DE2160289A1 - Elektronische einrichtung zum steuern des zuendzeitpunktes einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Elektronische einrichtung zum steuern des zuendzeitpunktes einer verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE2160289A1
DE2160289A1 DE2160289A DE2160289A DE2160289A1 DE 2160289 A1 DE2160289 A1 DE 2160289A1 DE 2160289 A DE2160289 A DE 2160289A DE 2160289 A DE2160289 A DE 2160289A DE 2160289 A1 DE2160289 A1 DE 2160289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrator
output
combustion engine
voltage
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2160289A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Biedermann
Erwin Dipl Ing Dr Ing Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2160289A priority Critical patent/DE2160289A1/de
Priority to NL7215676A priority patent/NL7215676A/xx
Priority to CH1742772A priority patent/CH544220A/de
Priority to BE792152D priority patent/BE792152A/xx
Priority to BR008496/72A priority patent/BR7208496D0/pt
Priority to FR7242920A priority patent/FR2164268A5/fr
Priority to JP47121443A priority patent/JPS4864338A/ja
Publication of DE2160289A1 publication Critical patent/DE2160289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1553Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/061Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle pick-up devices without mechanical contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

  • Elektronische Einrichtung zum Steuern des Zündzeitpunktes einer Verbrennungskraftmaschine Die Erfindung betrifft eine elektronische Einrichtung zum Steuern des Zündzeitpunktes einer Verbrennungskraftmaschine mit' einem abfragbaren Speicher für die den verschiedenen Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine entsprechenden Zündzeitpunkte, der auf einen den Zündzeitpunkt einstellenden Informationsempfänger einwirkt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 949 725 ist ein abfragbarer, eine Kennfeldsteuernng bewirkender Speicher für eine derartige elektronische Einrichtung bekannt, der eine unterschiedlich lichtdurchlässige Scheibe aufweist, die auf einer zu den beiden Hauptseiten der Scheibe senkrechten Welle sitzt und um diese Welle drehbar zwischen einer Lichtschranke angeordnet ist, die aus einer punktförmigen Lichtquelle definierter 3eleuchtungsstärke und einem lichtempfindlichen Element besteht.
  • Zum Antrieb der die unterschiedlich lichtdurchlässige Scheibe tragenden Welle ist ein Drehmomentgeber vorgesehen, der nach dem Prinzip des Drehspulinstrumentes arbeitet. Die Größe der Verdrehung der Welle und damit der Ausschlag der Scheibe werden von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine bestimmt, indem die von einem elektronischen Drehzahlgeber erzeugte elektrische Spannung in den Drehmomentengeber eingegeben wird.
  • Die Lichtschranke ist ferner in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck und damit von der Gaspedalstellung senkrecht zur Welle verschiebbar. Der zu jedem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine zugehörige Zündzeitpunkt steht als Schwärzungsgrad der Scheibe zur Verfügung und wird vom lichtempfindlichen Element in eine diesem Schwärzungsgrad proportionale Spannung umgewandelt, die im den Zündzeitpunkt einstellenden Informationsempfänger weiter verarbeitet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen den Zündzeitpunkt einstellenden Informationsempfänger zu schaffen, der sich besonders schnell der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine anpaßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine elektronische Einrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsempfänger einen Integrator für die Ausgangs spannung des abfragbaren Speichers und einen Festspannungsintegrator aufweist, daß der Integrator und der Festspannungsintegrator in Steuerabhängigkeit von einem logischen Auswerter stehen, dem ein Frequenzteiler mit vorgeschaltetem, durch die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine beeinflußbarem Impulsgeber zugeordnet ist, daß der Informationeempfänger. ferner einen SpanmQngsvergleicher aufweist, dessen einer Eingang am Ausgang des Integrators und dessen anderer Eingang am Ausgang des Festspannungsintegrators liegt, und daß der Ausgang des Spannungsvergleichers an dem einen Eingang eines Undgatters liegt, dessen anderer Eingang in Steuerabhängigkeit von dem logischen Auswerter steht und das zum Beeinflussen einer Zündeinrichtung dient.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild der erfindungsgemäßen elektronischen Einrichtung.
  • Fig. la zeigt ein Schaltbild für zwei Glieder des Blockschaltbildes nach Fig. 1.
  • Fig. 2a zeigt schematisch einen von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine gesteuerten Impulsgeber.
  • Fig. 2b zeigt diesen Impulsgeber von der Seite.
  • Fig. 3 zeigt schematisch den abfragbaren Speicher für die Zündzeitpunkte.
  • Fig. 4 zeigt verschiedene Impuls folgen in der erfindungsgemäßen elektronischen Einrichtung.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist die erfindungsgemäße elektronische Einrichtung einen Impulsgebers 2 auf, der von der Drehzahl n der Verbrennungskraftmaschine beeinflußt ist. Der Ausgang dieses Impulsgebers 2 liegt am Eingang eines Prequenzteilers 3, der durch die die Frequenz f aufweisende Impulsfolge des Impulsgebers 2 beeinflußt wird. Dieser Frequenzteiler 3 weist zwei in Serie geschaltete bistabile Kippstufen F1 und F2 auf. Am Ausgang der Kippstufe F1 liegt die halbe Eingangsfrequenz f/2, am Ausgang der Kippstufe F2 ein Viertel der Eingangsfrequenz, also f/4. Die Ausgänge der beiden Kippstufen F1 und P2 sind auf einen logischen Auswerter 11 geschaltet. Zwei Ausgange Al und A2 des logischen Auswerter 11 liegen an den Steuereingängen eines Integratore 4, ein anderer Ausgang A3 dieses logischen Auswerters 11 liegt am eingang eines Festspannungsintegratore 8. Der Eingang des Integrators 4 für die zu integrierende Spannung liegt an einem abfragbaren Speicher 5 für die den verschiedenen Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine entsprechenden Zündzeitpunkte, dessen ibusgangsspannung Ui ist. Der Ausgang dieses Integrators 4 liegt über einen Analogspeicher 6 an dem einen Eingang eines Spannungsvergleichers 7 (z.B. Schmitt-Trigger mit Differenzverstärker 71). Der andere Eingang des Spannungsvergleichers 7 liegt am Ausgang des Festspannungsintegrators 8, dessen Steuereingang auf den Ausgang AD des logischen Auswerters 11 geschaltet ist. Der Ausgang des Spannungsvergleichers 7 ist auf den einen Eingang eines Undgatters 9 geschaltet, dessen anderer Eingang ebenfalls an einem weiteren Ausgang A4 des logischen Auswerters 11 liegt und dessen Ausgang mit der Zündeinrichtung 10 verbunden ist.
  • Der drehzahlgesteuerte Impulsgeber 2 kann insbesondere für einen 4-Zylinder-Otto-Motor, beispielsweise aus auf der *Steuer- Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine angebrachten Markierungsstiften I - VIIIund einem ortsfesten induktiven Aufnehmer 22 bestehen. In Fig. 2a sind der Querschnitt der Kurbelwelle 21 und der induktive Aufnehmer 22 schematisch dargestellt. An der Mantelfläche der Kurbelwelle 21 sind in ein und derselben Querschnittsebene mit jeweils gleichem Winkelabstand voneinander die acht Markierungsstifte I bis VIII gne aus ferromW ischem Werkstoff angeordnet. Der induktive Aufnehmer 22, der eine Induktionsspule mit Eisenkern aufweist, liegt in derselben Ebene wie die Markierungsstifte I bis VIII, so daß diese Markierungsstifte beim Drehen der Kurbelwelle 21 entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre zur Zeichenebene der Fig. 2 senkrechte Längsachse nacheinander am induktiven Aufnehmer 22 vorbeistreichen. Befindet sich der Markierungestift VI genau gegenüber dem induktiven Aufnehmer 22, so befindet sich der Kolben des gezündeten Zylinders der Verbrennungskraftmaschine in seinem oberen Totpunkt. Befindet sich hingegen der Markierungsstift II, der vom Markierungsstlft VI einen Winkelabstand von 180° hat, genau gegenüber dem induktiven Aufnehmer 22, 80 befindet sich der Kolben des als nechsten gezündeteten Zylinders in seinem oberen Totpunkt. Die Zündung soll bei Vorzündung jeweils zu einem Zündzeitpunkt erfolgen, in dem der Kolben des betreffenden Zylinders seinen oberen Totpunkt noch nicht erreicht hat. Der Zündzeitpunkt ist abhängig von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und der Gaspedalstellung. Geometrisch drückt sich dieser Zündzeitpunkt in Fig. 2 durch den Zündwinkel z aus. Dieser Zundwinkeldcz ist der Winkelabstand desjenigen Punktes 23 auf der Mantelfläche der Kurbelwelle 21, der sich im Zündzeitpunkt des betreffenden Zylinders genau gegenüber dem induktiven Aufnehmer 22 befindet, vom Markierungsstift VI.
  • Der abfragbare Speicher 5 für die Zündzeitpunkte kann beispielsweise, wie Fig. 3 zeigt, der Kennfeldspeicher nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 949 724 sein. Die an verschiedenen Stellen verschiedene Lichtdurchlässigkeit besitzende Scheibe 31 sitzt auf der Welle 32, die vom nach dem Prinzip eines Drehspulinstrumentes arbeitenden Drehmomentengeber 33 angetrieben wird.
  • Die aus der Lichtquelle 34 definierter Beleuchtungsstärke und einer Fotodiode 35 als lichtempfindliches Element-bestehende Lichtschranke 36 ist, wie der Pfeil 37 andeutet, in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung senkrecht zur Welle 32 hin und her verschiebbar. Die Scheibe 31 befindet sich zwischen der Lichtquelle 54 und der Fotodiode 35. Der Ausschlag der Scheibe 31 um die Längsachse der Welle 32 wird durch die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine bestimmt. An der Fotodiode 35 kann eine Spannung Ui abgegriffen werden, die der Schwärzung der genau zwischen der Lichtquelle 34 und der Fotodiode 35 befindlichen Stelle der Scheibe 71 und damit der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und der Gaspedalstellung entspricht und die daher zur Einstellnng des Zündzeitpunktes herangezogen werden kann.
  • In Fig. 4 sind die Impulsfolgen über t als Abzisse aufgetragen, wobei G3 die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle 21 in Fig. 2 und t die Zeit sind.
  • Fig. 4a zeigt die Impulsfolge am Impulsgeber 2 nach Fig. 1, der entsprechend Fig. 2 ausgebildet ist. In der bistabilen Kippstufe F1 des Frequenzteilers 3 wird die Frequenz der Impulsfolge nach Fig. 4a halbiert. Die Impulsfolge am Ausgang der bistabilen Kippstufe F1 ist in Fig. 4b dargestellt.
  • Die bistabile Kippstufe F2 des Frequenzteilers 3 halbiert die Frequenz der Impulsfolge am Ausgang der bistabilen Kippstufe F1. Die Impulsfolge am Ausgang der bistabilen Kippstufe F2 ist in Fig. 4c dargestellt.
  • Sind beide bistabilen Kippstufen des Frequenzteilers 3 auf O gesetzt, so steuert der logische Auswerter 11 den Integrator 4 an, der die Ausgangs spannung Ui des abfragbaren Speichers 5 integriert. Für diese Ausgangsspannung U. gilt z.B. die lineare Beziehung Ui = UO - z, wobei, der Zündwinkel und UO sowie 0 Konstante sind. Der Verlauf des Integralwertes ist durch die Geraden 41 in Fig. 4d symbolisiert.
  • Der logische Auswerter 11 bricht die Integration der Ausgangsspannung Ui durch den Integrator 4 ab, wenn beide bistabilen Kippstufen F1 und F2 auf L gesetzt sind, d.h. die Integrationszeit für den Integrator 4 ist gleich dem Zeitabstand T zwischen den Anstiegsflanken zweier benachbarter Impulse der Impuls folge nach Fig. 4a. Die Ausgangsspannung des Integrators 4 beträgt in dem Moment, in dem beide bistabilen Kippstufen F1 und F2 auf L gesetzt sind, wobei Ao eine Konstante ist. 'wenn beide bistabilen Kippstufen p1 und F2 auf L gesetzt sind, gibt der Analogspeicher 6 den Integrationsendwert des Integrators 4 als Ausgangsspannung Ua ab. Die vom Analogspeicher 6 gespeicherte Spannung Ua ist durch die Geraden 42 in Fig. 4d symbolisiert.
  • Ist die bistabile Kippstufe F2 auf L gesetzt, so startet der logische Auswerter 11 den Festspannungsintegrator 8.
  • Für seine Ausgangs spannung gilt die Beziehung wobei t die Zeitvariable und Bo sowie Ufest Konstante sind.
  • Der Verlauf der Ausgangsspannung des Pestspannungsintegrators 8 ist durch den Geradenzug 43 in Fig. 4d symbolisiert.
  • * Ist die Ausgangs spannung Ua des Festspannungsintegrators 8 gleich oder größer als die Ausgangsspannung U, a des Analogspeichers 6, d.h. ab-dem Zeitpunkt, in dem sich die Linienzüge 42 und 43 in Fig. 4d schneiden, so gibt der Spannungsvergleicher 7 Signal auf den einen Eingang des Undgatters 9.
  • Der andere Eingang des Undgatters 9 erhält vom logischen Auswerter 11 als Signal die Impulsfolge am Ausgang der bistabilen Kippstufe F2, so daß der Ausgang des Undgatters 9 die Zündeinrichtung 10 genau zu dem aus dem Speicher 5 abgefragten Zündzeitpunkt ansteuert.
  • Die Zündeinrichtung 10 kann s.B. einen Transistorschalter aufweisen, an dessen Eingang die in Fig. 4e dargestellen Ausgangsimpulse des Undgatters 9 liegen. Der Transistorschalter ist solange geöffnet, bis die bistabile Kippstufe F2 auf 0 gesetzt ist. Damit werden auch gleichzeitig die Integratoren 4 und 8 sowie der Speicher 6 zurückgesetzt.
  • Während der Hochlaufzeit des Festspannungsintegrators 8 bis zu dem Zeitpunkt, in dem seine Ausgangespannung Ua gleich der Ausgangsspannung Ua des Speichers 6 ist, hat sich der Markierungestift V genau um den Winkel Au - oCz (Au = Winkelabstand zwischen den Markierungsstiften V und VI) aus seiner Position gegenüber dem Aufnehmer 22 gedreht, so daß sich der Punkt 23 genau gegenüber dem Aufnehmer 22 befindet, wenn die Ausgangsspannungen TJa und Ua einander gleich sind.
  • Die Hochlaufzeit des Festspannungsintegrators 8 bis zu dem Zeitpunkt,in Åem die Ausgangs spannung dieses Festspannumgsintegrators Ua genau gleich der Ausgangsspannung Ua des Speichers 6 ist, beträgt t* = K . T(Uo - ßα) mit K = Ao und T = 1 , Bo.Ufest a.n wobei a die Anzahl der vom Aufnehmer 22 bei einer Umdrehung der Kurbelwelle 21 abgegebenen Impulse bzw. die Anzahl der Markierungsstifte auf der Kurbelwelle 21 und n die Zshl der Umdrehungen der Kurbelwelle 21 pro Zeiteinheit ist.
  • Diese Hochlaufzeit t ist gleich dem Zeitraum A -nach dem sich der Punkt 23 anstelle des Markierungestiftes V genau gegenüber dem Aufnehmer 22 befindet. Die Konstanten Au K, a und ß sind unabhängig von der Drehzahl der Verbrennungs--kraftmaschine, und die erfindungsgemäße Einrichtung hat deshalb den Vorteil, daß die Dimensionierung der einzelnen Elemente des den Zündzeitpunkt einstellenden Informationsempfängers unabhängig vom Drehzahlbereich der Verbrennungskraftmaschine erfolgen kann.
  • Anstelle des Speichers nach Fig. 3 können für den abfragbaren Speicher 5 in Fig. 1 noch andere Kennfeldspeicher oder auch ein Kennlinienspeicher verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise ist dem Frequenzteiler eine Synchronisierungseinrichtung 12 zum Synchronisieren seiner Ausgangssignale zugeordnet, Diese Synchronisiereinrichtung kann günstigerweise aus zwei auf der Mantelfläche der Kurbelwelle 21 angecrdnetenweiteren Markierungsstiften 25 und 26 aus ferromagnetischem Werkstoff und einem weiteren, eine Induktionsepule mit Eisenkern aufweisenden induktiven Aufnehmer 24 bestehen. Wie die Fig. 2b zeigt, die eine Seitenansicht der Kurbelwelle 21 in Richtung des Pfeiles 27 von Fig. 2a dargestellt, sind die Markierungsstifte 25 und 26 sowie der induktive Aufnehmer 24 in einer zur Querschnittsebene mit den Markierungsstiften I bis VIII und dem induktiven Aufnehmer 22 parallelen Querschnittsebene der Kurbelwelle 21 angeordnet. Der induktive Aufnehmer 24 befindet sich in Längsrichtung der Kurbelwelle 21 genau neben dem induktiven Aufnehmer 22, während die Markierungsstifte 25 und 26 auf der Kurbelwelle 21 einen Winkelabstand von 1800 haben. Die Mantellinie der Kurbelwelle 21, auf der der Markierungsstift 25 sitzt, befindet sich günstigerweise zwischen den Markierungsstiften VII und VIII, die Mantellinie, auf der der Markierungsstift 26 sitzt, zwischen den Markierungsstiften III und IV.
  • Diese Markierungsstifte 25 und 26 erzeugen bei Rotation der Kurbelwelle 21 am induktiven Aufnehmer 24 Impulse B und A, die in Fig. 4a gestrichelt in ihrem Winkelabstand bezüglich der im induktiven Aufnehmer 22 erzeugten Impulse I bis VIII dargestellt sind. Diese Impulse B und A liegen an gesonderten Eingängen der bistabilen Kippstufen F1 und F2 und setzen die bistabile Kippstufe F1 des Spannungsteilers 3 im Zeitraum zwischen den Impulsen III und IV sowie VII und VIII auf L, falls diese bistabile Kippstufe F1 in diesem Zeitraum nicht schon auf L gesetzt ist. Ferner setzen sie in demselben Zeitraum die bistabile Kippstufe F2 auf 0, falls diese Kippstufe zu diesem Zeitraum noch nicht auf 0 gesetzt sein sollte.
  • Dem drehzahlgesteuerten Impulsgeber 2 und der Synchronisiereinrichtung 12 ist vorteilhafterweise zur Erzielung von Rechteckimpulsen jeweils ein in Fig. 1 nicht dargestellter Impulsformer nachgeschaltet. Der logische Auswerter 11 besteht vorteilhafterweise aus einem Undgatter 111 und einer Umkehrstufe (NAND-oder NOR-Gatter) 112. Ein Eingang des Undgatters 111 liegt am Ausgang (A1 bzw. A3) der Umkehrstufe 112, während der andere Eingang am Ausgang der bistabilen Kippstufe F1 des Frequenzteilers 3 liegt. Der Eingang der Umkehrstufe 112 ist auf den Ausgang der bistabilen Kippstufe F2 des Frequenzteilers 3 geschaltet.
  • Der Integrator 4 und der Analogspeicher 6 sind günstigerweise zusammengefaßt. Sie sind entsprechend Fig. 1a aus einem mittels eines Kondensators 41 rückgekoppelten Operationsverstärker 42 gebildet. Zwischen dem Eingang für die zu integrierende Spannung Ui und dem mit dem Rückkopplungskondensator 42 versehenen Operationsverstärker 42 liegt ein Schließerrelais 43, dessen Erregerwicklung am Ausgang Al -- des logischen Auswerters 11 und damit am Ausgang der Umkehrstufe 112 angeschlossen ist. Parallel zum Rückkopplungskondensator 42 liegt ferner ein weiteres Schließerrelais 44 mit am Ausgang A2 des logischen Auswerters 11 und damit am Ausgang des Undgatters 111 angeschlossener Erregerwicklung.
  • Der Festspannungsintegrator 8 ist ebenfalls aus einem mittels eines Kondensators 81 rückgekoppelten Operationsverstärker 82 gebildet, an dessen Eingang eine nicht dargestellte Festspannungsquelle mit der Spannung Ufest liegt. Parallel zum Rückkopplungskondensator 81 ist ein Schließerrelais 83 geschaltet, dessen Erregerwicklung vom Ausgang A3 des logischen Auswerters 11 und damit vom Ausgang der Umkehrstufe 112 gespeist wird.
  • Der Ausgang A4 des logischen Auswerters 11, der an dem einen Eingang des Undgatters 9 liegt, ist am Eingang der Umkehrstufe 112 angeschlossen. Die Schließerrelais 43, 44 und 83 schließen, wenn ihre Erregerwicklungen mit Spannung beaufschlagt sind. Man kann diese Schließerrelais 43, 44 und 83 günstigerweise durch elektronische Schaltelemente, insbesondere durch Feldeffekttransistoren ersetzen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung hat gegenüber mechanischen Unterbrechern mit bewegten Teilen insbesondere den Vorteil, daß das Schließverhältnis gerade bei sehr hohen Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschine fast 50 beträgt, so daß ein großer Zeitraum zum Aufladen der Zündspule zur Verfügung steht.- Ferner ist diese Einrichtung nicht nur für Vorzündung, sondern auch für Nachzündung geeignet.
  • Günstigerweise kann noch ein in Fig. 1 nicht dargestellter Drehzahlschalter vorgesehen sein, der auf den Frequenzteiler 3 und den Integrator 4 einwirkt, und der dafür sorgt, daß der ZündwinkelOC z während der Startphase der Verbrennungskraftmaschine bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl genau Null ist, so daß die Zündung im oberen Totpunkt des Kolbens erfolgt Im Ausführungsbeispiel verschiebt der Drehzahlschalter die Impulsfolge der Fig. 4c um eine halbe Impulsbreite nach rechts oder links. Dadurch werden während der Startphase die Impulse der Fig. 4e verbreitert, so daß auch während dieser Startphase eine genügend große Funkenstandzeit zur Verfügung steht.
  • 3 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche X Elaktronische Einrichtung zum Steuern des Zündzeitpunktes einer Verbrennungskraftmaschine mit einem abfragbaren Speicher für die den verschiedenen Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine entsprechenden Zündzeitpunkte, der auf einen den Zündzeitpunkt einstellenden Informationsempfänger einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsempfänger einen Integrator (4) für die Ausgangsspannurig (Ui) des abf:¢agbaren Speichers (5) und einen Festspannungsintegrator (8) aufweist, daß der Integrator (4) und der Festepannungsintegrator (8) in Steuerabhängigæ keit von einem logischen Auswerter (11) stehen, dem ein Frequenzteiler (3) mit vorgeschaltetem, durch die Drehzahl der Verbrennnngskraftmaschine beeinflußbaren Impulsgeber (2) zugeordnet ist, daß der Imformationsempfänger ferner einen Spannungsvergleicher (7) aufweist, dessen einer Eingang am Ausgang des Integrators (4) und dessen anderer Eingang am Ausgang des Festspannungsintegrators ( liegt, und daß der Ausgang des Spannungsvergleichere (7) an dem einen Eingang eines Undgatters (9) liegt, dessen anderer Eingang in Steuerabhängigkeit von dem logischen Auswerter (11) steht und das zum Beeinflussen einer Zündeinrichtung (10) dient.
  2. 2. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Integrator (4) und dem Spannungsvergleicher (7) ein Analogspeicher für den Integrationsendwert geschaltet ist.
  3. 3. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Frequenzteiler eine Synchronisiereinrichtung zum Synchronisieren seiner Ausgangssignale zugeordnet ist.
DE2160289A 1971-12-04 1971-12-04 Elektronische einrichtung zum steuern des zuendzeitpunktes einer verbrennungskraftmaschine Pending DE2160289A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160289A DE2160289A1 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Elektronische einrichtung zum steuern des zuendzeitpunktes einer verbrennungskraftmaschine
NL7215676A NL7215676A (de) 1971-12-04 1972-11-20
CH1742772A CH544220A (de) 1971-12-04 1972-11-29 Elektronische Einrichtung zum Stueern des Zündzeitpunktes einer Verbrennungskraftmaschine
BE792152D BE792152A (fr) 1971-12-04 1972-11-30 Dispositif electronique pour la commande du point d'allumage d'un moteur a explosion
BR008496/72A BR7208496D0 (pt) 1971-12-04 1972-12-01 Instalacao e eletronica para controle do ponto de ignicao de um motor de combustao interna
FR7242920A FR2164268A5 (de) 1971-12-04 1972-12-01
JP47121443A JPS4864338A (de) 1971-12-04 1972-12-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160289A DE2160289A1 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Elektronische einrichtung zum steuern des zuendzeitpunktes einer verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160289A1 true DE2160289A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=5827042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160289A Pending DE2160289A1 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Elektronische einrichtung zum steuern des zuendzeitpunktes einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7208496D0 (de)
DE (1) DE2160289A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907156A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-06 Hitachi Ltd Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2925344A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-31 Hitachi Ltd Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2949307A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-19 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Verfahren und vorrichtung zur veraenderung des abstands von von einem zuendimpulsgeber abgegebenen aufeinanderfolgenden zuendsteuerimpulsen
DE3233635A1 (de) * 1981-09-16 1983-05-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Zuendsteuerung einer verbrennungskraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907156A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-06 Hitachi Ltd Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2925344A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-31 Hitachi Ltd Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2949307A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-19 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Verfahren und vorrichtung zur veraenderung des abstands von von einem zuendimpulsgeber abgegebenen aufeinanderfolgenden zuendsteuerimpulsen
DE3233635A1 (de) * 1981-09-16 1983-05-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Zuendsteuerung einer verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR7208496D0 (pt) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE2322368C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens der Antriebsräder eines durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE2326187C3 (de) Einrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes und zur elekronischen Auslösung des Zündvorganges in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2347729C3 (de)
DE2801641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zündzeitpunkteinstellung für eine Brennkraftmaschine
DE2951622C2 (de)
EP0225528B1 (de) Anordnung zur Identifikation von Winkelimpulsen
DE2623613C2 (de) Zündanlage mit einer Zündwinkelverstellvorrichtung
EP0204985B1 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Brennkraftmaschine
DE2616693B2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2120193C3 (de) Digitale Schlupffrequenzregelschaltung für eine umrichtergespeiste Asynchronmaschine
DE2512166C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines sich wiederholenden Vorganges, insbesondere Zündvorganges, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2527232A1 (de) Einrichtung zum verstellen des zuendzeitpunktes bei verbrennungsmotoren
DE3034440A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2128019B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
DE2160289A1 (de) Elektronische einrichtung zum steuern des zuendzeitpunktes einer verbrennungskraftmaschine
EP0280696B1 (de) Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE2851336C2 (de)
DE2446193B2 (de) Einrichtung zur lageerkennung eines beweglichen koerpers
DE3630271C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE2208394A1 (de) Elektronische einrichtung zum steuern des zuendzeitpunktes einer verbrennungskraftmaschine
DE2414833C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen drehzahlabhängigen Erzeugung eines Auslösesignals bei einer rotierenden Welle, insbesondere zur Steuerung des Vorzündwinkels bei einer Brennkraftmaschine
DE2221503A1 (de) Elektronische einrichtung zum steuern des zuendzeitpunktes einer verbrennungskraftmaschine
DE951222C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine solche niedrigerer Drehzahl
DE2824981C2 (de) Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen für Brennkraftmaschinen