DE2158344A1 - Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren

Info

Publication number
DE2158344A1
DE2158344A1 DE19712158344 DE2158344A DE2158344A1 DE 2158344 A1 DE2158344 A1 DE 2158344A1 DE 19712158344 DE19712158344 DE 19712158344 DE 2158344 A DE2158344 A DE 2158344A DE 2158344 A1 DE2158344 A1 DE 2158344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
catalysts
catalyst
oxygen
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158344
Other languages
English (en)
Inventor
David Underwood Harlington Dunstable; Clarke Douglas Luton; Bedfordshire Campbell (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik LIL Ltd
Original Assignee
Laporte Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laporte Industries Ltd filed Critical Laporte Industries Ltd
Publication of DE2158344A1 publication Critical patent/DE2158344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/39Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a secondary hydroxyl group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/28Regeneration or reactivation
    • B01J27/285Regeneration or reactivation of catalysts comprising compounds of phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/12Oxidising
    • B01J37/14Oxidising with gases containing free oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

" Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren "
Priorität: 24. November 1970, Grossbritannien', Nr. 55 708/70
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren, welche für Gasphasenoxydationen eingesetzt worden sind, insbesondere zur Oxydation von Hydroxygruppen aufweisenden Verbindungen in Carbony!verbindungen. Mittels des erfindungsgemässen Regenerierverfahrens ist es möglich, die Selektivität wieder auf einen neuen Höchstwert einzustellen.
Katalysatoren der ex*findungsgemäss zu regenerierenden Art werden üblicherweise in einem Reaktor oder einem Reaktionsrohr als Wirbelscnicht oder in Festbettform angeordnet und man leitet über sie Luft oder reinen Sauerstoff, welche mit einem feuchten Gas verdünnt sind, welches die zu oxydierende Verbindung enthält. Im allgemeinen ist das als Verdünnungsmittel eingesetzte Gas im Bezug auf die an der Oxydationsreaktion beteiligten anderen Verbindungen inert. Der Sauerstoff wird üblicherweise in einem Überschuss, bezogen auf die für eine stöchiometrische Umsetzung erforderliche Menge angewendet. Im allgemeinen beträgt
209822/0935 BAD ORIGINAL
dieser Sauerstoffüberschuss 0,1 bis 0,3 Mol je Mol der zu oxydierenden Verbindung. Eine derartige Gasphasenoxydation lässt sich sehr bequem im -Temperaturbereich von 200 bis 600°C und bei Drücken von 0,025 bis 35 kg/cm durchführen.
Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass die Selektivität der Oxydationskatalysatoren unter den vorstehend genannten Verfahrensbedingungen nach einem gewissen Zeitraumj beispielsweise nach mehreren Tagen/ziemlich stark abnimmt. Die Selektivität ist hier definiert als- der Umwandlungsgrad, ausgedrückt in Molprozent, der zu oxydierenden Verbindung, beispielsweise einer Hydroxyverbindungen das gewünschte Oxydationsprodukt, beispielsweise eine Carbonylverbindung. .
Aufgabe der Erfindung war es, die erforderliche gute katalytische Aktivität derartiger Katalysatoren, welche im Verlauf der praktischen Benutzung abgesunken ist, wieder in ausr ei eilendem Mass herzustellen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren, welche Kupfer und als Promotoren Germanium, Zinn und/ oder Blei und/oder ein Element der Gruppe Vb des Periodensystems der Elemente enthalten und für Gasphasenoxydationen eingesetzt worden sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator mit einem stöchiometrisehen Überschuss an Sauerstoff von mehr als 0,35 Mol je Mol zu oxydierender Verbindung kontaktiert und die Selektivität asymptotisch auf einen neuen Höchstwert einstellt.
209822/0935
Die Schärfe der angewendeten Regenerierungsbedingungen und die Zeitdauer der Regenerierungsbehandlung hängen von der Art und dem Zustand des uetreffenden Katalysators ab. Üblicherweise, beträgt die Regenerierzeit jedoch mindestens einen Tag und die Regenerierung kann bis zu 3 Tagen durchgeführt werden.
Eine sehr zweckmässige. Aus führung sform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, im zugeführten Ausgangsgemisch den Anteil der Sauerstoffmenge relativ zu der Konzentration der zu oxydierenden Verbindung zu vergrössern'. Es können dabei molare Verhältnisse von Sauerstoff zu der zu oxydierenden Verbindungen bis zu etwa 4 : 1 angewendet werden, wobei- jedoch molare Verhältnisse im Bereich von 1,35 : 1 bis 1,5 : 1 bevorzugt sind. Ganz besonders zweckmässig ist dabei ein Molverhältnis Sauerstoff zu der zu oxydierenden Verbindung von 1,4 : 1. Anstelle eines solchen Gemisches können jedoch auch Luft oder reiner Sauerstoff, gewünschtenfalls unter Zusatz eines Inertgases.allein kurzzeitig über den zu regenerierenden Katalysator geleitet werden.
Die erfindungsgemäss zu regenerierenden Katalysatoren können als Elemente der Gruppe Vb des Periodensystems der Elemente Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon und/oder Wismut enthalten. Ausserdem enthält ein derartiger Katalysator bevorzugt Zinn. Von den Elementen der Gruppe Vb sind Phosphor und Arsen bevorzugt. ' Besonders zv/eckmässig wird das erfindungsgemässe Verfahren bei einem Katalysator angewendet, der nur Kupfer und Phosphor enthält und zwar ,mehr als 0,5 Gewichtsprozent Phosphor, vorzugsweise,!.^ bis 5 Gewichtsprozent Phosphor und besonders zweckmässig 2 bis 4 Prozent Phosphor,
209822/0935
Es kann sich bei den zu regenerierenden Katalysatoren um eine Legierung oder eine innige Mischung der betreffenden Katalysatorkomponenten handeln. Beispielsweise lässt sich ein derartiger Katalysator herstellen, indem man Kupfer mit Phosphor legiert oder indem man Kupfer in Kupferphosphid löst. Es können dabei Katalysatoren regeneriert v/erden, welche die beiden Komponenten Kupfer und Phosphor in solchen Mengenverhältnissen enthalten, dass die maximale Löslichkeitsgrenze des Phosphors in Kupfer von etwa 15·Gewichtsprozent erreicht wird.
Unter den hier verwendeten Bezeichnungen "Legierung" und "innige Mischung" werden auch feste Lösungen sowie Mischungen aus Metallkomponenten und intermetallischer Verbindungen und ganz allgemein beliebige feste Phasen der Katalysatorkomponenten verstanden.
Die Katalysatoren können in einer beliebigen fein zerkleinerten oder Teilchenform vorliegen, beispielsweise als Draht, als Drehspäne, als Hetallgaze oder es kann sich auch um Katalysatoren handeln, bei denen die aktiven Metallkomponenten auf einem inerten Trägei'material niedergeschlagen sind, beispielsweise eiuf Ϋ-Aluminiumoxid,auf rostfreiem Stahl, auf Bimsstein oder sogar auf metallischem Kupfer.
V.'enn derartige Katalysatoren für Gasphasenoxydationen eingesetzt v/erden, so entstehen nach einer gewissen Gebrauchsdauer an der Oberfläche des Katalysators Oxide der betreffenden Katalysatormetalle und derartige Oxide wirken günstig im Bezug auf die Katalysatoraktivität. Demgemäss brauchen die erfindungsgemäss zu regenerierenden Katalysatoren nicht vollständig aus den
209822/0935
angegebenen Elementen in der metallischen Form zu bestehen, sondern diese können bis zu 100 Prozent auch in Form ihrer Oxide vorliegen. Ausserdem können die betreffenden Metallkomponenten auch in Form der Phosphide vorliegen, falls das Element der Gruppe Vb Phosphor ist. Die Herstellung derartiger Katalysatoren ist in den britischen Patentanmeldungen Nr. 21 422/68 und 33 052/70 besenrieben.
Die erfindungsgemässe Hegenerierungsbehandlung eignet sich besonders gut für Katalysatoren, welche für die Oxydation von λ Diolen eingesetzt wurden sind, beispielsweise von Propylenglykol, Butan-2,3-diol und Cyclohexan-l,2-diol und welche insbesondere für die Oxydation von Äthylenglykol zu Glyoxal verwendet v/ofden sind. Selbstverständlich eignet sich das erfindungsgemässe Verfahren aber auch zur Regenerierung solcher Katalysatoren, die für die Oxydation anderer Alkohole, wie Cyclohexanol verwendet worden sind.
Das nachstehende Ausführungsbeispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel' ™
Eine Gasmischung, welche 1 Mol Äthylenglykol, 1,1 bis 1,25 Mol Sauerstoff und 35 Mol feuchten Stickstoff enthält, wird bei Atmosphärendruck über einen Festbettkatalysator der folgenden Zusammensetzung geleitet:
Kupfer 97,6 Gewichtsprozent und Phosphor 2,4 Gewichtsprozent, wobei die Eingangstemperatur 25O0C und die Auslasstemperatur 400 C beträgt. Me Selektivität des Katalysators im Bezug auf die umwandlung des Äthylenglykols in Glyoxal beträgt 58 Prozent.
2098^2/0935
BAD ORIGINAL
Nach einer Betriebsdauer von 18 Tagen ist die Katalysatorselektivität jedoch auf einen Wert von 54 Prozent abgefallen. Der Katalysator wird daher, regeneriert, indem man das Holverhältnis von Äthylenglykol zu Sauerstoff auf einen V/ert von 1 : 1,4 einstellt und einen so zusammengesetzten Gasstrom 24 Stunden lang über den Katalysator leitet. Danach werden die üblichen Verfahrensbedingungen wieder eingestellt und es zeigt sich, dass die Selektivität auf den ursprünglichen Wert von 58 Prozent angestiegen ist. .
Bei weiteren Versuchen wird eine Zeitdauer der Regenerierungsbehandlung von 12 bis 72 Stunden gewählt. Bei einer Regenerierdauer von nur 12 Stunden liegt die Katalysatorselektivität etwas unter 55 Prozent. Die längere Regenerierdauer von 72 Stunden bietet hingegen gegenüber der Regenerierdauer von 24 Stunden keine besonderen Vorteile, weil die Selektivität nicht über den V/ert von 58 Prozent ansteigt.
209822/0935

Claims (5)

21583U Patentansprüche
1. Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren, welche Kupfer und als Promotoren Germanium, Zinn und/oder Blei und/oder ein Element der· Gruppe Vb des Periodensystems der Elemente enthalten und für GasphasenOxydationen eingesetzt worden sind, dadurch gek.ennzeichnet, dass man den Katalysator mit einem stöchiometrischen Überschuss an Sauerstoff von mehr als 0,35 Mol je Mol zu oxydierender Verbindung kontaktiert und die Selektivität asymptotisch auf einen neuen g Höchstwert einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass reiner Sauerstoff oder Luft für die Regenerierungsbehandlung verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Regenerierungsbehandlung eine Mischung aus Sauerstoff und der zu oxydierenden Verbindung in molaren Verhältnissen von weniger als 4:1, vorzugsweise im Bereich von 1,35 :
bis 1,5 : 1 einsetzt. ™
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Regenerierungsbehandlung 1 bis 3 Tage lang durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator regeneriert, der für die Oxydation von Äthylenglykol zu Glyoxal verwendet worden ist.
.209822/0935
DE19712158344 1970-11-24 1971-11-24 Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren Pending DE2158344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5578870 1970-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158344A1 true DE2158344A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=10474885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158344 Pending DE2158344A1 (de) 1970-11-24 1971-11-24 Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE775705A (de)
BR (1) BR7107800D0 (de)
DE (1) DE2158344A1 (de)
ES (1) ES397287A1 (de)
FR (1) FR2116003A5 (de)
IT (1) IT945109B (de)
NL (1) NL7115864A (de)
ZA (1) ZA717728B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282374A (en) * 1978-07-24 1981-08-04 Basf Aktiengesellschaft Preparation of glyoxal from ethylene glycol

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626255A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Roehm Gmbh Regenerativ-katalytische oxidehydrierung von isobuttersaeure oder deren estern
WO2016026763A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-25 Basf Se Process for preparing acrylic acid using a heterogeneous alumina catalyst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282374A (en) * 1978-07-24 1981-08-04 Basf Aktiengesellschaft Preparation of glyoxal from ethylene glycol

Also Published As

Publication number Publication date
BR7107800D0 (pt) 1973-05-03
BE775705A (fr) 1972-05-23
NL7115864A (de) 1972-05-26
ES397287A1 (es) 1974-05-16
ZA717728B (en) 1972-08-30
IT945109B (it) 1973-05-10
FR2116003A5 (en) 1972-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein, Methacrylsäure und/oder 1,3-Butadien bzw. Gemischen davon
DE2220799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE60030302T2 (de) Ein vefahren zur herstellung von acrylnitril, ein katalysator dafür und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2050155C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antimon, Molybdän, Vanadin und Wolfram enthaltenden Oxydationskatalysators
DE69918831T2 (de) Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren
DE60030747T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von acrylnitril, ein katalysator für diese verwendung und ein verfahren zu dessen herstellung
DE19622331A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenoxidation von Propan zu Acrolein
DE102009021049A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verwendung bei der Herstellung von ungesättigten Aldehyden und/oder ungesättigten Carbonsäuren, und Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und/oder ungesättigten Carbonsäuren
DE2610249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE60030748T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril, gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator
EP0585680B1 (de) Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von alpha-Alkenolen unter Verwendung von organischen Derivaten von Rheniumoxiden
DE2935903C2 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung bei der Herstellung von Methacrolein
DE2654188A1 (de) Katalysatorzubereitung und deren verwendung fuer die herstellung von ungesaettigten saeuren
DE2941341C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
DE2303383A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter saeuren
DE2158344A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren
DE2353131B2 (de) Katalysator für die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE2321150A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylnitril
EP0467169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1768602A1 (de) Verfahren zur Oxydation ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
EP0067355B1 (de) Rieselfähige, katalytische Mischungen
DE2306306B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
DE2158343A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren
DE2210395A1 (de)
DE1792424C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxydation von Alkenen