DE2525537C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2525537C2
DE2525537C2 DE2525537A DE2525537A DE2525537C2 DE 2525537 C2 DE2525537 C2 DE 2525537C2 DE 2525537 A DE2525537 A DE 2525537A DE 2525537 A DE2525537 A DE 2525537A DE 2525537 C2 DE2525537 C2 DE 2525537C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
valve
speed
resistor
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2525537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525537A1 (de
Inventor
Malcolm Solihull West Midlands Gb Williams
Christopher Robin Alcester Warwickshire Gb Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2525537A1 publication Critical patent/DE2525537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525537C2 publication Critical patent/DE2525537C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B47/00Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps
    • F04B47/06Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps having motor-pump units situated at great depth
    • F04B47/08Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps having motor-pump units situated at great depth the motors being actuated by fluid
    • F04B47/10Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps having motor-pump units situated at great depth the motors being actuated by fluid the units or parts thereof being liftable to ground level by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • F02B47/10Circulation of exhaust gas in closed or semi-closed circuits, e.g. with simultaneous addition of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine, deren Ansaugrohr mit der Auspuffleitung über eine Rückführleitung verbunden ist, mit einem von einem Hubmagneten betätigten Ventil in der Rückführleitung und mit einer elektronischen Steuerung, die in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und von einer Betätigung eines Overdrives den Hubmagneten steuert.
In einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 21 43 435) vermindert die Abgasrückführung den Anteil gesundheitsschädlicher Abgase der Brennkraftmaschine, setzt jedoch den Wirkungsgrad der Maschine herab. Da unter bestimmten Bedingungen allerdings die maximale Leistung benötigt wird oder die Abgasrückführung aus anderen Gründen nachteilig ist, sind Schalter vorgesehen, die bei Eintreten dieser Bedingungen ein Signal über eine Steuereinrichtung an ein Absperrventil liefern, das die Abgasrückführung unterbricht. Zur Vermeidung einer unzulässig hohen Schalthäufigkeit des Absperrventils enthält die Steuereinrichtung eine Kippstufe, die erst nach einer bestimmten Verzögerungszeit ein Umschalten des Absperrventils erlaubt. Diese Kippstufe arbeitet mit einer positiven Rückkopplung.
In der genannten Druckschrift wird vorgeschlagen, das Absperrventil in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder einer bestimmten Getriebestufe, beispielsweise einem Overdrive, zu betätigen. Auch weitere Betriebsbedingungen, wie z. B. die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine, können die Abgasrückführung steuern.
Wird während der Abgasrückführung der Overdrive zugeschaltet, so sperrt die Steuereinrichtung die Abgasrückführung auch dann, wenn eine erhöhte Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine nicht notwendig ist. Dieser Fall tritt z. B. auf, wenn die Brennkraftmaschine in einem Drehzahlbereich mit maximalem Drehmoment arbeitet.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Steuern der Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine öffnet und schließt sich in jedem Motortakt ein in der Abgasrückführleitung angeordnetes Ventil (US-PS 37 99 133). Die Möglichkeit, die Abgasrückführung in Abhängigkeit von der Schaltstufe zu steuern, ist jedoch nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, in der zwar berücksichtigt wird, daß bei Zuschalten eines Overdrives eine höhere Leistung bei gleicher Drehzahl der Brennkraftmaschine erforderlich ist, aber dennoch die Rückführung bei Zuschalten des Overdrives nicht auf jeden Fall abschaltet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Ventil geschlossen wird, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine einen Sollwert überschreitet, und daß das Zuschalten des Overdrives den Sollwert verringert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung schaltet die Abgaszuführung ab, wenn die von der Brennkraftmaschine geforderte Leistung einen bestimmten Sollwert überschreitet. Die Zuschaltung des Overdrives verringert bei gleicher Fahrgeschwindigkeit die Motordrehzahl und damit die zur Verfügung gestellte Leistung.
Die Einschränkung der Leistung durch den Overdrive und die Abgasrückführung ist bei kleinen und mittleren Drehzahlen des Motors zumutbar. Die Vorteile der Abgasrückführung überwiegen in diesem Drehzahlbereich die Nachteile der Leistungsverminderung. Wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine erhöht. so erreicht die Brennkraftmaschine bei zugeschaltetem Overdrive schon unterhalb der Solldrehzahl, bei der ohne zugeschaltetem Overdrive die Abgasrückführung abgeschaltet wird, einen Betriebszustand, in dem die abgegebene Leistung nicht mehr ausreicht. Zur Leistungserhöhung wird daher schon bei niedrigeren Drehzahlen die Abgasrückführung abgeschaltet.
Läuft die Brennkraftmaschine mit genau der zur Abschaltung der Abgasrückführung vorgesehenen Drehzahl, so wird ein häufiges An- und Abschalten durch die Rückkopplung des Abschaltsignals dadurch vermieden, daß die Steuerung einen elektronischen Schalter aufweist, der ein Signal zum Schließen des Ventils abgibt, wenn die Drehzahl einen oberen Sollwert überschreitet, und daß das Signal derart rückgekoppelt wird, daß das Ventil geöffnet wird, wenn die Drehzahl einen unterhalb des ersten Sollwerts liegenden unteren Sollwert unterschreitet.
In einer weiteren Ausgestaltung wird das die Zuschaltung des Overdrives anzeigende Signal in den Rückkopplungsweg eingespeist.
Ferner wird bei einem weiteren Sensor, der bei Vorliegen bestimmter Betriebsbedingungen das Ventil schließt, vorgeschlagen, daß das vom Sensor abgegebene Signal in gleicher Weise wie das Signal des elektronischen Schalters rückgekoppelt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Schaltbilds näher erläutert, das ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
Gemäß der Zeichnung sind eine positive und eine negative Stromleitung 11 bzw. 12 vorgesehen, zwischen die ein Kondensator 91 geschaltet ist. Die Leitung 12 ist an Masse gelegt und mit dem Minuspol der Fahrzeugbatterie 13 verbunden. Die Leitung 11 ist über einen Widerstand 14 mit dem Pluspol der Batterie 13 verbunden. Ein n-p-n-Transistor 15 ist mit seiner Emissionselektrode mit der Leitung 12, mit seiner Steuerelektrode über einen Widerstand 16 mit der Leitung 12 verbunden, und weiter über einen Kondensator 17 und einen Widerstand 18 in Reihe mit einem Wandler 19, der einen Wechselstromausgang mit einer Frequenz erzeugt, die proportional zur Drehzahl des Motors des Fahrzeugs ist. Der Kollektor des Transistors 15 ist mit der Leitung 11 über Wider­ stände 21, 22, 23 in Reihe verbunden. Ferner weist das Fahrzeug-Kraft­ übertragungssystem einen Overdrive-Mechanismus auf, zu dem ein Over­ drive-Schalter 25 und ein Hubmagnet 30 gehören, die in Reihe zwischen die Leitungen 11 und 12 geschaltet sind, wobei die Anordnung eine sol­ che ist, daß immer dann, wenn der Schalter 25 geschlossen wird, der Overdrive-Hubmagnet 30 erregt wird. um den Overdrive-Mechanismus in Funktion treten zu lassen. Zum Hubmagneten 30 ist eine Freilaufdiode 26 mit einem Widerstand 27 parallel dazu parallelgeschaltet.
Die Verbindung zwischen den Widerständen 21, 22 ist über einen Konden­ sator 31 mit der Leitung 12 und mit der Steuerelektrode eines n-p-n- Transistors 33 verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand 34 mit der Leitung 11 und dessen Emissionselektrode über eine Diode 32 und einen Widerstand 35 in Reihe mit der Leitung 12 verbunden sind, wobei die Verbindung zwischen der Diode 32 und dem Widerstand 35 über einen Widerstand 24 mit der Verbindung zwischen dem Schalter 25 und dem Hub­ magneten 30 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 33 ist weiter mit der Steuerelektrode eines p-n-p-Transistors 36 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 11 und dessen Kollektor über Wider­ stände 37, 38 in Reihe mit der Leitung 12 verbunden sind, wobei die Verbindung zwischen den Widerständen 37, 38 mit der Steuerelektrode eines p-n-p-Transistors 39 verbunden ist, dessen Emissionselektrode mit der Verbindung zwischen zwei Widerständen 41, 42 verbunden ist, die zwischen die Leitungen 11 und 12 geschaltet sind, und dessen Steuer­ elektrode über einen Kondensator 43 mit der Leitung 11 verbunden ist.
Die Schaltung weist ferner einen p-n-p-Transistor 50 auf, dessen Emis­ sionselektrode mit der Verbindung zwischen zwei Widerständen 51, 52 verbunden ist, die zwischen die Leitungen 11 und 12 geschaltet sind, und dessen Kollektor mit dem Kollektor des Transistors 39 verbunden ist. Die Steuerelektrode des Transistors 50 ist mit der Leitung 11 über einen Kondensator 53 verbunden, zu dem zwei Widerstände 54, 55 in Reihe parallelgeschaltet sind, wobei zum Widerstand 54 wiederum ein Widerstand 56 und eine Diode 57 in Reihe parallelgeschaltet sind.
Die Verbindung zwischen den Widerständen 54 und 55 ist über eine Diode 58 und einen normalerweise offenen Schalter 59 in Reihe mit der Lei­ tung 12 verbunden. Die Diode 58 und der Schalter 59 liegen parallel zu zwei Reihenschaltungen, von denen eine eine Diode 58 a und einen Schalter 59 a und die andere eine Diode 58 b und einen Schalter 59 b ent­ hält.
Der Kollektor des Transistors 50 ist weiter über einen Widerstand 61 mit der Leitung 12 verbunden, und er ist auch mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 62 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Lei­ tung 12 und dessen Kollektor über einen Widerstand 63 mit der Leitung 11 und über einen Widerstand 64 mit der Steuerelektrode eines n-p-n- Transistors 65 verbunden sind. Der Transistor 65 ist mit seiner Steuer­ elektrode über einen Widerstand 66 mit der Leitung 12 und mit seinem Kollektor über einen Widerstand 67 und einen Widerstand 68 in Reihe mit der Leitung 11 verbunden, während die Verbindung zwischen dem Widerstand 67 und dem Widerstand 68 mit der Emissionselektrode des Transistors 33 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 65 ist weiter über einen Widerstand 69 mit der Leitung 11 verbunden, über einen Widerstand 71 mit der Emissionselektrode des Transistors 50 und über einen Widerstand 72 mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 73, der zusammen mit einem Transistor 74 ein Darlington-Paar bildet, wobei die Emissions­ elektrode des Transistors 74 mit der Leitung 12 und die Kollektoren der Transistoren 73, 74 über einen Hubmagneten 75 mit dem Pluspol der Batterie 13 verbunden sind. Zum Hubmagneten ist eine Freilaufdiode 76 parallelgeschaltet. Schließlich ist der Pluspol der Batterie über einen Widerstand 77 und eine Zenerdiode 78 in Reihe mit der Steuerelektrode des Transistors 65 verbunden.
Der Motor des Fahrzeugs ist schematisch bei 81 gezeigt, wobei sein Einlaß mit 82 und sein Auspuff mit 83 bezeichnet sind. Zwischen dem Einlaß und dem Auspuff ist eine Rückführleitung vorgesehen, die mit 84 be­ zeichnet ist, und in dieser Leitung sitzt ein Ventil 85, da normalerweise offen ist, das aber geschlossen wird, wenn der Hubmagnet 75 erregt wird. Wenn das Fahrzeug in Betrieb ist, wird unter bestimmten ausge­ suchten Motorbedingungen, die zu beschreiben sein werden, der Hubmagnet 75 erregt, und das Ventil wird geschlossen. Zu allen anderen Zeiten ist das Ventil 85 offen.
Um die Funktion der Schaltung zu verstehen, können für den Augenblick der Transistor 39 und alle Bauteile links vom Transistor 39 außer acht gelassen werden. Jeder der Schalter 59, 59a, 59 b ist normalerweise ge­ öffnet, und wenn alle diese Schalter offen sind, ist der Transistor 50 abgeschaltet, und damit ist auch der Transistor 62 abgeschaltet. Durch den Widerstand 63 und den Widerstand 64 fließender Strom schaltet den Transistor 65 ein, und damit ist das Darlington-Paar 73, 74 ausgeschal­ tet, und der Hubmagnet 75 ist nicht erregt, so daß das Ventil 85 offen ist.
Der Schalter 59 spricht auf die Motorwassertemperatur an. Wenn das Mo­ torwasser kalt ist, schließt der Schalter 59 und liefert einen Steuer­ elektrodenweg für den Transistor 50, der sich einschaltet, um dem Trans­ istor 62 Steuerelektrodenstrom zu liefern, der leitet, um Steuerelektro­ denstrom vom Transistor 63 wegzunehmen, so daß Strom nun durch die Wi­ derstände 69 und 72 fließen kann, um das Darlington-Paar 73, 74 einzu­ schalten und den Hubmagneten 75 zu erregen und das Ventil 84 zu schlie­ ßen. Wenn sich der Schalter 59 wieder öffnet, wird der Hubmagnet 75 entregt. Genau das gleiche passiert, wenn einer oder mehrere der Schal­ ter 59 a, 59 b geschlossen werden. Beide Schalter 59 a und 59 b sind durch das Gaspedal betätigbar. Der Schalter 59 a schließt sich, wenn das Gaspedal freigelassen wird. Der Schalter 59 b schließt sich, wenn das Gaspedal über einen bestimmten Punkt hinaus niedergedrückt wird, der so gewählt wird, daß er näher an dem maximalen Niederdruckpunkt liegt. Die Aufga­ be der Zenerdiode 78 ist es, den Transistor 73 und 74 auszuschalten, wenn eine zu hohe Spannung auftritt, um damit diese Transistoren zu schüt­ zen. Der Kondensator 91 glättet die Spannung zwischen den Leitungen 11 und 12.
Die Aufgabe des Transistors 39 und die Bauteile links davon ist es, den Hubmagneten 75 zu erregen, wenn die Motordrehzahl einen Sollwert überschreitet. Das Wechselstromsignal vom Wandler 19 schaltet den Transistor 15 ein und aus, und damit ermöglicht es ein Laden und Ent­ laden des Kondensators 31. Unter einer bestimmten Motordrehzahl hat der Kondensator 31 Zeit, sich auf einen solchen Wert aufzuladen, daß der Transistor 33 eingeschaltet wird, der Transistor 36 eingeschaltet ist und der Transistor 39 ausgeschaltet ist. Der Transistor 39 hat genau den gleichen Effekt wie der Transistor 50, und wenn er sich also ausschaltet, ist der Transistor 62 ausgeschaltet (wobei natürlich an­ genommen wird, daß der Transistor 50 zu dieser Zeit ausgeschaltet ist). Bei Motordrehzahlen über dem Sollwert jedoch wird der Transistor 15 eingeschaltet und ausgeschaltet, und zwar so schnell, daß der Konden­ sator 31 keine Zeit hat, sich ausreichend aufzuladen, um den Transistor 33 einzuschalten. Als Folge davon sind die Transistoren 33 und 36 aus­ geschaltet und der Transistor 39 eingeschaltet. Wenn der Transistor 39 eingeschaltet ist, wird der Transistor 62 eingeschaltet, um den Transistor 65 abzuschalten und ein Leiten des Transistors 73, 74 zu er­ möglichen, damit der Hubmagnet 75 erregt wird, und zwar in genau der gleichen Weise, wie wenn der Transistor 50 leitet.
Die Aufgabe des Kondensators 53, der Widerstände 54, 55 und 56 und der Diode 57 besteht darin, eine Mindestzeit einzustellen, während der der Transistor 50 eingeschaltet bleibt, nachdem er einmal leitet. Das gibt dem Hubmagenten 75 Zeit, ordnungsgemäß zu arbeiten, wenn einer der Schalter 59, 59 a, 59 b geschlossen wird und dann sofort wieder öff­ net. Eine äquivalente Anordnung ist nicht nötig, wenn die Motordreh­ zal den Sollwert überschreitet, weil es eine endliche Zeit braucht, bis die Motordrehzahl wieder abfällt. Der Widerstand 67 bildet eine Rückkopplung zur Emissionselektrode des Transistors 33, um für eine Drehzahlhysterese zu sorgen, um damit einen willkürlichen Betrieb zu verhindern. Das wird dadurch erreicht, daß die Spannung erhöht wird, auf die der Kondensator 31 aufgeladen werden muß, damit der Trans­ istor 33 eingeschaltet wird, um damit die Motordrehzahl zu verringern, bei der die Schaltung schaltet.
Die Diode 57 und der Widerstand 56 liefern eine nicht lineare Zeit­ verzögerung. Der Widerstand 56 hat einen viel geringeren Widerstand als der Widerstand 54, und wenn deshalb der Schalter 59 geschlossen wird, gelangt der Transistor 50 schneller in einen leitenden Zustand, als er abgeschaltet wird, wenn der Schalter 59 geöffnet wird.
Wenn der Overdrive-Hubmagnet 30 erregt wird, indem der Schalter 25 geschlossen wird, fließt Strom im Widerstand 24, um die Spannung an­ zuheben, bei der der Transistor 33 leitet, so daß die Drehzahl verrin­ gert wird, mit der die Schaltung schaltet, und zwar im wesentlichen in gleicher Weise wie die Rückkopplungsverbindung über den Widerstand 67. Die dargestellte Schaltung ist vorgesehen, ob der Hubmagnet 30 an einem bestimmten Fahrzeug vorgesehen wird oder nicht. Wenn der Hubmag­ net 30 entfällt, dient der Widerstand 27 dazu, das obere Ende des Wi­ derstands 24 mit der Leitung 12 zu koppeln, so daß die Schaltung effek­ tiv arbeitet, als ob der Widerstand 24 nicht vorhanden ist.
Die Diode 32 schützt die Steuerelektrode und die Emissionselektrode des Transistors 33.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Steuern der Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine, deren Ansaugrohr mit der Aus­ puffleitung über eine Rückführleitung verbunden ist, mit einem von einem Hubmagneten betätigten Ventil in der Rückführleitung und mit einer elektronischen Steuerung, die in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine und von einer Betätigung eines Over­ drives den Hubmagneten steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (85) geschlossen wird, wenn die Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine (81) einen Sollwert überschreitet, und daß das Zuschalten des Overdrives den Sollwert verringert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerung einen elektronischen Schalter (33) aufweist, der ein Signal zum Schließen des Ventils (85) abgibt, wenn die Drehzahl einen oberen Sollwert überschrei­ tet und daß das Signal derart rückgekoppelt wird, daß das Ventil (85) geöffnet wird, wenn die Dreh­ zahl einen unterhalb des ersten Sollwerts liegenden unteren Sollwert unterschreitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das die Zuschaltung des Oberdrives anzeigende Signal in den Rückkopplungs­ weg eingespeist wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, mit mindestens einem weiteren Sensor, der bei Vorliegen bestimmter Betriebsbedingungen das Ventil schließt, da­ durch gekennzeichnet, daß das vom Sensor (59, 59 a, 59 b) abgegebene Signal in gleicher Weise wie das Signal des elektronischen Schalters (33) rückgekoppelt wird.
DE19752525537 1974-06-07 1975-06-07 Verschmutzungsregelung fuer motor Granted DE2525537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25304/74A GB1516641A (en) 1974-06-07 1974-06-07 Pollution control arrangements for engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2525537A1 DE2525537A1 (de) 1975-12-18
DE2525537C2 true DE2525537C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=10225541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525537 Granted DE2525537A1 (de) 1974-06-07 1975-06-07 Verschmutzungsregelung fuer motor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4044738A (de)
JP (1) JPS5529254B2 (de)
AR (1) AR213074A1 (de)
AU (1) AU503081B2 (de)
DE (1) DE2525537A1 (de)
ES (1) ES438331A1 (de)
FR (1) FR2273945A1 (de)
GB (1) GB1516641A (de)
IT (1) IT1035963B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128885A (en) * 1977-05-18 1978-12-05 Motorola, Inc. Digital circuitry for spark timing and exhaust gas recirculation control
JPS5438437A (en) * 1977-08-30 1979-03-23 Toyota Motor Corp Engine exhaust gas recycle controller
US4142493A (en) * 1977-09-29 1979-03-06 The Bendix Corporation Closed loop exhaust gas recirculation control system
US4164206A (en) * 1978-01-19 1979-08-14 The Bendix Corporation Closed loop programmable EGR with coolant temperature sensitivity
JPS55142963A (en) * 1979-04-23 1980-11-07 Nissan Motor Co Ltd Ignition timing controller
US8276571B2 (en) 2011-03-03 2012-10-02 New Vision Fuel Technology, Inc. Passive re-induction apparatus, system, and method for recirculating exhaust gas in gasoline and diesel engines
US8490606B2 (en) * 2011-03-03 2013-07-23 New Vision Fuel Technology, Inc. Passive re-induction apparatus, system, and method for recirculating exhaust gas in gasoline and diesel engines
US20110214648A1 (en) * 2011-03-03 2011-09-08 New Vision Fuel Technology, Inc. Passive re-induction apparatus, system, and method for recirculating exhaust gas in gasoline and diesel engines
US20180265663A1 (en) 2015-09-30 2018-09-20 Sekisui Plastics Co., Ltd. Porous resin microparticles and manufacturing method for same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1464056B2 (de) * 1964-12-02 1971-07-29 Joseph Lucas (Industries) Ltd , Birmingham (Großbritannien) Funkenzuendungsschaltung fuer brennkraftmaschinen
GB1270516A (en) * 1969-01-20 1972-04-12 Nissan Motor Induction system for motor vehicles
US3636934A (en) * 1969-03-22 1972-01-25 Nissan Motor Vehicular air-pollution preventive system
US3646764A (en) * 1969-05-30 1972-03-07 Nissan Motor Air pollution preventive system for motor vehicles
DE2143435C3 (de) * 1971-08-31 1974-08-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum Betrieb einer gemischverdichtenden, mit Abgasrückführung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschine
GB1350415A (en) * 1970-12-17 1974-04-18 Bosch Gmbh Robert Induction and exhaust systems for internal combustion engines
GB1381747A (en) * 1971-11-22 1975-01-29 Nissan Motor Method and apparatus for minimizing the nitrogen oxide content of exhaust gases from combustion power plant
US3799133A (en) * 1972-06-22 1974-03-26 Gen Motors Corp Solenoid valve control for exhaust gas recirculation
JPS4958222A (de) * 1972-10-06 1974-06-06
US3915134A (en) * 1974-03-04 1975-10-28 Dana Corp Exhaust gas recirculation system for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
AU503081B2 (en) 1979-08-23
GB1516641A (en) 1978-07-05
FR2273945A1 (fr) 1976-01-02
US4044738A (en) 1977-08-30
JPS5110225A (de) 1976-01-27
IT1035963B (it) 1979-10-20
AU8184075A (en) 1976-12-09
DE2525537A1 (de) 1975-12-18
JPS5529254B2 (de) 1980-08-02
FR2273945B1 (de) 1979-02-16
AR213074A1 (es) 1978-12-15
ES438331A1 (es) 1977-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039435C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen
DE3313038C2 (de)
DE3810174C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE10344280B4 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE2916554A1 (de) Antriebseinrichtung fuer brennkraftmaschinen zur verminderung von luftverunreinigung
DE2525537C2 (de)
DE3038354C2 (de) Elektrische Kraftstoffeinspritz-Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2805028A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
DE112008002852T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines an Fahrzeugen montierten Verbrennungsmotors
DE2720488C3 (de) Steueranlage für ein Gasturbinentriebwerk zum Antrieb eines Straßenfahrzeugs
DE2163979A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10359883A1 (de) Motorstartvorrichtung
DE596927C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1062986B (de) Gasturbinenanlage mit Hilfsaggregaten
DE3829238C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Motors
DE2012926C3 (de) Einrichtung zur Verringerung des Abgas-Stickoxydgehalts bei Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE60101128T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Aufbäumens eines Motorrades und Methode dazu
DE2517697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlbegrenzung bei brennkraftmaschinen
DE3314216C2 (de)
DE3014842C2 (de) Brennkraftmaschine
DE19955841C2 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzer
DE4107388A1 (de) Verfahren zur regeneration von partikelfiltersystemen
DE3023180C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2542619A1 (de) Vorrichtung zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
DE1950764A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee