DE2156503B2 - Verfahren zum herstellen eines kraftstoffbehaelters - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines kraftstoffbehaelters

Info

Publication number
DE2156503B2
DE2156503B2 DE19712156503 DE2156503A DE2156503B2 DE 2156503 B2 DE2156503 B2 DE 2156503B2 DE 19712156503 DE19712156503 DE 19712156503 DE 2156503 A DE2156503 A DE 2156503A DE 2156503 B2 DE2156503 B2 DE 2156503B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
molding
blow
filler neck
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156503
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156503A1 (de
DE2156503C3 (de
Inventor
Hans; Ischebeck Hans-Ulrich; Lindner Edmund Dipl.-Ing.; 6700 Ludwigshafen Bührle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19712156503 priority Critical patent/DE2156503C3/de
Priority claimed from DE19712156503 external-priority patent/DE2156503C3/de
Priority to IT5395772A priority patent/IT973496B/it
Priority to FR7239886A priority patent/FR2160162A1/fr
Priority to GB5228772A priority patent/GB1415347A/en
Publication of DE2156503A1 publication Critical patent/DE2156503A1/de
Publication of DE2156503B2 publication Critical patent/DE2156503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156503C3 publication Critical patent/DE2156503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffbehälters aus einem thermoplastischen Kunststoff, mit einer Bodenfläche und mit wenigstens einem Füllstutzen, bei dem ein thermoplastischer Schlauchabschnitt aus dem Kunststoff in eine Blasform eingebracht und mittels eines Druckmediums zu einem Formling blasgeformt wird.
Es ist bekannt, Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge aus thermoplastischem Kunststoff, z. B. aus Polyäthylen mit hohem Molekulargewicht, durch Blasformen herzustellen, wobei ein thermoplastischer Schlauchabschnitt aus dem Kunststoff in eine Blasform eingebracht und durch Einblasen von Luft zu dem Kraftstoffbehälter geformt wird. Bei einem derartigen Kraftstoffbehälter werden Anbauteile, z. B. Füllrohr, Anschluß für Kraftstoffentnahmeleitung, Ablaßeinrichtung, Befestigungsflansch für das Füllstandsanzeigegerät und Entlüftungsanschlüsse, nachträglich durch Reibungs- oder Spitgelschweißen angebracht. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Längenausdehnung der Anbauteile ein mehrfaches ihrer Durchmesser beträgt. Es wurde auch schon vorgeschlagen, die aus artgleichen Kunststoffen bestehenden, angewärmten Anbauteile in die Blasform einzulegen und mit dem noch thermoplastischen Behälter durch Anpressen zu verbinden. Diese Kraftstoffbehälter befriedigen jedoch nicht in jeder Hinsicht, da ihre Herstellung äußerst aufwendig ist und da die Verbindungsstellen rißanfällig sind, so daß insbesondere bei der Fallprüfung bei Temperaturen von -25°C bis -400C die Verbindungsstellen der Anbauteile, speziell jene mit größeren Durchmessern, versagen.
Aus der SW-PS 3 49 975 ist zudem ein Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffbehälters aus einem thermoplastischen Kunststoff bekannt, bei dem der aus zwei Zellen bestehende Behälter aus einem einzigen Schlauchabschnitt blasgeformt wird. Die beiden Zellen sind im Bereich je einer Seitenwand sowie durch einen Handgriff miteinander verbunden und besitzen auf der Zellenoberseite je einen schräggestellten Füllstutzen. Die Schrägstellung der Stutzen ergibt sich jedoch lediglich durch eine entsprechende Neigung der Bereiche der Kanisterwand, wo die Stutzen ausgeformt sind. Außerdem haben die Füllstutzen nur geringe Längenausdehnung und liegen zudem innerhalb eines vom Behälter gebildeten Rechtecks, so daß die Verwendung solcher Behälter als Kraftstofftank für ein Fahrzeug, wenn überhaupt, nur in Sonderfällen möglich
ist *
Dasselbe gilt für den Druckausgleichbehälter gemäß DT-Gbm 18 88 900, der mit Rohrstutzen einstückig aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren hergestellt ist Der Behälter ist so ausgebildet daß sämtliche Rohrstutzen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die freien Enden derselben etwa in einer Ebene liegen.
Im allgemeinen hat die Längsachse der Anbauteile eines Kraftstoffbehälters für ein Fahrzeug, insbesondere der Füllstutzen, einen Neigungswinkel gegenüber der Bodenfläche des Kraftstoffbehälters, dessen Größe unter anderem von der Einbaulage im Fahrzeug bestimmt ist Dies bedeutet aber, daß auch die Trennflächen der Blasform zwischen dem, den Tankkörper formenden Bereich und dem Bereich, in dem die Anbauteile geformt werden, einen gleich großen Winkel einschließen müssen. Je größer dieser Winkel ist. und je länger die Anbauteile sind, desto schwieriger wird das Blasformen, da durch die stark abgewinkelten Trennflächen der beiden Blasformhälften der thermoplastische Schlauchabschnitt ungleichmäßig gefaßt wird und beim nachfolgenden Aufblasen unterschiedliche Wanddicken entstehen. Dieser Nachteil tritt vor allem dann auf. wenn der Neigungswinkel zwischen der Bodenfläche und der Längsachse der Anbauteile mehr als 30" beträgt und wenn die Anbauteüe wesentlich über den Kraftstoffbe hälter hinausragen.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, die Herstellung eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kraftstoffbehälters, dessen Füllstutzen einen Neigungswinkel gegenüber der Bodenfläche des Kraftstoffbehälters aufweist, zu vereinfachen, der zugleich widerstandsfähiger ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß anschließend an das Blasformen der Formling in einem Bereich nahe dem Füllstutzen zu dem Kraftstoffbehälter im warmen Zustand umgeformt wird, wobei der Neigungswinkel der Längsachse des Füllstutzens gegenüber der Bodenfläche von 10-20° auf 20-70° vergrößert wird.
Hierdurch ist es möglich, Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff mit dem Füllstutzen einstückig in einem Arbeitsgang herzustellen. Selbst Füllstutzen mit großer Länge können auch dann, wenn sie wesentlich über den Kraftstoffbehälter hinausragen, problemlos angeformt werden. Das Verfahren stellt eine wesentliche Vereinfachung dar und erlaubt eine wirtschaftliche Fertigung. Die Kraftstoffbehälter zeichnen sich durch eine gleichmäßige Wanddicke, auch im Bereich der nachträglichen Verformung, und damit durch eine hohe Festigkeit aus.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitbare thermoplastische Kunststoffe sind die für die Herstellung blasgeformter Hohlkörper üblicherweise verwendeten thermoplastischen Kunststoffe, wie Homo- und Copolymere des Äthylens, des Propylens, Polyamide oder thermoplastische Polyester. Die Kunststoffe werden als Schlauchabschnitt in eine Blasform eingebracht und mittels eines Druckmittels blasgeformt. Der einstückig angeformte Füllstutzen schließt bei üblichen Kraftstoffbehältern mit der Bodenfläche des Kraftstoffbehälters einen Winkel von etwa 20 bis 70°, vorzugsweise von 20 bis 40° ein und kann gegebenen-
falls ein in selben Arbeitsgang angeformtes Gewinde aufweisen. Beim Blasformen wird der Füllstutzen zunächst mit einem Neigungswinkel von etwa 10 bis 20° eingestellt und nachträglich wird der gewünschte Neigungswinke! im warmen Zustand geformt Das nachträgliche Umformen ist erforderlich, um zunächst ein gleichmäßiges Aufblasen des Formlings zu erreichen, was bei einer Blasform mit stark geneigten Haupttrennflächen nicht gewährleistet ist Das Umformen wird begünstigt, wenn der umzuformende Bereich unterhalb des Füllstutzens einen Wulst aufweist, der bei dem Umformen aufgebraucht wird. Es ist zweckmäßig, den Wulst dabei stärker zu erwärmen als die dem Wulst benachbarten Bereiche. Wärmeisolierende Einsätze bzw. beheizte Stellen im Werkzeug haben sich hierfür als vorteilhaft erwiesen.
Um bei der endgültigen Formgebung des Kraftstoffbehälters die Bildung von Biegefalten zu vermeiden, wird in das Innere des Kraftstoffbehälters Druckluft eingeleitet Der Druck ist abhängig von der Wanddicke
ίο des Kraftstoffbehälters und beträgt 0,2 bis 1,5 atü.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffbehälters aus einem thermoplastischen Kunststoff, mit einer Bodenfläche und mit wenigstens einem Füllstutzen, bei dem ein thermoplastischer Schlauchabschnitt aus dem Kunststoff in eine Blasform eingebracht und mittels eines Druckmediums zu einem Formling blasgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an das Blasformen der Formling in einem Bereich nahe dem Füllstutzen zu dem Kraftstoffbehälter im warmen Zustand umgeformt wird, wobei der Neigungswinkel der Längsachse des Füllstutzens gegenüber der Bodenfläche von 10-20° auf 20-70° vergrößert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umzuformende Bereich des Formlings während des Umformens erwärmt wird.
DE19712156503 1971-11-13 1971-11-13 Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffbehälters Expired DE2156503C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156503 DE2156503C3 (de) 1971-11-13 Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffbehälters
IT5395772A IT973496B (it) 1971-11-13 1972-11-10 Perfezionamento nei serbatoi per combustibili realizzati in materia le termoplastico
FR7239886A FR2160162A1 (de) 1971-11-13 1972-11-10
GB5228772A GB1415347A (en) 1971-11-13 1972-11-13 Fuel tank of thermoplastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156503 DE2156503C3 (de) 1971-11-13 Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffbehälters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156503A1 DE2156503A1 (de) 1973-05-17
DE2156503B2 true DE2156503B2 (de) 1977-03-03
DE2156503C3 DE2156503C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1415347A (en) 1975-11-26
IT973496B (it) 1974-06-10
FR2160162A1 (de) 1973-06-22
DE2156503A1 (de) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585264B1 (de) Preform zur herstellung von kunststoffbehältern in einem streckblasprozess und verfahren zur herstellung des preforms
DE3128221C2 (de)
EP1763427B1 (de) Kunststoffbehälter mit angeformtem griffteil, preformling und herstellverfahren für den kunststoffbehälter
DE112007000376T5 (de) Verfahren zum Befestigen eines Zubehörteils an einem Kraftstofftank aus Kunststoff
DE202007006164U1 (de) Vorrichtung für das Verhauten eines Formteiles aus geschäumten thermoplastischen Kunststoffpartikeln
DE19944579B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
DE2846304A1 (de) Verfahren zum formen von molekular orientierten behaeltern aus nacherhitzten vorformlingen
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
DE2156503C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffbehälters
DE1478024B2 (de) Zweistufiges vakuumtiefziehverfahren zum herstellen eines tischtennisballes
DE2156503B2 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftstoffbehaelters
WO2006061089A1 (de) Werkzeugform für die herstellung von formkörpern
DE102017118826A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer als Hohlkörper ausgebildeten Preform aus Kunststoff
DE10103787B4 (de) Doppelwandiger Behälter aus Kunststoff sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE3045417A1 (de) Verbundmaterial zur herstellung von behaeltern mit biegsamen wandungen und verfahren zur herstellung der behaelter
DE7142913U (de) Kraftstoffbehälter aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3707724A1 (de) Durch blasformen hergestelltes fass aus thermoplastischem kunststoff
CH707820A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aerosoldosen sowie Dosenkörper.
DE19504865A1 (de) Füllvorrichtung für Treibstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE1704309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehaelters mit einem eingezogenen Teil sowie nach dem Verfahren hergestellter Kunststoffbehaelter
DE102008002781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoff, Vorform zur Verwendung in einem solchen Verfahren oder in einer solchen Vorrichtung und Hohlkörper, hergestellt nach einem solchen Verfahren oder mit Hilfe einer solchen Vorrichtung
EP2236267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffbauteils sowie Kunststoffbauteil
AT502381B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einer äusseren schicht aus geschäumtem kunststoff
DE1478024C3 (de) Zweistufiges Vakuumtiefziehverfahren zum Herstellen eines Tischtennisballes
EP1944149A2 (de) Spritzgussteil mit einer Faltenkontur und Verfahren zur Herstellung des Spritzgussteils

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer