt, eine Anzahl unterschiedlicher Elemente 21 bis 25 auf einer gemeinsamen Tragachse 26 verschiebbar und drehfest anzuordnen und zwischen denselben, Abschnitte 27 mit zylindrische m Querschnitt vorzusehen, die den Rundlauf der Walzen 7, 8 mit der anliegenden Farbspeicherwalze 6 und den Reibzylindern 9, äO bzw. den anderen Farbwalzen gewährleisten. Dabei können plattenbreite Elemente 25, 22 mit Spaltenbreiten Elementen 21 abwechseln oder mehrere halbplattenbreite Elemente 23,24 miteinander oder mit mehreren Spaltenbreiten Elementen 21 kombiniert werden. Die Anpassung und Variationsrr äglichkeit
Γ.
kann auf diese Weise den jeweiligen Bedürfnissen genauestens angepaßt und damit das Druckergebnis höchsten Ansprüchen gerecht werden.
In Fig.4 ist eine Ausfühning mit plattenbreiten Elementen 28 auf einer Tragachse 26 gezeigt, die darauf längs einer Feder 29 verschiebbar verkeilt sind. Im Bereich zwischen einzelnen Platten sind Abschnitte 30, 31 mit zylindrischem Querschnitt vo. gesehen, welche das Einfallen der Übertragwalzen 7, 8 im Bereich des kleineren Durchmessers verhindern.
Wie aus F i g. 5 ersichtlich ist, können die Abflachungen 16 verschiedene Tiefe aufweisen und/oder sich auch in Umfangsrichtung verschieden lang erstrecken. Deren Längserstreckung ist, wie aus F i g. 3 hervorgeht, ebenfalls unterschiedlich.
Statt die Anpassung des Farbflusses an das jeweilige Sujet in den beiden Walzenstöcken durch Abflachungen an den Übertragwalzen 7,8 vorzunehmen, kann bereits bei der Farbzuteilung durch die Heberwalze 2 darauf Einfluß genommen werden, indem diese, wie für die Übertragwalzen beschrieben, mit Abflachungen verschiedener Ausdehnung und Erstreckung versehen wird. Auf diese Weise erfolgt bereits vor den beiden Walzenstöcken eine Abstimmung auf das Sujet, während die Feinabstimmung zusätzlich im einen oder anderen Walzenstock vorgenommen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Farbwerk für Offsetrotations-Druckmaschinen, bei welchem die Farbe aus einem Farbbehälter über eine Anzahl Färb- und Reibwalzen den Auftragwalzen in zwei getrennten Walzenstöcken mit unterschiedlicher Menge zugeführt wird, wobei zur Verringerung der an die Auftragwalzen des zugehörigen Walzenstocks geförderten Farbmenge jeweils die auf dem die Aufteilung der Farbe auf die beiden Walzenstöcke übernehmenden Reibzylinder bzw. der Walze anliegende Übertragwalze bzw. Farbwalze auf einem Teil ihrer Länge auf der Mantelfläche eine über einen Teil des Umfangs reichende Abflachung und über die restliche Länge < r> Abschnitte zylindrischen Querschnitts aufweist, nach dem Hauptpatent 20 12 2Λ2.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragwalze (7 oder
    8) sich über einen Teil ihrer Länge erstreckende Abflachungen (16, 21 bis 25, 28) unterschiedlicher M Abmessungen aufweist.
    2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Übertragwalze (7 oder 8) die Heberwalze (2) sich über einen Teil ihrer Länge erstreckende Abflachungen unterschiedlicher Ab- 2·"> messungen aufweist.
    3. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragwalze (7 oder 8) aus einem Stück besteht.
    4. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn- to zeichnet, daß die Übertragwalze (7 oder 8) aus einer Tragachse (26) mit auf dieser längsverschiebbaren abgeflachten Elementen unterschiedlicher Länge (21, 22, 23, 24, 25) sowie Abschnitten (27) mit zylindrischem Querschnitt besteht. Jr>
    5. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (22, 25, 28) ungefähr plattenbreit sind und sich die Abflachung über unterschiedliche Tiefe erstreckt.
    6. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (22, 25, 28) ungefähr plattenbreit sind und sich die Abflachung über unterschiedliche Länge im Umfang erstreckt.
    7. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (21, 23, 24) 4S spaltenbreit oder ein Mehrfaches einer Spalte breit sind und Abflachungen unterschiedlicher Umfangserstreckung aufweisen.
    8. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (21, 23, 24) r>o spaltenbreit oder ein Mehrfaches einer Spalte breit sind und Abflachungen unterschiedlicher radialer Tiefe aufweisen.
    9. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (21 bis 25 und 28) und die « Abschnitte (27) mit einer Keilnut versehen und längs eines Keils (29) auf der Tragachse (26) verschieb- und feststellbar sind.
DE19712161331 1971-12-10 1971-12-10 Fa rbwerk für Offsetrotations-Druckmaschinen Ceased DE2161331B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161331 DE2161331B2 (de) 1971-12-10 1971-12-10 Fa rbwerk für Offsetrotations-Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161331 DE2161331B2 (de) 1971-12-10 1971-12-10 Fa rbwerk für Offsetrotations-Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2161331A1 DE2161331A1 (de) 1973-06-20
DE2161331B2 true DE2161331B2 (de) 1980-05-29

Family

ID=5827612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161331 Ceased DE2161331B2 (de) 1971-12-10 1971-12-10 Fa rbwerk für Offsetrotations-Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2161331B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445661A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 KURT ZECHER GmbH Farbübertragungswalze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445661A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 KURT ZECHER GmbH Farbübertragungswalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2161331A1 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446188C3 (de) Bogenführende Mantelfläche von Gegendruckzylindern oder Bogenüberführungszylindern in Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE3109964C2 (de)
EP1457332B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks
DE2309850C3 (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren in Reihe angeordneten Druckwerken mit Bremseinrichtung
DE3238912C1 (de) Vorrichtung zum zonenweisen Abtasten der Einfaerbung eines Plattenzylinders einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2161331B2 (de) Fa rbwerk für Offsetrotations-Druckmaschinen
DE3423735C1 (de) Farbkasten fuer Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
DE3040455A1 (de) Einrichtung zur farbdosierung in einer druckmaschine, insbesondere einer offset-bogenmaschine
CH652347A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine.
DE3606270C1 (en) Device for the zone-wise metering of damping medium or ink in the damping or inking unit of a rotary printing machine
DE3429079A1 (de) Rollenrotations-offsetdruckmaschine
DE2942689C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Farbe in einem Farbwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE2942733C2 (de) Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE3108469C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Farbschichtdicken mittels eines Densitometers
DE2902230A1 (de) Farbwerk
DE2302262C3 (de) Zweisträngiges Farbwerk einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2012232C (de) Farbwerk fur Offsetrotationsdruck maschinen
DE2328953C3 (de) Färb- und Feuchtwerk für Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE2013321B2 (de) Farbwerk fuer offsetrotationsdruckmaschinen
DE2250330A1 (de) Punktdruckmaschine
DE2215935A1 (de) Gerat zum Einfärben und Befeuchten bei Druckerpressen
DE2012232B2 (de) Farbwerk fuer offsetrotationsdruckmaschinen
CH208359A (de) Rotationsdruckmaschine.
DE2013321C (de) Farbwerk fur Offsetrotationsdruck maschinen
DD207361A1 (de) Dosiervorrichtung fuer verarbeitungsmaschinen, insbesondere druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
8235 Patent refused