DE2160772B2 - Vorrichtung zum einlegen von druckerzeugnissen, z.b. zeitungsbeilagen in andere druckerzeugnisse, z.b. zeitungen - Google Patents

Vorrichtung zum einlegen von druckerzeugnissen, z.b. zeitungsbeilagen in andere druckerzeugnisse, z.b. zeitungen

Info

Publication number
DE2160772B2
DE2160772B2 DE19712160772 DE2160772A DE2160772B2 DE 2160772 B2 DE2160772 B2 DE 2160772B2 DE 19712160772 DE19712160772 DE 19712160772 DE 2160772 A DE2160772 A DE 2160772A DE 2160772 B2 DE2160772 B2 DE 2160772B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
printed products
upper belts
printed
retainer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160772
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160772A1 (de
DE2160772C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Kluge, Willi; Kluge, Reinhard; 6300 Gießen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kluge, Willi; Kluge, Reinhard; 6300 Gießen filed Critical Kluge, Willi; Kluge, Reinhard; 6300 Gießen
Priority to DE19712160772 priority Critical patent/DE2160772C3/de
Priority claimed from DE19712160772 external-priority patent/DE2160772C3/de
Priority to US311169A priority patent/US3877692A/en
Publication of DE2160772A1 publication Critical patent/DE2160772A1/de
Publication of DE2160772B2 publication Critical patent/DE2160772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160772C3 publication Critical patent/DE2160772C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/68Adding inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einlegen von zweiten Druckerzeugnissen, wie Zeitungsbeilagen, in mehrlagige erste Druckerzeugnisse, wie Zeitungen, mit einer rotierenden Trommel mit waagerechter Achse, auf deren Umfang sich Auflageflächen für erste Druckerzeugnisse befinden, einer die ersten Druckerzeugnisse im wesentlichen tangential zur Trommel zuführenden Zuführungseinrichtung, Festhalter, die den einen Teil des geöffneten ersten Druckerzeugnisses auf der zugeordneten Auflagefläche festhalten, Öffnungseinrichtungen an der Trommel zum Öffnen der der Trommel zugeführten ersten Druckerzeugnisse und einer Einrichtung zum Einwerfen zweiter Druckerzeugnisse in die geöffneten ersten Druckerzeugnisse.
Bekannt ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung (US-PS 3 269 720). bei der zum Öffnen
3 ' 4
der ersten Druckerzeugnisse schwenkbare Arme die- beiten sind nicht erforderlich, da mit Hilfe der Obernen, die die obere Lage z. B. durch Ansaugen feslhal- bänder Produkte beliebiger Dicke aufgestaucht werten und dann nach oben schwenken. Bei dieser Art den können und die Fliehkraft bzw. Schwerkraft die des öffnens der Druckerzeugnisse (in der Regel han- öffnung unabhängig von der jeweiligen Dicke der deltessich um Zeitungen mit vielen Blättern) ist nicht 5 Produkte mit Sicherheit bewirkt,
gewährleistet, daß sich die Zeitung tatsächlich in der Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich bei der
Mitte öffnet, da ein saugender Greifer immer nur das erstrebten Arbeitsgeschwindigkeit verhältnismäßig oberste Blatt erfaßt. Die Saugwirkung muß auf das klein ausführen. Es genügt, wenn am Umfang der jeweils zu behandelnde Produkt abgestimmt werden. Trommel sechs Auflageflächen für erste Druck-Die Produktbeschaffenheit ist jedoch sehr verschie- io erzeugnisse angeordnet werden. Bei normal großen den, bei Zeitungen deshalb, weil die Dicke der Zei- Zeitungen kommt man dann mit einer Bauhöhe von tung von Auflage zu Auflage stark schwankt. Es sind etwa 1 m und einer Breite von etwa 0,7 m aus. Bei deshalb umständliche Einstellarbeiten erforderlich. sechs Auflagen am Umfang der Trommel werden bei Der Luftverbrauch ist beträchtlich, was sich auf die einer Umdrehung sechs erste Druckerzeugnisse ver-Anlage- und Betriebskosten ungünstig auswirkt. 15 arbeitet. Um eine Arbeitsgeschwindigkeit von 25 000
Eine Vorrichtung der genannten Art soll, wie ge- Exemplaren pro Stunde zu erhalten, genügt eine sagt, in der Lage sein, den von einer Rotationsdruck- Drehzahl von 25000:6 = 4170 Umdrehungen pro maschine kommenden Zeitungsstrom, also etwa Stunde oder 70 Umdrehungen pro Minute. Diese 25000 Exemplare pro Stunde, verarbeiten können. Drehzahl ist relativ geling und technisch ohne weiteres Es soll mit der Vorrichtung auch möglich sein, aus 20 möglich. Andererseits erreicht man bereits genügend einem Stapel vereinzelte Druckerzeugnisse zu verar- große Fliehkräfte, um das öffnen der ersten Druck beiten. Beim Anschluß an eine Rotationsdruckma- erzeugnisse zu gewährleisten.
$chine soll es für den Fall, daß in die ersten Druck- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
erzeugnisse keine zweiten Druckerzeugnisse einzule- dung ist jede Auflagefläche dachförmig ausgebildet gen sind, möglich sein, die Einlegevorrichtung zu 25 und besteht aus einer ersten und einer zweiten Teilfläumgehen. Um hierfür nötige Zusatzeinrichtungen be- ehe. Diese dachförmige Ausbildung ist besonders quem anbringen zu können und aus Gründen der günstig für die tangentiale Zuführung der ersten Raumersparnis überhaupt, ist es wünschenswert, daß Druckerzeugnisse, da diese dann eingegeben werden die Vorrichtung verhältnismäßig kleine Abmessungen können, wenn die zweite Teilfläche der dachförmigen aufweist. Wegen der großen Bewegungsgeschwindig- 30 Auflagefläche mit der Zuführrichtung übereinstimmt, keit der Druckerzeugnisse ist es erforderlich, daß diese Es bestehen deshalb anfänglich nur geringe Fliehmöglichst wenige plötzliche Umlenkungen erfahren, kräfte, was für die Vorbereitung des Öffnungsvorda bei plötzlichen Umlenkungen so große Trägheits- gangs von Vorteil ist.
kräfte entstehen können, daß die verhältnismäßig la- In den Unteransprüchen sind weitere Einzelheiten
bilen Druckerzeugnisse so deformiert werden, daß 35 derErfindungdefiniert. An Hand der Zeichnung wer-Betriebsstörungen eintreten können. Mit Rücksicht den Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
auf die häufig vorhandene Labilität der Druckerzeug- Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vornisse ist es auch wünschenswert, daß diese im wesent- richtung gemäß der Erfindung,
liehen waagerecht liegend transportiert werden kön- Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 vergrößerten Aus-
nen, da bei senkrechter Lage die Gefahr des 40 schnitt aus dieser im Bereich des strichpunktierten Zusammensackens der Druckerzeugnisse besteht. Rahmens II in Fig. 1,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fig. 3 einen teilweisen achsparallelen Schnitt durch
Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubil- die in F ig. 2 dargestellte Trommel in einem gegenüber den, daß unabhängig von der Dicke und der Zahl der Fig. 2 vergrößerten Maßstab nach Linie HI-III in Einzelblätter der Druckerzeugnisse ohne Einstellar- 45 Fig. 4,
beiten ein sicheres öffnen der erster Druckerzeug- Fig. 4 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles IV
nisse in der Mitte gewährleistet ist. in Fig. 3,
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Fig. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt bei
Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentan- einer anderen Arbeitsphase nach Linie V-V in Fig. 6, Spruchs 1 gelöst. 50 Fig. 6 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles VI
Beim Anstauchen der Falzkante an den Anschlag in Fig. 5,
wird mit Sicherheit erreicht, daß das aurch das Auf- Fig. 7 eine gegenüber den Fig. 1 bis 6 vergrößerte
bauchen entstehende örtliche Auseinanderklaffen in schematische Darstellung der Vorrichtung in dem Beder Mitte des Druckerzeugnisses stattfindet, so daß reich, in dem die geschlossene Vorderkante eines erdie Gewähr gegeben ist, daß mit den Festhaltern ge- 55 sten Druckerzeugnisses aufgestaucht wird,
nau eine Hälfte des Druckerzeugnisses auf der Trom- Fig. 8 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles VIII
mel festgehalten wird. Durch Ausnutzung der Flieh- in Fig. 7,
kraft und/oder der Schwerkraft für das Offnen des Fig. 9 eine gegenüber den Fig. 1 bis 8 vergrößerte
Druckerzeugnisses wird mit Sicherheit erreicht, daß Teildarstellung in dem Bereich, in dem seitlich in ein der gesamte nicht festgehaltene Teil des Druck- 60 erstes Druckerzeugnis eingestochen wird,
erzeugnisses vom festgehaltenen Teil abschwenkt, da Fig. H) eine gegenüber den Fig. 1 bis9 vergrößerte
ja Fliehkräfte bzw. Schwerkräfte auf alle Blätter des perspektivische Darstellung eines Anschlags für die Druckerzeugnisses gleichmäßig einwirken. Die Vor- geschlossene Kante eines Druckerzeugnisses,
Wendung von Oberbändern in der Öffnungsvorrich- Fig. 11 eine Ansicht eines verstellbaren Teils einer
tung hat auch den Vorteil, daß wenig steife Erzeug- 65 Steuerkurve,
nisse ohne die Gefahr eines Zusammensackens Fig. 12 einen Schnitt nach Linie XII-XlI in F ig. 11.
gehandhabt werden können. Schließlich sind die Fig. 13 eine Draufsicht auf ein.- Öffnungsvorrich-
Oherhänder auch als Auswerfer wirksam. Einstellar- lung.
Fig. 14 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil XIV in Fig. 13,
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung eines Festhalters und
Fig. 16 eine perspektivische Darstellungeines Einstichelements.
Die Hauptteile der Gesamtvorrichtung sind (siehe Fig. 1) eine Trommel 101, ein Beschleunigungsband 102, eine Zuführvorrichtung 103, eine Abführvorrichtung 104, eine Einwerfvorrichtung 105, eine Umlenkvorrichtung 106 und eine Aussonderungsvorrichtung 107.
Die genannten Hauptteile sind in einem in Fig. 1 nicht gezeigten Maschinengestell 108 gelagert, das in den Fig. 3 bis 6 teilweise dargestellt ist und das zwei parallele Seitenplatten 109a und 109 b aufweist. Die Beschaffenheit der genannten Hauptteile und ihr Zusammenwirken werden nachfolgend näher beschrieben.
Die Trommel 101 hat sechs gleich ausgebildete Auflageflächen für erste Druckerzeugnisse, wobei jede Auflagefläche zwei dachförmig zueinander verlaufende Flächen 37 (erste Teilfläche) und 38 (zweite Teilfläche) aufweist, die bei 36 zusammenstoßen. Die gesamte Trommel ist also aus zwölf ebenen Flächen zusammengesetzt.
Die absteigende zweite Teilfläche 38 hat drei Röllchenbahnen 39 (siehe Fig. 4). Auf diese Röllchenbahnen drücken zeitweise Oberbänder 40, die über erste Umlenkrollen 41 und zweite Umlenkrollen 42 geführt sind, in Fig. 3 befindet sich das dort gezeigte Oberband 40 im Abstand einer Zeitungsdicke von der zugeordneten Röllchenbahn 39. Die ersten Umlenkrollen 41 sind drehfest mit einer Welle 43 verbunden. An den seitlich über die Trommel vorragenden Wellenenden sind vorzugsweise als Kugellager ausgebildete Führungsrollen 44 angeordnet sowie geriffelte Reibrollen 45.
Die Welle 43 ist in zwei Haltern 46 gelagert, die ihrerseits auf einer feststehenden Achse 47 gelagert sind. Die Achse 47 ist an Armen 48 gehalten, die an den Seitenwänden 49 der Trommel 101 befestigt sind. Die zweiten Umlenkrollen 42 sind drehfest mit einer Welle 50 verbunden, die in den bereits erwähnten Haltern 46 gelagert ist.
An der Achse 47 ist mittels Verbindungsstücken 52 (siehe Fig. 8) ein schwenkbares Öffnungsblech 51 befestigt. Das Blech ist außerdem an einer Stange 53 befestigt, die bei 54 in einer Führungsstange 55 gelagert ist. Etwa in der Mitte der Führungsstange 55 ist ein bewegliches Lager 56 angeordnet. Am Ende trägt die Führungsstange 55 eine Führungsrolle 57, die als Kugeiiager ausgebildet sein kann und die in einer Führungsnut 58 läuft. In Fig. 3 ist angedeutet, daß sich die Kurve zum Zentrum der Trommel hin krümmt, wodurch ein Anheben der Stange 53 derart zustande kommt, daß das Öffnungsblech 51 radial nach außen gedruckt wird und dadurch den Ausgang fur die Zeitung freigibt (siehe auch Fig. 2 unten). An der zweiten Teilfläche 38 ist ein Führungsblech 83 angeordnet, das mit dem Öffnungsblech 51 einen Winkel einschließt. Auf der ersten Teilfläche 37 ist ein rechtwinkliger Festhalter 59 mittels eines Bolzens 60 gelagert. Unterhalb der ersten Teilfläche 37 ist der Bolzen 60 drehfest mit einem Hebelarm 61 verbunden, an dem eine Rückholfeder 62 angreift, die fest an der Trommel verankert ist. Selbstverständlich ist auch der Festhalter 59 drehfest mit dem Bolzen 60 verbunden.
Der Festhalter 59 wird von einem Hebel 64 beeinflußt, der bei 63 schwenkbar gelagert ist und an seinem einen Ende eine als Kugellager ausgebildete Tastrolle 65 trägt, die zum Zusammenwirken mit einer Steuerfläche 66 bestimmt ist. An der Seitenwand 49 der Trommel 101 ist eine verstellbare Gleitführung 67 für den Festhalter 59 angeordnet. Diese Gleitführung ist (siehe Fig. 9) an einer Platte 70 befestigt, und zwar
ίο mittels eines Bolzens 68, der in eine Rändelscheibe 69 eingeschraubt ist. Das vordere Ende des Festhalters 59 liegt außerdem auf einem Einstichelement 71 auf, der ebenfalls drehbar an der Trommel gelagert ist, nämlich bei 72, was genauer aus den Fig. 8 und 9 zu ersehen ist. Jenseits des Drehpunktes 72 hat das Einstichelement 71 einen Teil 73 mit einer als Kugellager ausgebildeten Tastrolle 74, die zum Auflaufen auf die Kurve 75 (siehe Fig. 3) bestimmt ist. Eine ebenfalls vorhandene Rückholfeder ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Gegenüber dem Festhalter 59 ist (siehe Fig. 4) ein weiterer Festhalter 76 angeordnet, der mit einem Bolzen 77 drehbar gelagert ist und eine geradegestreckte Form hat. Der Festhalter 76 hat jenseits des Bolzens 77 einen Endteil 78, an dem sich eine als Kugellager ausgebildete Tastrolle 79 befindet, die zum Auflaufen auf eine Steuerfläche 80 bestimmt ist. Unterhalb der ersten Teilfläche 37 befindet sich ein Hebelarm 81, der drehfest mit dem Bolzen 77 verbunden ist, ebenso wie ja auch der Festhalter 76 drehfest mit dem Bolzen 77 verbunden ist. Am Hebelarm 81 greift eine Rückholfeder 82 an, die an der Trommel verankert ist. In der Nähe der Enden der Stange 53 sind Anschläge 84 für die Ecken des ersten Druckerzeugnisses angeordnet. Ein solcher Anschlag ist in Fig. 10 perspektivisch dargestellt. Die Anschläge sind so angeordnet, daß die Spitze 111 des Einschnittes 110 nach außen weist. Zur Befestigung dient ein verschiebbares Anschraubblech 85. Die Anschläge 84 sind zum Zusammenwirken mit den Ecken des zu öffnenden ersten Druckerzeugnisses bestimmt.
Die in Fig. 1 insgesamt mit 103 bezeichnete Zuführvorrichtung hat ein 2'uführband 1, das mit Mitnehmern 113 besetzt ist. Über dem Zuführband 1 sind Andruckbürsten 3 angeordnet, die dafür sorgen, daß die ersten Druckerzeugnisse 114, z.B. Zeitungen, garantiert an den Mitnehmern 113 anliegen und dadurch ein gleichbleibender Rhythmus gewährleistet ist. Das Zuführband 1 ist um die Welle 115' schwenkbar, auf der Zahnriemenscheiben 6 befestigt sind. Über den Zahnriemenscheiben 6 befindet sich eine Andrückrolle 4. Dem Zuführband 1 ist ein Transportband 5 nachgeschaltet, das ebenfalls mit Mitnehmern besetzt ist und dem ebenfalls Andruckbürsten 3 zugeordnet
sind. Das Transportband 5 läuft über Zahnriemenscheiben auf der Welle 115' und weitere Zahnriemenscheiben 6'. Das Transportband 5 ist ebenfalls um die Achse 115' schwenkbar.
Über dem Beschleunigungsband 102 sind drei An-
druckrollen Ha, 11& und Hc angeordnet, die mit einem Reibbelag 12 belegt sind, der beispielsweise aus relativ weichem Gummi bestehen kann. Das Beschleunigungsband 102 hat keine Mitnehmer und läuft etwa anderthalbmal so schnell wie die Bänder 1 und
5. Das Beschleunigungsband wird über Zahnriemenscheiben 8 angetrieben und ist über Umlenkrollen 10 geführt, die auf einer Achse frei drehbar sind. Zwischen den Bändern 5 und 102 ist eine Brücke 7
und zwischen dem Beschleunigungsband 102 und der Trommel 101 ein Stützblech 13 angeordnet. Die Brücke 7 und das Stützblech Ii verhindern, daß sich die ersten Druckerzeugnisse bei der Übergabe vom Transportband 5 auf das Beschleunigungsband 102 bzw. vom Beschleunigungsband 102 auf die Trommel 101 durchbiegen.
Seitlich der Bänder 5 und 102 sind Führungsschienen 150 angeordnet, durch die verhindert wird, daß die ersten Druckerzeugnisse seitlich von den Bändern abwandern können.
Die Abführvorrichtung 104 hat ebenfalls ein Zahnriementransportband 15, das mit Mitnehmern 16 besetzt ist. Das Band wird über Zahnriemenscheiben 17 angetrieben und über freilaufende Umlenkrollen 18 umgelenkt. Am Übergang von der Trommel 101 zur Abführvorrichtung 104 sind eine Andruckrolle 19 und ein Leitblech 20 angeordnet, wodurch eine sichere Übergabe der Druckerzeugnisse an das Zahnriementransportband 15 gewährleistet werden soll.
Die Umlenkvorrichtung 106 hat Bänder 21, die ohne Mitnehmer sind. Diese Bänder laufen über zwischen den Zahnriemenscheiben 8' angeordneten Umlenkrollen, die jedoch frei drehbar sind, während ja die Zahnriemenscheiben 8' drehfest mit der ihnen zugeordneten Welle verbunden sind. Die Bänder 21 laufen über Umlenkrollen 22 und 23 und über eine große Antriebsscheibe 24. Zur Umlenkvorrichtung 106 gehören auch noch ein Leitblech 26 und eine Andruckrolle 25.
Die Aussonderungsvorrichtung 107 hat eine Weiche 27. Eine Wcichenstellung ist mit einer ausgezogenen Linie und die andere mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Unterhalb der Weiche 27 befindet sich ein Zellenrad 33, in das abgelenkte Zeitungen fallen und aus dem sie durch einen Abstreifer 34 abgelenkt werden. Die aussortierten Druckerzeugnisse fallen dann auf ein endloses Band, wobei sie schuppenförmig übereinander gelegt werden.
Der Weiche 27 ist ein Band 28 nachgeschaltet. das wieder mit Mitnehmern besetzt ist. Beiderseits des Bandes sind Falzwalzen 29 und 30 angeordnet, durch die die Druckerzeugnisse zusammengepreßt werden, wobei Luft ausgepreßt wird, so daß eine flache stapeiförmige Form der Druckerzeugnisse entsteht. Die Druckerzeugnisse werden dann über eine Ablenkungseinrichtung 31 einer Paketierungsvorrichtung zugeführt.
Die Einwerfvorrichtung 105 hat ein Oberband 96, das über Umlenkrollen 97 und 98 geführt ist (siehe Fig. 2). Das Oberband 96 wirkt mit einer großen Scheibe 95 zusammen. Die zweiten Druckerzeugnisse werden über ein Förderband 93 zugeführt, das mit Mitnehmern besetzt ist. Zwischen dem Förderband 93 und der großen Scheibe 95 ist eine Weiche 94 angeordnet, von der eine Stellung, nämlich die Ablenkstellung, mit einer ausgezogenen Linie und die andere Stellung, in der zweite Druckerzeugnisse weitergeleitet werden, gestrichelt dargestellt ist.
In Fig. 2 ist auch noch ein Stützblech 99 dargestellt, das ein zu weites Aufklappen der ersten Druckerzeugnisse verhindert.
Die richtig koordinierten Bewegungen der mit der Trommel vereinigten Elemente werden durch Kurven gesteuert. Zur Bewegung der Oberbänder 40 dienen an den Seitcnplatten 109a, 109 b des Gestells 108 angeordnete Stcucrkurven 91. Wie die Steuerkurven 91 über ihren gesamten Umfang verlaufen, ist aus Fig. 2 zu ersehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Normalbetrieb, d.h. dann, wenn in erste Druckerzeugnisse 114, z.B. Zeitungen, zweite Druckerzeugnisse 115, z.B. Zeitungsbeilagen, eingefügt werden sollen, befinden sich die Bänder 1 und 5 in der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung. Die ersten Druckerzeugnisse 114 werden
ίο über die Bänder 1 und 5 angeliefert und auf dem Beschleunigungsband 102 auf die etwa l'/2fache Anlieferungsgeschwindigkeit gebracht, wodurch die für das Auflegen auf die Trommel 101 erforderliche Geschwindigkeit erreicht wird.
Die Oberbänder 40 haben die Aufgabe, die vom Beschleunigungsband 102 und der letzten Andruckrolle lic noch festgehaltene Zeitung (im folgenden wird nur von Zeitungen gesprochen, obwohl auch andere Druckerzeugnisse in Betracht kommen) an der Falzkante auf die Röllchenbahn 39 zu drücken und an das Öffnungsblech 51 und das Führungsblech 83 weiterzutransportieren. Der Antrieb der Oberbänder 40 erfolgt über die Reibrollen 45, die im Bereich A (siehe Fig. 2) an einer entsprechenden Anlauffläche 152 (Fig. 11, 12) anlaufen. Die dabei einsetzende Drehbewegung soll bewirken, daß die Zeitung, deren Bewegungsgeschwindigkeit etwas größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel, nicht gebremst wird, sondern ungehindert in den Spalt zwisehen Oberband 40 und zugeordneter Röllchenbahn 39 einlaufen kann. Sobald das Oberband, gesteuert durch die Steuerkurve 91, ganz abgesenkt ist, gibt das Beschleunigungsband 102 die Zeitung 114 völlig frei und die Oberbänder 40 übernehmen die Weiterführung der Zeitung. Die Bewegung ist also fließend, vor allem entstehen keine plötzlichen Umlenkungen der schnell bewegten Zeitung.
Im Bereich B ist sowohl die Steuerkurve 91 als auch die Anlauffläche 152 verstellbar, um eine Einstellung auf wechselnde Zeitungsdicken zu ermöglichen. Entsprechendes gilt für den Bereich ü, in dem die Zeitungen nach dem Einlegen von zweiten Druckerzeugnissen ausgeworfen werden. Bereits im Bereich C beginnt die Antriebsbewegung der Oberbänder zum Auswurf der Zeitung. Die Einstellung im Bereich ß und im Bereich D ist in der Regel unterschiedlich, da ja die im Bereich B einlaufende Zeitung eine geringere Dicke hat als die im Bereich D ausgeworfene Zeitung, in der sich eine Beilage befindet. Beispielsweise kann die Seitenzahl von 32 auf 96 ansteigen. Bei der Bewegung vom Bereich A bis zum Bereich D laufen folgende Vorgänge ab. Die Oberbänder 40 treiben die Zeitung nach vorne gegen die Anschläge 84 (siehe Fig. 8). Hierbei legt sich der Falz 114« der Zeitung 114 in den Einschnitt 110 der Anschläge 84. Durch den weiteren Vortrieb der Zeitung wird diese an den Ecken aufgebaucht, wobei der Falz 114a etwa die in Fig. 8 dargestellte gekrümmte Form annimmt. Nun laufen die Tastrollen 74 auf ihre zuge-
ordnete Steuerkurve auf, wodurch das Einstichelement 71 eingeschwenkt wird. In Fig. 8 ist bereits die eingeschwenkte Stellung gezeigt. Nach Erreichen dieses Zustandes läuft der Hebel 64 auf die Steuerfläche 66 und den Endteil 78 des Festhalters 76 auf die Steuerfläche 80 auf. Hierdurch werden die Festhalter 59 und 76 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung in die in Fig. 6 gezeigte Stellung eingeschwenkt, wobei die zugeordneten Rückholfedern 62 und 82 gespannt wcr-
609 523 213
den. Hierbei gleiten die vorderen Enden der Festhalter anfänglich auf den Einstichelementen 71 und den Gleitführungen 67 ab, wodurch ein sauberes Einbringen der Festhalter 59 und 76 gewährleistet ist.
Im weiteren Verlauf der Drehung der Trommel 101 heben sich die Oberbänder 10 infolge ihrer Steuerung in der Steuerkurve 91 an, und zwar in ihre höchste Stellung, die sie im Verlauf eines Trommelumlaufs erreichen. Diese Stellung ist etwa bei I (siehe Fig. 2) erreicht. Diese angehobene Stellung bleibt nun zunächst erhalten. Der durch die Festhalter 59, 76 festgehaltene Teil 114b der Zeitung bleibt auf der Trommel liegen, während der nicht festgehaltene Teil 114c der Fliehkraft folgend radial nach außen geschleudert wird. Bei II (siehe Fig. 2) ist die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Zeitung 114 weit geöffnet. Die Bewegung der Einwerf vorrichtung ist so koord iniert, daß bei der Vorbeibewegung der geöffneten Zeitung eine Beilage 115 aus der Einwerfvorrichtung 105 ausgeschleudert wird und in die geöffnete Zeitung 114 eindringt. Das Stützblech 99 sorgt dafür, daß der nicht festgehaltene Teil 114c der Zeitung nicht nach außen umknickt. Der Zustand im Bereich II ist auch in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Bei der Weiterbewegung bewegen sich die Oberbänder 40 wieder auf die Zeitung zu, bis schließlich der bei der Strecke D gezeichnete Zustand erreicht ist, in der die Zeitung fest zwischen die Oberbänder und die Röllchenbahnen eingeklemmt ist. Die Führungsstange 55 läuft nun auf die Erhebung 58a der Führungsnut 58 auf, wodurch das Öffnungsblech 51 samt den Anschlägen 84 nach außen bewegt wird, wie dies in Fig. 2 im Bereich D gezeigt ist. Die Oberbänder 40 werden nun in dem Sinne angetrieben, daß die Zeitung 114 samt darin befindlicher Beilage von der Trommel abgestoßen und vom Zahnriementransportband 15 übernommen wird. Ein sauberer Andruck an das Band 15 wird durch das Leitblech 26 und die Andrückrolle 25 gewährleistet.
Nach dem Ausstoßen der Zeitung bewegen sich die Oberbänder wieder von der Trommel weg, jedoch nicht ganz so weit, wie dies vor dem Einwerfen einer Beilage 115 der Fall war, was sich aus Fig. 2 auch am Verlauf der Steuerkurve 91 ablesen läßt.
In Fig. 9 ist ein erstes Druckerzeugnis 120 in Form einer Zeitung dargestellt, die einen äußeren Teil 120a und einen inneren Teil 1205 aufweist. Das Einstichelement 71 ist auf verschiedene Höhen im Bereich 121, 122 einstellbar, was dank der Langlöcher 123 möglich ist. Natürlich muß dann auch die Gleitführung 67 für den Festhalter 59 entsprechend in der Höhe eingestellt werden, was mit Hilfe der Rändelscheibe 69 möglich ist.
Wenn die Vorrichtung von einer Vereinzelungsvorrichtung aus gespeist werden soll, wird das Zufuhr- band 1 (siehe Fig. 1) entsprechend dem Doppelpfeil 124 abgesenkt, so daß der Anschluß an die Vereinzelungsvorrichtung hergestellt ist.
Sollen in die von einer Rotationsdruckmaschine
kommenden Zeitungen 114 keine Beilagen 115 eingefügt werden, so wird das Transportband 5 in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte abgesenkte Stellung verbracht, während das Zuführband 1 in der ausgezogen gezeichneten angehobenen Stellung verbleibt. Die Zeitungen 114 werden dann von der Umlenkvorrichtung 106 zwischen den Antriebsscheiben 24 und den Bändern 21 erfaßt und an das Zahnriementransportband 15 abgegeben, wobei die saubere Übergabe an dieses Band durch das Leitblech 26 und die Andruckrolle 25 gewährleistet ist.
Tritt bei der Zufuhr der Beilagen 115 eine Störung auf, so wird die Weiche 27 am Ende des Bandes 15 in die ausgezogen gezeichnete Stellung verschwenkt, so daß die Zeitungen, die infolge einer Betriebsstörung nicht mit Beilagen versehen wurden, in das Zellenrad 33 gelangen und von diesem auf das Band 35 abgelegt werden. Diese Zeitungen können dann später in einer Vereinzelungsvorrichtung wieder vereinzelt und der Vorrichtung zum Einlegen der Beilagen erneut zugeführt werden.
In den Fig. 11 und 12 ist ein verstellbarer Teil der Steuerkurve 91 dargestellt. Dieser verstellbare Teil der Steuerkurve befindet sich an einer Platte 151, die am Maschinengestell 108, also an einer von deren Seitenplatten 109a oder 109b befestigt ist. Die Befestigungsstelle ist verschiebbar, so daß der an der Platte 151 befindliche Kurventeil gegenüber den übrigen Kurventeilen, die fest mit dem Maschinengestell 108 verbunden sind, verstellt werden kann. Solche verstellbaren Kurventeile sind im Bereich A-B (siehe Fig. 2) angeordnet. Aus den Fig. 11 und 12 ist auch der Reibbelag 152 zu erkennen, mit dem die Reibrollen 45 zusammenwirken, wenn die Oberbänder 40 angetrieben werden müssen.
In den Fig. 13 bis 16 ist eine öffnungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese Öffnungsvorrichtung besteht ebenfalls im wesentlichen aus einem Einstichelement 153 und einem Festhalter 154. Aus der perspektivischen Darstellung nach Fig. 16 ist zu erkennen, daß das Einstichelement 153 eine scharfe Eindringkante 155 aufweist, die über eine Schrägflächt; 156 in einen dicken Bereich 157 des Einstichelements übergeht. Der Festhalter gemäß Fig. 15 hat ebenfalls eine scharfe Eindringkante 158, die über eine Schrägfläche 159 in einen dicken Bereich 160 des Festhalters übergeht.
Beim Öffnen eines ersten Druckerzeugnisses 114 dringt zunächst die Eindringkante 155 infolge einer Schwenkung des Einstichelements 153 zwischen zwei Lagen des Druckerzeugnisses 114 ein, wobei die Schwenkbewegung durch einen Hebelansatz 161 bewirkt wird, der auf einer Steuerkurve 162 aufläuft. Nach der öffnung dringt der Festhalter 154 in das Druckerzeugnis ein.
Bei Verwendung einer öffnungsvorrichtung nach den Fig. 13 bis 16 genügt eine nur geringe Eckaufbauchung des Druckerzeugnisses.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einlegen von zweiten Druckerzeugnissen, wie Zeitungsbeilagen, in mehrlagige erste Druckerzeugnisse, wie Zeitungen, mit einer rotierenden Trommel mit waagerechter Achse, auf deren Umfang sich Auflageflächen für erste Druckerzeugnisse befinden, einer die ersten Druckerzeugnisse im wesentlichen tangentiell zur Trommel zuführenden Zuführungseinrichtung, Festhalter, die den einen Teil des geöffneten ersten Druckerzeugnisses auf der zugeordneten Auflagefläche festhalten, Öffnungseinrichtungen an der Trommel zum öffnen der der Trommel zugeführten ersten Druckerzeugnisse und einer Einrichtung zum Einwerfen zweiter Druckerzeugnisse in die geöffneten ersten Druckerzeugnisse, dadurch gekennzeichnet, daß jede Öffnungseinrichtung mehrere parallele, um Umlenkrollen (41, 42) umlaufende Oberbänder ((40) aufweist, die sich in dem Bereich der Auflagefläche (37, 38) befinden, in dem sich die geschlossene Kante, insbesondere eine Falzkante, des zu öffnenden ersten Druckerzeugnisses (114, 120), befindet, wobei die Oberbänder (40) nach dem Aufbauchen des ersten Druckerzeugnisses (114, 120) durch Andruck seiner geschlossenen Kante mittels der Oberbänder (40) an mindestens .einen Anschlag (84) und nach dem Verbringen der Festhalter (59, 76, 154) in die Stellung zum Halten des festgehaltenen Teils (114b) der Zei tung von der Trommel (101) entfernbar sind, wöbe: die Öffnung des nichtfestgehaltenen Teils (114c) der Zeitung mittels Schwer- oder Fliehkraft ermöglicht ist und wobei die Entfernungsbe wegung der Oberbänder (140) durch feststehende am Maschinengestell angeordnete Steuerkurven (91) steuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Auflagefläche (37, 38) dachförmig ausgebildet ist und aus einer ersten (37) und einer zweiten Teilfläche (38) besteht.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Oberbändern (40) zugeordneten zweiten Teilfläche (38) der Auflagefläche (37, 38) mindestens unterhalb der Oberbänder (40) Röllchenbahnen (39) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Oberbänder (40) mit Steuerkurven (91) am Maschinengestell (108) zusammenwirkende Reibrollen (45) dienen, die drehfest mit den Enden einer Welle (43) verbunden sind, auf der •ich Umlenkrollen (41) für die Oberbänder (40) befinden.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (41, 42) der Oberbänder (40) an einem schwenkbaren Halter (46) gelagert sind und daß durch die am Maschinengestell angeordneten Steuerkurven (91) die Schwenklagc des Halters steuerbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (91) zur Anpassung an verschiedene Dicken der ersten Druckerzeugnisse (114) verstellbare Teile auf-
weisen (Fig. 11, 12).
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nahe bei den Anschlägen (84) in die Zeitung eingreifende Einstichelemente (71; 153) angeordnet sind.
b. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (84) durch am Maschinengestell angeordnete Steuerflächen aus dem Bereich des ersten Druckerzeugnisses (114, 120) herausbewegbar sind, vorzugsweise radial nach außen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstichelemente (71: 153) durch am Maschinengestell (108) angeordnete feste Steuerflächen betätigbare schwenkbare Hebel sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalter (59, 76; 154) an der Trommel gela gerte, durch am Maschinengestell angeordnete feste Steuerflächen (66, 80) betätigbare schwenkbare Öffnungshebel sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Festhalter (59) auf den Einstichelementen (71) aufruhen und daß die Drehpunkte-Bolzen (60, 77) der Festhalter (59, 76) so angeordnet sind, daß die Festhalter (59, 76) zuerst mit ihren freien Enden in das offenzu haltende erste Druckerzeugnis (114,120) eingreifen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstich element (153) und der Festhalter (154) jeweils eine Eindringkante (155, 158) und von den Ein dringkanten ausgehende Schrägflächen (156,159) aufweisen, über die das Einstichelement (153) und der Festhalter (154) in dicke Bereiche (157,160) übergehen (Fig. 13 bis 16).
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Einwerfens der zweiten Druckerzeug nisse (115) ein Stützblech (99) für die Anlage des abgespreizten Teils (114c) des ersten Druckerzeugnisses (114) angeordnet ist.
DE19712160772 1971-12-08 1971-12-08 Vorrichtung zum Einlegen von Druckerzeugnissen, z.B. Zeitungsbeilagen in andere Druckerzeugnisse, z.B. Zeitungen Expired DE2160772C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160772 DE2160772C3 (de) 1971-12-08 Vorrichtung zum Einlegen von Druckerzeugnissen, z.B. Zeitungsbeilagen in andere Druckerzeugnisse, z.B. Zeitungen
US311169A US3877692A (en) 1971-12-08 1972-12-01 Device for inserting printed products, for example newspaper inserts, into other printed products, for example newspapers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160772 DE2160772C3 (de) 1971-12-08 Vorrichtung zum Einlegen von Druckerzeugnissen, z.B. Zeitungsbeilagen in andere Druckerzeugnisse, z.B. Zeitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160772A1 DE2160772A1 (de) 1973-06-20
DE2160772B2 true DE2160772B2 (de) 1976-08-12
DE2160772C3 DE2160772C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3877692A (en) 1975-04-15
DE2160772A1 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218872B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte
DE3153613C2 (de)
DD276175A5 (de) Sortier- und stapelvorrichtung fuer wertscheine, insbesondere banknoten
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
DE3512694C2 (de) Einrichtung zum Handhaben stabförmiger Gegenstände
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
DE4139888A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE3839304C2 (de)
DE938697C (de) Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE2160772C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Druckerzeugnissen, z.B. Zeitungsbeilagen in andere Druckerzeugnisse, z.B. Zeitungen
DE19624277C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
DE2160772B2 (de) Vorrichtung zum einlegen von druckerzeugnissen, z.b. zeitungsbeilagen in andere druckerzeugnisse, z.b. zeitungen
DE102004054490A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Orientierung von Blattstapeln
DE1937082B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum untereinander-staffeln von briefumschlaegen, beuteln oder aehnlichen werkstuecken
EP0810174B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
EP1285871B1 (de) Ausleger zur Entnahme von gefalzten Druckprodukten
DE2500780C3 (de) Vorrichtung zum Abwinkein des Kopfstückes eines Ventilsackes und zum Aufstecken auf eine Abfüllmaschine
DE19654986C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee