DE2156599C3 - Steuersystem für Hochleistungsschnelldruckmaschinen - Google Patents

Steuersystem für Hochleistungsschnelldruckmaschinen

Info

Publication number
DE2156599C3
DE2156599C3 DE2156599A DE2156599A DE2156599C3 DE 2156599 C3 DE2156599 C3 DE 2156599C3 DE 2156599 A DE2156599 A DE 2156599A DE 2156599 A DE2156599 A DE 2156599A DE 2156599 C3 DE2156599 C3 DE 2156599C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
type carrier
printing
characters
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2156599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156599B2 (de
DE2156599A1 (de
Inventor
Aleardo Dipl.-Ing. Mailand Giani (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bull HN Information Systems Italia SpA
Original Assignee
Honeywell Information Systems Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Information Systems Italia SpA filed Critical Honeywell Information Systems Italia SpA
Publication of DE2156599A1 publication Critical patent/DE2156599A1/de
Publication of DE2156599B2 publication Critical patent/DE2156599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156599C3 publication Critical patent/DE2156599C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/08Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by flight printing with type font moving in the direction of the printed line, e.g. chain printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fliegend arbeitenden Hochleistungsschnelldrucker gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs t.
Ein solcher als Kettendrucker arbeitender Zeilendrucker ist bekannt (CH-PS 4 32 896), bei dem allerdings die Verteilung der mit unterschiedlicher Häufigkeit auf der Typenträgereinheit angeordneten Typen einer ganz bestimmten Anordnung entspricht. eo
Bei einer für einen Trommeldrucker bekanntgewordenen Steuerung (Elektronische Rechenanlagen 1968, Heft 2, Seiten 87 bis 91) sind die Typen ebenfalls auf bewegliche Typenträgereinheiten mit unterschiedlicher Häufigkeit verteilt. Dabei können sogar zwei Zeilen pro Umdrehung gedruckt werden, doch ist die Codeverarbeitung sehr kompliziert und aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Steuerung für einen Hochleistungsdrucker zu vereinfachen, ohne die Druckgeschwindigkeit zu vermindern und ohne irgendwelche Bedingungen an die Verteilung und Häufigkeit der einzelnen Typen auf der Typenträgereinheit zu knüpfen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Hochleistungsdrucker gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere in seiner universellen Verwendbarkeit und wirtschaftlichen Ersetzbarkeit
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näherbeschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung den Aufbau eines Parallel-Banddruckers,
Fig.2 in Form eines logischen Blockdiagramms den Aufbau eines elektronischen Geräts, das vor dem Drucken einige logische Operationen ausführt,
F i g. 3 in Form eines logischen Blockdiagramms eine die Druckvorgänge eines Banddruckers steuernde Zeitsteuerschaltung,
F ϊ g. 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g und 4h in schematischer Streifenform einige erfindungsgemäß anwendbare mögliche Typenanordnungen mit verschiedenen Wiederholungsfrequenzen an bandartigen Typenträgereinheiten,
Fig.5, 5a, 5b und 6 in Form eines logischen Blockdiagramms einige der möglichen Abänderungen der die Druckvorgänge steuernden Steuerschaltung nach der Erfindung,
F i g. 7 in Form eines logischen Blockdiagramms eine bevorzugte Ausführungsform einer Steuerschaltung für einen Banddrucker nach der Erfindung,
Fig.8 in Form eines logischen Blockdiagramms einen Parallel-Trommeldrucker als Variante der Erfindung,
Fig.9 und 10 in schematischer Darstellung einige Varianten der Erfindung zur möglichen Anwendung bei einem Trommeldrucker,
F i g. 11 in schematischer Blockform einen Seriendrucker als Ausführungsform der Erfindung.
Zur besseren Verständlichmachung der Erfindung seien einige allgemeine Bemerkungen zur Arbeitsweise von Ketten- und Banddruckern erörtert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den elektromechanischen Aufbau dieser Druckerart. Ein über zwei kraftgetriebene Rollen 2 und 3 gespanntes Band i trägt gleichmäßig verteilt angeordnet eine Anzahl von erhabenen Typen. Die einzelnen Typen sind in einem passenden Abstand P0 gleichmäßig voneinander getrennt angeordnet Das Band 1 wird bei konstanter Geschwindigkeit durch die ihrerseits von einem (nicht dargestellten) Motor angetriebenen Rollen 2,3 in der Weise in Bewegung gehalten, daß alle an ihm verteilt angeordneten Typen sich auf einer geraden Bewegungsbahn dicht an dem Druckträger 4 vorbeibewegen. Die Richtung dieser Bewegung ist beispielsweise die durch den Pfeil 5 angedeutete. Dicht am Druckträger 4 und gegenüber dem Typenträgerband 1 ist eine Anzahl Druckhämmer m zueinander ausgerichtet angeordnet, wobei die Hämmer in einem passenden Abstand P, voneinander gleichmäßig getrennt angebracht sind.
Bei einer wahlweisen Ausführungsform für Frontaldrucker können die Hämmer in bezug auf den Druckträger 4 auf der gleichen Seite angeordnet sein
wie das Band 1,
Der Abdruck erfolgt durch Einwirken der verschiedenen Hämmer zu den richtigen Zettpunkten, wenn sich die an den verschiedenen Druckstellen abzudruckenden Typen infolge der Bewegung des Bandes in den entsprechenden vorbestimmten Druckstellungen befinden. Der Druckträger wird durch den Abdruckvorgang zwischen den Typen und den Druckhämmern mit einem Farbband (sofern keine anderen Einfärbeinrichtungen vorgesehen sind) zusammengepreßt, so daß der Abdruck der Type auf den Druckträger übertragen wird. Dies nennt man das fliegende Drücken (printing on-the-fly-by), für das geeignete Zeitsteuervorrichtungen notwendig sind.
Als Beispiel sei in F i g. 1 atigenommen, daß das Typenträgerband 1 in Obereinstimmung mit jeder Type ein Kennzeichen 6 trägt, das durch eine Abtastvorrichtung 7 abgetastet wird, die jedesmal, wenn ein Kennzeichen 6 an ihrem entsprechenden Abtastkopf 8 vorbeigeht, einen elektrischen Impuls aussendet Ein zusätzliches Kennzeichen 9 kann in einer zweiten Spur des Typenträgerbandes 1 angeordnet sein und durch einen zweiten Abtaster 10 abgetastet werden. Der Abtaster 7 kann einen Taktimpuls aussenden, der meldet, wann eine Type mit der ersten Druckstelle zur Deckung kommt, während der Abtaster 10 einen Taktimpuls liefern kann, der anzeigt, wie der Impuls der unmittelbar nachfolgenden Typen zu der ersten Type des Drucktypensatzes in Beziehung steht
Ein solcher Impuls kann als Anfangsimpuls angesehen werden und beispielsweise einen Binärzähler 11 in einen Rückstellzustand bringen, der die aufeinanderfolgenden Impulse der Typen zählt und der dann eine Folge von Binärcodes aussendet, von welchen jeder einem Schriftzeichen entspricht und die mit dem Anfangsschriftzeichen beginnende, mit dem durch das zusätzliche Kennzeichen 9 erzeugten Impuls verknüpfte Ordnungszahl anzeigt Jeder aufeinanderfolgend an die erste Druckwelle gelangenden Type ordnet der Zähler 11 einen Binärcode zu, der ihre Identifizierung ermöglicht Dieser Code ist im Nachstehenden der Klarheit halber als die Ordnungszahl der Type bezeichnet
Das Drucken eines Schriftzeichens an der ersten Druckstelle ist verhältnismäßig einfach. Sofern die Ordnungszahl der sich an der Druckstelle befindenden Type mit dem Code der zu druckenden Type übereinstimmt, wird ein Druckbefehl gegeben. Für das Drucken der Schriftzeichen an den folgenden Druckstellen isi der Vorgang komplizierter.
Der Abstand Pc zwischen den Typen ist nämlich gewöhnlich anders und größer als der Druckabstand P, Wenn eine Type mit der ersten Druckstelle zur Deckung gebracht ist, sind andere Typen in gleichen aufeinanderfolgenden Abständen L mit anderen Druckstellen deckungsgleich. Durch Messen dieses Abstandes L nach der Typenanzahl ergibt sich die Definition »Typendeckungsabstand« (pitch of type alignment) Pac, so daß PacPc = L; dabei ergibt sich durch Messen des gleichen Abstandes nach der Druckstellenanzahl die Definition »Druckdeckungsabstand« (pitch of priming alignment) Pas, so daß Pas.P, = L
Im allgemeinen decken sich, wenn ein gegebenes Schriftzeichen, dejsan Lage an der Typenträgereinheit durch eine von dem Zähler 11 erzeugte Ordnungszahl C definiert ist, mit einer £,!nerellen Druckstelle S zur Deckung gebracht (d. h. deckungsgleich ist, außerdem die Typen der Ordnungszahl C± KPas mit den Druckstellen S± KPas, worin K eine ganze ZaId bedeutet
Als Beispiel sei angenommen, daß Pac = 13 und Pas = 20. Dies bedeutet, daß, wenn die erste Type (oder eine Type mit der Ordnungszahl C= 1) mit der ersten Druckstelle zur Deckung gebracht ist, dann außerdem die Typen 14,27,40,53... mit der 21sten, 41sten, 51sten bzw. 61sten... Druckstelle deckungsgleich sind. Bei Annahme, daß es 160 Druckstellen gibt, beträgt die Anzahl Typen, die mit den Druckstellen zur gleichen Zeit deckungsgleich sind, 8.
Zu einem nachfolgenden Zeitpunkt sind 8 andere Typen mit 8 anderen Druckstellen deckungsgleich und so aufeinanderfolgend weiter für Untergruppen von je 8 Schriftzeichen, bis nach Pas (im vorliegenden Beispiel 20) Grundintervallen die zweite Type mit der ersten Druckstelle deckungsgleich ist und die Type 15,28,41... mit der 21sren, 41sten usw. Druckstelle deckungsgleich ist Folglich kommen die Typen des rirucktypensatzes mit den verschiedenen Druckstellen für die aufeinanderfolgenden Untergruppen zur Deckung.
Die Reihenfolge, in welcher die in einem Typendekkungsabstand enthaltenen verschiedenen Typen und Untergruppen, zu welchen diese gehören, aufeinanderfolgend mit den in einem Druckbedeckungsabstand enthaltenen Druckstellen zur Deckung kommen, läßt sich wie folgt bestimmen.
Es leuchtet ein, daß von den verschiedenen, nicht deckungsgleichen Typen die erste zur Deckung
kommende diejenige ist, deren Deckungsungleichheit am kleinsten ist, wobei Deckungsungleichheit der Abstand von der Druckstelle ist, die in gleiche! Richtung wie die Bewegungsrichtung der Typenträgereinheit liegt und dann infolge dieser Bewegung erreicht wird.
Da der Abstand jeder Type von jedem zu einem generellen Zeitpunkt mit der generellen Druckstelle 5 deckungsgleichen generellen Schriftzeichen C aus nach P'acPc und der Abstand jeder Druckstelle von der Stelle Snach P'as.Ps gemessen wird, worin P'as und P'ac generelle Ganzzahlen bedeuten, die kleiner sind als Pas bzw. Pac, sind die verschiedenen Deckungsungleichheitsstrecken zwischen einer Type und einer Druckstelle durch alle möglichen Kombinationen gegeben, für die D = P'acPc—P'as.Ps größer als Null ist Deshalb wird die Deckungsgleichheit an derjenigen Druckstelle und für diejenige durch das Zahlenpaar P'as und P'ac identifizierte Type bestimmt, für die D ein Mindestwert ist. Es läßt sich leicht nachweisen, daß dies für die Werte P'as und P'ac eintritt, für die der Unterschied zwischen
so P'ac/fasund Pac/Pas am kleinsten ist.
Die so ermittelten Ganzzahlen P'ac und P'as definieren einen »Nachrichtenabstand« (realignment pitch), der nach der Schriftzeichenanzahl bzw. nach der Druckstellenanzahl gsmessen wird, die die Reihenfolge bestimmen, in welcher in jedem Pas und jedem Pac die aufeinanderfolgenden Typen mit den jeweiligen Druckstellen zur Deckung kommen.
Im Falle des Beispiels, in welchem Pac = 13 und Pas = 20, ergibt der passende Bruch, dessen Zähler und Nenner weniger als 13 bzw. 20 betragen, einen üb«;r' V 20 liegenden Mindestwert, der Vz beträgt. Somit P'ac = 2 und P'as = 3. Die Reihenfolge, in welcher die Typen mit den Druckstellen deckungsgleich sind, ist 1, 3, 5, 7,9, 11, 13, 2, 4, 6, 8, 10, 12, während die Reihenfolge der Druckstellen 1,4,7,10,13,16,19,2,5,8,11,14,17,20,3,6, 9 12, 15, 18 ist. Somit können im Verlaufe des Zeitraumes von einem Schriftzeichenimpuls bis zum nächsten, d.h. im Verlaufe des Zeitraumes, der
notwendig ist, damit die aufeinanderfolgenden Schriftzeichen der Typenträgereinheit mit derselben Druckstelle zur Deckung kommen, 20 oder allgemein unterzyklische Pas von gleicher Dauer identifiziert werden, nach welchen gemäß der vorher aufgestellten Reihenfolge eine folgerichtige Deckungsgleichheit der den verschiedenen Druckstellen-Untergruppen entsprechenden Schriftzeichen besteht.
Hier sei bemerkt, daß der Typenabstand Pc und der Druckabstand P1 (oder die jeweiligen Deckungsabstände) die Zustände und der Zeitpunkt, in welchem b/.w. zu welchem die Deckungsgleichheit zwischen den Druckstellen und den Typen festgestellt wird, als völlig identisch betrachtet werden.
Nunmehr wird untersucht, wie die Ordnungszahl einer Type, deren Aufgabe die Identifizierung der mit der ersten Druckstelle deckungsgleichen Type ist, sich benutzen läßt, um außerdem die mit anderen Druckstellen deckungsgleichen Typen zu identifizieren. Dieses Ziel wird erreicht, indem man jeder an einer anderen Druckstelle als der ersten Druckstelle zu druckenden Type ein Richtigcode Cc verknüpft wird, der mit dieser Type und der Druckstelle, an der sie gedruckt werden soll, unzweideutig in Wechselbeziehung steht, und dieser Richtigcode mit der von dem Binärzähler 11 gelieferten Ordnungszahl der Type C verglichen wird. Die Ordnungszahl der Type C wird somit nicht nur mit dem die an der ersten Druckstelle zu druckende Type darstellenden Code, sondern außerdem mit den den an den aufeinanderfolgenden Druckstellen zu druckenden Typen zugeordneten Richtigcoden verglichen. Der Vergleich erfolgt natürlich in einer geeigneten Reihenfolge oder in Gruppen von zugleich deckungsgleichen Schriftzeichen, die aus dem Deckungsabstand der Gruppen Pas in bestimmter Reihenfolge hergeleitet sind.
Der mit den zu druckenden Typen verknüpfte Richtigcode ist durch die Beziehung
(1) Q= C-KPac+KiN
gegebenen welcher
Ζ" -Aan QnAa Aar A.α Τ.,^α ,J.,„.„tl. A.o ojr »loi^k Aa-
Ao ojr o
Diesbezügliche Information ist in jedem die Technologie des Digitalrechners behandelnden Handbuch zu finden, d. h. in dem maßgeblichen Text »Digital Computer and Control Engnieering« von Robert Steven Ledley, McGraw-Hill, 1960. Außerdem ist eine spezifische gangbare Lösung zur Anwendung auf einen Drucker der beschriebenen Art in logischer Blockform indem US-Patent33 14 360 vorgeschlagen worden.
Zweifellos können auch andere gangbare Lösungen zur Vornahme der angegebenen Korrektur benutzt werden. Beispielsweise können die verschiedenen korrigierenden Koeffizienten ±KPlc±KN'm einem dem Fachmann auch unter dem Kurzwort ROS (read only storage) bekannten Hilfsspeicher lediglich zum Herauslesen gespeichert und von dort in passender Folge entnommen sowie in einer Rechnerschaltung mit dem Code der Type Czusammengefaßt werden.
Fig. 2 zeigt eine solche Lösung in schematischer Blockform und stellt generell den ί eil des Aufbaus eines Elektronenrechners dar, der sich zur Durchführung der verschiedenen erforderlichen Operationen verwenden läßt. Die zu druckenden Daten sind in einem Speicher 20 enthalten, in welchem jedes Schriftzeichen durch einen vorbestimmten Binärcode dargestellt ist, der völlig willkürlich sein oder genormten Codes (ISO—ECMA usw.) entnommen werden kann. Die korrigierenden Koeffizienten sind in einem Hilfsspeicher 22 enthalten. Die Adrtssenregister 21 und 23 sorgen für das einzelne Entnehmen der Schriftzeichen- und der Korrekturkoeffizienten in zweckdienlichster Folge (beispielsweise in aufeinanderfolgenden Untergruppen) aus den Speicher 20 bzw. 22.
Eine Steuereinheit 24 steuert den Lesevorgang der Speicher 20, 22 und im wesentlichen alle Operationen des Rechners.
Die korrigierende Operation läuft wie folgt ab: Zunächst werden die zu druckenden Schriftzeichen einzeln aus dem Speicher 20 entnommen und einzeln nacheinander in einem Speicherregister 25 gespeichert.
Aus dem Register 25 werden sie in eine Decodierschaltung 26 übertragen, die die Binärdarstellung der
CokMf^aioKan in Aor Dm^l/onlaiTA 7ΙΙΓ ΡΐΊτρηηΐΙΠσ lArtpc
mit jeder Type des Druckerbandes verknüpften Ordnungszahl gewählt ist,
P3C den nach der Schriftzeichenanzahl gemessenen Deckungsabstand,
K die Ganzzahl, die zusammen mit Pacdie verschiedenen Druckstellen in der gleichen Gruppe bestimmt,
N die Schriftzeichenanzahl, die die Gesamtzahl der
Drucktypen aussucht,
K] eine Ganzzahl oder Null
bedeuten.
Das zusätzliche Glied K\ N wird eingesetzt, um die Zyklizität zu berücksichtigen, in welcher sämtliche Typen an der Druckzeile erscheinen.
Die Wechselbeziehungsformel (1) ist offensichtlich in dem Falle anwendbar, in welchem die Bewegung des Typenträgerbandes der Reihenfolge entgegengesetzt ist in weicher die Druckstellen betrachtet werden, oder wenn sie in der durch den Pfeil 5 angedeuteten Richtung auftritt Wenn die Bewegung des Bandes in entgegengesetzter Richtung erfolgt gilt jedoch, wie sich leicht folgern läßt die folgende Beziehung:
(2) Cc= C+ K Px- K1N
Eine Beschreibung der arithmetischen Schaltung, die zur Durchführung des Korrekturvorgangs verwendbar wäre, würde über die Ziele der Erfindung hinausgehen.
Schriftzeichens benutzte Ordnungs-Zahlen C umwandelt. Die Ordnungszahl C wird einem Register 27 zugeführt. Gleichzeitig entnimmt die Steuereinheit 24 aus dem Speicher 22 den korrigierenden Koeffizienten, der der Druckstelle entspricht an der das Schriftzeichen, dessen Code in einem Register 27 enthalten ist, gedruckt werden soll, und speichert ihn in einem Register 28. Der Inhalt der beiden Register 27 und 28 wird dann in der arithmetischen Einheit 29 addier; und das Ergebnis in einem Register 30 gespeichert, welches nun also einen Richtigcode Q enthält
Die Operation wird für alle auf einer Druckzelle zu druckenden Schriftzeichen wiederholt und die entsprechenden korrigierten Codes nacheinander in einem Hilfsspeicher des Druckers oder Pufferspeicher 31 gespeichert
F i g. 3 zeigt in schematischer Blockform die Steuerlogik eines Parallel-Kettendruckers der beschriebenen Bauart Der Pufferspeicher 31 enthält die richtigen Schriftzeichencodes einer vollständigen Druckzeile, die in einer Datenverarbeitungseinheit wie sie bereits anhand von F i g. 2 beschrieben ist gespeichert ist Der Binärzähler 11 nach Fig.3 erhält Schriftzeichensynchronisierimpulse Δ P und Rückstell- oder Drehimpulse AS, die den aus den bereits in F i g. i dargestellten Abtastern 7 und 10 stammenden imniiisen eiiisorechen.
Wie bereits erwähnt, liefert der Binärzähler 11 an seinen der Einfachheit halber durch eine einzige Leitung Ha versinnbildlichten Ausgängen einen (sich mit der Zeit verändernden) Binärcode, der dem Code des Schriftzeichens entspricht, welches sich zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten mit der ersten Druckstelle in Übereinstimmung befand. Die Synchronisierimpulse AP des Schriftzeichens werden außerdem an einen Oszillator 32 angelegt, dem sie als Anlauf- oder Start-Signal zugeführt werden, und an einen Binärzähler 33, dem sie als Rückstellsignal zugeführt werden. Der Oszillator 32 führt von seinem Ausgang aus an der Leitung 34 BYS-Impulse zu. die über den gesamten Zeitraum /wischen zwei Synchronisierimpulsen ΔΡ gleichmäßig verteilt sind und deren Anzahl P1, beträgt.
Um auf einen spezifischen Fall Bezug zu nehmen sei angenommen, daß Pas = 20. Die in dem Oszillator 32 entstehenden BYS-Impulse werden an den Binärzähler 33 mit einer Zählkapazität von mindestens P„ angelegt und bewirken, daß er die Zählung fortlaufend erzeugt. Die der Einfachheit halber durch eine einzige Leitung 35 angedeuteten Ausgänge des Zählers 33 speisen eine Decodierschaltung 36, die den P„ Leitungen des Ausgangs 37 passende elektrische Signale einzeln zuführt. Das der Reihe nach an jeder der Leitungen 37 vorhandene elektrische Signal wählt P1, Aktivierungsschaltungsgruppen aus, und zwar je eine für jeden Druckelektromagneten. Die Aktivierungsschaltungen sind durch die Blocks 38 versinnbildlicht. Wenn der Zähle·· 33 die Zählung der Zahl P„ aus BYS-Impulsen zu Ende geführt hat, wird das am Ausgang der Decodierschaltung 36 auftretende elektrische Signal an die P,j-ste Leitung des Ausgangs angelegt, aus dem es über die Leitung 39 abgezweigt und als Stoppsignal fungierend an den Oszillator 32 angelegt wird. Infolge dieses Signals erzeugt der Oszillator 32 />„ Impulse, worauf er in Erwartung eines neuen Anlaufbefehls anhält.
Die durch den Oszillator 32 erzeugten BYS-Impulse werden neben ihrem Anlegen an den Zähler 33 außerdem an einen zweiten Oszillator 40, der Impulse
CrZCUgt, üiiu an einen uinäi^ällici -ti aftgcicgi. Die
Schwingungsfrequenz des Oszillators 40 ist höher als die des Oszillators 32, so daß der Oszillator 40 zwischen einem BYS-Impuls und dem nächsten eine bestimmte Anzahl von Impulsen erzeugen kann, die zumindest gleich der Anzahl Nc der Druckspalten des Druckers geteilt durch P,s ist. Somit erzeugt der Oszillator 40, wenn die Anzahl der Druckspalten 160 beträgt und P15 = 20, mindestens 8 Impulse.
Ähnlich dem Zähler 33 legt der Zähler 41 über seine (der Einfachheit halber durch eine einzige Leitung 43 dargestellten) Ausgänge an eine Decodierschaltung 42 eine Kombination von Signalen an, wobei die Decodierschaltung an den NcZP15 Leitungen ihres Ausgangs 44 einzeln elektrische Signale liefert Das aufeinanderfolgend an jeder der Leitungen 44 auftretende elektrische Signal wählt NcZP^ Aktivierungsschaltungsgruppen aus, und zwar je eine Aktivierungsschaltung im Bereich jeder der durch die Leitungen 37 gewählten P„ Gruppen. Dies bedeutet, daß das aus dem Decodierer 42 kommende und das aus dem Decodierer 36 stammende Signal gleichzeitig eine Aktivierungsschaltung auswählen.
Die Auswahl erfolgt mit Hilfe von UND-Schaltungen 45, die drei Eingänge haben, und zwar je eine UND-Schaltung für jede Aktivierungsschaltung. An den dritten Eingang jeder UND-Schaltung wird ein Druckbefehl angelegt. Dadurch erhält jede Aktivierungsschaltung nur dann einen Druckbefehl, wenn an die Eingänge der entsprechenden UND-Schaltung zugleich der Druckbefehl, das aus dem Decodierer 36 ί kommende Gruppenauswählsignal und das aus dem Decodierer 42 kommende Auswählsignal angelegt werden.
Sobald der Zähler 41 die Zählung von 8 Impulsen beendet hat, wird das am Ausgang der Decodierschaltung 36 vorhandene elektrische Signal an die /Vc/P«-ste Leitung des Ausgangs angelegt, von dem aus es über die Leitung 46 abgezweig und als Stoppsignal fungierend an den Oszillator 40 angelegt wird. Der Oszillator 40 erzeugt infolge dieses Signals Nc/P„ Impulse und häk
ι ί dann in Erwartung eines neuen Anlaufsignals ar·.
Die durch den Oszillator 40 erzeugten Impulse werden zusätzlich zu ihrem Anlegen an den Zähler 41 außerdem an einen Adressenzähler 47 angelegt, dessen Aufgabe darin besteht, fortlaufend verschiedene
je Speicherstellen des Pufferspeichers 31 zu adressieren und aus ihm die dort enthaltenen Richtigcodes einzeln zu entnehmen. Die entnommenen Richtigcodcs werden an die Vergleichsschaltung 48 angelegt, an die außerdem die durch die Zähler 11 erzeugte Ordnungszahl angelegt
:·) wird. Wenn die beiden Codes übereinstimmen, wird an der Leitung 49 ein positives Vergleichssignal erzeugt und an den dritten Eingang aller UND-Schaltungen 45 mit der Funktion eines Druckbefehls angelegt. Selbstverständlich führt nur die ausgewählte UND-Schaltung
to den Befehl der mit ihr verbundenen Aktivierungsschaltung 38 zu.
Hier sei herausgestellt, daß die durch den Zähler 11 erzeugte Ordnungszahl bei Erhalt eines beliebigen Impulses APaus dem Zähler geändert wird, während im Verlaufe des Zeitraumes zwischen zwei Impulsen Δ Pdie beiden kaskadengeschalteten Oszillatoren 32 und 40 soviel Impulse erzeugen, wie Druckspalten vorhanden sind, und der Zähler 47 deshalb alle Speicherstellen des Pufferspeichers 31 adressiert.
Jede Ordnungszahl eines Schriftzeichens wird also mit allen eine Druckzeile bestimmenden Richtigcodes
VCrgllcncll, WULfCl UCf LJiUUIlVlM gullg Ollll 111/.ClCnCM IUl
Schriftzeichen an denjenigen Druckstellen ausgeführt wird, wo die Deckungsbedingungen und die Überein-Stimmungsbedingungen zwischen dem derzeitig an den Druckstellen vorhandenen Schriftzeichentypen und den zu druckenden Schriftzeichen vorliegen. Außerdem sei bemerkt, daß für die durch den Zähler 41 der Reihe nach gewählten NcZP10 Druckstellen das Drucken zugleich
so erfolgen muß, da die Schriftzeichendeckungsgleichheit für -liese Druckstellen in Wirklichkeit zugleich eintritt.
Das aufeinanderfolgende Drucken ist jedoch nicht so, daß es bedeutende Deckungsungleichheiten erzeugt, da es in jedem Falle in einem Pustel des Druckabstandes enthalten ist und es außerdem möglich ist, mit Hilfe geeigneter Verzögerungsschaltungen ein »Nachrichten« (realignment) der Druckzeitpunkte herbeizuführen. Außerdem sind diesem logischen Aufbau der Banddrukker noch weitere Hilfsschaltungen zugeordnet, wie beispielsweise Druckfehler meldende Schaltungen oder Zähler, die die an der Druckzeile ausgeführten Vorgänge verfolgen zwecks Einleitung eines Zuführvorgangs oder eines Vorschubes des Papiers, sobald das Drucken einer Zeile abgeschlossen ist
Die vorausgehende Beschreibung macht klar, daß der durch den Zähler für die Zeitsteuerimpulse erzeugte Schriftzeichencode die Steuerung aller Druckvorgänge an der Druckzeile ermöglicht, sofern Vorkehrungen für
die Korrektur der Codes der zu druckenden Schriftzeichen als Funktion der Stelle, an der sie gedruckt werden sollen, getroffen werden.
Das vorstehend beschriebene System ermöglicht jedoch nicht die Verwendung einer Typenträgereinheit, an welcher die Typen bei wechselnder Häufigkeit angeordnet sirJ, da es die Typen und die von ihnen an der Typenträgereinheit eingenommenen Druckstellungen zweifach wechselseitig miteinander verknüpft. Das System macht es jedoch möglich, diese Beschränkung durch Anwendung einiger Hilfsmittel zu beseitigen.
Wie bereits angegeben, wird dies erzielt, indem man mit den in dem HilfsSpeicher gespeicherten Richtigcodes eine oder mehrere hinzugefügte Dateneinheiten verknüpft, die zur Unterscheidung der Wiederholungsfrequenz jedes an der Typenträgereinheit vorhandenen Schriftzeichens führen. Dies ist besonders vorteilhaft für die jeweils voneinander abweichenden 7.11 druckenden Schriftzeichen, die bekanntlich im allgemeinen die Anzahl von 128 nicht übersteigen und somit durch Binärcodes von 7 Bits dargestellt werden können. Jedoch werden die Speicherbänke zum Bilden von Hilfsspeichern und Pufferspeichern im allgemeinen zum Speichern von Daten von 8 oder 9 Bits verwendet. Demzufolge bleiben zwei oder drei Bits verfügbar, denen diese spezifische Funktion zugeordnet werden kann. Die nachfolgende Beschreibung zeigt, wie dies erfolgen kann.
F i g. 4a zeigt schematisch in Form von Streifen einen an einer Typenträgereinheit verteilt angeordneten alphanumerischen Satz. Alle Typen mit einer Gesamtzahl von 128 sind in einem Satz einmal mit der gleichen Häufigkeit verteilt angeordnet, wobei jede Type durch einen Binärcode von 7 Bits von 0000000 bis 1111111 einschließlich dargestellt werden kann.
Fig.4b zeigt in gleicher Form einen alphanumerischen Satz, in welchem die Schriftzeichen bei unterschiedlicher Häufigkeit verteilt angeordnet sind: Die erste Schriftzeichengruppe (von 0 bis 31) stimmt mit der dritten Schriftzeichengruppe (von 64 bis 95) überein, die somit also in dem Sa'?· zweimal vorhanden sind, während die übrigen Schriftzeichen nur einmal vorhanden sind.
F i g. 4c zeigt einen weiteren alphanumerischen Satz, in welchem die Schriftzeichen bei gleicher Häufigkeit verteilt angeordnet sind und der Satz 96 Schriftzeichen umfaßt.
Fig.4d zeigt einen alphanumerischen Satz aus 96 Schriftzeichen, in welchem die Schriftzeichen bei unterschiedlicher Häufigkeit verteilt angeordnet sind: Die erste Schriftzeichengruppe (von 0 bis 15) stimmt mit der dritten (von 32 bis 47) und mit der fünften Schriftzeichengruppe (von 64 bis 80) überein, die somit in dem Satz dreimal vorhanden sind, während die in der zweiten, vierten und sechsten Gruppe verteilt angeordneten übrigen Schriftzeichen nur einmal vorhanden sind.
F i g. 4e zeigt einen weiteren alphanumerischen Satz, in welchem die Schriftzeichen bei unterschiedlicher Häufigkeit verteilt angeordnet sind: Die erste Schriftzeichengruppe (von 0 bis 15) stimmt mit der dritten Schriftzeichengruppe (von 48 bis 63) überein, die somit in dem Satz zweimal vorhanden sind, während die in der zweiten und in der vierten Gruppe verteilt angeordneten übrigen Schriftzeichen nur einmal vorhanden sind.
F i g. 4f zeigt einen weiteren Satz aus 64 bei gleicher Häufigkeit verteilt angeordneten Schriftzeicheri.
Fig.4g versinnbildlicht einen weiteren Satz aus 64 bei unterschiedlicher Häufigkeit verteilt angeordneten Schriftzeichen: Die erste Schriftzeichengruppe (von 0 bis 15) stimmt mit der dritten Schriftzeichengruppe (von 32 bis 47) überein, die somit in dem Satz zweimal vorhanden sind, während die in der zweiten und in der vierten Gruppe verteilt angeordneten übrigen Schriftzeichen nur einmal vorhanden sind.
Die in den beschriebenen Veranschaulichungen dargestellten Sätze sind nur einige Beispiele der zahllosen Schriftzeichenanordnungen in einem Satz bei
in unterschiedlicher oder gleicher Häufigkeit, die sich bei Banddruckern in passender Weise anwenden lassen. In Fig.4h ist als Beispiel ein weiterer Fall dargestellt, in welchem die wiederholten Schriftzeichen nicht in zwei benachbarten Gruppen angesammelt sind, sondern an gleichen Stellen von 0 bis 30 angebracht sind und an den gleichen Stellen von 32 bis 62 wiederholt werden.
Jedoch sind die an ungleichen Stellen angeordneten Schriftzeichen in dem Satz nur einmal vorhanden.
Die für alle veranschaulichten Sätze gemeinsame notwendige Voraussetzung besteht darin, daß die die mit größerer Häufigkeit in einem Satz wiederholten Schriftzeichen verkörpernden Ordnungszahlen, wie sie durch den Zähler 11 nach Fig. 1 erzeugt werden, voneinander nur durch ein oder wenige bestimmte Bits abweichen. Mit anderen Worten ist es, wenn bei einem vorher eingerichteten Schriftzeichen eine durch den Zähler 11 bestimmte Ordnungszahl mit ihm verknüpft und wenn danach das gleiche Schriftzeichen in dem Drucksatz nochmals vorhanden ist, notwendig, daß der Zähler 11 mit diesem mit dem ersten übereinstimmenden Schriftzeichen eine Ordnungszahl verknüpft, die von der ersten Ordnungszahl nur um ein oder wenige bestimmte Bits abweicht. Dies wird erreicht, indem die Schriftzeichen an der Typenträgereinheit in einer den Kriterien des Typs der veranschaulichten Schriftzeichen
entsprechenden Reihenfolge angebracht werden. Um
diesen Begriff weiter zu klären, sei hier der in Fig.4g schematisch dargestellte Schriftzeichensatz erörtert.
Dieser Schriftzeichensatz kann beispielsweise aus den in dem Satz zweimal wiederholten folgenden 16 Schriftzeichen: 0123456789+-:.,; und aus den einmal wiederholten 32 scnnttzeicnen ABCDEFGHIJKLMNOPQRST-UVWXYZ&'*°() bestehen. Die nachfolgende Tabelle 1 ordnet jedem Schriftzeichen des Satzes einen numerischen Folgerang zu und verknüpft mit ihm einen diesen Rang verkörpernden Binärcode:
50 Tabelle 1 0 000000 17 B 010001
0 1 000001 18 C 010010
1 2 000010 19 D 010011
2 3 000011 20 E 010100
55 3 4 000100 21 F 010101
4 5 000101 22 G 010110
5 6 000110 23 H 010111
6 7 000111 24 I 011000
7 8 001000 25 J 011001
60 8 9 001001 26 K 011010
9 + 001010 27 L 011011
10 001011 28 M 011100
11 001100 29 N 011101
12 001101 30 O 011110
65 13 001110 31 P 011111
14 001111 32 0 lOOOOO
15 A 010000 33 1 100001
16
Fortsetzung 2 100010
34 3 100011
35 4 100100
36 5 100!Ol
37 6 100110
38 7 100111
39 8 101000
40 9 101001
41 + 101010
42 - 101011
43 101100
44 lüilOl
45 101110
46 101111
47 b 110000
48
49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63
110001 l'.OOlO 110011 110100 110101 110110 110111 11lOOO 111001 111010 111011 111 100 111101 111110
ium
Es sei b< Herkt, daß die den Rängen 32... 47 entsprechenden Binärcodes oder Ordnungszahlen sich von den den Rängen 0... 15 entsprechenden Ordnungszahlen nur durch das wichtigere Bit, und zwar das sechste unterscheiden. Den zweimal wiederholten, sich in dem wichtigeren Bit unterscheidenden Schriftzeichen sind zwei verschiedene Codes zugeordnet. Dies erklärt sich aus der Tatsache, daß der die Ordnungszahlen erzeugende Zähler 11 an der Anordnung der an der Tvpenträgereinheit vorhandenen Typen völlig unbeteiligt ist, sondern nur die verschiedenen Stellungen nach einem vorher aufgestellten Code (genau der Ordnungszahl) zählt, die die Typenträgereinheit einnimmt.
Umgekehrt ordnet das logische System, weiches den Druckvorgang steuert und an ihm feststellt, ob jeder Type ein bestimmter Code zugeordnet ist und ob er entsprechend der Druckstelle korrigiert ist, jeder Type einen einzigartigen Code zu. Deshalb wird, wenn die durch das logische System den zweimal wiederholten Schriftzeichen zugeordneten Codes die zwischen
000000 und 010000 enthaltenen sind, eine Übereinstimmung zwischen diesen Codes und den an der Typenträgereinheit die gleichen Typen darstellenden Codes der Schriftzeichen von 100000 bis 110000 niemals nachgeprüft Wenn jedoch die durch das logische System den zweimal wiederholten Schriftzeichen zugeordneten Codes diejenigen von 100000 bis UOOOO sind, wird zwischen diesen Codes und den Codes der Schriftzeichen von 100000 bis 010000 eine Obereinstimmung niemals nachgeprüft. Deshalb kommt es vor, daß den an der Typenträgereinheit mit einer Häufigkeit von mehr als einmal erscheinenden Schriftzeichen mehr verkörpernde Codes zugeordnet und sämtlich mit dem durch den Zähler Ii erzeugten Schriftzeichencode verglichen werden. Dies läßt sich einfach mit einem einzigen Vergleichsvorgang erreichen, indem man den Vergleich in diesen Fällen auf den Teil des Codes beschränkt, der wichtig ist, und diejenigen Bits des Codes, die unterschiedlich sein können, nicht beuchtet Beispielsweise ist die anhand der vorstehenden Tabelle
1 der Zahl 6 zugeordnete Ordnungszahl 000110 oder 100110. In diesem Falle braucht der Vergleich nur für die fünf weniger wichtigen Bits vorgenommen zu werden. Diese Bedingung wird der Vergleichsschaltung in sehr einfacher Weise auferlegt, nämlich durch Verknüpfen mit dem das Schriftzeichen verkörpernden Code, der aus einer beliebigen der dasselbe Schriftzeichen verkörpernden Ordnungszahlen ausgewählt ist, einem Identifizierungscode in Form eines zusätzlichen Bits, da.«·- spezifiziert, daß das Schriftzeichen in dem Satz mehrmals wiederholt wird und daß es angewendet wird, um die Vergleichslogik zu übernehmen.
Fig.5 stellt in logischer Blockform den Teil des anhand von F i g. 3 bereits beschriebenen Steuersystems dar, der mit der angegebenen Änderung befaßt ist. Fig.5 zeigt den in Binärzellen unterteilten Zähler 11 zum Erzeugen der Ordnungszahlen, die Vergleichsschaltung 48 und den Hilfs- oder Pufferspeicher 31, der
ίο der Klarheit halber in Zeilen und Spalten unterteilt ist, die Binärspeicherzellen bedeuten. In jeder Zeile des Speichers 31 wird ein Schriftzeichencode mit sechs (nicht dargestellten) Bits gespeichert. In der siebten Spalte wird für jedes Schriftzeichen ein informationsbit
ι j für diejenigen Schriftzeichen gespeichert, die mehrmals wiederholt sind. Ein solches Bit wird durch die Punkte 50 angedeutet.
Die in dem Speicher 31 gespeicherten Schriftzeichen werden einzeln zusammen mit dem Kennbit 50, sofern vorhanden, entnommen und der Vergleichsschaltung 48 zugeführt. Eine solche Vergleichsschaltung besteht beispielsweise aus sechs logischen Elementen 51, 52, 53. 54,55,56, die die logische Funktion EXKLUSIV-ODER ausübt, einem Element 57, das die logische Funktion NOR ausübt, und aus einer UND-Schaltung 58. An die beiden Eingänge des logischen Elements 51 werden die weniger wichtigen Bits der (über die Leitung 61 aus dem Zähler 11 kommenden) Ordnungszahl bzw. des aus dem Speicher 31 entnommenen (über die Leitung 62 aus ihm stammenden) Codes angelegt.
Für die wichtigeren Bits, die an die Eingänge der logischen Elemente 52, 53, 54, 55, 56 angek-gt werden, ist die Verfahrensweise ähnlich. Es leuchtet ein, daß der Ausgang jedes logischen Elements 51... 56 jedesmal,
j5 wenn die logischen Pegel an den beiden Eingängen miteinander übereinstimmen, den logischen Pegel von 0 annimmt. Deshalb sind, wenn die Ordnungszahl und der aus dem Speicher 31 entnommene Code miteinander übereinstimmen, die Ausgänge aller logischen Elemente 51... 56 auf dem logischen Pegel 0. Diese Ausgänge 63, 64,65,66,67 sind mit Ausnahme des logischen Elements 56 an die Eingänge des NOR-Elements 57 angeschlossen.
Dagegen ist der Ausgang 68 des logischen Elements 56 mit dem NOR-Element 57 über die zwei Eingänge aufweisende UND-Torschaltung 58 verbunden. An den zweiten Eingang der UND-Torschaltung 58 wird das Bit eines als sich wiederholendes Schriftzeichen erkennbaren Schriftzeichens angelegt Der Bequemlichkeit halber kann angenommen werden, daß dieses Bit, wenn vorhanden, den logischen Pegel 0 und beim Fehlen den logischen Pegel 1 hat Somit wird der Ausgang der Schaltung 56, wenn der aus dem Speicher 31 entnommene Code einem sich nicht mehrmals wiederholenden Schriftzeichen entspricht (und somit das Informationsbit fehlt), an das NOR-Element 57 angelegt wobei er einen Pegel hat der von dem Ergebnis des Vergleichs der beiden wichtigeren Bits der Ordnungszahl bzw. von dem aus dem Speicher 31 entnommenen Code abhängig ist Wenn die Ausgänge aller Schaltungen 51... 56 den logischen Pegel 0 haben, bedeutet dies, ,daß die beiden Codes übereinstimmen und daß der Ausgang des NOR-Elements 57 auf dem logischen Pegel 1 ist Mit anderen Worten werden unter diesen Bedingungen die beiden Codes in ihrer Gesamtheit miteinander verglichen. Wenn dagegen der aus dem Speicher 31 entnommene Code einem sich mehrmals wiederholenden Schriftzeichen entspricht (und deshalb
das Kennbit vorhanden ist) bleibt der Ausgang der Schaltung 58 ohne Rücksicht auf das Ergebnis des durch die Schaltung 56 durchgeführten Vergleichs auf dem Pegel 0, d. h, der Vergleich der beiden Codes wird unter Ausschluß des wichtigeren Bits teilweise durchgeführt
Auf diese Weise wird das gewünschte Ergebnis erzielt. Offensichtlich läßt sich das gleiche Ergebnis durch Anwendung anderer Schaltungslösungen erzielen. Fig.5a veranschaulicht als Beispiel eine andere Lösung.
In Fig.5a stellt die Vergleichsschaltung 48 keine Änderung dar und die zugeordnete Ordnungszahl wird dagegen in dieser Schaltung durch die logische ODER-Schaltung 69 geändert Die Arbeitsweise ist wie folgt
In derti Speicher 31 sind die Richtigcodes Cc gespeichert die aus den bereits angeführten Formeln hergeleitet sind und aus einem Code stammen, der das Schriftzeichen C verkörpert, welches für die Schriftzeichen mit einer Wiederhölungsfrequeriz von mehr als eins als Ordnungszahl von größerem Gewicht aus den das gleiche Schriftzeichen verkörpernden Schriftzeichencoden ausgewählt ist
Somit wird unter Bezugnahme auf die vorstehende Tabelle 1 der charakteristische (darstellende) Code 100111 so aufgebaut, daß er dem numerischen Schriftzeichen 7 entspricht welchem die Schriftzeichencodes 000111 und 100111 entsprechen. Dies erfolgt natürlich durch die in Fig.2 dargestellte Decodiermatrix 26. Außerdem ist in diesem Falle mit dem Code von sich an der Typenträgereinheit mehrmals wiederholenden Schriftzeichen ein Kennbit verknüpft von welchem der Einfachheit halber angenommen wird, daß es beim Vorhandensein den logiseben Pegel 1 hat Ein solches Imormationsbit wird während des Vergleichs der Ordnungszahl und des aus dem Speicher 31 entnommenen Codes an einen Eingang der ODER-Schaltung 69 angelegt. Wie aus Fig.5a ersichtlich, wird das wichtigere Bit der Ordnungszahl an die Vergleichsschaltung nicht unmittelbar, sondern über die ODER-Schaltung 69 angelegt Wenn das Kennbit auf dem logischen Pegel 1 ist, geht das bedeutendere Bit, welches an die Vergleichsschaltung als Ordnungszahlbit angelegt wurde, in jedem Falle auf den logischen Pegel 1 und stimmt somit mit dem wichtigeren Bit des aus dem Speicher abgezweigten Codes Oberein. In diesem Falle wird die Vergleichsschaltung einem ihrer Eingänge statt ihrem Ausgang angepaßt
Eine ähnliche Lösung ist in Fig.5b dargestellt. In diesem Falle sind die Richtigcodes Cn die aus einem Code abgeleitet sind, der das Schriftzeichen C darstellt, welches für die Schriftzeichen mit einer Wiederholungsfrequenz von mehr als eins die Ordnungszahl von geringerem Gewicht unter den das gleiche Schriftzeichen verkörpernden Ordnungszahlen ist, in dem Speicher 31 gespeichert Wenn in diesem Falle das Kennbit, von dem angenommen wird, daß es beim Vorliegen den logischen Pegel 0 hat, vorliegt, verhindert die UND-Schaltung 70 das Anlegen des weniger wichtigen Bits der Ordnungszahl an die Vergleichsschaltung und legt statt dessen ein Bit mit dem logischen Pegc! 0 an, das somit mit dem bedeutenderen Bit des aus dem Speicher 3 t entnommenen Codes übereinstimmt.
In den vorgehenden Beispielen wurde auf die Benutzung eines einzigen Kennbits Bezug genommen, jedoch kann zweifellos das beschriebene Prinzip auf die Anwendung von mehr Kennbits ausgeweitet werden, durch die die Anpassungsfähigkeit sich erweitern läßt.
Als Beispiel sei die nachstehende Tabelle 2 in Betracht gezogen:
Tabelle 2 0 000000**
0 1 000001*
1 2 000010*
2 3 000011*
3 4 000100*
in 4 5 000101*
5 6 000110*
6 7 000111*
7 0 001000**
8 8 001001*
15 9 9 001010*
10 A 001011
11 B 001100
12 C 001101
13 D 001110
14 E 001111
15 O 010000*
16 F 010001
17 G 010010
18 H 010011
J>5 19 I 010100
20 5 010101*
21 J 010110
22 K 010111
23 O 011000**
JO 24 L 011001
25 M 011010
26 N 011011
27 O 011100
28 P 011101
35 29 Q 011110
30 R 011Il I
31
32 0 100000**
33 1 100001*
34 2 100010*
35 3 100011*
36 4 100100*
37 5 100101*
38 6 100110*
39 7 100111*
40 0 101000*
41 8 101001*
42 9 101010*
43 S 101011
44 T 101100
45 U 101101
46 V 101110
47 W 101111
48 O 110000**
49 X 110001
50 Y 110010
51 Z 110011
52 : 110100*
53 5 110101
54 110110
55 - 110111
56 0 111000**
57 + 111001
58 & 111010
59 111011
60 * 111100
61 ο 111101
62 ( 111110
63 ) mill
Tabelle 2 veranschaulicht einen Satz Schriftzeichen, die an einer Typenträgereinheit bei veränderlicher Häufigkeit verteilt angeordnet sind. Das Schriftzeichen 0 wird achtmal wiederholt und durch die Schriftzeichencodes:
000000 001000 010000 OUOOO 100000 101000 110000 111000
identifiziert.
Das Schriftzeichen 5 wird viermal wiederholt und durch die Schriftzeichencodes:
000101 010101 100101 110101
identifiziert.
Die Schriftzeichen 2 3 4 6 7 8 9 werden zweim?. wiederholt, wobei die entsprechenden Codes für jede! Schriftzeichen in dem wichtigeren Bit voncinandei abweichen.
Schließlich werden die übrigen Schriftzeichen nui einmal wiederholt. Somit leuchtet ein, daß für da: Schriftzeichen 0 der Vergleich zwischen den darstellen
den Coden auf die drei unwichtigeren Bits begrenzt werden muß. Für das Schriftzeichen 5 müssen die beiden wichtigeren Bits ausgeschlossen werden, während für die Schriftzeichen 2346789 das wichtigere Bit ausgeschlossen werden muß.
Folglich sind, wie in Tabelle 2 gezeigt, mit dem Schriftzeichen 0 zwei Kennbits, mit dem Schriftzeichen 5 ein Kennbit mit dem Gewicht 2 und mit den Schriftzeichen 234 67 8 9 je ein Kennbit mit dem Gewicht 1 verknüpft.
F i g. 6 veranschaulicht, wie solche Kennbits benutzt werden, um die Vergleichsbedingungen der Vergleichsschaltung 48 zu ändern. In diesem Falle enthält die Vergleichsschaltung 48 die Elemente ODER 71, UND 72 sowie UND 73 zusätzlich zu den Elementen 51, 52,53, 54,55,56, die die logische Funktion EXKLUSIV-ODER ausüben, und das Element NOR 57 sowie UND 58. Die beiden Kennbits des Schriftzeichens 0 werden bei ihrem Vorliegen an die beiden Eingänge der ODER-Schaltung 71 angelegt, und, da angenommen wird, daß sie beim Vorliegen den logischen Pegel 0 haben, der Ausgang des ODER-Elements 71 wird nur dann den logischen Pegel 0 haben, wenn beide Bits vorliegen. Jedoch wird der Ausgang des ODER-Elements 71 an den Eingang der UND-Schaltung 73 angelegt, die das Anlegen des Ergebnisses des durch die Schaltung 54 vorgenommenen Vergleichs an die NOR-Schaltung 57 bestimmt Ähnlich erhalten die UND-Schaltungen 58 und 72 das Kennbit mit dem Gewicht 1 bzw. mit dem Gewicht 2, wobei sie als Funktion deren logischen Wertes das Anlegen des Ergebnisses des durch die Schaltungen 56 bzw. 55 durchgeführten Vergleichs an die NOR-Schaltung 57 vorbereiten. Folglich werden beim Vorliegen der beiden Kennbits nur die drei weniger wichtigen Bits der Ordnungszahl des aus dem Speicher abgezweigten Codes verglichen. Wenn das Bit mit dem Gewicht 1 vorliegt, wird der Vergleich des wichtigeren Bits ausgeschlossen, während beim Vorliegen des Bits mit dem Gewicht 2 der Vergleich der beiden wichtigeren Biu ausgeschlossen wird.
Nach der allgemeinen Beschreibung der hervorstechenden Gesichtspunkte bedarf es nunmehr eines Gesichtspunktes um hervorzuheben, daß die technischen Lösungen von großer Mannigfaltigkeit sind. Die Ausführungen und Abänderungen werden nämlich so variiert, daß sie sie verschiedenen Erfordernissen anpaßbar machen, wie beispielsweise der Anwendung auf Stabdrucker oder auf Parallel· bzw. Seriendrucker mit austauschbaren Typenträgereinheiten. Um die Beschreibung zu vervollständigen, wird nachstehend zu beispielhaften Zwecken der logische Aufbau eines Kettendrucker* mit austauschbaren Typenträgereinheiten und bei weitestgehender Anwendung des beschriebenen Prinzips eines Trommeldruckers sowie eines Seriendruckers erwähnt
Fig.7 veranschaulicht in schematischer Darstellung die Steuerlogik des ersterwähnten dieser Drucker. Es wird angenommen, daß der Kettendrucker Typen* trägereinheiten mit 128, 96, 64, 48, 16 Schriftzeichen benutzt, die gegeneinander austauschbar sind, wobei die Tatsache, daß eine Typcnträgereinheit mit einem Satz aus sich wiederholenden Schriftzeichen genau 48+16 beträgt und folglich von der in F i g. 4g dargestellten Art ist, außer acht gelassen sei.
Die Logik enthält: Den Zähler 11 zum Erzeugen von Ordnungszahlen aus 7 Bits, der somit die Kapazität zum binären Zählen von 0 bis 127 hat, eine logische Schreibschal'ung 80, die aus dem Datenverarbeitungssystem über einen Datenübertragungskanal BO die Druckinformation erhält und sie in dem Pufferspeicher 31 speichert, der eine Kapazität von 160 Schriftzeichen von je 7 Bits hat, einen Adressenzähler 47 für die Speicherung, eine Vergleichsschaltung 48 für 7 Bits, die bereits in Fig.3 dargestellten und dort mit den Bezugszeichen 32,40,33, 41 bezeichneten Oszillatoren und Zähler zusammen mit ihren jeweiligen Decodierern sowie die Wähl- und Steuerschaltung für die in F i g. 7
ίο wegen der Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellten verschiedenen Aktivierungsschaltungen.
Die Logik enthält ferner: eine Regelschaltung für die Vergleichsschaltungen, einen Zähler 82 für die ausgeführten Druckvorgänge mit einer Zählkapazität bis 160,
is eine zweite Vergleichsschaltung 83 für 7 Bits, einen ersten Decodierer 84 für den »Raum«-Code; eine logische Einheit 85 für Druckbeendigung und Fehler, ein Schriftzeichenregister 93, einen zweiten Decodierer 94 für den »Raum«-Code und eine Schaltung 95 zur
Vorbereitung der Drackbefehle. Die Regelsehaltung
besteht aus vier UND-Torschaltungen 81,86,87 und 88.
Die UND-Schaltungen 81, 86 und 87 sind von dein Typ mit zwei Eingängen. An den ersten Eingang dieser Schaltungen wird ein Signal AQ angelegt, dessen
Aufgabe es ist anzuzeigen, daß die eingebaute Typenträgereinheit von der Art ist, bei welcher die Schriftzeichen mit der gleichen Häufigkeit wiederholt werden. Dieses Signal kann automatisch angelegt werden, da die Typenträgereinheit so gebaut ist, daß sie einen Signalkreis schließt, obwohl es auch durch die die Druckvorgänge überwachende Datenverarbeitungseinheit oder durch eine Voreinstellung von Hand angelegt werden kann, die einen geeigneten Schalter schließt und diesen Eingang mit einer geeigneten Spannungsquelle verbindet
Die UND-Schaltung 88 ist von dem Typ mit drei Eingängen. An einen Eingang der UND-Schaltung 88 wird ein Signal AC1 angelegt, dessen Aufgabe es ist anzuzeigen, daß die eingebaute Typenträgereinheit von der Art ist, bei welcher die Schriftzeichen bei unterschiedlicher Häufigkeit wiederholt werden. Dieses Signal, das sich mit AQ abwechselt und ausschließt, daß es in den oder einer der beiden bereits für das Signal AC\ erwfthnten Formen angelegt wird, kann aus dem anderen durch eine einzige logische Umkehrung hergeleitet werden. Ein Signal AC3, dessen Aufgabe es ist anzuzeigen, daß das Schriftzeichen, dessen Richtigcode der Vergleichsschaltung zugeführt wurde, nicht wiederholt wird, wird an einen zweiten Eingang
» angelegt Dieses Signal besteht aus einem der aus dem Pufferspeicher Jl entnommenen Bits, welches unter diesen Umständen die Aufgabe eines Kenn- oder Diskriminierungsbits unter den sich wiederholenden und nicht wiederholenden Schriftzeichen übernimmt
5) und im vorliegenden Beispiel das wichtigere Bit darstellt Wenn nämlich die Schriftzeichen wiederholt werden, enthalt die Typenträgereinheit im gegebenen Beispiel nur 64 Schriftzeichen, so daß folglich sechs Bits zu ihrer Identifizierung genügen. Das bewertete Bit 32 der durch den Zähler U erzeugten Ordnungszahl wird an den dritten Eingang angelegt. Dasselbe Bit wird außerdem an den zweiten Eingang der UND-Schaltung 86 angelegt. Jedoch wird das wichtigere Bit der durch den Zähler 11 erzeugten Ordnungszahl an den zweiten
Eingang der UN D-Schaltung 87 angelegt.
Schließlich wird das wichtigere Bit des auf diese Weise mit dem Signal AC) übereinstimmenden Schriftzeichencodes an den zweiten Eingang der UND-Schal-
tong 81 angelegt Die Ausgänge der beiden UND-Schaltungen 86 und 88 werden in Übereinstimmung mit dem Eingang des bewerteten Bits 32 einander parallel an die Vergleichsschaltung angelegt, und der Ausgang der UND-Schaltungen 87 und 81 wird in Übereinstimmung mit dem Eingang des wichtigeren Bits des Eingangs der Ordnungszahl einerseits und des Schriftzeichencodes andererseits an die Vergleichsschaltung angelegt
Die Arbeitsweise des beschriebenen logischen Systems und des von ihm gesteuerten Druckers ist wie folgt
Zu allererst wird die Regelschaltung je nach Art der in den Drucker eingebauten Typenträgereinheit mit dem Signal AC1 oder AC2 eingestellt Darauf werden die zu druckenden Daten über den Übertragungskanal BO und die logische Schreibschaltung 80 in dem Pufferspeicher 31 gespeichert Parallel zu dieser Phase werden alle Raumsignale (für Leerstellen), die durch einen vorher aufgestellten kennzeichnenden Code identifiziert werden, der keinen Korrekturen ais Funktion der Druckstelle unterliegt so daß er unverändert bleibt und deshalb mit Hilfe einer Decodierschaltung leicht erkennbar ist, durch die Schaltung 84 ausgewertet und für jedes von ihnen über die ODER-Schaltung 94 ein Impuls in den Zähler 82 übertragen. Der Raumcode kann beispielsweise aus dem Code mit sieben Bits 1111111 bestehen.
Der zu Beginn des Füllens des Pufferspeichers 31 vorher auf den »Rückstell«-Zustand eingestellte Zähler 82 führt das Zählen sämtlicher den in der Druckzeile verfügbaren Räumen entsprechender Impulse durch.
Parallel zu der Füllphase des Pufferspeichers 31 läuft der Zähler 11 in gleicher Weise weiter, um zu jedem Zeitpunkt über die Ordnungszahleninformation der Stellung der Typenträgereinheit zu verfügen. Sobald das Füllen des Pufferspeichers 31 zu Ende geführt ist beginnen die Druckvorgänge.
Zu allererst wird zugleich mit dem Anlegen eines Taktsignals Λ P und infolge des aus dem Datenverarbeitungssystem kommenden Anlaufsignals CON die bei Beginn der Druckvorgänge in dem Zähler 11 vorlieger.' de Ordnungszahl C in dem Register 93 gespeichert Dann wird das durch die bereits beschriebenen Oszillatorschaltungen zeitgesteuerte Anlaufsignal für die Lesevorgänge des Pufferspeichers gegeben. Sofern das Signal ACi vorliegt wird der Vergleich zwischen der Ordnungszahl und den aus dem Pufferspeicher 31 entnommenen Coden vollständig durchgeführt d. h, die UND-Schaltungen 81, 86, 87 dürfen jetzt an ihren zweiten Eingang angelegte Bits übertragen. Jedoch wird beim Fehlen des Signals AC\ und beim Vorliegen des Signals OCi der Vergleich des wichtigeren Bits ausgeschlossen, während der Vergleich des bewerteten Bits 32 nur dann, wenn auch das Signal ACj vorliegt oder nur für Schriftzeichen mit einziger Wiederholung zugelassen wird Der Vergleichsvorgang wird für jede durch den Zähler erzeugte Ordnungszahl C mit sämtlichen in dem Pufferspeicher 31 gespeicherten Codes wiederholt
Immer, wenn das Ergebnis des Vergleichs positiv ist m> wird über die UND-Schaltung 95 (von der jetzt angenommen wird, daß sie einer Signalübertragung fähig ist) ein Druckbefehl gegeben, der über die Leitung 91 und die ODER-Schaltung 92 an den Zähler 82 angelegt wird, der der bereits ausgeführten Zählung der Räume (Leerstellen) die Zählung der bereits ausgeführten Abdrücke hinzuaddiert. Um zu verhindern, daß der Raumcode sich nach einem positiven Vergleich mit der entsprechenden Ordnungszahl für einen Druckbefeh! verwenden läßt, wird dieser Code durch die Decodierschaltung 94 decodiert die die UND-Schaltung 95 sperrt und somit unterbindet daß der eventuelle Druckbefehl stromabwärts weiter übertragen wird.
Das Vorhandensein der Regelschaltung ist außerdem wichtig, um das wiederholte Ausdrucken desselben Schriftzeichens an derselben Druckstelle zu verhindern, was sich durch die Wirkung der Wiederholung des gleichen Schriftzeichens an der Typenträgereinheit feststellen läßt Um diese Unzulänglichkeit zu beheben, muß man sich klarmachen, daß die Druckbefehle über die Leitung 90 dem Hilfsspeicher 31 zugeführt werden, wo die den Schriftzeichencode löschen, sobald er verglichen worden ist und ihn bei der Registrierung an der entsprechenden Speicherstelle des einen Raum verkörpernden Codes ersetzen. Dadurch kann beim späteren Wiederholen des Vorgangs eines Vergleichs zwischen dem Inhalt derselben Speicherstelle und den aufeinanderfolgenden Ordnungszahlen das Drucken eines bereits gedruckten Schriftzeichens nicht nochmals wiederholt werden.
Wenn alle Druckvorgänge einer Druckzeile zu Ende geführt sind, vollendet der zähler 82 seine Zählung bis auf 160 und führt über die Leitung 96 ein Druckbeendigungssignal zu, das von der logischen Druckbeendigungsschaltung 85 aufgenommen und dem Datenverarbeitungssystem zugeführt wird, um es davon in Kenntnis zu setzen, daß das Drucken richtig ausgeführt worden ist Nach diesem Signal kann das Drucken einer neuen Druckzeile befohlen werden. In der Zwischenzeit werden die durch den Zähler 11 erzeugten verschiedenen Ordnungszahlen C in der Vergleichsschaltung 83 mit dem in dem Register 93 gespeicherten Schriftenzeichencode verglichen. Der Zähler 11 entwickelt in zyklischer Weise eine Periode, die ohne Rücksicht auf seine Zählkapazität von der Anzahl der an der Typenträgereinheit vorhandenen Schriftzeichen abhängig ist Das Rückstellsignal AS ändert nämlich die Länge des Zählzyklus und paßt sie unterschiedlichen Fällen an.
Demzufolge leuchtet ein, daß, wenn der Zähler 11 eine Ordnungszahl C erzeugt die mit der in dem Register 93 gespeicherten übereinstimmt die Typen· trägereinheit sämtliche Schriftzeichen des Satzes an allen Druckstellen präsentiert hat und daß das Drucken der Druckzelle beendet sein muß. Das positive Ergebnis des durch die Schaltung 83 ausgeführten Vergleichs wird also in die logische Druckbeendigungsschaltung 85 übertragen, wo es zum Erzeugen eines Fehlersignals benutzt wird. Diese Art von positivem Ergebnis wird offensichtlich nur bei Fehlfunktionszuständen insofern nachgeprüft als wie bereits erwähnt das Druckendesignal durch den Zähler 82 vor oder spätestens bei Beendigung eines Zählzyklus des Zählers 11 gegeben wird.
Nachstehend wird nunmehr ein Parallel-Trommeldrucker kurz erörtert bei welchem das beschriebene Prinzip angewendet wird.
Fig,8 veranschaulicht in schematischer Darstellung einen Trommeldrucker und seinen logischen Aufbau, wobei nur die zur Verständlichmachung des Druckers wesentlichen Elemente dargestellt sind.
Der Mechanismus des Druckers besteht aus einer umlaufenden Trommel 100, an deren Außenumfang soviel Typensätze angeordnet sind, wie es Druckspalten gibt. Dicht an der Trommel und mit ihrem Generator verbunden sind die Druckhämmer m angeordnet und zwar je einer für jede Druckspalte. Zwischen den
Hämmern und der Typenträgertrommel ist der Druckträger eingefügt und möglicherweise das Farbband. Die Trommel wird durch einen Motor tOl so in Drehbewegung gehalten, daB die verschiedenen Typen der Reihe nach mit der Druckzeile zur Deckung kommen.
Mit der Trommel läuft eine gezackte oder perforierte Zeitsteuerscheibe um die mit einem lichtempfindlichen magnetischen Abtaster oder einem fest angebrachten Äquivalent verbunden ist Der Abtaster 102 hat die gleiche Funktion wie der Abtaster 10 nach F i g. 1, d. It, er sendet jedesmal, wenn die Schriftzeichen mit der Druckstelle deckungsgleich sind, einen Impuls aus. Diese Impulse werden an einen Zähler il angelegt, der eine Ordnungszahl erzeugt und aussendet, die die is Identifizierung der mit der Druckstelle deckungsgleichen Typen ermöglicht Auch in diesem Falle ist ein Abtaster 103 vorgesehen, der dem Zähler 11 einen Rückstellimpuls zuführt, um das Anlaufen des Typensatzes zu erkennen.
Die Codes der auf einer Druckzeile zu diuckenden Schriftzeichen werden über einen Dateneingabekanal BO in einem Pufferspeicher 31 gespeichert, aus dem sie einzeln entnommen und mit der durch den Zähler 11 erzeugten Ordnungszahl in der Vergleichsschaltung 48 verglichen werden. Sofern der Vergleich positiv ist wird über die Leitung 104 und die Auswählschaltung 105 für die Hämmer das Drucken an der zugeordneten Druckstelle befohlen. Außerdem ist bekannt, daß in diesem Falle die Druckgeschwindigkeit zunimmt, wenn die Vorwärtsbewegung des Druckträgers befohlen wird, und das Drucken der nächsten Zeile anläuft, sobald das Drucken einer Zeile beendet ist, ohne die Beendigung einer vollständigen Umdrehung der Typenträgereinheit abzuwarten.
Darauf folgt wie bereits für Kettendrucker beschrieben, das Zählen der Druckbefehle und der Befehl für das Zählen von Leerräumen in einer Zeile. Das Zählen wird durch den Zähler 106 ausgeführt, der den Druckbefehlen entsprechende Impulse über die Leitung 107 und über die Leitung 108 Impulse aufnimmt, die mit Hilfe der zu Ende geführten Decodierung in dem Decodierer 109 aus den in dem Eingabekanal BO vorliegenden Signalen abgezweigt werden und je mit einem Raum (Leerstelle) der Druckzeile übereinstimmen. Wenn die Zählung des Zählers 106 das Äquivalent der Druckstellen einer Zeile erreicht, bedeutet dies, daß das Drucken einer Zeile zu Ende geführt worden ist, Nunmehr kann der Druckträger vorbewegt werden, und sobald wie möglich kann das Drucken der nächsten Zeile beginnen.
Eine weitere Geschwindigkeitssteigerung läßt sich erreichen, wenn bestimmte Schriftzeichen in einem Schriftzeichensatz mit größerer Häufigkeit wiederholt werden. Wenn beispielsweise ein alphanumerischer Drucker nur numerische Schriftzeichen zu drucken hat, ist es zweckmäßig, wenn die numerischen Schriftzeichen in dem Satz mit einer größeren Häufigkeit wiederholt werden. In diesem Falle ordnet der Zähler 11 ein und demselben numerischen Schriftzeichen eine Vielzahl von verschiedenen Ordnungszahlen zu, während der das Schriftzeichen verkörpernde Code nur einer sein wird. Auch in diesem Falle ist dann das beschriebene Prinzip anwendbar, oder es kann für jeden Schriftzeichencode, der benutzt wird, um die Vergleichsbedingungen der Vergleichsschaltung 48 zu ändern, ein zusätzliches es Erkennungszeichen vorgehen werden.
In die schematische Darstellung nach F i g. 8 müssen die bereits in F i g. 5,5a, 5b veranschaulichten Teile und Varianten eingefügt werden sowie die naheliegenden. Abänderungen derselben, die in Fig.8 von der hinzugefügten Pufferspalte für die Erkennungszeichen und von der Regelleitung 160 der Vergleichsschaltung 48 aus schematisch gezeichnet sind. Es sei jedoch bemerkt, daß in diesem Falle der Schriftzeichencode zur Berücksichtigung der Druckstelle nicht korrigiert wird und daß die einem Schriftzeichen an der Typenträgereinheit zugeordnete Ordnungszahl nicht zum Drucken von unterschiedlichen Schriftzeichen, sondern nur für das durch sie dargestellte spezifische Schriftzeichen benutzt wird. Deshalb können in diesem Falle zur Erkennung der Schriftzeichenwiederholungsfrequenz unterschiedslos entweder ein zusätzlicher Erkennungscode wie beispielsweise die Ordnungszahlen oder die Schriftzeichencodes benutzt werden.
Als Beispiel sei hier die Tabelle 1 erörtert In dieser Tabelle sind die Schriftzeichen mit einer doppelten Wiederholungsfrequenz mit den \<m dem gleichen Schriftzeichen abweichenden binären Ordnungszahlen nur durch das wichtigere Bit verknüpft Diese Schriftzeichen werden außerdem von denjenigen mit einer einfachen Wiederholungsfrequenz dadurch unterschieden, daß sie die einzigen mit dem bewerteten Bit 16 gleich 0 sind. Ein solches Unterscheidungselement kann benutzt werden, um den Vergleich des wichtigeren Bits zu verhindern, wobei diese Bedingung in gleicher Weise durch den Zähler 11 und durch den Pufferspeicher 31 auferlegt werden kann.
Die erste Lösung ist in F i g. 9 dargestellt Der Zähler 11 ist in seine Binärzellen unterteilt dargestellt: Die Leitung 116, die das aus dem Zähler 11 stammende bewertete Bit 16 an die Vergleichsschaltung 48 anlegt leitet außerdem über die UND-Schaltung 111 die Übertragung des Signals des Ausgangs der EXKLU-SIV-ODER-Schaltung 112 in die NOR-Schaltung 57 ein. Deshalb verhält sich die Vergleichsschaltung 48, /wenn das bewertete Bit 16 gleich 0 ist als wären die wichtigeren Bits nicht verglichen worden.
Das gleiche Ergebnis wird mit der logischen Schaltung nach Fig. 10 erzielt In diesem Falle ist zu bemerken, daß die Vergleichsschaltung 48 dinch das aus dem Pufferspeicher 31 kommende bewertete Bit 16 geändert wird. Es ist selbstverständlich, daß, anstatt die Vergleichsschaltung in der beschriebenen Weise zu ändern, Schaltungen entsprechend den in Fig.5a und 5b dargestellten verwendet oder gewünschtenfalls die Schriftzeichencodes oder die an die Vergleichsschaltung angelegten Ordnungszahlen geändert werden können.
Zum Beschließen des durch Beispiele erläuterten Überblicks der möglichen Anwendungen des beschriebenen Prinzips sei noch ein in F i g. 11 schematisch veranschaulichter Seriendrucker erörtert Die veranschaulichte Bauweise wurde auf Grund der Einfachheit ihrer Darstellung gewählt Hier sei wiederholt, daß sie nicht als für die Ziele der Erfindung beschränkend anzusehen ist
In F i g. 11 wird eine Typenträgereinheit 150 in Form einer zylindrischen Trommel mit an ihrem Außenumfang angeordneten Typen durch einen Motor 151 in Drehbewegung versetzt und präsentiert dei Reihe nach die verschiedenen Typen an einer durch den Druckhammer 152 bestimmten Druckstelle. Zwischen der Typenträgereinheit 15fr und dem Druckhammer 152 ist ein Druckträger 153 beispielsweise in Form eines Bandes eingefügt Immer, wenn ein Abdruck gemacht worden ist, wird das Band beispielsweise durch Einwirken von kleinen Vorsehubrollen 154, von welchen
eine durch einen Motor 155 intermittierend in Tätigkeit gesetzt wird, um eine Drtickstelle vorbewegt.
Es leuchtet ein, daß bei anderen Ausführungen sich die Typenträgereinheit zusammen mit dem Druckhammer bewegen könnte, indem beide auf einem oder mehreren Druckschlitten angebracht sind.
Gewöhnlich ist ein Zeitsteuerrad 156 mit einem entsprechenden Abtaster 157 mit der Typenträgereinheit 150 verbunden. Die durch den Abtaster 157 erzeugten Impulse werden dem Zähler 11 zugeführt, dessen Ausgang in der Vergleichsschaltung 48 mit dem Inhalt des Speichers 158 verglichen wird, der der das zu druckende Schriftzeichen darstellende Code ist. Sofern der Vergleich positiv ist oder, wenn die Typenträgerein-
heit das zu druckende Schriftzeichen an der Druckstelle präsentiert, wird der Abdruck befohlen.
Außerdem ist klar, daß die bereits erörterten Überiegungen in diesem Falle anwendbar sind, oder daß eine Steigerung der Druckgeschwindigkeit in vielen anderen Fällen durch Wiederholung der Typen an der Typenträgereinheit mit sich verändernder Häufigkeit erreicht werden kann, wobei außerdem klar ist, daß für ihre Erkennung durch die bereits veranschaulichten Vorrichtungen Sorge getragen werden muß. Solche Vorrichtungen sind im wesentlichen durch eine Decodierschaltung 159 dargestellt, die den im Speicher 158 gespeicherten Schriftzeichencode decodiert und die Vergleichsschaltirg 48 zu passender Weise abstimmt.
llicr/u X Hliilt /cicliiiimnen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fliegend arbeitender Hochleistungsschnelldrukker mit einer beweglichen Typenträgereinheit, mit Zeitsteuervorrichtungen zum Aussenden von Impulsen, die die Bewegung der Typenträgereinheit anzeigen, mit Zählvorrichtungen für diese Impulse, um zu jedem beliebigen Zeitpunkt einen die Stellung der Typenträgereinheit und die Stellung des auf ι ο dieser angeordneten Zeichens anzeigenden Code zu liefern, mit Vorrichtungen zum Vergleichen des Codes mit den Codes, die die verschiedenen zu druckenden Zeichen in verschiedenen Druckstellungen darstellen, und mit einer Speichervorrichtung (Pufferspeicher) zum Speichern wenigstens eines der Codes, die die verschiedenen zu druckenden Zeichen darstellen, und um sie einzeln der Vergleichsvorrichtung anzubiegen, wobei die bewegliche Typenträgereinheit Typen trägt, die am Typenträger in unterschiedlicher Häufigkeit vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Pufferspeicher (31) für jeden Zeichencode ein oder mehrere zusätzliche Bitstellen (50) zur Kennzeichnung der unterschiedlichen Häufigkeit der den Zeichencodes auf den Typenträger entsprechenden Typen vorgesehen sind und diese zusätzlichen Bits (50) beim Vergleichsvorgang zwischen dem Typenträger-Stellungscode und dem Zeichencode über Verknüpfungsschaltuirjen bestimmte Bitstellen des Zeichen- codes bzw. Stellungscodes oder der Vergleichsschaltung derart beeinflussen, daß bei den durch unterschiedliche Stellungscodes identifizierten wiederholt am Typenträger vorgesehenen Typen bei Auftreten des zugeordneten Zeichencodes ein positives Vergleichsergebnis erzielt wird.
2. Hochleistungsschnelldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsschaltungen den Vergleich wahlweise auf einen Teil der Bitstellen der Vergleichsvorrichtung beschränken.
3. Hochleistungsschnelldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsschaltungen wahlweise einem Teil der Bitstellen des Typenträger-Stellungscodes vorbestimmte Eingangsbedingungen aufprägen, so daß diese Bitstellen mit den entsprechenden Bitstellen des Zeichencodes übereinstimmen.
DE2156599A 1970-11-11 1971-11-11 Steuersystem für Hochleistungsschnelldruckmaschinen Expired DE2156599C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3156870 1970-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156599A1 DE2156599A1 (de) 1972-05-18
DE2156599B2 DE2156599B2 (de) 1980-06-12
DE2156599C3 true DE2156599C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=11233774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156599A Expired DE2156599C3 (de) 1970-11-11 1971-11-11 Steuersystem für Hochleistungsschnelldruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3742845A (de)
JP (1) JPS5434288B1 (de)
DE (1) DE2156599C3 (de)
FR (1) FR2114538A5 (de)
GB (1) GB1345805A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844210A (en) * 1972-07-25 1974-10-29 Interface Mechanism Inc Multi-color printer utilizing rotating print cylinder
FR2214591B1 (de) * 1973-01-19 1975-07-18 Honeywell Bull Soc Ind
GB1469589A (de) * 1973-12-26 1977-04-06
US4044880A (en) * 1973-12-26 1977-08-30 International Business Machines Corporation High speed wheel printer and method of operation
US3973487A (en) * 1974-02-25 1976-08-10 Sperry Rand Corporation High speed printer for printing non-printable characters as selectably chosen printable mates
US4009654A (en) * 1974-12-20 1977-03-01 General Electric Company Automatic modification of the print control in a printing device
GB1488772A (en) * 1975-09-25 1977-10-12 Ibm Serial printer
US4152981A (en) * 1977-06-03 1979-05-08 Computer Peripherals, Inc. Dual pitch impact printing mechanism and method
US4275653A (en) * 1980-01-28 1981-06-30 International Business Machines Corporation Line printer system and method of operation with microprocessor control
JPS5715988A (en) * 1980-07-03 1982-01-27 Seiko Epson Corp Serial printer
US4431320A (en) * 1982-06-16 1984-02-14 Crown Cork & Seal Company, Inc. System for applying indicia to container closure stock
US4596479A (en) * 1982-06-30 1986-06-24 International Business Machines Corporation Dot matrix printer
US4796202A (en) * 1986-05-02 1989-01-03 Dataproducts Corporation Speeding mapping of print characters in a microprocessor controlled bank printer
KR900003351B1 (ko) * 1987-12-30 1990-05-16 삼성전자 주식회사 금전등록기용 프린터의 고속인자방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135490C (de) * 1959-10-05
US3158090A (en) * 1960-10-05 1964-11-24 Potter Instrument Co Inc High speed hammer printers with code signal means
US3099206A (en) * 1961-03-08 1963-07-30 Olympia Werke Ag High speed printing apparatus with input control network
US3303775A (en) * 1963-09-20 1967-02-14 Ibm Variable speed printer apparatus and type carrier device therefor
DE1219264B (de) * 1963-09-30 1966-06-16 Ibm Deutschland Druckwerk mit in Zeilenrichtung bewegten, einzeiligen Typenfolgen
US3289576A (en) * 1964-12-02 1966-12-06 Ibm High speed printer with variable cycle control
US3343131A (en) * 1964-12-31 1967-09-19 Ibm Printer control apparatus including code modification means
US3314360A (en) * 1965-07-19 1967-04-18 Borg Warner Information transfer system having plural stage memory
US3443514A (en) * 1967-05-17 1969-05-13 Potter Instrument Co Inc Print hammer timing and energizing means in high speed printers
US3605610A (en) * 1968-06-04 1971-09-20 Gen Electric Type member position sensing system in a high speed printer
US3602138A (en) * 1969-12-30 1971-08-31 Ibm Hammer driver timing from a print buffer ring

Also Published As

Publication number Publication date
GB1345805A (en) 1974-02-06
JPS5434288B1 (de) 1979-10-25
DE2156599B2 (de) 1980-06-12
US3742845A (en) 1973-07-03
DE2156599A1 (de) 1972-05-18
FR2114538A5 (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156599C3 (de) Steuersystem für Hochleistungsschnelldruckmaschinen
DE1264833B (de) Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker
DE1274829B (de) Druckeinrichtung fuer datenverarbeitende Recheneinheiten
DE1209783B (de) Kettendrucker fuer datenverarbeitende Bueromaschinen
DE2501793C2 (de) Druckmaschine
DE1201592B (de) Anordnung zur Kontrolle des Druckvorgangs einer Druckvorrichtung mit sich staendig drehender Typentrommel
DE1201100B (de) Drucker mit umlaufender Typentrommel
DE1817804C3 (de)
DE1774434A1 (de) Datenumwandlungsvorrichtung
DE2452867C3 (de) Steuereinrichtung für einen Punktmatrixdrucker
DE1524373C3 (de) Paralleldruckwerk
DE2906923C2 (de) Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine
DE2461380C3 (de) Lesevorrichtung für codierte Informationen
DE2044409B2 (de) Zeilenschlagdrucker
DE2062384A1 (de) Einrichtung zum Auswahlen von ver schiedenen Zeichenformen bei einem Drucker mit mehreren Druckzeichensatzen
DE2213198B2 (de) Vollelektronische einrichtung zum steuern eines punktschrift-schnelldruckers, unter verwendung eines permutationscodesignals
DE2456809C2 (de) Steuervorrichtung für ein Druckwerk
DE2246551C2 (de) Datenübertragungsanordnung
DE2105864C3 (de) Asynchron-Seriendrucker
DE2900636A1 (de) Elektromechanischer drucker
DE1774111C3 (de) Digitale Datenverarbeitungsanlage mit einem Druckorgan
DE2824551A1 (de) Druckvorrichtung
DE2404259C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zwischenspeichern von Datensätzen unterschiedlicher Länge
DE1928081B2 (de) Steueranlage für ein Druckgerät
DE2222817A1 (de) Typendrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee