DE2157842B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2157842B2
DE2157842B2 DE19712157842 DE2157842A DE2157842B2 DE 2157842 B2 DE2157842 B2 DE 2157842B2 DE 19712157842 DE19712157842 DE 19712157842 DE 2157842 A DE2157842 A DE 2157842A DE 2157842 B2 DE2157842 B2 DE 2157842B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
coil
resistors
bridge
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712157842
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157842A1 (de
DE2157842C3 (de
Inventor
Klaus 8000 Muenchen Reinewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712157842 priority Critical patent/DE2157842C3/de
Publication of DE2157842A1 publication Critical patent/DE2157842A1/de
Publication of DE2157842B2 publication Critical patent/DE2157842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157842C3 publication Critical patent/DE2157842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Hierbei bedeutet R 1 den onmschen Widerstand de: Spule Ll :md RI den ohmsehen Widersland der Spule Ll.
Mit Temperaturgang bezeichnet man die Ab:, ngigkeit einer physikalischen Größe \on der Temperatur. Zur Kompensation des Linfiusses eines Temperaturkoeffizienlen sind die verschiedensten Möglichkeiten bekannt. So dienen beispielsweise zur Kompensation eier Temperaturabhängigkeit von Bauelementen und Schaltungen unter anderem Heißleiter. Kaltleiter und der Temperaturkoeffizient der Zenerspannung.
Bei Meßbrücken ist in der Regel eine Temperaturkompensation nicht erforderlich, da sie nur lahormaßig und damit innerhalb eines verhältnismäßig geringen Temoeratu; Unterschieds Verwendung finden. Wenn aber in speziellen Fällen cmc Kompensation uforderlich wird, dann geschieht es in der Weise, daß man einen Widerstand mn geeignetem Temperaturkoeffizienten in Reihe in einem Brückenzweig anordnet. Diese Lösung reicht aber mein aus. wenn eine Kompensation in einem verhältnismäßig weiten Temperaturbereich. /.. B. \on - 25 bis - 7O (J. erforderlich ist
Der ltiindung liegt die Aufgabe /ueiunde. eine Λ nordnung /ui temperaturkompensation für Meßbrücken /u schaffen, die eine optimale Losung in einem weiter1 TemperaUn bei eich gcwahi leiste;. Piese AufgaK wird Tür Meßbrücken, ehe aus einet :n<t einem Pruflinu m Wirkverhindung siebende \leospule, einer \ ergleiehsspule um! /wei V\ ider*1 -idcn bestehen, dadurch gelost, daß die Meß- und die \'ergleichsspii'c .ms demselben W lckeldralu ,ιιιίμοίν.ιη sind und υιό beiden W'idc -ianile bleichen i ni- !icraiurkodli/.ientcn aufweiset Auf diese '\ eis v.ü.i bei Verwendung gleichen hiagneiiv.hc:: Μ-ν;;;.ί-für die Speich'.'i'kcrne cmc \oll>tändiue ; em pc".γ.ιιγ-kompcnsaiioi1. ,ibcr den gesamten Ternr r.tturhi :.';;'■ er'ich. da sich die TemvcrnHneiiii^Ks..· gcüeiKenii: aunieben. i)as bcdiiüti. iia^ ein Opu'iuni; an !cmperatiir«iabilitjt \onuiiiiUn ist. v,ie die Hei'ö iiiinn:: des 1 empera'iirgaPsies Oc-. eiern Xusfühi u:vm'm·; - -ioi ■'l üei ! ι :\ ' /iiT-unde ^e^-^ten Meß'v ;/·,. ·■■:
Rcaiteil
R2
R?
ZQ -■-- —
Im; igir. ärtei
/. I R 3
L 2 K4'
Betrachtet man nun den Temperaturgang, so er nah man
R It'. - .1 I η _ -R3U -t- -i4,η
K2(i 4- .V2(V| ~ R4(i i-nAin'
Ll il ^ "5/n _ R3(1 + ii4r/i LIi 1 -r .i6.7) ~ K4(V-.t4-'*i
Hierbei sind:
κ! = 7"i< (Temper.iiurkocifi/ienti des ohmscik·:
Aiitei!'.; der Meßspule. <2 = Tk des ohinschen Anteils der Xei^ieu;:·
spule.
■ ;4 = Tk der Feindrahtwiderstände. ei — Tk der Induktivität der Meßspule. ■<6 =■ Ik der Induktivität der N'erglcichsspule.
Da die Meßspuk· und Vergleichsspulc \oni ·: ..-icher· Draht gewickelt sind und die Spulen aul.Seide: jiciv.: aufiiebaut. d. h. als Halbvehaie-. ausgeführi sind, ivi der Temper.itiirkoeffi/ieni der Schalend.: nc /u ■. evnaehlassigen. und dainil ist .11 5 ..· ' aiV- ·Ο ^ ·(·..
Daraus folgt:
R\i\ ,-! ,μ R3U -f -lA/n Kl «3 /■: 2(1 - n\ in «4(1 i- «4/· " K 2 " R4 '
LKl ' «5.; 1 K3(1 4 a4it\ Ll /«!3 /.2(1 · uMi " R4(l ( r^i.-i '" /.: «4 '
.vus dieser Berechnutn: ueht hcrvoi d.·!·« ii".:!i cmc vollständige Kompensation des rer.iperaiiii ::an::i.s erhält.
N'aeh einer Weiterbildung der h'lindunu -πκί ::■.■ Mei*.- und i'.'.c Vugieichsspule einei-en -snii V\ ' lerslä'ide andererseits jeweils aus deichci'i Ma·.· ;:.ιι-;ιιη:ιι. V;. η V-eroestellt '.). :"j.-:iin h.■' niipii'. '::-. -,:·λ i'hr VV: :..■·: - nmer.'iai ki- !'i/n'lien. .■■! -.;c'· :ι:'ίι-..■'τ'-ηι H-.c.;'!-- ;■': ;Je;cvhiH'.>g des !"enipi ; ·:!■:■ ::.:\;.:i ■■ ■.; ersehen 1Ai. ."l!i r 'inpensieM.
!m·; ,i.-i \ erwendu;-.:: ,-iner dcra'iu« ' .:. i-^.k, .".'. /ii1 i'i.impiuili: !'ic-^aili: '·':;..! ■.:·:{ -. ι. ι U. ■■. ■ ■. ■; ■
■ h : \ 1 ■ -! ^ ^: ■ 1'' :!iii: ίίί.ί i'iinisciv AiCie;-;..1 ■■"
■ Jv.si11 . ■-.-, ir. Jo'S. v-iicli i-iT-,=M' \!-. ν ■'. ' ... ■■··■:.■-,
: ;:;,\:lim_ ι '·, '. \n> ; .iiuiili: ar 1 emr·11·... -i: r- ■ ίτ· ■.■er.vi; τ·.',; >■:: .:.i>_:esta!:e·. vein. ·ΐ.!ί'· S-. λί>. ■: .!■■ :
#en Meßvorgang beispielsweise hervorgerufenen Verkleinerung der Induktivität und Vergrößerung des iohmschen Anteils der Spule gerecht wird. Weil der Ohmsche Anteil der Meßspule klein gehalten werden $oll, um die prozentuale Änderung des Meßvorganges nicht zu verschlechtern, ist aber eine Vollauswicklung des Wickelraumes der Meßspule erforderlich. Da der ohmsche Anteil der Meßspule aber auch noch zusätzlich durch den Meßvorgang um 1R1 vergrößert und die Induktivität um I Ll verkleinert wird, ist mit •^er Forderung, daß Meß- und Vergleichsspule gleich aufgebaut sind, die Brückengleichung nicht mehr zu erfüllen. Die Gleichungen lauten Tür diesen speziellen Fall:
Der Scheinwiderstand
Zl = Rl +
Ll
IR - j«, IL.
RIf IRl +./.,,(Ll- IL)
R3
RA '
IO
während der Scheinwiderstand Zl = R 2 -r j<-, Ll unverändert ist. Damit uilt für die Aocleichbedineune:
l.m diese Gleichung zu erfüllen, müßte ein in Reihe tür Vergleichsspule liegender abgleichbarer Widerstand einen entsprechend großen Wen haben. Ent- :s »prechend groß wäre dann aber auch sein Einfluß «uf den Tetnpcraturgang. Damit bei gleichem Scheinwidersland Z 2 die Erhöhung des Realteiles und die Verminderung des Imaginärteils in dem ScheinwiderftandZl ausgeglichen weiden können, müßten die -,o Meßspulen aus dickerem Draht gewickelt werden.
Nach der Erfindung werden fur Meßbrücken zur Dämpfungsmessung deren Meßspule aus zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Ein/.elspulen besieht die Meßspule aus zwei oder mehreren parallelen Drähten gewickelt. Für den Scheinwiderstand Zl gilt dann
Zl = I IRl
+j">U-l -
Die Abgleichbedingung läßt sich mit einem \erhältnisrnäßig kleinen Widerstandswert erfüllen.
Die Erfindung wird an Hand der Figuren erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Meßbrücke, die aus einer Meßspule. einer Vergleichsspule und zwei Widerständen besiehi
F i g. 2 eine Meßbrücke zur Dämpfungsmessung.
Wie aus der Fi g. i zu ersehen ist, sind die Meßspule mit Ll, die Vergleichsspule mit Ll und di_- Widerstände mit R3 und R4 bezeichnet. Die-, Bezugsziffern wurden bereits bei der Berechnung des Temperaturganges verwendet.
Abweichend von der Fig. 1 besteht die Mdspule in der F i g. 2 aus zwei in Reihe geschalteter. Einzelspulen. Zum Abgleich sind zwei Potentiometer R 22 und R 42 eingefügt. Für die Werte der Potentiometer gilt, daß ihre Widerstände viel kleiner sind als der ohmsche Widerstand der Spule L 2 und der ohmsche Widerstand des Festwiderstandes R 4. Eine weitere Abgleichmöglichkeit besteht darin, daß der Imaginärteil durch einen Abgleichkern in der Vergleichsspule, anstatt dem Potentiometer R 22. bewirkt wird.
Die vorliegende Ausführung kann z. B. bei Dänipfungsmessungen in Geräten, die besonders großen remperaturschwankungen ausgesetzt sind, wie 7. B. Münzprüfern. Anwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Temperaturkompensation für Meßbrücken, die aus einer mit einem Prüfling in Wirkverbindung stehenden Meßspule, einer Vergleichsspule und zwei Widerständen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- (Ll) und die Vergleichsspule (L 2) aus demselben Wickeldraht aufgebaut sind und die beiden Widerstände (R3, R4) gleichen Temperaturkoeffizienten aufweisen.
2. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Meß-(Ll) und die Vergleichsspule (L 2) einerseits und die Widerstände (R 3. R4) andererseits jeweils aus gleichen Manganindrähten bestehen.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2 für Meßbrücken zur Dämpfungsmessung, deren MeK-5pule aus zwei oder mehreren ir. Reihe geschalteten Einzelspulen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspule (Ll) aus zwei oder mehreren parallelen Drähten gewickelt ist.
Bei einer Anordnung nach der Erfindung werden die Werkstoffe (Prüfling) einzeln an der Meßspule der Meßbrücke vorbeigeführi und die dabei sich ergebenden ScheinwidersiiinJe der Meßspuk absolut ausgewertet. Die Werkstoffe und die Meßbrücke können dabei sehr verschiedene Temperaturen aufweisen. Die Brücke ist abgeglichen, wenn das Produkt der Scheinwiderstünde Zl ·Z4 = Z2·Z3 ist.
Für den speziellen Aufbau gilt:
Rl-i->,Ll = R3_ K 2 + "i-,L2 ~ K4 '
DE19712157842 1971-11-22 1971-11-22 Anordnung zur Temperaturkompensation für Meßbrücken Expired DE2157842C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157842 DE2157842C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Anordnung zur Temperaturkompensation für Meßbrücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157842 DE2157842C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Anordnung zur Temperaturkompensation für Meßbrücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157842A1 DE2157842A1 (de) 1973-06-07
DE2157842B2 true DE2157842B2 (de) 1974-04-25
DE2157842C3 DE2157842C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=5825780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157842 Expired DE2157842C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Anordnung zur Temperaturkompensation für Meßbrücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2157842C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314880A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von widerstandsbrueckenschaltungen
DE3635518A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Christian Beha Verfahren und vorrichtung zur messung der laenge eines kabels
DE4308434A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Leybold Ag Temperaturkompensation bei einem geregelten Wärmeleitungsvakuummeter
DE19617238A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Leybold Vakuum Gmbh Schaltung zur Temperaturkompensation eines Wärmeleitungsvakuummeters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314880A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von widerstandsbrueckenschaltungen
DE3635518A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Christian Beha Verfahren und vorrichtung zur messung der laenge eines kabels
DE4308434A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Leybold Ag Temperaturkompensation bei einem geregelten Wärmeleitungsvakuummeter
DE19617238A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Leybold Vakuum Gmbh Schaltung zur Temperaturkompensation eines Wärmeleitungsvakuummeters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2157842A1 (de) 1973-06-07
DE2157842C3 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314336C2 (de) Kathetersonde zum Messen der Blutdurchflußgescheindigkeit u.dgl.
DE4018016A1 (de) Hitzdraht-luftmengenmesser
DE2157842B2 (de)
DE3382614T2 (de) Kondensator-ueberwachungsschaltung.
DE4106856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von grundlinienschwankungen aus einem elektrokardiogramm
DE3513148A1 (de) Integrierter drehzahlsensor mit magnetfeldabhaengigen sensorwiderstaenden
DE2115029C3 (de) Einrichtung zur Temperaturmessung
DE3752174T2 (de) Netzwerk mit signalformung
DE2629051C2 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
DE2420120B2 (de) Messvorrichtung
DE720749C (de) Wechselstrommessgeraet mit Trockengleichrichter
DE690694C (de) hen Quotientenmessern
AT156762B (de) Elektrisches Netzwerk mit veränderbaren Widerständen.
DE3032777C2 (de) Anordnung zum Empfindlichkeitsausgleich des Indikators in Meßbrückenschaltungen
DE1022267B (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Stoergroessen auf den Verstaerkungsgrad eines Transduktors
DE964342C (de) Einrichtung zur Pruefung der Elektroden-Sitzguete am physiologischen Objekt
DE749914C (de) Einrichtung zur Fehlerortbestimmung in mehradrigen Kabeln o. dgl. mit Hilfe einer Brueckenschaltung
DE1573167A1 (de) Widerstandsthermometer
DE2910957C2 (de)
DE833220C (de) Anordnung zur Kompensation des Temperaturfehlers, insbesondere des Anwaermfehlers von elektrischen Messinstrumenten
EP0215232A2 (de) Elektrischer Fühler für Druck- und Kraftmessungen
DE1900424A1 (de) Standardeinstellwiderstand
DE2950434A1 (de) Stromkompensierte drosselanordnung
AT63993B (de) Thermoelektrische Temperaturmeßeinrichtung.
DE500728C (de) Einrichtung zur Messung von Wechselstroemen, insbesondere von staerkeren Hochfrequenzstroemen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee