DE2158095B2 - Abstell- und anlassteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen zum antrieb von fahrzeugen - Google Patents

Abstell- und anlassteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen zum antrieb von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2158095B2
DE2158095B2 DE19712158095 DE2158095A DE2158095B2 DE 2158095 B2 DE2158095 B2 DE 2158095B2 DE 19712158095 DE19712158095 DE 19712158095 DE 2158095 A DE2158095 A DE 2158095A DE 2158095 B2 DE2158095 B2 DE 2158095B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
engine
starter
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158095
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158095C (de
DE2158095A1 (de
Inventor
Kiyoshi Fukuzawa Tsutomu Uzihara Yuzuru Tokio Koban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Sales Co Ltd
Original Assignee
Toyota Motor Sales Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Sales Co Ltd filed Critical Toyota Motor Sales Co Ltd
Publication of DE2158095A1 publication Critical patent/DE2158095A1/de
Publication of DE2158095B2 publication Critical patent/DE2158095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158095C publication Critical patent/DE2158095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/10Safety devices not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/05Controlling by preventing combustion in one or more cylinders
    • F02D2700/052Methods therefor
    • F02D2700/058Methods therefor by another method

Description

Die Erfindung betrifft eine Abstell- und Anlaßsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem Anlasser-Einschalt» kreis zum Anschließen der elektrischen Energiequellen an den Motoranlasser mittels eines ersten Schalters, der beim Niedertreten des Gaspedals schließt, einem Anlasserschaltkreis zum Feststellen des durch den Anlasser bewirkten Starts des Motors und zum anschließenden Abschalten der Stromzufuhr zum Anlasser sowie mit einem Motor-Lauf-Abstellkreis, durch welchen der Motorbetrieb beim Fahren des Fahrzeugs aufrechterhalten und beim
3 ' 4
Anhalten des Fahrzeugs abgestellt wird (deutsche Fig. 2 ein Schaltdiagramm zu der Fig. 1 und
Auslegeschrift 1 079 891). Fig. 3 ein Schaltdiagramm einer zweiten Aus-
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine führungsform.
Einrichtung bereitzustellen, mit der es möglich ist, In Fig. 1 ist eine Ausfuhrungsfprm nach der die Luftverunreinigung, die sich ergibt, wenn etwa 5 Erfindung gezeigt, welche aufweist einen Ziindim Leerlauf des Motors, beispielsweise an Kreuzun- schalter 1, einen Zündkreis 3, verbunden mit der gen oder an Verkehrszeichen, das Fahrzeug vorüber- IG-Anschlußstelle des Zündschalter 1, und einen gehend angehalten werden muß, zu verringern. Die Motoranlasser 4, der mit dem ST-Anschluß des Erfindung bezweckt, daß der Motor in diesen Fällen Zündschalters 1 verbunden ist Diese drei Bauteile selbsttätig abgestellt und beim Anfahren des Fahr- io sind von konventioneller Art und sind im allzeugs selbsttätig wieder angelassen wird, und zwar, gemeinen bei motorgetriebenen Fahrzeugen in Anohne daß der Zündschalter oder das Zündschloß be- wendung. Ferner weist das automatische Motortätigt werden mn» steuersystem einen Kupplungsschalter 11 und einen
Dabei soll gewährleistet sein, daß der Motor, Beschleunigungsschalter 12 auf. Ein Anlasser-Ein-
wenn das Fahrzeug, wie etwa in Notfällen, zum 15 schaltkreis 5 steht in Verbindung mit der
Stehen kommt, nicht abgestellt wird, "{enn zu er- IG-Anschlußstelle des Zündschalters 1 und mit dem
warten ist, daß das Fahrzeug danach wieder zum Anlasser 4 und betätigt automatisch den Anlasser 4,
Fahren kommen soll. wenn der Kupplungsschalter 11 und der Beschleuni-
ErfinduDgsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe gungsschalter 12 eingeschaltet sind. Ein Anlasservorgeschlagcn, daß ein weilerer Schalter vorgesehen 20 Abschaltkreis 6 ist verbunden mit dem Anlasserist, der beim Ausrücken der Kupplung schließt und Einschaltkreis 5, mit dem IG-Anschluß des Zündin Reihe zum ersten Schalter im Anlasser-Einschalt- schalters 1 über den handbetätigten Umschalter 2 kreis angeordnet ist, und daß ein Fahrzeug- und mit dem N-Anschluß einer von der Umdrehung geschwindigkeits-Meßkreis den Motor-Lauf-Abstell- des Hauptmotors des Fahrzeug« mitgenommenen kreis so steuert, daß ein Motorzündkreis geschlossen 25 und angetriebenen Wechselstrommaschine 7.
gehalten wird, solange das Fahrzeug in Bewegung An einem rotierenden Teil des Kraftübertragungsist, und der Motorzündkreis geöffnet wird, sobald systems des Fahrzeugs ist ein Drehzahl-Meßfühler 10 das Fahrzeug angehalten hat. angeordnet, der mit dem Geschwindigkeits-Meß-
Es ist an sich bekannt (USA.-Patent 3 241 539), kreis 9, der den Motor-Lauf-Abstell-Kreis 8 steuert,
den Zündstromkreis zu blockieren, sobald sich der 30 in Verbindung steht. Der Kreis 8 ist an den Zünd-
Motor im Leerlauf befindet. Diese Steuerungs- kreis 3 angeschlossen, um den Zündkreis 3 leitend zu
einrichtung wird aber erst dann wirksam, wenn die halten, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Da-
Bremse betätigt wird oder das Getriebe die neutrale gegen ist der Zündkreis 3 nicht leitend, wenn das
Stellung einnimmt. Fahrzeug angehalten wird. Dem Motorsteuersystem
Ein anderei Vorschlag (deutsche Offenlegungs- 35 ist auch ein Neigungs-Meßfühler 13 eingeordnet, der
schrift 1 817 291) sieht eine Überwachungseinrich- in Abhängigkeit vom Gradienten der Straße arbeitet
tung zur Steuerung der Brennstoffzufuhr in Ab- und der mit dem Motor-Lauf-Abstell-Kreis ver-
hängigkeit von der Betätigung der Kupplung und bunden ist.
des Gaspedals vor, wobei dann der Motor angehalten An Hand der F i g. 2 werden nun die zuvor erwird, sobald er sich im Leerlauf befindet. 40 wähnten Kreise insbesondere im Detail beschrieben
Bei der eingangs zum Stand der Technik genann- werden. Der Anlasser-Einschaltkreis 5 enthält einen ten Ausbildung (deutsche Auslegeschrift 1079 891) Transistor 52, an dessen Kollektor das Anlassersteuert eine Überwachungseinrichtung auf elek- Relais 51 angeschlossen ist. Kupplungsschalter 11 irischem Wege selbsttätig das Fahren über die und Beschleunigungsschalter 12 sind mit dem Emitter Brennstoffzufuhr für die Brennkraftmaschine. Die 45 des Transistors 52 verbunden und sind an Masse ge-Brennkraftmaschine wird bei Betätigung des An- legt. Mit der Basis des Transistors 52 sind Widerlassers durch den Fahrer angelassen. Sie läuft stände 20, 21 und 26 verbunden, und sie stehen über weiter, solange das Fahrzeug sich in Bewegung be- den handbetätigten Umschalter 2, ebenso in Reihe findet, und kommt erst zum Stillstand, wenn das geschaltet, mit der IG-Anschlußstelle des Zünd-Fahrzeug angehalten wird. 50 schalters 1 in Verbindung.
Die Steuerung über die Brennstoffzufuhr hat aber Der Anlasser-Abschaltkreis 6 weist ein von der
unerwünschte Nebenwirkungen für den Fahrbetrieb. Wechselstrommaschine 7 gesteuertes Spannungsrelais
Die Ausbildung nach der Erfindung führt hier zu 61 auf, welches an die N-Auschlußstelle der
einer weiteren Entlastung des Fahrers und zu einem Wechselstrommaschine 7 angeschlossen ist. Der
besseren Fahrverhalten. 55 Widerstandswert des Widerstands 21 ist gegenüber
Die Ausbildung nach der Erfindung kann auf ein- dem des Widerstands 26 als geringer festgelegt,
fache Weise nachträglich in Kraftfahrzeugen der bis- Der Motor-Lauf-Abstellkreis 8 enthält unter an-
herigen Bauart eingebaut werden. Sie hat den Vor- derem einen Transistor 80 und ein Züadrelais 81,
teil, daß die Brennkammern der Brennkraftmaschine das direkt mit dem Minus-Anschluß der Zündspule
von Rückständen freigehalten werden und die bei 60 im Zündkreis 3 verbunden ist. Das Zündrelais 81
der Verbrennung des Kraftstoffes sich ergebenden unterbricht den Strom des Zündkreises 3, wenn der
Rückstände gering gehalten werden. Transistor 80 leitend wird. An die Basis des Tran-
Den Gegenstand der Erfindung weiter ausbildende sistors 80 angelegt sind eine Diode 43 über einen
Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nach- Widerstand 25 und eine Diode 42, die mit dem
stehenden Zeichnungsbeschreibung. Es zeigt 65 Kupplungsschalter 11 und dem Beschleunigungs-
Fig,l ein Blockdiagramm einer Abstell- und schalter 12 verbunden ist. Die Diode 43 steht weiter-
Anlaßvorriehtung für Brennkraftmaschinen zum An^ hin in Verbindung mit dem Kollektor des Transistors
trieb von Fahrzeugen, 92 des Geschwindigkeits-Meßkreises 9. Mit dem
Emitter des Transistors 80 ist über einen Widerstand höhen der Fahrzeuggeschwindigkeit bringt wieder-
27 dfr Neigungs-Meßfühler 13, der den Gradienten holte Ein-Aüs-Operationen des Transistors 90 und
der'Straße feststellt, verbunden. Ladung des Kondensators 36. Auf der anderen Seite
Der Geschwindigkeits-Meßkreis 9 weist einen isf'der Transistor 90 konstant leitend gehalten durch
Transistor 90 auf, dessen Schaltzustand bestimmt ist 5 Entladung des Kondensators 36 und wirkt ver-
durch das öffnen und Schließen des Drehzahl-Meß- stärkend. In dieser Phase werden die Kondensatoren
fühlers 10, und einen Kondensator 36, der über den 37 und 38 mit Minuspotential geladen.
Widerstand 57 geladen wird, sobald "der Transistor Der Transistor 91, der über den Widerstand 49
90 nichtleitend wird, und der dadurch den Transistor durcli Stromzufuhr an die Basis konstant leitend ge-
90 konstant leitend hält. Im Durchschaltzustand des io halten wird, wird nichtleitend, wenn der Basisstrom Transistors 90 werden die Kondensatoren 37 und 38 zur Umwandlung der Minus-Ladung des Kondenmit Minuspotential geladen. Der zweite Transistor sators 37 in Plus-Ladung verwendet wird. Der über
91 des Geschwindigkeits-Meßkreises 9 wird leitend den Widerstand 54 dem Kollektor des Transistors 91 durch Spannung an der Basis über den Widerstand zufließende Strom wird nun der Basis des Transistors 49, sobald das Fahrzeug angehalten wird, und macht 15 92 zugeführt und macht den Transistor 92 leitend, seinerseits dann den dritten Transistor 92 nicht- Der Strom, soweit er durch den Kupplungsschalter leitend. Die Widerstände 28, 29 und 30 sind an die Il und den Beschleunigungsschalter 12 über den Basis des Transistors 90 angeschlossen, die Wider- Widerstand und die Diode 42 an Masse gelegt ist, stände 53 und 56 an die Basis des Transistors 92 wird über die Diode 43 dem Kollektor des Tran- und an Masse gelegt. 20 sistors 92 zugeführt und an Masse gelegt.
Dem Motorsteuersystem gehören weiter an Wider- Sobald das Fahrzeug mit oder über 2 km/h Gestände 22 und 24 und die Zener-Diode 41, um durch schwindigkeit läuft, wird der Basisstrom des Tran-Begrenzung der von der Energiequelle gelieferten sistors 91 erforderlich zur Umladung des Konden-Spannung die gute Funktion des Systems zu sichern, sators 37. So wird der Transistor 91 nichtleitend gesowie, um einen stabilen Betrieb des Systems zu ge- 25 schaltet, und der Transistor 92 ist konstant leitend währleisten, ein Kondensator 33 zum Konstanthalten geschaltet. Dadurch wird der Transistor 80 des der Spannung, ein Widerstand 23 und Konden- Motor-Lauf-Abstellkreises 8 nichtleitend, um den Satoren 32, 34 und 35. Zündschalter 81 untätig zu lassen und den Motor-Die Betriebsweise des zuvor beschriebenen Systems betrieb beizubehalten.
ist folgende: Wird das Fahrzeug angehalten, wobei 30 Wird das Fahrzeug an einer flachen Stelle an-
sowohl der handbetätigte Umschalter 2 wie auch der gehalten, wird das Gaspedal zurückgenommen und
Zündschalter 1 eingeschaltet sind, bedeutet dies, werden Kupplungs- und Bremspedal betätigt. Dabei
B-Anschluß und IG-Anschluß des Zündschalters 1 wird der Neigungs-Meßfühler geschlossen gehalten,
sind miteinander verbunden. Niederdrücken des und der Transistor 91 des Geschwindigkeits-Meß-Kupplungs- und des Gaspedals schließt und legt an 35 kreises wird leitend, und der Transistor 92 wird
Masse den Kupplungsschalter 11 und den Be- nichtleitend. Basisstrom fließt zur Basis des Tran-
schleunigungsschalter 12. Der Transistor 52 wird sistors 80 des Motor-Lauf-Abstellkreises 8 und macht
leitend und betätigt das Anlasser-Relais 51. Der An- den Transistor 80 leitend. Dies bewirkt, daß der
lasser 4 startet dann den Motor des Fahrzeugs. So- Zündschalter 81 die Stromzufuhr zum Zündkreis 3 bald der Motor läuft, wird Spannung am N-Anschluß 40 unterbricht. Folglich wird der Motor automatisch
der Wechselstrommaschine erzeugt, und das Span- abgestellt, nachdem das Fahrzeug angehalten wor-
nungsrelais wird davon betätigt. Der der Basis des den ist.
Transistors 52 zugeführte Strom fließt nun zum Für den Fall, daß das Fahrzeug an einer geneigten Spannungsrelais 61 und macht den Transistor 52 Stelle, z. B. an einer Steigung, angehalten worden nichtleitend. Dadurch wird die Stromzufuhr zum 45 ist, wird der Neigungs-Meßfuhler 13 ausgeschaltet Anlasser-Einschaltkreis 5 unterbrochen, und der An- oder geöffnet, und das Emitterende des Transistors lasser 4 wird abgeschaltet. Der Kondensator 31 dient 80 ist nicht an Masse gelegt. Das Zündrelais 81 wird dazu, die Umschaltoperation des Transistors 52 zu daher nicht betätigt. Der Motor wird nicht abgestabitisieren. schaltet, sondern läuft weiter, um zu verhindern, Beim Anfahren des Fahrzeugs wird das Gaspedal 50 daß das Fahrzeug sich an der Steigung zuruckbewegt, schrittweise niedergetreten und das Kupplungspedal wenn das Fahrzeug beginnt anzufahren,
schrittweise nachgelassen. Wenn der Kupplungs- Für plötzlichen, beispielsweise durch Notsitaaschalter 11 durch das Nachlassen des Kupplungs- tionen bedingten Stopp des Fahrzeugs sind die Zeitpedals ausgeschaltet oder geöffnet wird, würde der spannen, in welchen insbesondere die Transistoren nichtleitend gehaltene Transistor 80 leitend. Jedoch 55 91 und 92 leitend bzw. nichtleitend sind, um die wird der Transistor 80 nichtleitend gehalten, gesteuert Zeitspanne verlängert, die erforderlich ist zur Umvom Geschwindigkeits-Meßkreis 9, wenn das Fahr- ladung des Kondensators 38, nachdem die Umladung zeogschon mit einer gewissen Geschwindigkeit fährt des Kondensators 37 des GeschwindEgkeits-Meß-Speziener dargelegt, wenn die Fahrzeuggeschwindig- kreises 9 erfolgt ist Auf diese Weise läuft der Motor ikeit 0 km/h beträgt und der Drehzahl-Meßfühler 10 «u ma die erwähnte Zeitspanne weiter. Das bedeutet, geöffnet ist, fließt Basisstfom des Transistors 90 über daß es möglich ist, bald nach plötzlichem Stopp des die Widerstände 28 und 29 und hält den Transistor Fahrzeugs das Fahrzeug wieder in Bewegung zu 90 leitend. Wenn der D»dhzahl-MeBrlMer 10 ge- setzen, da eben der Motor nicht abgestellt worden schlossen wird, wird der Strom an Masse gelegt über ist and daher die Drehzahl des Motors schrittweise den Widerstand 28, und der DrehzaM-Meßfühler 10 % wieder erholt werden kann. Die Zeitspanne, nach macht den Transistor 9& aichfleitend. Im selben welcher bei plötzlichem Anhalten des Fahrzeugs der Äugenblick wird durch dem Widerstand 57 fließender Motor abgestellt wird, kann in geeigneter Wehe einStrom auf den Kondensator 36 gegeben. Ein Er- gestellt werden durch die Vorgabe der Kapazität der
Kondensatoren 37 und 38 des Geschwindigkeits- die Widerstände 20, 55' und 26 bei kleinerem Ge-Meßkreises9. samtwiderstand und wird Bäsisstrom des Transistors
An Hand der Fig. 3 wird eine andere Aus- 52. Dadurch wird der Transistor 52 leitend und beführungsform nach der Erfindung beschrieben, wo- tätigt das Anlasser-Relais 51, welches nun den Anbei gleiche oder ähnliche Bezugszeichen für gleiche 5 lasser 4 betätigt, um den Motor anzulassen,
oder ähnliche Teile verwendet werden. Die Unter- Sobald der Motor läuft, wird im Anlasserschiede zwischen der ersten Ausführungsform und Abschaltkreis 6 der Strom über den Widerstand 28' der zweiten Ausführungsform sind im wesentlichen und die Diode 58 an Masse gelegt, während die darin zu sehen, daß der Anlasser-Abschaltkreis 6 bei Stelle der Zündspule geschlossen ist. Gleichzeitig der zweiten Ausführungsform direkt von der Motor- io wird der Kondensator 36' über den Widerstand 57' Umdrehung gesteuert wird und zusätzlich ein Tem- aufgeladen. Ist die Stelle der Zündspule geöffnet, peratur-Meßfühler 14 an den Motor-Lauf-Abstell- fließt Strom durch die in Reihe geschalteten Widerkreis 8 angeschlossen ist. Die übrigen Teile und Bau- stände 28' und 29' und wird Basisstrom des Tranteile entsprechen denen des ersten Ausführungs- sistors 90', der leitend wird. Der Drehung des Motors beispiels. 15 entsprechend wiederholen sich Ein-Aus-Operation
Der Anlasser-Abschaltkreis 6 weist einen Tran- des Transistors 90' und Aufladen des Kondensators sistor 90' auf, dessen Durchschaltzustand gesteuert 36'. Jedoch ist der Transistor 90' durch Entladen des wird von den öffnungs- und Schließ-Operationen im Kondensators 36' konstant leitend gehalten. Dies er-Zündkreis 3. Ferner enthält der Kreis 6 einen Kon- höht die Potentialunterschiede zwischen Kollektor densator 36', der über den Widerstand 57' geladen 20 und Emitter des Transistors 90', und dem Anstieg wird, wenn der Transistor 90' nichtleitend wird. Wird des Potentialunterschieds entsprechend wird Minusder Transistor 90' leitend, so wird ein Kondensator Potential auf den Kondensator 37' gegeben. Der 37' mit Minus-Potential geladen. Ein Transistor 92' Transistor 91', der von den Widerständen 49' und wird nichtleitend geschaltet, wenn der Motor ab- 48' konstant leitend gehalten werden soll, wird geschaltet wird, durch einen Transistor 91', welcher 25 nichtleitend, während der Basisstrom zur Umleitend geschaltet wird durch Basisstrom, der über Wandlung der Minus-Ladung des Kondensators 37' einen Widerstand 49' zugeführt wird. Mit der Basis in Plus-Ladung verwendet wird,
des Transistors 90' sind Widerstände 28', 29' und 30' Steigt die Motordrehzahl auf 800 UpM oder mehr
sowie eine Dicde 58 verbunden. Eine Diode 53' und an, geht der Kollektorstrom des konstant leitend geein Widerstand 56' sind mit der Basis des Transistors 30 haltenen Transistors 91' in den Basisstrom des Tran-92' verbunden und an Masse gelegt. Der Kollektor sistors 92' über, und zwar über den Widerstand 54' des Transistors 92' ist über den Widerstand 26 mit und die Diode 53'. Auf diese Weise wird der Trander Basis des Transistors 52 des Anlasser-Einschalt- sistor 92' leitend. Der Basisstrom, der bisher über kreises 5 verbunden. Zur positiven Rückkopplung den Widerstand 55 der Basis des Transistors 52 zudes Transistors 90' dient ein Kondensator 59. Eine 35 geführt worden ist, ist unterbrochen, damit der Diode 60 und eine Zenerdiode 62 begrenzen die Transistor 52 nichtleitend wird. So wird das Anspannung, um den Betrieb des Transistors 90' zu lasserrelais 51 unterbrochen, um den Anlasser absichern. Zur Stabilisierung der Umschalt-Operationen zuschalten.
ist ein Kondensator 70 zugeordnet. Wird die Motordrehzahl weiter erhöht und fährt
Der Motor-Lauf-Abstellkreis 8 weist einen Thyri- 40 das Fahrzeug schneller, wird der Transistor 80 des stör 81' auf, der über einen Widerstand 82 mit dem Motor-Lauf-Abstellkreises 8, gesteuert von dem GeMinus-Anschluß der Zündspule des Zündkreises 3 schwindigkeits-Meßkreis 9, in der Weise, wie beim verbunden ist und der betätigt wird durch Durch- ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, nichtleitend schalten des Transistors 80. Auf diese Weise kann gehalten. Der Thyristor 81' wird offengehalten, um der Zündkreis 3 abgeschaltet werden. Wird der 45 den eingeschalteten Zustand des Zündkreises 3 zu Neigungs-Meßfühler 13 abgeschaltet oder geöffnet gewährleisten und somit den Motor weiterlaufen zu oder wenn beide Schalter, der Beschleunigungs- lassen.
schalter 12 und der Kupplungsschalter 11, geöffnet Sobald das Fahrzeug angehalten wird, wird durch
werden, wird ein Transistor 83 leitend und der Tran- die Steueroperation des vom Gescawindigkeits-Meß-
sistor 80 nichtleitend. Wird der Temperatur-Meß- 5» kreis 9 gesteuerten Motor-Lauf-Abstellkreises 8
fühler 14 eingeschaltet, wird der Transistor 80 nicht- wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel — der leitend, wodurch der Zündkreis 3 leitend wird. Mit Transistor 80 durchgeschaltet, um den Thyristor 81' der Basis des Transistors 80 verbunden ist eine tätig werden zu lassen. Dieser öffnet den Zünd-Diode 43, die an den Kollektor des Transistors 92 kreis 3, um somit die Motorumdrehung automalisch des Geschwindigkeits-Meßkreises 9 angeschlossen ist, 55 anzuhalten. Fur den FaQ jedoch, daß das Fahrzeug und eine Diode 42, welche mit dem Kupplungs- an einer geneigten Stele angehalten wird, wird der schalter 11 und dem Beschleunigungsschalter 12 in Neigungs-Meßfühler 13 geöffnet, und der Strom wird Verbindung steht Zur Stabilisierung der Umschait- über die in Reihe geschaltetes Widerstände 84 und Operation des Thyristors 81' sind ein Widerstand 88 85 der Basis des Transistors 83 zugeführt So wird und ein Kondensator 89 vorgesehen. 60 der Basisstrom des Transistors 80 unterbrochen, und
Wird bei dieser Ausführungsform das Fahrzeug der Strom fließt über den Widerstand 23 zum angehalten mit eingeschaltetem handbetätigtem Um- Kollektor des Transistors 83. Dadurch wird der Schalter 2 und eingeschaltetem Zündschalter t, das Transistor 83 leitend und halt den Zündkreis 3 !bedeutet, der B-Anschluß ist mit dem IG-Anschluß leitend, welcher seinerseits den Motor laufen läßt im Zündschalter 1 verbunden, und niedergetretenes «s Wird das Fahrzeug angehalten und die Tempera-
"CSas- und Kupplungspedal schließen und legen an tür des Kühlwassers betragt z.B. weniger als
Masse den feupplungssdialter 11 und den Be- SQ ± 7° C, so wird der Temperator-Meßfflaler ge-
( Schleunigangsschaüer 12, so fließt ein Strom durch schlossen for den Strom über den Widerstand 23 und
fc 309507/336
die Diode 95. Der Transistor wird dann nichtleitend, Wodurch der Thyristor 81' nicht betätigt wird. Der Zündkreis bleibt also leitend, und der Motor wird nicht abgestellt. Sind, nachdem der Motor angelassen ist und das Fahrzeug die Geschwindigkeit von 0 km/h aufweist, der Kupplungsschalter 11 und der Beschleünigungsschalter 12 geöffnet, wird der Transistor 83 durch Entladen des Kondensators 94 über den' Widerstand 93 leitend gehalten, und der Motor wird nicht abgestellt. '
Die Kapazität des Kondensators 36' und ein Widerstand $0' im Anlasser-Abschaltkreis 6 sind entsprechend der Zahl der Zylinder des Motors zu Mildern. Vergleicht man beispielsweise einen Vier-Zylinder-Motor mit einem Sechs-Zylinder-Motor, so ist die Kapazität des Kondensators 36' bei dem Vier-Zylinder-Motor größer, während beim Sechs-Zylinder-Motor der Widerstand 50' größer ist.
In beiden Ausführungsbeispielen ist ein Kupp-
10
lungsschalter 11, der vom Kupplungspedal betätigt wird, vorgesehen. Gleichviel kann der Kupplungsschalter bei Fahrzeugen mit automatischem Kupplungssystem mittels anderer geeigneter Mittel betätigt werden.
Die Erfindung ist — wie dargelegt worden ist — in der Lage, den Motor eines Fahrzeugs so zu steuern, daß der Motor automatisch abgestellt wird, wenn das Fahrzeug anhält, ohne daß der Zündschalter ausgeschaltet wird, und auch wieder angelassen wird zum Anfahren des Fahrzeugs. Ohne daß mühevolle Bedienung oder besondere Handgriffe des Fahrers des Fahrzeugs erforderlich sind, kann der Motor, wenn das Fahrzeug an Kreuzungen od. dgl. angehalten wird, abgestellt werden, wodurch der Ausstoß von Motorabgasen während des Leerlaufs des Motors verhindert wird und wodurch sieh eine starke Herabsetzung des spezifischen Brennstoffverbrauchs ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ί -
>'■'-<■· Ή.. -ti C-H
■'- ; . .'.Π' "Γ-;V Γ 13.*ί3|ίκί».,":' r>9lil f.? ST TSjift^'- ****'Π Γι if

Claims (9)

2 158 Patentansprüche:
1. Abstell- und Anlaßsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem Anlasser-Einschaltkreis zum Anschließen der" elektrischen Energiequellen an den Motoranlasser mittels eines eisten Schalters, der beim Niedertreten des Gaspedals schließt, einem Anlasser-A.bschaltkreis zum Feststellen des durch den Anlasser bewirkten Starts des Motors und zum anschließenden Abschalten der Stromzufuhr zum Anlasser sowie mit einem Motor-Lauf-Abstellkreis, durch welchen der Motorbetrieb beim Fahren des Fahrzeugs aufrechterhalten und beim Anhalten des Fahrzeugs abgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Schalter (H) vorgesehen ist, der beim Ausrücken der Kupplung schließt und in Reihe zum ersten Schalter (12) im An- ao lasser-Einschaltkreis (5) angeordnet ist, und daß ein Fahrzeuggeschwindigkeits-Meßkreis (9) den Motor-Lauf-Abstellkreis (8) so steuert, daß ein Motorzündkreis (3) geschlossen gehalten wird, solange das Fahrzeug in Bewegung ist, und der Motorzündkreis geöffnet wird, sobald das Fahrzeug angehalten hat.
2. Abstell- und Anlaßsteuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Neigungsmeßfühler (13) zur Ermittlung des Gradienten der Stellen, an welchen das Fahrzeug angehalten wird, der den Motor-Lauf-Abstellkreis (8) so steuert, daß der Zündkreis (3) geschlossen bleibt, wenn das Fant zeug an einer geneigten Stelle angehalten wird.
3. Abstell- und Anlaßsteuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Temperaturmeßfühler (14) zur Erfassung der Temperatur des Motorkühlwassers, der den Motor-Lauf-Abstellkreis so steuert, daß der Zündkreis (3) geschlossen bleibt, wenn das Fahrzeug angehalten wird und die Kühlwassertemperatur unter einem vorbestimmten Wert liegt.
4. Abstell- und Anlaßsteuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Relais (51) in dem Anlasser-Einschaltkreis (5), das zwischen dem Anlasser (4) und dem Zündanschluß des Zündschalters (1) angeordnet ist, und einen Transistor (52), der durch das Schließen der Schalter (11,12) leitend wird, wobei das Relais (51) von dem Transistor (52) so gesteuert ist, daß die elektrische Energiequelle mit dem Anlasser (4) verbunden wird.
5. Abstell- und Anlaßsteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlasser-Abschaltkreis (6) ein von der Spannung am Anschluß einer Wechselstrommaschine des Fahrzeugs gesteuertes Spannungsrelais (61) auf» weist, das den Transistor (52) des Anlasser-Einschaltkreises (5), wenn die Spannung einen vorbestimmten Wert erreicht, nicht leitend schaltet und die Stromzufuhr zum Anlasser (4) unterbricht.
6. Abstelle und Anlaßsteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzecihnet, daß der Anlasser-Abschaltkreis (6) einen Transistor (90') aufweist, der von den Ein-Aus-Operationen des Zündkreises (3) gesteuert wird, einen Kondensator (360, der den Transistor (900 Konstant leitend hält, einen Kondensator (370, der bei leitendem Zustand des Transistors (900 niit Minus-Potential geladen wird, einen weiteren Transistor (910, gesteuert vom Minuspotentiai des Kondensators(370, und einen dritten Transistor (920, gesteuert vom durchgesehalteten weiteren Transistor (910, wobei der dritte Transistor (920 den Transistor (52) des Anlasser-Einschaltkreises (S) so steuert, daß die Stromzufuhr zum Anlasser (4) unterbrochen wird, sobald der Motor zu laufen beginnt.
7. Abstell- und Anlaßsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor-Lauf-Abstellkreis (8) einen vom Geschwindigkeitsmeßkreis (9) gesteuerten Transistor (80) und ein Zündrelais (81) aufweist, das direkt mit der Minus-Anschlußstelle des Zündkreises (3) verbunden ist und von dem Transistor (80) so gesteuert ist, daß der dem Zündkreis (3) zugeführte Strom, wenn das Fahrzeug angehalten wird, vorbeigeleitet und an Masse gelegt wird.
8. Abstell- und Anlaßsteuervorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor-Lauf-Abstellkreis (8) einen vom Geschwindigkeitsmeßkreis (9) gesteuerten Transistor (80) und einen Thyristor (810 aufweist, der direkt mit der Minus-Anschlußstelle des Zündkreises (3) verbunden ist und von dem Transistor (80) so gesteuert ist, daß der dem Zündkreis (3) zugeführte Strom, wenn das Fahrzeug angehalten wird, vorbeigeleitet und an Masse gelegt wird.
9. Abstell- und Anlaßsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschwindigkeitsmeßkreis (9) einen Transistor (90) aufweist, der von einem Geschwindigkeitsmeßfühler (10), der an einem drehenden Teil des Kraftübertragungssystems des Fahrzeugs angeordnet ist, gesteuert wird, einen Kondensator (36), der den Transistor (90) konstant leitend hält, einen Kondensator (37), der im leitenden Zustand des Transistors (90) mit Minus-Potential geladen wird, einen weiteren Transistor (91), gesteuert vom Minus-Potential des Kondensators (37), und einen dritten Transistor (92), gesteuert vom leitenden weiteren Transistor (91), wobei der dritte Transistor (92) den Motor-Lauf-Abstellkreis steuert.
DE19712158095 1970-12-25 1971-11-24 Abstell- und Anlaßsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Fahrzeugen Expired DE2158095C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12692770 1970-12-25
JP45126927A JPS5138968B1 (de) 1970-12-25 1970-12-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158095A1 DE2158095A1 (de) 1972-07-06
DE2158095B2 true DE2158095B2 (de) 1973-02-15
DE2158095C DE2158095C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803145A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum automatischen abstellen und erneuten starten eines motors zur kraftstoffeinsparung
EP0026424A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-08 Rainer Achterholt Einrichtung zum Abschalten eines Verbrennungsmotors
DE3005100A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-20 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Stop-start-vorrichtung fuer einen fahrzeug-verbrennungsmotor
EP0031165B1 (de) * 1979-12-24 1983-12-21 Wolfgang H. Weimer Vorrichtung zur Einsparung von Kraftstoff beim kurzzeitigen Anhalten von Kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803145A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum automatischen abstellen und erneuten starten eines motors zur kraftstoffeinsparung
EP0026424A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-08 Rainer Achterholt Einrichtung zum Abschalten eines Verbrennungsmotors
EP0031165B1 (de) * 1979-12-24 1983-12-21 Wolfgang H. Weimer Vorrichtung zur Einsparung von Kraftstoff beim kurzzeitigen Anhalten von Kraftfahrzeugen
DE3005100A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-20 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Stop-start-vorrichtung fuer einen fahrzeug-verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2119324A5 (de) 1972-08-04
GB1351967A (en) 1974-05-15
JPS5138968B1 (de) 1976-10-25
US3731108A (en) 1973-05-01
DE2158095A1 (de) 1972-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803145C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Motors zur Kraftstoffeinsparung
DE102009048850B4 (de) Motorstartvorrichtung
DE4430670B4 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Generator/Motor für einen Verbrennungsmotor
DE102007012046B4 (de) Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE3212843C2 (de)
DE2916554A1 (de) Antriebseinrichtung fuer brennkraftmaschinen zur verminderung von luftverunreinigung
DE3414592C2 (de)
DE10141340A1 (de) Anlassersteuersystem für ein Automobil
DE102011003872A1 (de) Anlasser-Controller
DE10132655A1 (de) Verbrennungsmotorabschaltsystem für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE3343018A1 (de) Vorrichtung zum automatischen starten und stoppen einer verbrennungskraftmaschine
DE1463350A1 (de) Elektromotor,insbesondere fuer den Antrieb von Industriehubladern
DE2450149C3 (de) Abstell- und Anlaß-Steuer-Vorrichtung für Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Fahrzeugen
DE10154724A1 (de) Fahrzeug mit Hybridantriebssystem
DE2525537C2 (de)
DE3023180C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE1405794C3 (de) Steuereinrichtung für eine elektromagnetisch erregbare Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE2158095B2 (de) Abstell- und anlassteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen zum antrieb von fahrzeugen
DE2517906A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen zeitweiligen abstellen von verbrennungsmotoren in kraftfahrzeugen
DE2542619A1 (de) Vorrichtung zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
DE19502154A1 (de) Start-Stopp-Anlage für Verbrennungsmotore von Kraftfahrzeugen
DE3004199C2 (de) Vorrichtung zum Absperren der Brennstoffzufuhr im Schiebebetrieb eines Verbrennungsmotors
DE2825830A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10317090A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeugs
DE3436343C2 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977