DE2158696A1 - Fensterfuehrungsprofil - Google Patents

Fensterfuehrungsprofil

Info

Publication number
DE2158696A1
DE2158696A1 DE2158696A DE2158696A DE2158696A1 DE 2158696 A1 DE2158696 A1 DE 2158696A1 DE 2158696 A DE2158696 A DE 2158696A DE 2158696 A DE2158696 A DE 2158696A DE 2158696 A1 DE2158696 A1 DE 2158696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
window guide
sealing
guide profile
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2158696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158696C3 (de
DE2158696B2 (de
Inventor
Dieter Hackenberg
Egbert Rossie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE2158696A priority Critical patent/DE2158696C3/de
Publication of DE2158696A1 publication Critical patent/DE2158696A1/de
Publication of DE2158696B2 publication Critical patent/DE2158696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158696C3 publication Critical patent/DE2158696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/17Sealing arrangements characterised by the material provided with a low-friction material on the surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • F e n s t e r f ü h r u n g s p r o f i 1 Die Erfindung betrifft ein Fensterführungsprofil aus elastischem Material zur Aufnahme und Abdichtung von beweglichen Scheiben, insbesondere für Kfz., welches in eingebautem Zustand einen U-förmigen Querschnitt besitzt und dessen Schenkel durch abragende Dichtleisten, durch gummi elastische Ausbuchtungen und bürstenartige Beflockung als Dichtelemente ausgebildet sind.
  • Mit derartigen Fensterführungsprofilen soll ein beweglicher Fenster einerseits in geschlossenem Zustand sicher gegen Staub, Wind und Feuchtigkeit von außen, sowie gegen geräußchvolles Austreten der Luft aus dem Wageninnern, z B bei hoher Geschwindigkeit und voll eingeschalteter Lüftung abgedichtet werden, andererseits soll das Bewegen des Fensters horizontal oder vertikal mit möglichst geringem Reibungswiderstand durch Handkurbel oder Motor unter Berücksichtigung der von den Glasherstellern vor allem bei gewölbten Scheiben geforderten, und den bei der Fertigung und Montage der Zusammenbauteile entstehenden Toleranzen, ermöglicht werden Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Forderungen mindestens einen Schenkel des Fensterführungsprofils als längsgerichteten Hohlkanal mit Wandungen aus elastisch nachgiebigem Material auszubilden.
  • (OS 1 50g 976). Bei dieser Anordnung erweist es sich neben den relativ hohen Fertigungskosten als Nachteil, daß die verfügbare Toleranz des Profils zur Aufnahme einer bewegten Scheibe klein ist und damit leicht zum Auflaufen der Scheibe auf eine äußere Toleranzen bei Fertigung, Montage und Betrieb der beweglichen Fenster, besonders der gewölbten, wirkungsvoll zu begegnen und ein sicheres Dichten zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und ein einfaches, kostensparendes Fensterführungsprofil zu schaffen, das bei gegebenen Toleranzen eine sichere Abdichtung der verschiebbaren Scheiben gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von dem Ende eines Schenkels am offenen Teil eines U-Profils eine sich in bekannter Weise an eine Scheibenfläche legende Dichtleiste als ein besonderer Queransatz schräg ins Innere des U-Profils abragt. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der dem Queransatz gegenüberliegende Schenkel des U-Profils schräg anlaufend,nach innen die Nut verengend ausgebildet, um durch die keilförmige Zentrierung einen noch besseren Halt der Scheibe in geschlossenem Zustand zu erreichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Es zeigen Fig. 1 eine Kraftwagentür mit versenkbarer Scheibe in d- sicht; Fig. 2 einen Schnitt durch die Tür gemaß der Linie rII - III in Fig. 1, wobei die Scheibe noch nicht ganz gaschlossen ist; Fig. 3 einen Schnitt durch die Tür gemäß der Linie III-III in Fig. 1, wobei die Scheibe geschlossen ist; Fig. 4 das FensterführungsprofiI nach Fig. 2 u. 3 in entspanntem Zustand.
  • Wulst des Profils führen kann bzw. das Hineingleiten der Scheibe in das Profil behindert oder gar verhindert. Um dies zu vermeiden, wird bei anderen Lösungen die aufnehmende Nut so weit gestaltet, daß eine sicher dichtende Einfassung der Scheibe gegen Staub, Nässe u.
  • Luft nicht gewährleistet werden kann.
  • Es ist ferner ein Profil aus einem U-förmigen Grundkörper bekannt (os 1 434 191), bei dem die Scheibe seitlich von zwei hakenförmig gestalteten Schenkeln aufgenommen und abgedichtet wird, und die obere Scheibenkante gegen einen besonderen Queransatz, der von einem Schenkel des U-Profils senkrecht abragt, zur Abdichtung angedrückt wird. Auch bei dieser Lösung erweist sich die geringe Toleranz des Profils zur Aufnahme einer bewegten Scheibe als Nachteil und kann zum Auflaufen der Scheibe auf eine äußere Wulst führen.
  • Weiterhin sind Profile bekannt, die, wiederum aus einer U-fbrmigen Grundform bestehend, an den beiden Schenkeln des U's in entspanntem Zustand schräg nach außen aufeinander zulaufende Wandabschnitte besitzen, die durch die auflaufende Scheibe in das Innere der U-förmigen Nut gedrückt und damit auch seitlich an die Scheibe gepreßt werden (OS 1 434 191 u. OS 1 955 753). Diese Profile haben den Nachteil, daß die Dichtlippen beim Herausziehen der beweglichen Scheibe aus der Profilnut durch Reibungskräfte mitgenommen werden und nach außen wegklappen können. Dies hat zur Folge, daß sich die Dichtlippen außen gegeneinander verklemmen und ein neuerliches Einführen der Scheibe in die Profilnut verhindert bzw. nur mit großem Kraftaufwand und unter verstärktem Verschleiß ermöglichen.
  • Weitere bekannte Fälle erfordern montageseitig einen beträchtlichen Aufwand, um mit den bislang gegebenen U-Profilen den unvermeidlichen In Fig. 2 ist ein Querschnitt des Fensterführungsprofilsaus Fig. 4 dargestellt und zeigt den U-förmigen Grundkörper des Profils, das in bekannter Weise in eine seitliche Rahmennut 2 eingelegt ist. Das Profil besteht - wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich - aus dem schräg abfallenden Schenkel 3, dem Steg 4 und dem Schenkel 5 mit der abragenden Dichtleiste 6. Die hakenförmigen Fortsätze 7 u. 8 dienen der Befestigung des Fensterführungsprofils 1 in der Rahmennut 2.
  • Wie die Fig. 2 u. 3 zeigen, wird die Scheibe 9, wenn sie zum Schließen auf das Fensterführungsprofil zubewegt wird, von der schräg abragenden Dichtleiste 6 zum Schenkel 3 hin abgelenkt. Die abragende Dichtleiste 6 legt sich mit der entsprechenden Gegenkraft an die Scheibe 9 an, um die beiden Räume 10 und 11, die von der Scheibe getrennt werden, gegeneinander abzudichten.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein konstruktiv und fertigungstechnisch einfaches und billiges Fensterführungsprofil trotz der von den Glasherstellern und der Montage - insbesondere bei gewölbten Scheiben - geforderten Toleranzen in der Lage ist, eine verschiebbare Scheibe wirksam und funktionssicher gegen Staub, Wasser und Luft abzudichten.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Fensterführungsprofil aus elastischem Material zur Aufnahme und Abdichtung von beweglichen Scheiben1 insbesondere für Kraftfahrzeuge, welches in eingebautem Zustand einen U-förmigen Querschnitt besitzt und dessen Schenkel durch abragende Dichtleisten, durch gummielastische Ausbuchtungen und bürstenartige Beflockung als Dichtelemente ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Ende eines Schenkels (5) am offenen Teil eines U-Profils (1) eine sich in bekannter Weise an eine Scheibenfläche legende Dichtleiste (6) schräg ins Innere des U-Profils abragt.
2. Fensterführungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Dichtleiste (6) gegenüberliegende Schenkel (3) des U-Profils (1) schräg anlaufend, nach innen die Nut verengend, ausgebildet ist.
L e e r s e i t e
DE2158696A 1971-11-26 1971-11-26 U-förmige Führungsleiste für schiebbare Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE2158696C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158696A DE2158696C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 U-förmige Führungsleiste für schiebbare Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158696A DE2158696C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 U-förmige Führungsleiste für schiebbare Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158696A1 true DE2158696A1 (de) 1973-06-07
DE2158696B2 DE2158696B2 (de) 1973-12-13
DE2158696C3 DE2158696C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5826235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158696A Expired DE2158696C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 U-förmige Führungsleiste für schiebbare Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2158696C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175386A2 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kraftfahrzeugfensterführungsprofil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045676A1 (de) * 1980-01-05 1981-07-09 Draftex Development AG, 6300 Zug Dichtstreifen
DE4129480A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Niesky Waggonbau Gmbh Dichtungsprofilleiste fuer schiebewaende

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175386A2 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kraftfahrzeugfensterführungsprofil
EP0175386A3 (en) * 1984-09-21 1987-09-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Glass run for automobile door

Also Published As

Publication number Publication date
DE2158696C3 (de) 1974-07-11
DE2158696B2 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507231B1 (de) Abdichtprofil
DE3840491C1 (de)
DE2847404A1 (de) Fenster an fahrzeugen, insbesondere seitenfenster
DE4018743A1 (de) Fensterabdichtungs- und fensterfuehrungsvorrichtung
DE2448855A1 (de) Fensterdichtung
DE2808235A1 (de) Fahrzeugtuere, insbesondere seitentuere eines pkw
DE3733229C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
DE2010913C3 (de) Karosserieseitenwand, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3140140A1 (de) "dichtung fuer eine bewegliche angeordnete fensterscheibe"
DE3617602A1 (de) Abdichtung einer in einem fensterschacht eines kraftfahrzeugs verschiebbaren, insbesondere hoehenverschiebbaren fensterscheibe
DE1962395U (de) Klemmprofil fuer abdichtungs- oder zierstreifen an fenstern oder tueren.
DE2840811A1 (de) Scheibenfuehrung in einem fahrzeug
DE2158696A1 (de) Fensterfuehrungsprofil
DE3829210A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3904486C2 (de) Ausstellbares lichtdurchlässiges Dachteil für Kraftwagen
DE3235026C2 (de)
DE2843004A1 (de) Fahrzeugtuere, insbesondere seitentuere eines pkw
EP1088693A2 (de) Dichtelement für ein Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
DE3044451A1 (de) Fenstereinheit
DE19918994A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3228707C2 (de) Scheibenführung in einem Fahrzeug
DE1434191A1 (de) Elastische Abdichtung und Fuehrung fuer Schiebefenster od.dgl.,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1182082B (de) Abdichtung fuer den Spalt zwischen einem starren Schiebedeckel und dem festen Fahrzeugdach
DE4011899A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer eine seitenscheibe eines fahrzeuges
DE3920833C2 (de) Scheibenführung für ein Fallfenster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8330 Complete disclaimer