DE2157104A1 - Wischgeraet zum feuchten reinigen von fussboeden - Google Patents

Wischgeraet zum feuchten reinigen von fussboeden

Info

Publication number
DE2157104A1
DE2157104A1 DE2157104A DE2157104A DE2157104A1 DE 2157104 A1 DE2157104 A1 DE 2157104A1 DE 2157104 A DE2157104 A DE 2157104A DE 2157104 A DE2157104 A DE 2157104A DE 2157104 A1 DE2157104 A1 DE 2157104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mopping
roller
wiper
wiping
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2157104A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2157104A priority Critical patent/DE2157104A1/de
Priority to DE2249187A priority patent/DE2249187A1/de
Priority to GB5162172A priority patent/GB1413827A/en
Priority to US304666A priority patent/US3916470A/en
Priority to GB1947675A priority patent/GB1415152A/en
Priority to IT53903/72A priority patent/IT973461B/it
Priority to CH1628672A priority patent/CH563148A5/xx
Priority to JP47112244A priority patent/JPS4855565A/ja
Publication of DE2157104A1 publication Critical patent/DE2157104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/60Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with squeezing rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Description

1 Berlin 49
Pasinger Str. 24
Beschreibung?
Gegenstand der Erfindung ist^ein Wischgerät aum feuchten Reinigen von Fußböden *
Stand der Technik;
Fußböden '/,'erden derzeitig von feuchtem oder angetrocknetem λ Schmutz mit Hilfe von Schrubbern gereinigt, deren Wischschuhe mit einem rauh haftenden Belag versehen sind und um den ein Wischtuch geschlungen v/ird. Durch wechselnde Zug- und Schubbewegung von Hand wird der am Eoden haftende Sohmuta mit dem feuchten Wischtuch gelöst und dabai überwiegend aufgesaugt. Sobald das Wischtuch selbst verschmutzt ist, wird es vom 7/iscnschuh abgenommen und in einem Spülbad ausgewaschen und ausgewrungen. Diese Methode ist im Hinblick auf die Arbaitsqualität unbefriedigend, da nur der erste Wischhub mit frisch gsreinigtem Wischtuch fähig ist, äsn Schmutz ' zu lösen und aufzunahmen, während jeder weitere i/isehhub den bereite aufgenommenen Schmutz zum Seil wieder abgibt und auf der sit reinigenden Jläohe verschmier·!;, (
Die Method« mit Schrubber und Wischtuch iot außerdem imbefrisdiyand in Hinblick auf die Ar.be Lbstecimii:? da ciaa «Ischbuoh in kurzen Zeitabständen abgenonmen, gespült, gewrungen und wieder aufgelegt werden muß, was Kraft erfordert; und höh« liabenzsiten neben dem eigentlichen V/iaciv/organg verursacht und ohne Borührurig dea Eeinigungsper^onals mit Gea Bohmutaigöu Spülwasser nicht >uöglich iat,,
BAD
3 0 9 8 2 0 / f i I 9 ;>
Es sind zwar Geräte bekannt, die die letztgenannten NachtsHe teilweise dadurch zu mindern versuchen, dass der V/ischöchuh des Wischgerätes als Schwamm ausgebildet ist, der mit Hilfe eines am Stiel des Gerätes angeordneten Bedienungsgestänges und einer am Wischschuh befindlichen Klappe ausgedrückt werden kann, wodurch das Reinigen durch Spülen und Auswringen ohne Bücken erfolgen kann ( Deutsches Patent 854 ö77 v. 28.8.52 ), Jedoch ist die Aufnahmekapasität des Schwammes für Reinigungsflüssigkeit und damit für die Aufnahme des gelösten Sehmutaes noch geringer als die eines ',Tischtuches, sodass dieses f-eräfc noch häufiger gereinigt werden muß als ein Wischtuch.
Ea sind auch Reinigungsmaschinen bekannt, die mit einem üuirm ein Wasserbad und Wringrollen umlaufenden Endloswisciiband arbeiten ( Deutsches Patent 184821 v,8.5» 19o6 ), doch sind darartige Maschinen sehr schwer und damit schwerfällig in der Bedienung.
Eine mögliche Lösung deutet eine Wischoias chine rait Ums pul ban i an - erfindungsgainäß zum Bohnern von Fiiasböden gedacht ( Deutsches Patent 943οϊο ν- 19.4.56 ), es besitzt jedoch kei'ne Möglichkeit, vom Bedienenden her ohne Unterbrechung c'ai Wiachvorganges das «fischband weiterausohal i-en.
Allein der Tatbestand, dass auch, ga-ver-i;.· L Ichs Esinigungsi.;is ei-· tute heute noch mit Schrubber und WiaorUitJi· arbyibim, k.j.;.^;, claaa diese Mot hods bisher durch ke:ui >. dud^.'s ν;--ξι anti ie K '>z^ ■'.- ■ Vo ersetzt A-erdan Konnte,
.Doi· Erfindung li-sgt die-Aufgabe Pilgrim:'e, ivin. Gerät zu ^obrfen, das die vorgenannten Nachteils in fiecng auf Arbeit; qualität und Aröüissmethode vermeidet *
Hrici fi(.yiSl· rt'iOh j -- ·' : r f ΐ r-fl'j il'-' '-.^-- ί r ■-■:-■"- -"-" -' ■ ''Π,.-'- ί;π l/an " .' ΐ -ι -
BAD ORIGINAL
: j ΰ 9 :\ 2 :i' / :J i ι ■'
Wischschuh oder eine T/isehrolle geführt wird und das sich bei jedem 'tfischhub schrittweise weiterbewegt, sodass bei jedem Y/iachhub ei2i sauberes schraut sauf nahmefähige« 7/ischbelag - oder Wischbandstück die Wischarbeit übernimmt. Dadurch wird das häufige Säubern des Wischtuches bzw. Schwammes nach herkömmlichen Methoden vermieden und gleichzeitig die Wischqualität und die Arbeitsgeschwindigkeit wesentlich erhöht.
Das Wischband wird entweder als Endlosband über Rollen geführt oder aber von einer Spule für sauberes Band ab- und auf eine Spule für schmutziges Band aufgespult. Das Auswaschen und Auswringen in einer Reinigungsflüssigkeit erfolgt bei der Wischrolle mit Wischbelag durch Ausrollen auf einem Sieb oder Ausschleudern durch schnelle Drehung oder aber, wie bei den Geräten mit Wischband, durch Umlauf des Wischbelages oder Wischbandes in der Reinigungsflüssigkeit unter Druck gegen eine oder mehrere vVasch- und V/ringrollen, die entweder am Wischgerät selbst angebracht sind, in einen Reinigungsbehälter eingesetzt werden oder sich in einem gesonderten Reinigungsgerät befinden. Hierdurch wird ermöglicht, das Wischgerät erst nach dem die gesamte Wischbelag - oder Wischbandlänge verbraucht wurde, einmal in eine Reinigungsvorrichtung einzuführen, zu waschen und zu wringen - was teilweise oder ganz mechanisiert abläuft - und danach das Wischgerät arbeiisbereit herauszunehmen.
Erfindungsgemäße Geräte zeigen die Abb. 1 bis 15.
Abb. 1 zeigt ein Rollenwischgerät. Die Wischrolle 2 mit dem I saugfähigen Wischbelag 1 läuft auf der Achse 3, die fest mit dem gekröpften Stiel 4 verbunden ist. Die Wischrolle 2 wird durch die Schrittschaltklinke 5 blokiert, sodass die Wischrolle 2 bei den Wischschub- und-gugbewegungen auf der Arbeitsfläche /A gleitend wischt und nicht rollt. Die Anordnung mit dem gekröpften Stiel 4 gestattet ein Auswischen der Bodenflächen bia zu den Wänden hin.
Tat ßer auf der· Arbeitsfläche AA gleitende Teil des Wischbe-."!•vcTi « yei'!3chniutzt, kann durch eine leichte kurze Betätigung <l·■-,:· : :-; ■=".-iniMiggriiTen b üLer dnn Bowdenzug 7 die ßchrittsclialt-
■i'Jii«?0/01HA BAD ORIGINAL
du
klinke 5 ausgelöst werden, wodurch die Wischrolle 2 ein Stück auf der Arbeitsfläche AA abrollt, und dann durch die Schrittschaltklinke 5 wieder blokiert wird. Damit wird ein unbenutzter sauberer Abschnitt des. Wischbelages 1 in Arr beitsstellung gebracht.
Ist der gesamte Umfang des Wischbelages 1 schrittweise benutzt worden und deshalb rundum verschmutzt, wird das Rollenwischgerät It. Abb. 2 in einem Eeinigungseimer 8, in dem ein Sieb "9 an den Bügeln 1o und 11 hängt, ausgewaschen. Hierzu wird nun nach Abb. 1 der Bowdenzuggriff 6 voll durchgedrückt und eingerastet, wodurch der Bowdenzug 7 zunächst die Schrittschaltklinke 5 bis an den Anschlag 13 bewegt und beim weiteren Durchziehen den Hebel 14 um den Drehpunkt 15 in Richtung B dreht, wodurch die Schrittschaltklinke 5 völlig aus dem Eingriff der Verzahnung 16 kommt und die Wischrolle 2 frei drehbar wird.
Das Rollenwischgerät wird nun nach Abb. 2 auf dem Sieb 9, das überwiegend unter dem Flüssigkeitsspiegel CC liegt, rollend walkend in Richtung DD ausgewaschen. Ist der Wischbelag 1 gereinigt, wird das Sieb 9 am Griff 12 angehoben und oberhalb des FlüssigkeitsspiegelB in dan Haken 13 eingehängt. Durch weitere rollende walkende Bewegung des Rollenwischgerätes in Richtung EE wird der Wischbelag 1 ausgedrückt. Durch Lösen des Bowdenzuggriffes 6 aus der Raststellung wird der Zug am Bowdenzug 7 aufgehoben. Der Hebel 14 wird durch die Feder bis an den Anschlag 18 zurückgedreht und die Schrittschaltklinke 5 rastet in die Verzahnung 16 zurück. Damit ist das Rollenwischgerät wieder arbeitsbereit.
Eine andere Möglichkeit des Reinigungsvorganges zeigt Abb.3 Das Rollenwischgerät ist zusätzlich mit einer Schnurfederrolle 2o bekannter Bauart, einem Schutzblech 21 und einem abklappbaren Fuß 22 versehen. Die Wischrolle. 2 ist bei diesem Gerät fest mit der Welle 24 verbunden, die sich im Lager 25 dreht. Der Sehrittschaltklinkenmeehanismus ist der gleiche wie bei dem im Bild 1 gezeigten Rollenwischgerät.
Zum Reinigen des Rollenwischgerätes nach Abb. 3 wird nach .
309820/0194 ΛΔη "
BAD ORIGINAL
Auslösen eier Schrittschaltklinke der Puss 22 in Richtung P abgeklappt, das Rollenwischgerät in einen Eimer mit V/a3ser gesetzt und die Zugleine 26 durch Zug a& Griff 27 in Pachtung G betätigt. Hierdurch wird über die Schnurfederrolle 2o, die Klinke 28 und die Welle 24 die \7ischrolle 2 in Umdrehung versetzt. Durch mehrmaliges Ziehen an der Zugleine 26 über Griff kann die '.Visenrolle 2 in hohe Umdrehungszahlen gebracht werden, wodurch aufgenommener Schmutz in Verbindung mix eier aufgesaugten Flüssigkeit herausgeschleudert wird. Anschließend wird der gleiche Arbeitsgang in einem leeren Eimer zum Ausschleudern der Flüssigkeit wiederholt, wobei je nach Stärke des Zuges an der Zugleine 26 der Grad der gewünschten Röstfeuchbigkeit des Wischbelages 1 gewählt werden kann.
Ein Reinigungsgerät für ein Rollenwischgerät zeigt Abb. 4. Ein Wagen 3o trägt auf seiner Plattform einen Eimer 31. Am Griffbügel 32 des Wagens 3o ist ein Rollenbügel 33 um den Punkt 34 drehbar befestigt. Der Rollenbügel 33 trägt eine Laufrolle 35, eine Antriebsrolle 37 und ein Schutzblech 38. Der Rollenbügel 33 wird durch die Feder 39. in der gestrichelt gezeichneten Lage gehalten. Das zu reinigende Rollenwischgerät 4o wird von der Seite her unter das Schutzblech 38 eingeführt und durch Herunterdrücken in Richtung I auf die Laufrolle 35 und die Antriebsrolle 36 aufgesetzt und der gesamte Rollenbügel 33 durch weiteres Herunterdrükken in Richtung I bis in die Reinigungsflüssigkeit eingetaucht. Dabei betätigt der Rollenbügel 33 den Taster 4'i > der den Motor eiüfc'iehaltϊ5 ν.- der über dia Art ^1Ia btU'olia 37 dis V/ii-iihrolle 2 in Umdrehung vernetzt, Dabei wird der V/ischbelag der 7/ischrolle 2 walkend und schleudernd ^ev/acchen. Durch leichtes Anheben des Wischgeräteo entgegen Richtung I kommt der HollenbUgel 33 durch den Federzug der Feder 39 aua der Reinigungsflüssigkeit heraus und die Xischrolle 2 wird nun nur geschleudert. Durch weiteres Herausheben des Tischgerätes 4o klappt der Rollenbügel 33 weiter nach oben, der Taster 41 schalte^ dan Antriebsmotor 36 ab, und das ν.-. l'l^aviiaoh^e f;U 4o laam n.riic:i%;cberait ^ Lider hyriiuage·- ii werden.
BAD ORIGINAL
3 0 J 8 2 0/ü 1 9 -k
Die vorbeschriebenen Geräte zeichnen sioh durch einfachen Aufbau aus und werden vor allem im Haushalt anwendbar sein, . Ein Gerät höherer Wischkapazität zeigt Abb. 5 als Wischgerät mit Endlosband.
Der Stiel 51 trägt an der Gabel 52 die Wischrolle 53 und an der Gabel 54 die Transportrolle 55. Das Endloswischband 56 läuft über die Wischrolle 53 und die Transportrolle 55. Die Transportrolle 55 enthält eine Drehfeder 57 - hier als DrilL-gummi dargestellt -, die die Transportrolle 55 und dami ·; dyf$ Endloswisehbarid 56 in Richtung K dreht, sobald es durch die Schrittschalbklinke 58 schrittweise freigegeben wird. Das geschieht bei der Sohubbewegung des Wischgerätes in Richtung L auf der Arbeitsfläche AA, wobei die Griffhülse 59 über den Stössel 6o, den Hebel 61, die Welle 62 die Klinke 58 auslöst. Die Bewegung des Endloswischbandes 56 in Richtung K wird durch die Reibung auf der Arbeitsfläche AA unterstützt.
Bei jeder Wischschubbewegung wird auf diese Weise das Endloswischband 56-um ein Stück weiterbewegt, sodass ständig aiii sauberes Wischbandstück unter der Wischrolle 53 liegb. Der Wischbandtransport kann jedoch wahlweise unterdrückt werden, z.B. wenn weniger verschmutzte Teilpartien der Arbeitsfläche gewischt werden, indem beim Wischschub ice in Druck auf el La (} riffhülse 59 ausgrubt wird, sondern der V/Luohsohub ausschl:. DI ;.ch duroh die awaita am StLeL ο ί befindliche Hund ecfoLgb,
Ist d-üi gesamte PudloBν lochband f>6 nach siiu^i vollen Ur::,.-:iu.i' beschmutzt, ::i:\ zi\ in eine:?! gesondert ^i Ha Lnlgungsgerr: g^- v/aisohii-i und ^""..ruügeri.
Ein solches- Reinigungsgerät seigb Abb. 6. Ea besteht aiB ;uas3i Eimer 71, in den ein Rolleneinsatz 7o mit den 3 Was ehr ο ■.! en und den 3 V/ringrolien 73 gestellt wird» Die Wasch- und 'iringrollen72 und 7^ können dabei, als glatte orlar geriffelte sollen ücifcit' iiiö'bi ö-cu) I,-.:-: : rr:i:h'la =■ f... .-n ... i.;l ■■": ? ? . . Pns V/ i se' -■ οϊτΙΛ 7/ir-l ;ni"v Jr-ii1 ^i^^iii'oiii; 5''j -ui'l die iu^;;.-:iu 3 7a-Jοί„;.·■:.> 1.1.
BAD
10 9 8 2 0 / 0 1 9 4
Am Wischgerät Abb. 5 wird der Hebel 63 in Richtung M bewegt, wodurch die Schrittachaltklinke 58 ausgerastet und die Transportrolle 55 frei drehbar wird. Ferner wird der Hebel 64 in Richtung N bewegt, sodass er aus der Verzahnung 65 ausklinkt. Damit kann sich der Haken 66 des Drillgummis im Lager 67 des Bügels 54 frei drehen. Schließlich wird die Kurbel 68 in Richtung P abgeklappt. Durch Drehen der Kurbel 68, die starr mit der Transportrolle 55 verbunden ist, wird das Endloswischband 56 nach Abb. 6, umlaufend durch die Flüssigkeit gezogen und auf den Waschroilen 72 walkend ausgewaschen.
Ist das Endloswischband 56 sauber, wird das Wischgerät auf die oberen Wringrollen 73 umgesetzt. Der Hebel 64, Abb. 5» wird entgegen Richtung N bewegt, wodurch der Haken 66 arretiert wird. Durch weiteres Drehen der Kurbel 68 wird das Endloswischband 56 * zwischen den Wringrollen 73 ausgewrungen und gleichzeitig die Drehfeder 57 aufgezogen. Schließlich wird der Hebel 63 entgegen Richtung M bewegt, wodurch die Schrittschaltklinke 58 in die Verzahnung der Transportrolle 55 zurückrastet und die Kurbel 68 entgegen Richtung P zurückklappt. Damit ist das Wischgerät arbeitsbereit zum Wischen,
Eine andere Anordnung einer Wasch- und Wringvorrichtung zeigt Abb. 7. Am Bügel 52 des Gerätes befindet sich über 2 Hebel 8o drehbar gelagert eine Wasch- und Y/ringrolle 81. Durch Herunterlegen des Bügels 82 in Richtung'· Q wird die Wasch- und Wringroi-Ie 81 über den Exenter 83 gegen das Endloswischband 56 und die Wischroile 53 gedruckt. Der Bügel 82 dient in dieser Stellung ( gleichzeitig der Abstützung auf dem Boden des Eimers 84. Die Bedienung des Wischgerätes für den Wasch- und Wringvorgang läuft sonst in gleicher Weise wie für Abb. 6 beschrieben ab, wobei das Wischgerät zum Wringen in einen leeren Eimer umgesetzt werden muss.
Abb. 8 zeigt das Wischband 56 im Querschnitt mit dem Tragband 74« mit den Führungswülsten 75, die ein seitliches Abrollen des Wischbandes von der Wischrolle 53 vermeiden und dem saugfähigen Wischbelag 76,
309820/0194
Ferner ist in Abb.8 eine Wischrolle dargestellt, die nicht seitlich an den Wellenenden - wie Wischrolle 53 Abb. 5 sondern an 2 Zwischenlagern gelagert ist and alle über die Wischrollenkante 78 herausragenden Teile vermeidet und ein ungehindertes Wischen bis zu den Kanten der Arbeitsflächen gestattet. Die zwischen den Wischrollenteilen 53 zwangsläufig entstehenden Lücken werden zur Führung der Führungswülste 75 genutzt.
Die Wischkapazität des beschriebenen Wischgerätes mit Endlosband ist durch die Wischbandlänge - ca 1 Meter - begrenzt, und kann auch bei Doppelführung des Wischbandes laut Abb. 9 nicht einmal auf doppelte Länge gesteigert werden.
Ein Wischgerät für Umspulband, das vielfach größere Wischbandlänge aufnehmen kann, zeigt Abb. 1o.
Das Wischband 11 ο ist in arbeitsbereitem Zustand auf der Vorratsspule 111 aufgewickelt. Es läuft über die Transportrolle 112, die ?/ischrolle 113, die Führungsrolle 114 zur Federspule 115» in der sich ein aufgezogenes Drehfederwerk befindet, wie in Abb. 5 für die Transportrolle 55 beschrieben. Die Schrittschaltklinke 116 wird über den Griff 117 betätigt, wie zu Abb, 5 beschrieben. Dabei rollt das Wischband 11o während der Arbeitshübe von der Vorratsspule 111 auf die Federspule 115 durch deren Federwerk gezogen und durch die Bodenreibung auf der Arbeitsfläche unterstützt schrittweise in Richtung R über. Die zwischengeschaltete Transportrolle hat die Aufgabe, das Wischband 11o in gleichlangen Bandschritten ablaufen zu lassen. Deshalb greift die Schrittschaltklinke an der Transportrolle 112 und nicht an der Vorratsspule an. Die Vorratsspule 111 ist an dem Hebel 122 befestigt, der sich um den Drehpunkt 118 schwenkt. Die Feder 119 sieht über den Hebel 122 die Vorratsspule 111 gegen die Transport rolle 112 und verhindert, dass das aufgewickelte Wischband 11o ungewollt abläuft, unanhängig vom unterschiedlichen Füllungsgrad der Vorratsspule 111. Das Wischband 11o wird in der jeweiligen Stellung nicht durch den Anpressdruck der Vorratsspule 111 auf die Transportspule 112, sondern durch den Umschliiigungswinkel an der Transportspule 112 gehalten.
309820/019^ BAD original.
Für die Eückreinigung in einem Reinigungsgerät wie z.B. in Abb. 6 gezeigt, wird nach Abb. 1o der Hebel 122 abgehoben und fixiert, die Schrittachaltklinke 116 ausgerastet und die Vorratsspule 111 z. B. durch eine daran befestigte Kurbel oder einem anderen Antrieb bekannter Bauart gedreht, sodass das Wischband 11o entgegen Richtung R zurückgespult wird, bis sich das gesamte Wischband 11o wieder auf der Vorratsspule 111 befindet. Damit ist die Federspule 115 wieder aufgezogen. Durch Loslassen der Kurbel bzw. Aussetzen des Antriebes an der Vorratsspule 111 läuft das Wischband.11o wieder durch Federkraft auf die Federspule zurück. Ist das Wischband 11o ausreichend gewaschen, wird es auf die Vorratsspule mit Antrieb zurückgespult, die Schrittschaltklinke 116 eingerastet und die Anretierung des Hebels 122 aufgehoben, wodurch die Vorratsspule 111 wieder gegen die Transportrolle zu liegen kommt. Damit ist das Wischgerät wieder arbeitsbe- . ™ reit.
Die Spulen des Wischgerätes mit Umspulband lassen sich auch in einer Kassette verschiedenartiger Anordnung zusammenfassen. Eine Anordnung zeigt Abb. 11. Die Kassette 13ο enthält die Federspule 115, die Vorratsspule 111, die Transportrolle 112 mit dem außerhalb der Kassettenwand liegenden Zahnrad 131 und eine Führungsrolle 114. Die Kassette besitzt zwischen Federspule 115 und Vorratsspule 111 einen Durchbruch, durch den der Stiel 135 des Wischgerätes mit der Wischrolle 113 in Richtung T gesteckt wird, bis die Kassette an d er Halteplatte 134 anliegt und dort einrastet. Dabei zieht die Wischroi- ( Ie 113 das Wischband 11o von der Federspule 115 ab, die damit zum Teil aufgezogen wird. Der Stiel 133 ist so gebogen, dass die Kassette in einer solchen schrägen Stellung einrastet, dass die Arbeitsseite des Gerätes bei UU glatt ist, um ein Unterwischen von Möbeln und Heiskörpern usw. in flacher Arbeitsstellung des Wischgeräteo zu ermöglichen.
Der Ablauf des Wischbandes ist der gisii/ne wiv; füc Abk. 1·λ beschrieben. Das Wiüchband wi?d jedüoit hier ^oge·.! u:agfe2--:>llfcö8 Ablitiixei; von der lose gelagerten Vortate^puls ! } ] durch die Feder Π5 gehindert.
09920/0194 BA° Of*QINAL
Für die Betätigung der Schrittschaltklinke 116 ist hier eine andere mögliche Anordnung als die in Bild 5 und 1o gezeigte dargestellt. Die Schrittschaltklinke 116 ist an der Halteplatte 134 angeordnet und mit dein Griff I36 über den Bowdenzug 137 verbunden. Das Kabel I38 des Bowdenzuges ist an einem Ende mit dem Griff 136, am anderen Ende mit der Schrittschaltklinke 116 verbunden. Die Feder 139 zieht das Kabel 138 in Richtung W, dreht dabei die Schrittschaltklinke in Richtung X und überwindet die Druckkraft der schwächeren Feder 14o.
Wird beim Wischschub ein Druck entgegen Richtung W auf den G-riff 136 ausgeübt, wird die Kraft der Feder 139 aufgehoben, wodurch die Feder 14o nunmehr die Schrittschaltklinke 116. entgegen Richtung X dreht. Damit wird der Schaltschritt ausgelöst.
Eine andere Anordnung einer Wischbandkassette zeigen Abb. 12 und 13. Die Wischbandka3sette 15o enthält die Federspule 115, die Vorratspule 111 , die Transportrolle 112 mit dem Zahnrad I3I» Der gekröpfte Stiel 151, an dem die Schrittschaltklinke 116 mit dem zugehörigen Schaltmechanismus angeordnet ist, ist am Gelenk 152 abklappbar in Richtung Y. Die Kassette wird bei umgeklapptem Stiel 151 nach Abb. 13 über die Wischrolle II3 in Richtung Z gestülpt und an den Anschlägen 153 und 154 fixiert und gerastet. Durch Aufklappen des Stieles 151 in die gestreckte Lage entgegen Richtung Y wird das Wischband Ho aus der Kassette gezogen und in die arbeitsgerechte Lage It. Abb. 12 gebracht. Diese Stellung y/ird durch den Ea3thebel 155 fixiert.
Der Wasch- und Wringvorgang für ein Wischgerät mit Endlosband Abb. 5 kann, in folgender Weise voll mechanisiert werden; Eine Reinigungsmaschine hierzu zeigt Abb. 14. D.iö Reinigungsmaschine besteht aus dem Behälter 9o» in äeui ai:ih die '} vTaach- und Wringrollen 91 und Q2 befinden. Daa Wischgerät Reinigungsmaschine eingesteckt, wobei dis Wischband 5b £wi.£r;ri«n den Wan oh- und WrLr-1 liegen kommt ^ -'!■-. ei cha« i feig 3st:r,t dan Τ:·.·-:!:-. nit eier Tran;·:;;. ~''~. r:Vlli» ^5 vorbnri'lön Ig'; bei 68 Bild 5 srg^ordnet ist, auf dar i>tü^roI.Le 9-\ und triebsrolie y-> auf»
vlrd von oll oben ■Jiit el ie
Tisehr ':) - 9 53 .'-■ O dem
■/oi.Len und M
--. -y* h -** --·
-* _ -L Vi --,. Z--
3, de
■ h ι :< r- nH -
ORfG/NAL
3 η 9 S 7 0 ' 0 ■■ 0 ί-·
Anschließend wird der Deckel 96 geschlossen, der das Wischgerät in seiner Lage fixiert und mit dem Hebel 97 der Anpressdruck der Wasch- und Wringrolle 91 eingestellt, wodurch der Feuchtegrad des Wisehbandtss 56 nach dem Wasch- und Wringvorgang gewählt werden kann, z.B. für Naßwischen oder für Feuchtaufnehmen.
Durch Einschalten der Maschine laufen- folgende Programmschritte ab: Der Y/asserzulauf wird über das Magnetventil 1oo eingeschaltet. Über die Betätigungsmagneten 98 und 99 werden die Hebel 63 und 64 bewegt und die Transportrolle 55 freigegeben. Der Motor 1o1 wird eingeschaltet. Er treibt über die Antriebsrolle 95 das Transportrad 93 an. Dadurch wird das Wischband 56 umlaufend walkend und schmutzausschleudernd gewaschen. Während dieses Vorganges werden über die Druckwächte 1o2, oberes Niveau, und 1o3» unteres Niveau, der Wasserstand durch Schalten des Magnetventils 1oo und der Pumpe 1o4 konstant gehalten und das Wasser ständig erneuert.
Durch das Programm werden dann das Magnetventil 1oo und die Druckwächter 1o2 und 1o3 abgeschaltet und durch die Pumpen 1o4 die Maschine leergepumpt. Das ständig weiter umlaufende Wischband 56 wird nunmehr gewrungen. Dann wird der Betätigungsmagnet 99 aus- und der Umdrehungszähler 1o5 eingeschaltet. Hierdurch wird über den Hebel 64 der Haken 66 arretiert und mit dem weiteren Umlauf der Transportrolle 55 die Feder 57 des Drehfederwerkes der Transportrolle 55 aufgezogen. Ist die erforderliche Zahl von Umdrehungen erreicht, schaltet der Umdrehungszähler 1o5 den { Motor 1o1 und den Setätigungsmagneten 98 ab, wodurch nunmehr auch die Schrittschaltklinke 58 einrastet. Das Wischgerät kann nunmehr arbeitsbereit der Reinigungsmaschine entnommen v/erden.
Die Rückreinigung eines Wischgerätes mit Umspulband nach Abb. 1o in einer Reinigungsmaschine erfolgt wie für eine solche mit Endlosband, jedoch mit folgenden Abweichungen: Der Hebel 122 wird in Richtung S abgehoben und in der Reinigungsmaschine fixiert. Der Antrieb zum Rückspulen wirkt auf das Antriebsrad 12o, das fest ,luf der Vorratsspule 111 sitzt. Der Antrieb muß bei diesem G·;rät reversierend erfolgen, was durch den in der Reinigungsmaschine angeordneten Bandwächter 121 Abb. 1o ausgelöst wird,
309820/0194 bad original
der die Drehrichtung des Antriebsmotors der Reinigungsmaschine in der Drehrichtung abhängig von der Bandfüllung der Federspule 115 umsteuert. Das Wischband 11 ο wird hierbei jeweils durch Motorkraft entgegen Richtung R bewegt, in Richtung R dagegen durch die Feder der Federspule 115.
Um ein Schimmeln oder Stocken des aufgespulten Wischbandes während längerer Arbeitspausen zu vermeiden, kann dem Reinigungswasser vor dem letzten Wringen ein desinfizierender Zusatz beigegeben werden. Reicht das nicht aas, kann die Reinigungsmaschine mit einer Trockeneinrichtung, z.B. durch Heißluft, versehen werden, die das Wischband umlaufend trocknet.
Die Rückreinigung des Wischgerätes mit Wischbandkassetten Abb. 11/ ™ 12 und 13 erfolgt in gleicher Weise wie oben für das Wischgerät mit Umspulband beschrieben. Die Kassetten besitzen hierzu nach ■ Abb. 11 und 13 ein Antriebsrad 93» das fest auf der Welle der Vorratsrolle aber außerhalb der Kassette angeordnet ist.
Die Reinigungsmaschine kann wesentlich kleiner gestaltet werden, wenn sie nur die vom Wischgerät abgezogenen Kassetten wäscht und reinigt. Hierzu wird nach Fixierung der Kassette in der Reinigungsmaschine das Wischband mit der Wasch- und Wringrolle I60 nach Abb. 15 in der dargestellten Pfeilrichtung aus der Kassette herausgezogen und gegen die Wasch- und Wringrolle 161 gedruckt. Der sonstige Reinigungsablauf erfolgt sinngemäß wie für das Wisehgerät mit Umspulband beschrieben.
Die Anwendung einer automatischen Reinigungsmaschine wird vor allem für öffentliche Bäder, !Toiletten, Krankenanstalten und Großküchen usw. lohnend sein. Zweckmäßigerweise sind dabei mindest zwei Wischgeräte einzusetzen, so daß jeweils mit einem Gerät gewischt werden kann, während das andere gewaschen und gewrungen wird, wodurch jede Arbeitspause zum Rückreinigen des Wischgerätes vermieden wird.
Die verschiedenen Wischgeräte mit Wischrolle, Endlosband und Umspulband mit oder ohne Kassette lassen sich mit den verschiedenen Reinigungsanordnungen kombinieren. Auch die verschieden
BAD ORIGINAL
309820/0194
bei den einzelnen Wischgeräten dargestellten Ausgestaltungen der Bedienungselemente, wie die Betätigung des Schrittschaltwerkes durch Schubgriff über Druckstössel oder Bowdenzugkabel bzw, durch Zugkraft am Bowdenzugkabel lassen sich den dargestellten Wischgeräten wahlweise anwenden.
820/0194

Claims (11)

  1. Patentansprüche AH
    My Wischgerät zum feuchten Reinigen von Fussböden mittels einer Wischrolle mit Wischbelag bzw. mittels eines Wisehbandes, das endlos über Rollen oder zwischen Spulenpaaren ablä uft und unter einem Wischsehuh oder einer Wischrolle auf der Arbeitsfläche aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischrolle mit Wischbelag oder das Wiachbaiid während des Wischverganges schrittweise umlaufend weitsrbewegt wird,.sodass bei jedem oder einem wählbaren Wischhub ein noch unbenutzter Abschnitt des Wischbelages fcsv/j des Wischbandes die Wischarbeit übernimmt.
  2. 2) Wischgerät nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, das die Wischrolle mit Wischbelag während des Wisch-vorgaiiges durch ein Schrittschaltwerk blokiert ist, das durch einen Bowdenzug oder Druckstössel vom Griff des Bedienungsatie=- les her ohne Unterbrechung der Wischarbeit ausgelöst wer« den kann, wodurch die Wischrolle durch die Bodenreibaiig oder ein aufgezogenes Federwerk angetrieben, um einen definierten Umdrehungswinkel weitergeschaltet wird.
  3. 3) Wischgerät nach Anspruch 1)} dadurch gekennzeichnet, dass das Wischband als Endlosband oder endlich langes Wisohband über eine Transportrolle geführt wird, die ein aufgezogenes Drehfederwerk enthält, welches dass fischband nur dann weitertransportiert, wenn über dan Sohubstoss beim Wischen am Griff des Geräbestieles über einen Stössel oder federbelasteten Seilzug oder ein anderes Übertragungselement ein Schrittschaltwerk am Drehfsderwerk ausgelöst wird, sodass sich die Transportrolle mit dem Wischband durch die Federkraft um einen definierten Winkel weiterdreht.
  4. 4) Wischgerät nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass das endlich lange Wischband auf 2 Spulen in einer Wisch« bandkassette angeordnet ist, die an das Wischgerä'fc angs- " steckt wird,
    BAD
    309820/0.194.
    * ic-
  5. 5) Wischbandkas&efcte nach. Ansyiuoii 4), ■ dadurch gekennzeichnet, das die Wischbandkassette zwischen ihren das Wisehband tragenden Spulen- einen Durchbruch oder eine Ausnehmung enthält, durch den oder die eine das Band führende Rolle oder anderes das Band führendes Bauteil gesteckt wird und das Wischband dadurch aus der Y/ischbandspule herausgezogen und in eine arbeitsgerechte Lage am Wischgerät oder in der Reinigungsvorrichtung gebracht wird.
  6. 6) Wischgerät nach Anspruch 1)f dadurch gekennzeichnet, dass die Rückreinigung des Wischgerätes in einer getrennten Reinigungsvorrichtung erfolgt, in der das Wischgerät mit der Wischrolle mit dem umgebenden bzw. umschlingenden Wischband gegen eine oder mehrere Wasch- und Wringrollen gedruckt wird und der Wischbelag bzw. das Wischband umlaufend angetrieben in einer Reinigungsflüssigkeit zunächst walkend gev/aschen und anschließend außerhalb der Reinigungsflüssigkeit gewrungen wird, wobei der Wechsel von Waschen auf Wringen entweder durch Absenken.des Plüssigkeitsapiegels oder durch Anheben der Wasch- und Wringrolle oder - rollen aus der Reinigungsflüssigkeit oder durch Umsetzen des Wischgerätes auf- eine oder mehrere Wringrollen erfolgt, wobei die gewünschte Restfeuchtigkeit des Wischbelages oder ?/lschbandes durch einstellbaren Anpressdruck der Wasph- und Wringrollen vorgewählt werden kann.
  7. 7) Wasch- und Wringrolle nach Anspruch 6), dadurch gekennzeichnet, das eine Wasch- und Wringrolle am Wischgerät schwenkbar oder verschiebbar gelagert ist und zum Waschen und Wringen gegen die Wischrolle mit Wischbelag oder Wischband unter einstellbarem Druck angepresst werden kann. .
  8. 8) Wischgerät nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Endloswischband auf seiner Rückseite Längs wülste besitzt, die in entsprechende Rillen am Umfang der Rollen laufen, die das Wischband führen und es auf diese Weise gegen seitliches Ablaufen von den Rollen während des Umlaufs sichern.
    309820/0194 bad orig.nal
  9. 9) Wischgerät nach Anspruch 2), dadurch gekennzeichnet, dass die Wischrolle mit Wischbelag nach Ausrasten des Schrittschaltwerkes auf einem Reinigungssieb rollend in einer Reinigungsflüssigkeit gewaschen und auf die gleiche Art auf dem Reinigungssieb rollend ausserhalb der Reinigungsflüssigkeit von der anhaftenden Reinigungsflüssigkeit befreit wird.
  10. 10) Reinigungssieb nach Anspruch 9), dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungssieb an Zweistufenhaken in einem
    Reinigungsbehälter hängt, wobei das Reinigungssieb zunächst an den oberen Hakenstufen hängend in die Reinigungsflüssigkeit eintaucht und das rollende Waschen der Wischrolle mit Wischbelag ermöglicht und durch Umhängen α auf die untere Hakenstufe oberhalb der Reinigungsflüssigkeit fixiert wird und so das Ausrollen der anhaftenden Restfeuchtigkeit der Wischrolle gestattet.
  11. 11) Wischgerät nach Anspruch 2), dadurch gekennzeichnet, dass die Wischrolle mit Wischbelag nach Ausrasten des Schrittschaltwerkes durch Antrieb an der Welle der Wischrolle bzw, über eine außen an der Wisehrolle anliegende angetriebene Rolle in Umdrehung versetzt wird und zunächst in einer Reinigungsflüssigkeit schmutzschleudernd gewaschen und außerhalb der Reinigungsflüssigkeit geschleudert wird.
    BAD ORIGINAL
    309820/0194
DE2157104A 1971-11-12 1971-11-12 Wischgeraet zum feuchten reinigen von fussboeden Withdrawn DE2157104A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157104A DE2157104A1 (de) 1971-11-12 1971-11-12 Wischgeraet zum feuchten reinigen von fussboeden
DE2249187A DE2249187A1 (de) 1971-11-12 1972-10-04 Wischgeraet zum feuchten reinigen von fussboeden
GB5162172A GB1413827A (en) 1971-11-12 1972-11-08 Floor mopping appliance
US304666A US3916470A (en) 1971-11-12 1972-11-08 Floor mopping appliance
GB1947675A GB1415152A (en) 1971-11-12 1972-11-08 Floor mopping appliance
IT53903/72A IT973461B (it) 1971-11-12 1972-11-09 Dispositivo tergitore per la pulizia a umido di pavimenti
CH1628672A CH563148A5 (de) 1971-11-12 1972-11-09
JP47112244A JPS4855565A (de) 1971-11-12 1972-11-10

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157104A DE2157104A1 (de) 1971-11-12 1971-11-12 Wischgeraet zum feuchten reinigen von fussboeden
DE2249187A DE2249187A1 (de) 1971-11-12 1972-10-04 Wischgeraet zum feuchten reinigen von fussboeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157104A1 true DE2157104A1 (de) 1973-05-17

Family

ID=25762032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157104A Withdrawn DE2157104A1 (de) 1971-11-12 1971-11-12 Wischgeraet zum feuchten reinigen von fussboeden
DE2249187A Withdrawn DE2249187A1 (de) 1971-11-12 1972-10-04 Wischgeraet zum feuchten reinigen von fussboeden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249187A Withdrawn DE2249187A1 (de) 1971-11-12 1972-10-04 Wischgeraet zum feuchten reinigen von fussboeden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3916470A (de)
JP (1) JPS4855565A (de)
CH (1) CH563148A5 (de)
DE (2) DE2157104A1 (de)
IT (1) IT973461B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083075A (en) * 1977-04-13 1978-04-11 Hester Michael A Lint pickup device
US4121315A (en) * 1977-05-17 1978-10-24 Buser Arthur L Bowling lane duster
US4196491A (en) * 1978-04-14 1980-04-08 Baril Conrad J Controllable paint roller
JPH01104950U (de) * 1987-12-29 1989-07-14
US4819293A (en) * 1988-01-11 1989-04-11 Aquality, Inc. Adapter and pole assembly
AT397909B (de) * 1992-03-03 1994-08-25 Montibeller Herbert Einrichtung zum nassreinigen von flächen
US5440778A (en) * 1994-09-30 1995-08-15 Micronova Manufacturing, Inc. Multiple purpose wringer
GB2296426B (en) * 1994-12-31 1997-01-15 Kwang Ju Electronics Co Ltd A vacuum cleaner with damp cloth apparatus
AU6708696A (en) * 1995-07-21 1997-02-18 Hugh Rogers Mclaughlin Apparatus for removing a liquid from a hard surface
WO1997003598A1 (en) * 1995-07-21 1997-02-06 Hugh Rogers Mclaughlin An apparatus for drying hard floors
US5701630A (en) * 1996-04-23 1997-12-30 Liao; Jih-Shun Mop with a tape of rags taking up mechanism
US6311354B1 (en) 1997-11-06 2001-11-06 R. E. Whittaker Company Push brush cleaner
US6321405B1 (en) 1997-11-06 2001-11-27 R. E. Whittaker Company Push brush cleaner
EP0934722A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-11 Ferdinand Likosar Gerät für Reinigungszwecke
US6055698A (en) * 1998-05-26 2000-05-02 Micronova Manufacturing Inc. Wringer, web support and web
US20040016764A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Biggs Blyth S. Surface treatment method and apparatus
US20050011032A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Bosler James Thomas Paint roller frame with thumb controlled brake
US7223036B2 (en) * 2004-03-05 2007-05-29 Long Chang Auto loading and auto dampening cleaning apparatus
US7389560B2 (en) * 2006-05-02 2008-06-24 Mertins Jr Orville Lee Remotely actuated paint roller cover dispensing frame
US8029427B1 (en) * 2007-06-02 2011-10-04 Hyde Tools, Inc. Paint roller system with selectively lockable roller
US8510892B1 (en) 2012-11-30 2013-08-20 Casabella Holdings, Llc Rack and pinion roller mop
JP6286626B2 (ja) * 2016-03-28 2018-02-28 貞男 水谷 絞器付吸水ベルト
CN207561875U (zh) * 2017-05-19 2018-07-03 张勇 一种用于清洗滚筒拖把的清洗盆

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368078A (en) * 1921-02-08 Cornelius vanderbilt
US899725A (en) * 1900-02-28 1908-09-29 Hygienic Floor Machine Company Floor-cleaning machine.
US807965A (en) * 1905-04-12 1905-12-19 Stephen D Rice Razor-strop.
US899727A (en) * 1906-12-26 1908-09-29 Hygienic Floor Machine Company Floor duster and polisher.
US1130064A (en) * 1913-07-08 1915-03-02 Alexander W Buchanan Floor-cleaner.
US2452744A (en) * 1945-06-06 1948-11-02 John W Gardner Floor cleaning machine
US3132369A (en) * 1961-12-22 1964-05-12 G M Lab Inc Device for conditioning surfaces such as floors and the like
US3253797A (en) * 1963-02-21 1966-05-31 Eastman Kodak Co Demonstration magazine for camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249187A1 (de) 1974-04-25
IT973461B (it) 1974-06-10
CH563148A5 (de) 1975-06-30
JPS4855565A (de) 1973-08-04
US3916470A (en) 1975-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157104A1 (de) Wischgeraet zum feuchten reinigen von fussboeden
DE1428383A1 (de) Bodenpflege- und Reinigungsgeraet
DE3032692A1 (de) Abstreif- bzw. reinigungsvorrichtung fuer eine bowlingbahn
US4121315A (en) Bowling lane duster
DE2148799A1 (de) Wischvorrichtung
DE2060377A1 (de) Teppichreiniger
DE102005019624B4 (de) Feuchtreinigungsgerät
CN107960960A (zh) 一种卷轴拖把
DE102015116169B3 (de) Reinigungssystem, Wischgerät, Behälter und Verfahren zum Reinigen und zum Nachrüsten von Reinigungsmitteln
DE2021405A1 (de) Wischgeraet
DE19645927C2 (de) Wischgerät
DE1779510C3 (de) Handtuchausgeber
DE69935746T2 (de) Reinigungsgerät, Reinigungstuch und Verfahren zum Reinigen
DE653437C (de) Fussbodenreinigungsmaschine, insbesondere zum Feuchtbearbeiten
DE19637000C1 (de) Putzgerät mit Auswringvorrichtung
DE2021405C (de) Wischgerat mit Auswringvorrichtung
DE1956819B2 (de) Handtuchabgeber für eine Handtuchbahn
DE2129601C3 (de) Waschgerät für Fußböden
AT401225B (de) Verfahren und gerät zur trockenreinigung von textilen überzügen bzw. belägen
DE4434496C2 (de) Fußbodenwischgerät
DE659305C (de) Fussbodenreinigungsmaschine, insbesondere zum Feuchtbearbeiten
AT43593B (de) Schlauchreinigungs-, Wring- und Aufrollmaschine.
DE19628097C1 (de) Wischgerät
DE182003C (de)
DE517335C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal