DE2158497A1 - Druckspeicher fuer fluessigkeiten oder gase - Google Patents

Druckspeicher fuer fluessigkeiten oder gase

Info

Publication number
DE2158497A1
DE2158497A1 DE19712158497 DE2158497A DE2158497A1 DE 2158497 A1 DE2158497 A1 DE 2158497A1 DE 19712158497 DE19712158497 DE 19712158497 DE 2158497 A DE2158497 A DE 2158497A DE 2158497 A1 DE2158497 A1 DE 2158497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure accumulator
pressure
membrane
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158497
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Eckerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712158497 priority Critical patent/DE2158497A1/de
Publication of DE2158497A1 publication Critical patent/DE2158497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Druckspeicher für Flüssigkeiten oder Gase.
  • Die Erfindung betrifft einen Druckspeicher für Flüssigkeiten oder Gase, bestehend aus einem mit Zu- und Ablaufanschlüssen für das Druckmedium ausgestatteten, zwei- oder mehrteiligen Gehäuse, das eine bewegliche Membrane zur Trennung des Druckmediums von einem unter Vorspannung stehenden elastischen Gas-oder Luftki@@@en enthält.
  • bei derartigen Druckspeichern ergibt sich ein besonderes Problem. Bekanntlich hat jedes Gas die Eigenschaft, mehr oder -niger durch Behälterwände zu diffundieren. Nachteilig wirkt sich diese Diffusion insbesondere bei vorgespannten Gasdruckbehältern us, die über eine bewegliche Membrane eine Arbeit verrichten, z.B. ein bestimmtes Druckpotential in Flüssigkeitssystemen aufrechterhalten oder eine periodische Förderung von Flüssigkeiten ausgleichen sollen.
  • !£s ist bereits bekannt, den jeweiligen Gasverlust über einen mittels Manometer gemessenen Druckabfall festzustellen und manuell mit mehr oder weniger großem technischen Aufwand zu kompensieren.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den durch Diffusion bedingten Druckabfall im elastischen Gaskissen durch dosierten, automatischen Gasnachschub zu verhindern, was technisch einfacher und zugleich wiktschaftlicher ist als die bekannten Maßnahmen.
  • Nach dem Gesetz von Boyle-Mariotte-Gay-Lussac ist der Wert v.p.
  • T v = Volumen p = Druck = Temperatur für alle Zustände eines Gases der gleiche, d.h.
  • v.p.
  • = R m kp/kg . grd = Gaskonstante T Durch gegenseitige beeinflussung der Faktoren dieses Quotienten und unter Berücksichtigung der Zustandsänderung eines Gases läßt sich die gewünschte Konstanthaltung der erwärhnten Vorspannung von Druckspeichern z.B. wie folgt erreichen: Durch Zufuhr von Flüssigkeit unter Druck in den Druckspeicher wirk das unter der beweglichen Membrane liegende Gas zusammengedrückt, bis ein Gleichgewichtszustand zwischen beiden Medien erreicht ist. Hierbei nimmt das Gas entsprechend seinem Ausgangsvolumen VA 1 ein bestimmtes Endvolumen VE ein. Gerät nun seine gewisse Gasmenge durch Diffusion in Verlust, verringern sich die beiden Volumina VA 1 und VE 1 in VE 2 und die Membrane bewegt sich solange gegen das Gaskissen bis VE sich dem Wert O nähert. In diesem Extremfall würde bei konstanten Druckun. Temperaturverhältnissen die Speicherfunktion erlöschen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Druckspeicher, bei dem der das elastische Gaskissen umschließende Gehäuseteil mit einem Druckgas enthaltenden Behälter in Verbindung steht, der ein von der Membrane beeinflußbares Ablaßventil aufweist, wobei dieser Behälter beispielsweise eine Flüssiggaspatrone sein kann, wird @unmehr automatisch die Erhaltung der Ausgangsvolumina VA 1 und VE 1 bewirkt, indem bei Überschreiten von VE 1 die Memdas brane auf dem dabei zurückgelegten Weg auf ### Ablaßventil der Flüssiggaspatrone drückt und eine Gasmenge ausströmt. Damit @@@egt sich die Membrane in allgemeinen wieder zurück, wobei sich das Ablaßventil der Flüssiggaspatrone wieder schließt. Datnit diese Schließbewegung des Ventils auch dann gewährleistet ist, wenn sich das Speichermedium in verilarrende, inkompressiblem Zustand befindet, v.lrd die Flüssiggaspatrone erfindungsgemäß beweglich angeordnet und sorgt somit ftir die Schließbewegung des Ventils.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den Druckspeicher im Längsschnitt, Fig. 2 den unteren Teil des Druckspeichers bei reduziertem Gaskissen und Fig. 9 den unteren Weil des Druckspeichers bei wieder aufgefülltem Gaskissen.
  • Gemäß Fig. 1 besteht der Druckspeicher 1 aus zwei Gehäuseteilen 2, , 3 in deren Trennebene eine bewegliche Membrane 4 eingespannt ist, die den Raum 5 mit dem Druckmedium von dem Raum 6 trennt, der ein unter Druck vorgespanntes Gaskissen mit dem Volumen VE 1 enthält. An dem Gehäuseteil 2 befindet sich ein Anschluß 7 für den Zulauf und ein Anschluß 8 für den Ablauf des Druckmediums sowie ein Druckmesser 9. A m unteren Gehäuseteil 3 ist ein Schraubstutzen 10 vorgesehen, der mittels einer Schraubkappe 11 verschießbar ist, in der wiederum die Flüssiggaspatrone 12 untergebracht ist0 Diese wird unter der Wirkung einer Feder 13 mit ihrer Schulter gegen eine weitere Membrane 14 gedrückt, wobei der Stößel 15 des Ablaßventils 16 der Flüssiggaspatrone 12 die Membrane 14 durchdringt.
  • Verringert sich das Volumen des Gaskissens in dem Raum 6 durch Diffusion auf den Wert VE 2 (Fig. 2), so wandert die Membrane 4 nach unten, berührt den Ventilkopf 17 und öffnet das Ablaßventil 16, wodurch Gas aus der Flüssigkeitspatrone 12 ausströmt und den Druck in dem Raum steigert. Hierdurch bewegt sich die Membrane 14 gegen die Flüssiggaspatrone 12 und drückt diese gegen die Feder 13 (Fig. 3). Dadurch wird der Ventilkopf 17 frei und schließt das Ablaßventil 16, da sich die Fläche des Ventilkopfes 17 zur Fläche der Membrane 14 wie die Druckflächen von Differentialkolben verhält.
  • Ein im Versorgungskreis des Druckspeichers oder im Arbeitsraum angeordnetes Überdruckventil siehert das System gegen Überschreiten der festgelegten Druckverhältnisse ab, Da die Volumenverhältnis der hierbei gebräuchlichen Flüssiggase vom flüssigen zum gasförmigen Zustand ca, 1 : 103 beträgt, kann die Gaspatrone 12 in sehr kleinen Dimensionen gehalten werden.
  • Die Erfindung soll vorzugsweise für Druckspeicher im Druckbereich 10 bar verwendet werden, z.B. in der Warm- und Kaltwasserversorgung, in der Heizölversorgung sowie in der Kleinhydraulik.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Druckspeicher für Flüssigkeiten oder Gase, bestehend aus einem mit Zu- und Ablaufanschlüssen für das Druckmedium ausgestatteten, zwei-oder mehrteiligen Gehäuse, das eine bewegliche Membrane zur Trennung des Druckmediums von einem unter Vorspannung stehenden elastischen Gas- oder Luftkissen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der das elastische Gaskissen (vgl.6) umschließende Gehäuseteil (3) mit einem Druckgas enthaltenden behälter (vgl. 1;2) in Verbindung steht, der ein von der Membrane (4) beeinflußbares Ablaßventil (16) aufweist,
2.Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgas enthaltende Behälter eine Flüssiggaspatrone (12) ist0
3.Druckspeicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssiggaspatrone (12) in einem mit einer Schraubkappe (11) versehenen Schraubstutzen (10) des Gehäuseteils (3) untergebracht ist und ich mit ihrer schulter abdichtend gegen eine weitere Membrane (14) abstützt, die von dem Stößel (15) und dem Kopf (17) des Ablaßventils (16) durchdrungen wird.
4e Druckspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssiggaspatrone (12) gegen die Wirkung einer Feder (15) in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
L e e r s e i t e
DE19712158497 1971-11-25 1971-11-25 Druckspeicher fuer fluessigkeiten oder gase Pending DE2158497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158497 DE2158497A1 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Druckspeicher fuer fluessigkeiten oder gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158497 DE2158497A1 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Druckspeicher fuer fluessigkeiten oder gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158497A1 true DE2158497A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5826133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158497 Pending DE2158497A1 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Druckspeicher fuer fluessigkeiten oder gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2158497A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749255A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Sugimura Speichervorrichtung mit einem trennelement zwischen einer gaskammer und einer fluessigkeitskammer
DE3313910A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydropneumatischer druckspeicher
FR2792375A1 (fr) * 1999-04-15 2000-10-20 Alstom Accumulateur huile/gaz comportant une cartouche amovible
DE10111233A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Still Gmbh Energiespeicher für hydraulische Anlagen
EP2402604A3 (de) * 2010-06-30 2014-06-04 Vestas Wind Systems A/S Vorrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windkraftanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749255A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Sugimura Speichervorrichtung mit einem trennelement zwischen einer gaskammer und einer fluessigkeitskammer
DE3313910A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydropneumatischer druckspeicher
FR2792375A1 (fr) * 1999-04-15 2000-10-20 Alstom Accumulateur huile/gaz comportant une cartouche amovible
DE10111233A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Still Gmbh Energiespeicher für hydraulische Anlagen
EP2402604A3 (de) * 2010-06-30 2014-06-04 Vestas Wind Systems A/S Vorrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
DE4310232A1 (de) Notabschaltventil mit Regulator
DE2158497A1 (de) Druckspeicher fuer fluessigkeiten oder gase
DE102010022179A1 (de) Druckmindervorrichtung sowie Druckluftverteiler mit einer Druckmindervorrichtung
DE3022672A1 (de) Zapfsaeule fuer fluessiggas
DE1834304U (de) Druckminderventil.
DE682675C (de) Druckminderer, insbesondere fuer Hoehenatemgeraete
DE684872C (de) Gasdruckregler fuer Hochdruckgasanlagen
DE3440451C2 (de)
DE901912C (de) Hochdrucktank fuer OElkabelanlagen
AT19392B (de) Dauer-Indikator.
DD277312A1 (de) Druckminderer mit konstantem zwischendruck fuer behaeltergeraete
AT83312B (de) Druckminderventil für hochgespannte Gase.
AT158241B (de) Sicherheitsventil für hydraulisch betriebene Membranpumpen.
DE924310C (de) Druckregler, insbesondere fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2365678C3 (de) Durchflußregelventil
DE1025725B (de) Rueckzugssignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete
DE1450558B2 (de) überdruckventil für hydraulische Grubenausbauelemente
AT152055B (de) Vorrichtung zur Wasserentnahme aus nicht unter Leitungsdruck stehenden Überlaufheißwasserspeichern.
DE1191244B (de) Vorratsgefaess fuer unter dem Druck eines Gases stehende Getraenke
AT85468B (de) Vorrichtung zur Entnahme und zum Mischen hochgespannter Gase.
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DD277311A1 (de) Druckminderer mit konstantem zwischendruck
DE254455C (de)
DE1751674A1 (de) Vorrichtung zur temperatur- und atmosphaerendruckabhaengigen Regelung des Druckes in einem Kraftstoffdruckspeicher