DE2156828A1 - Vorrichtung zum belueften und entlueften eines mit einem ausgleichsbehaelter versehenen kraftstoffbehaelters einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum belueften und entlueften eines mit einem ausgleichsbehaelter versehenen kraftstoffbehaelters einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2156828A1
DE2156828A1 DE2156828A DE2156828A DE2156828A1 DE 2156828 A1 DE2156828 A1 DE 2156828A1 DE 2156828 A DE2156828 A DE 2156828A DE 2156828 A DE2156828 A DE 2156828A DE 2156828 A1 DE2156828 A1 DE 2156828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
combustion engine
ventilation
vent
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2156828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156828B2 (de
DE2156828C3 (de
Inventor
Horst Fiedler
Ludwig Dipl Ing Fricker
Willi Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2156828A priority Critical patent/DE2156828C3/de
Priority to US00219027A priority patent/US3769952A/en
Priority to IT53766/72A priority patent/IT973359B/it
Priority to GB5259372A priority patent/GB1392977A/en
Priority to FR7240720A priority patent/FR2161665A5/fr
Publication of DE2156828A1 publication Critical patent/DE2156828A1/de
Publication of DE2156828B2 publication Critical patent/DE2156828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156828C3 publication Critical patent/DE2156828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim
Stuttgart-Untertürkheim 12. Nov. 1971
Vorrichtung zum Belüften und Entlüften eines mit einem Ausgleichsbehälter versehenen Kraftstoffbehälters einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Belüften ,und Entlüften eines mit einem Ausgleichsbehälter versehenen Kraftstoffbeiiälttr einer Brennkraftmaschine, die mittels einer Leitung an den Ausgleichebehälter angeschlossen ist und die in einem Gehäuse «in Belüftungsventil, ein Sicherheitsventil und ein Entlüftungsventil umfaßt, das mittels einer Leitung eine Verbindung zwischen dem Ausgleichbehälter und dem Einlaß der Brennkraftmaschine, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine und einer Kurbelgehäuseentlüftung oder unter Zwischenschaltung eines Speichers mit Filter, öffnet oder schließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art einerseits so auszubilden, daß eine billige Fertigung und eine günstige Anordnung möglich ist, daß andererseits aber zugleich auch große Betriebssicherheit bei geringer Störanfälligkeit erreicht wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dall das Gehäuse der Vorrichtung einen Hingraum umfaßt, an den in der Mittellängsachse an der einen Seite ein mit dem Ausgleichsbehälter verbindbarer axialer Stutzen und koaxial dazu an der anderen
309821/0468
- 2 - Daim 9282/k
Seite das Belüftungsventil angeschlossen ist und der mit axial versetzten, auf einem Durchmesser durch den Ringraum beiderseits des axialen Stutzens liegenden Ringräumen verbunden ist, von denen der eine durch eine durch das Sicherheitsventil gesteuerte Ventilöffnung mit eier Atmosphäre und der andere durch eine durch das Entlüftungsventil gesteuerte Ventilöffnung mit der zur Brennkraftmaschine führenden Leitung verbunden ist.
Durch die erfindungsgenäße Ausbildung der Vorrichtung wird ein gedrängter Aufbau erzielt und eine billige Fertigung erreicht.
Xn vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung können die mit den Ventilöffnungen versehenen Ringräume durch Deckel abgeschlossen sein, die zur Führung der die VentHoffnungen steuernden Ventile (Sicherheitsventil und Entlüftungsventil) und zur Anordnung der diese Ventile schließenden Ventilfedern dienen.
Zur Erzielung größerer Betriebssicherheit können das Sicherheitsventil und das Entlüftungsventil als Membranventil ausgebildet sein, wobei beide Ventile mit unter sich austauschbaren Gummimembranen, Ventiltellern und Ventilfedern versehen sein können, um dadurch die Anzahl unterschiedlicher Einzelteile zu verringern.
Die Deckel zur Führung der Ventile und zur Anordnung der Ventilfedern können im wesentlichen hutförmig ausgebildet sein und der Deckel für das Entlüftungsventil kann in Achsrichtung des Ventiles größer sein als der Deckel für das Sicherheitsventil, so daß sich für die Ventilfeder des Entlüftungsventiles eine kleinere Vorspannung ergibt.
Um bei der Montage eine falsche Anordnung der Deckel zu verhindern, kann einer der Deckel und entsprechend das Gehäuse mit einem vorstehenden Zapfen und mit einer Ausnehmung versehen sein.
309821/0468
- 3 - Palm 9282/4
Damit eine sichere Funktion der Ventile gewährleistet ist, können die Deckel mit Druckausgleichöίfnungen versehen sein.
Die Ventilöffnungen für das Sicherheitsventil und das Entlüftungsventil können ringförmige Ventilsitze aufweisen und der Durchmesser des Ventilsitzes füx- das .Entlüftungsventil kann kleiner ausgebildet sein als der Durchmesser des Ventilsitzes für das Sicherheitsventil. Dadurch werden unterschiedlich große Druckbeaufschlagungeflächen für die erforderlichen Öffnungsdrucke für die Ventile gewonnen«
Das Belüftungsventil kann in einfacher Weise aus einem Ventilkörper aus Gummi mit einem pilzförmigen Kopf bestehen und der Kopf kann mit Vorspannung die Ventilöffnung abschließend angeordnet sein.
Der Ventilöffnung des Belüftungsventiles kann ein auswechselbarer Filter vorgeschaltet sein, wobei vorteilhaft die Ventilöffnung des Sicherheitsventiles durch eine Leitung mit diesem Filter verbunden sein kann.
Zur Anordnung in einem Kraftwagen können dem Gehäuse Mittel vorgesehen sein, mit denen an einer Außenwandung des Kraftwagens befestigbar ist, darart, daß zwischen dem Filter und der Außenwandung ein Abstand verbleibt.
In günstiger Weise kann das Gehäuse der Vorrichtung aus Kunststoffteilen bestehen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftwagen mit Kraftstoffbehälter, Ausgleichsbehälter und einer Vorrichtung zum Belüften und
309821/0468
- 4 - Daim 9282/4
Fig. 2 einen Sennitt durch die Vorrichtung zum Belüften und Entlüften und
Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Pfeilrichtung XIX aus Fig. 2.
Ein aus Fig. 1 ersichtliecher Kraftwagen 1 ist zur Versorgung seiner Antriebs-Brennkraftmaschine 2 mit Kraftstoff mit einem Kraftstoffbehälter 3 ausgerüstet, der durch Leitungen 4,5 mit einem Ausgleichsbehälter 6 verbunden ist. Durch eine Leitung 7 ist der Ausgleichsbehälter 6 an das Kurbelgehäuse 8 derBrennkraltmaschine 2 angeschlossen, daβ mit einer als Kurbelgehäuseentlüftung dienenden Leitung 9 mit dem Luftfilter der Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Leitung 7 kann auch direkt zu dem Einlaß d*r Brennkraftmaschine führen und ein Filter, z.B. ein Kohlefilter, kann in diese Leitung eingeschaltet sein. Die Leitung 7 ist so verlegt, daß sie nach unten abfallend an das Kurbelgehäuse 8 anschließt.
Nach Fig. 1 ist in der Leitung 7 eine Vorrichtung 1O zum Belüften und Entlüften des Ausgleichsbehälters 6 und damit des Kraftstoffbehälters 3 angeordnet.
Wie näher aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, besteht die Vorrichtung 10 aus einem Gehäuse 11, in dem ein Ringraum 12 vorgesehen ist. In der Mittellängsachse dieses Hingraumes 12 ist an der einen Seite ein axialer Stutzen 13 angeordnet, der mit dem Teil der Leitung 7 (Fig. 1) verbunden wird, der zum Ausgleichsbehälter 6 (Fig. i) führt. An der anderen Seite des Hingraumes 12 ist koaxial zum Stutzen 13 ©in Belüftungsventil i4 vorgesehen, das im wesentlichen aus einem im Gehäuse 11 befestigten Ventilkörper 15 aus Gummi besteht, dessen pilzförmiger Kopf mit Vorspannung vor den auf einem Kreis angeordneten Ventilöffnungen 16 liegt.
309821/0468
- 5 - Palm 9282/k
Abgesetzt unter dem Ringraum 12 sind beiderseits des Stutzens 13 auf einem Durchmesser durch, den Ringraum liegend weitere Ringräume 17» 18 vorgesehen, die durch Öffnungen 19» 20 mit dem Ringraum 12 verbunden sind. Der Ringraum 17 iet mit einer Ventilöffnung 21 versehen, die durch einen kreisförmigen Ventilsitz 22 begrenzt wird und die sich in dem vom Gehäuse 12 abragenden Stutzen 23 fortsetzt. Der Stutzen 23 ist mit dem Teil der Leitung 7 (Fig. 1) verbunden, der direkt oder indirekt zum Einlaß der Brennkraftmaschine 2 (Fig. i) führt. Die Ventilöffnung 21 wird durch das Entlüftungsventil 2k gesteuert, das aus einer Gummimembran 25» aus einem Ventilteller 26, einer Ventilfeder 27 und aus einem etwa hutförmigen Ventildeckel 28 besteht. Am äußeren Umfang ist die Gummimembran 25 zwischen dem Ventildeckel 28 und dem Gehäuse eingeklemmt. Im Inneren ist der Ventildeckel 28 so ausgebildet, daß der Ventilteller 26 und die Ventilfeder 27 geführt werden. Der Ventildeckel ist ferner mit Druckausgleichsöffnungen 29 ausgestaltet.
Der Ringraum 18 ist mit einer Ventilöffnung JO versehen, die durch einen ringförmigen Ventilsitz 31 begrenzt wird und die durch das Sicherheitsventil 32 gesteuert wird. Das Sicherheitsventil 32 besteht aus den gleichen Teilen wie das Entlüftungsventil 2k. Unterschiedlich ist lediglich, daß der Ventildeckel des Sicherheitsventües eine geringere Höhe aufweist, so daß die Ventilfeder stärker vorgespannt ist, daß der ringförmige Ventilsitz 31 im Durchmesser größer ist als der Ventilsitz 22f und daß aus der Zeichnung nicht ersichtliche Vorsprünge und entsprechende Ausnehmungen am Ventildeckel und am Gehäuse 11 angeordnet sind, damit die Ventildeckel nicht irrtümlich vertauscht werden können.
Die Ventilöffnungen 16 des BeIUftungsventiles i4 führen zu einem Raum 33 in* Gehäuse 11, der nach außen durch einen auswechselbaren Filterkörper 3^ abgeschlossen ist.
309821 /0468
- 6 - . Palm 9282A
Von der Ventilöffnung 3O des Sicherheitsventiles 32 führt eine Leitung 35 durch den Raum 33 hxs vor den Filterkörper 3k.
An dem Gehäuse 11 sind zu Befestigungszwecken Vorsprünge 36 vorgesehen, die sicherstellen, das die freie Atmosphäre Zutritt zum Filterkörper "^k hat, wenn die Vorrichtung an einer Außenwandung z.B. eines Kraftwagenaufbaues befestigt ist.
Das Belüftungsventil i4 spricht auf einen Druck im Bereich von 0,002 bis 0,011 atu (atu = Atmosphären Unterdruck) an, das Sicherheitsventil 32 auf einen Druck im Bereich von O,O5 bis O,O8 atü und das Entlüftungsventil auf einen Druck im Bereich van 0,015 bis 0,035 atü.
Bei einem Überdruck in dem Kraftstoffbehälter 3 und in dem Ausgleichsbehälter 6 herrscht im Ringraum 12 ein Überdruck, der das Belüftungsventil 14 geschlossen hält und das Entlüftungsventil 24 öffnet, so daß Gase in Richtung zum Einlaß der Brennkraftmaschine 2 entweichen können. Steigt der Überdruck über einen Wert, der der gesamten Anlage gefährlich werden könnte, öffnet zusätzlich, das Sicherheitsventil 32, so daß auch Gase in die freie Atmosphäre entweichen können. Bei Unterdruck im Ringraum 12 bleibt das Entlüftungsventil 24 und das Sicherheitsventil 32 geschlossen, das Belüftungsventil i4 öffnet.
Anstelle der in Fig. 1 gezeigten Anordnung, nach der die Vorrichtung 10 an das Kurbelgehäuse 8 der Brennkraftmaschine und über dieses mit dem Luftfilter der Brennkraftmaschin« verbunden ist, kann die Vorrichtung 10 auch an einen Speicher angeschlossen sein, In dem gegebenenfalls ein Filter angeordnet ist, und dieser Speicher kann mit dem Luftfilter oder direkt mit dem Einlaß der Brennkraftmaschine verbunden sein.
309821/0468

Claims (12)

- 7 - Daim 9282/4 Ansprüche
1. Vorrichtung zum Belüften und Entlüften eines mit einem Ausgleichsbehälter versehenen Kraftstoffbehälters einer Brennkraftmaschine, die mittels einer Leitung an den Ausgleichsbehälter angeschlossen ist und die in einem Gehäuse ein Belüftungsventil, ein Sicherheitsventil und ein Entlüftungsventil umfaßt, das mittels einer Leitung eine Vorbindung zwischen dem Ausgleichsbehälter und dem Einlaß der Brennkraftmaschine, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine und einer Kurbelgehäuseentlüftung oder unter Zwischenschaltung eines Speichers mit Filter, öffnet oder schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) der Vorrichtung (1O) einen Ringraum (12) umfaßt, an den in der Mittellängsachse an dereinen Seite ein mit dem Ausgleichsbehälter (6) verbindbarer axialer Stutzen (?3) und koaxial dazu an der anderen Seite das Belüftungsventil (i4) angeschlossen ist und der mit axial versetzten, auf einem Durchmesser durch den Ringraum (12) beiderseits des axialen Stutzens (i3) liegenden Ringräumen (17» 18) verbunden ist, von denen der eine, durch eine durch das Sicherheitsventil (32) gesteuerte Ventilöffnung (30) mit der Atmosphäre und der andere durch eine durch das Entlüftungsventil (24) gesteuerte Ventilöffnung (21) mit der zur Brennkraftmaschine (2) führenden Leitung (7) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Ventilöffnungen (21, 30) versehenen Ringräume (17,18) durch Deckel (28) abgeschlossen sind, die zur Führung der die Ventilöffnungen steuernden Ventile (24,32) (Sicherheitsventil und Entlüftungsventil) und zur Anordnung der diese Ventile schließenden Ventilfedern (27) dienen.
309821/0468
- 9 - Daim 9282/4
3- Vorrichtung nach den Ansprü· hen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (32) und das Entlüftungsventil (24) als Membranventile ausgebildet sind.
4.. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (32) und das Entlüftungsventil (24) mit unter sich austauschbaren Gummimeinbranen (25), Ventiltellern (26) und Ventilfedern (27)
versehen sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennfc zeichnet, daß die Deckel (28) zur Führung der Ventile und zur Anordnung der Ventilfedern im wesentlichen hutförmig ausgebildet und der Deckel für das Entlüfungsventil (24) in Achsrichtung des Ventiles größer ist als der· Deckel
für das Sicherheitsventil (32).
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß einer der Deckel und entsprechend das Gehäuse mit einem vorstehenden Zapfen und mit einer Ausnehmung versehen sind, die eine Montage des anderen Deckels ausschließen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn-
W zeichnet, daß die Deckel (28) mit Druckausgleichsöffnungen (29) versehen sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnungen (30, 21) für das Sicherheitsventil (32) und das Entlüftungsventil (24) ringförmige Ventilsitze (31* 22) aufweisen und der Dixie lime s se r des
Ventilsitzes (21 ) für das Entlüftungsvent.il (24) kleiner ist als der Durclunesser des Ventilsitzes (31 ) für das Sicherheitsventil (32).
309821/0A68
- 9 - Paim 9202A
9· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil (i4) aus einem Ventilkörper (15) aus Gummi mit einem pilzförmigen Kopf besteht und der Kopf mit Vorspannung die Ventilöffnung (l6) abschließt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9f dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilöffnung des Belüftungsventiles ein auswechselbarer Filter (3^0 vorgeschaltet ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnung (30) des Sicherheitsventiles (32) durch eine Leitung (35) «nit dem der Ventilöffnung des Belüftungsventiles (i4) vorgeschalteten Filter (3*0 verbunuen ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, angeordnet an einem Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse Mittel (36) vorgesehen sind, mit denen es an einer Außenwandung des Kraftwagens befestigbar ist, derart, daß zwischen dem Filter (3*0 und der Außenwandung ein Abstand verbleibt.
13· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Kunststoffteilen besteht.
:j 0 9 a; 1 / 0 A ß 8
Leerseite
DE2156828A 1971-11-16 1971-11-16 Vorrichtung zum Belüften und Entlüften eines mit einem Ausgleichsbehälter versehenen Kraftstoffbehälters einer Brennkraftmaschine Expired DE2156828C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156828A DE2156828C3 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Vorrichtung zum Belüften und Entlüften eines mit einem Ausgleichsbehälter versehenen Kraftstoffbehälters einer Brennkraftmaschine
US00219027A US3769952A (en) 1971-11-16 1972-01-19 Installation for venting a fuel tank of a motor vehicle provided with expansion tank
IT53766/72A IT973359B (it) 1971-11-16 1972-11-02 Perfezionamento nelle disposizioni di serbatoio del combustibile per motori a combustione interna
GB5259372A GB1392977A (en) 1971-11-16 1972-11-14 Device for ventilating a fuel tank for an internal cobustion egnine
FR7240720A FR2161665A5 (de) 1971-11-16 1972-11-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156828A DE2156828C3 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Vorrichtung zum Belüften und Entlüften eines mit einem Ausgleichsbehälter versehenen Kraftstoffbehälters einer Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156828A1 true DE2156828A1 (de) 1973-05-24
DE2156828B2 DE2156828B2 (de) 1979-06-28
DE2156828C3 DE2156828C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5825268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156828A Expired DE2156828C3 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Vorrichtung zum Belüften und Entlüften eines mit einem Ausgleichsbehälter versehenen Kraftstoffbehälters einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3769952A (de)
DE (1) DE2156828C3 (de)
FR (1) FR2161665A5 (de)
GB (1) GB1392977A (de)
IT (1) IT973359B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553881A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-30 Itw Ateco Gmbh Einfuellstutzen fuer mit brennkraftmaschinen angetriebene fahrzeuge
DE4329876B4 (de) * 1993-09-03 2004-07-29 Fa. Andreas Stihl Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49122214U (de) * 1973-02-17 1974-10-19
US3937198A (en) * 1974-01-24 1976-02-10 Chrysler Corporation Roll-over valve and vapor separator
US3969041A (en) * 1974-12-23 1976-07-13 Acf Industries, Incorporated Shut-off valve for automotive fuel flow
US4153025A (en) * 1977-12-02 1979-05-08 General Motors Corporation Fuel tank vapor flow control valve
US4351350A (en) * 1981-01-16 1982-09-28 Stant Inc. Valving assembly for a liquid-containing tank
US5477829A (en) * 1994-08-08 1995-12-26 Ford Motor Company Automotive returnless fuel system pressure valve
DE102008062243A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Betriebsentlüftungssteuerung an einem Kunststoff-Kraftstoffbehälter sowie Kunststoff-Kraftstoffbehälter
DE102010005046B4 (de) * 2010-01-20 2016-05-04 Audi Ag Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage
DE102010055316B4 (de) * 2010-12-21 2016-09-08 Audi Ag Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE102010055318A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Audi Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Drucks im Inneren eines Kraftstofftanks
CN103672071B (zh) * 2013-12-20 2015-09-30 孙达立 一种乘用车燃油蒸发系统使用的低压保护阀
EP3224076B1 (de) 2014-11-28 2020-10-14 Volvo Truck Corporation Brennstoffspeichersystem
US9902536B2 (en) * 2015-03-17 2018-02-27 GM Global Technology Operations LLC Surge tank and cap
CN109340412B (zh) * 2018-11-27 2024-03-08 戴胜汽车科技(苏州)有限公司 用于汽车油箱上的带积液功能的组合阀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1918807A (en) * 1931-08-31 1933-07-18 Morrison Bros Vent valve
US2351874A (en) * 1942-05-20 1944-06-20 Parker Appliance Co Relief valve for fuel tanks
US3302658A (en) * 1964-04-15 1967-02-07 Frees Joseph H De Mechanical vent for tanks
US3517654A (en) * 1968-03-08 1970-06-30 Chrysler Corp Evaporative emission control system
DE1942963C3 (de) * 1969-08-23 1974-06-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
US3616783A (en) * 1970-03-06 1971-11-02 Borg Warner Vapor control valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553881A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-30 Itw Ateco Gmbh Einfuellstutzen fuer mit brennkraftmaschinen angetriebene fahrzeuge
DE4329876B4 (de) * 1993-09-03 2004-07-29 Fa. Andreas Stihl Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1392977A (en) 1975-05-07
DE2156828B2 (de) 1979-06-28
DE2156828C3 (de) 1980-02-28
IT973359B (it) 1974-06-10
US3769952A (en) 1973-11-06
FR2161665A5 (de) 1973-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156828A1 (de) Vorrichtung zum belueften und entlueften eines mit einem ausgleichsbehaelter versehenen kraftstoffbehaelters einer brennkraftmaschine
DE112015005323B4 (de) Behandlungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102015016299B4 (de) Strömungssteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, in die das Strömungssteuerventil einbezogen ist
DE102010044336A1 (de) Entlüftungsanordnung für einen Kraftstofftank
DE102015222697A1 (de) Wasserstofftank-Einfüllstutzen
DE1916788B2 (de) Kurbelgehäusebelüftungseinrichtung
DE1942963C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102008017004A1 (de) Tanklüftungsanlage und Verfahren zur Tanklüftung
DE2816479C2 (de) Druckregelventil
DE102010055316B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE102009012872A1 (de) Druckregelventil
EP0525311B1 (de) Druckgesteuerte Ventileinrichtung an dem Kühlflüssigkeitskreislauf eines Verbrennungsmotors
EP1036261B1 (de) Verschlussdeckel
DE112019002267T5 (de) Fluidsteuerungsventil und verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung
DE2619901A1 (de) Luftverteilungsventil
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE2323630C3 (de) Tankverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2406843C3 (de) Druckausgleichsanordnung für einen Fahrzeug-Kraftstoffbehälter
DE102020124298A1 (de) Deckellose einfüllstutzenstruktur
WO2002061287A1 (de) Rückschlagventil
DE102019119576A1 (de) Ventileinheit für einen Kraftstofftank
DE202014106257U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Gasstroms, Flüssigkeitsabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ventil
DE60020320T2 (de) Einlasskrümmer mit daran angebautem Entlüftungsventil
EP1060935B1 (de) Einrichtung zur Belüftung eines einen Verschlussdeckel aufweisenden Kraftstoffbehälters und Verwendung einer Einrichtung
DE102007012482B4 (de) Ölabscheider, Abscheideverfahren und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee