CH707820A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aerosoldosen sowie Dosenkörper. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aerosoldosen sowie Dosenkörper. Download PDFInfo
- Publication number
- CH707820A2 CH707820A2 CH00649/13A CH6492013A CH707820A2 CH 707820 A2 CH707820 A2 CH 707820A2 CH 00649/13 A CH00649/13 A CH 00649/13A CH 6492013 A CH6492013 A CH 6492013A CH 707820 A2 CH707820 A2 CH 707820A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- stretch
- hollow body
- stability element
- sleeve
- blown hollow
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/24—Lining or labelling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/20—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
- B29C2049/2017—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/20—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
- B29C2049/2021—Inserts characterised by the material or type
- B29C2049/2047—Tubular inserts, e.g. tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/24—Lining or labelling
- B29C2049/2412—Lining or labelling outside the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/24—Lining or labelling
- B29C2049/2414—Linings or labels, e.g. specific geometry, multi-layered or material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/24—Lining or labelling
- B29C2049/2414—Linings or labels, e.g. specific geometry, multi-layered or material
- B29C2049/2422—Cylindrical or sleeve shaped linings or labels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/24—Lining or labelling
- B29C2049/2414—Linings or labels, e.g. specific geometry, multi-layered or material
- B29C2049/24302—Label materials
- B29C2049/24306—Label materials using different material for the label and the preform
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/0715—Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7142—Aerosol containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7158—Bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Abstract
Zum Herstellen von Aerosoldosenkörpern (10) mit einem um eine Dosenachse verlaufenden Dosenmantel (12), der sich entlang der Dosenachse über eine Dosenhöhe von einem Dosenboden (3) zu einem Ventilbereich (9) erstreckt, wird ein Vorformling (6) mit einem Streckblasschritt im hülsenförmigen Stabilitätselement (1) zu einem streckgeblasenen Hohlkörper (7) geformt. Der Streckblasschritt wird so durchgeführt, dass nach dem Streckblasschritt ein Bereich der Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) an einem Bereich der Innenseite des hülsenförmigen Stabilitätselements (1) anliegt. Im Bereich des Stabilitätselements (1) kann auf eine Eigenstabilität bzw. Formstabilität des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) verzichtet werden. Mit dem Streckblasen direkt innerhalb des Stabilitätselementes (1) erhält der Hohlkörper (7) die Formstabilität durch das Anliegen am Stabilitätselement (1).
Description
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen von Aerosoldosenkörpern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, auf Aerosoldosenkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 und auf Vorrichtungen zum Herstellen von Aerosoldosenkörpern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
[0002] Dosenkörper sind ein- oder mehrteilig ausgebildet. Bei einteiligen Aerosol-Aludosen wird ein zylindrischer Dosenkörper mittels Kaltfliesspressen bereitgestellt. Anschliessend wird am offenen Ende mittels Stauch-Necking ein verengter Halsteil ausgebildet. Dieses Herstellungsverfahren ist aufgrund der für die vielen Bearbeitungsschritte benötigten Anlage und dem Wasser- sowie Energiebedarf für Reinigung und Trocknung sehr aufwändig. Die US 4 095 544 und die EP 0 666 124 A1 beschreiben das Herstellen nahtfreier Stahldosen. Dabei wird der zylindrische Dosenkörper mittels Stanzen, Pressen und Abstrecken aus einem mit Zinn bzw. mit Kunststoff beschichteten Stahlblech hergestellt. Beim Ausbilden eines verengten Dosenhalses können enorme Probleme auftreten, weil die Materialstruktur durch das Abstrecken verändert bzw. verhärtet ist. Bei den bekannten einteiligen Dosen befinden sich an der Dosenaussenseite Fett- oder Ölrückstände. Zum Ausbilden einer Dekorschicht wird eine Reinigung (Waschen, Trocknen), eine Grundlackierung (Trocknen), eine Bedruckung und eine Überlackierung direkt an der Gefässaussenfläche durchgeführt, was sehr aufwändig ist.
[0003] Beim Bedrucken von geformten Aerosoldosen können die Druckkosten in der Grössenordnung des Rohdosenpreises liegen. Störungen an der Druckmaschine führen zu Unterbrüchen in der Dosenherstellung. Ein weiterer Nachteil liegt darin begründet, dass bei der Ausführung kleineren Dosen-Aufträgen an der Druckmaschine die Druckplatten bzw. Druckzylinder ausgewechselt werden müssen, was zum Stilllegen der gesamten Dosen-Fertigungslinie führt. Die Druckmaschine muss von einem Druckfachmann bedient und überwacht werden.
[0004] Für die Herstellung von dreiteiligen Dosen können Blechtafeln mit rasterförmig angeordneten Dekors bedruckt und anschliessen in einzelne Zargen zugeschnitten werden, wobei die Zargen zu Dosenmänteln weiter verarbeitet werden.
[0005] Aus der WO 05/000 498 ist eine Lösung bekannt, bei der ausgehend von einem Metallband mit einem Umform- und einem Schweissschritt ein in Umfangsrichtung geschlossenes Rohr hergestellt wird, von dem Mantelabschnitte für Dosen abgetrennt werden. An jedem mit einer gestossenen Laser-Längsnaht geschlossenen Dosenmantel wird an der unteren Stirnseite ein Dosenboden mit einer Lasernaht befestigt. Bei der oberen Stirnseite wird eine Verengung ausgebildet. Gegebenenfalls wird das obere Ende des Dosenmantels mittels Stauch-Necking oder Spin-FIow-Necking verengt, wobei diese Verengung bis zur Ausbildung des Ventilsitzes durchgeführt werden kann.
[0006] Gemäss der WO 2012/135 968 A1 werden zum Herstellen eines Dosenkörpers mit einem in Umfangsrichtung um eine Dosenachse verlaufenden Dosenmantel und einem Dosenboden Dosenmäntel aus Flachmaterialbereichen hergestellt, die in Umfangsrichtung mit einer Haftverbindung in einem Überlappungsbereich geschlossen sind. An einer Stirnseite jedes Dosenmantels wird ein Dosenboden befestigt.
[0007] Der Aufwand für eine dichte Verbindung zwischen Dosenmantel und Dosenboden kann unerwünscht gross werden.
[0008] Streckgeblasene Aerosoldosen aus PET müssen mit Wandstärken bzw. -dicken in einem hohen Bereich von 2–3 mm hergestellt werden, um die Bruchgefahr aufgrund von Versprödungserscheinungen genügend zu reduzieren. Die dafür notwendigen grossen Wandstärken der Vorformlinge führen zu Herstellungsproblemen. Aus der DE 10 031 136 A1 ist ein Aerosol- bzw. Druckgas-Dosenkörper aus Polyethylenterephthalat (PETP) und/oder aus Polyethylennaphtalat (PEN) bekannt, welcher die Nachteile von Aerosoldosen aus PET überwinden soll. Die Wandstärke kann nur aufgrund einer auf das Füllgut abgestimmten Materialwahl reduziert werden. Diese Lösung ist daher weder allgemein einsetzbar noch einfach und sicher. Zudem zeigen die – auch bei dieser Materialwahl – auftretenden grossen Unterschiede der Dosenwandstärke in Richtung der Dosenachse von 0.4 bis 1.3 mm, dass das für die Dose verwendete Kunststoff-Material nicht optimal eingesetzt wird. Die Bruchgefahr wird durch die Bereiche mit minimalen Wandstärken bestimmt. In Bereichen mit höheren Wandstärken wird Material unwirksam eingesetzt. Beim Vergleich des Material- und Herstellungsaufwandes zwischen Kunststoff- und Metalldosen zeigt sich anhand des Preises, dass die Herstellung der Kunststoffdosen mit wesentlich mehr Aufwand verbunden ist.
[0009] GB 2 214 891 A zeigt Aerosoldosen aus Kunststoff, bei denen ein streckgeblasener Innenbehälter in mindestens ein äusseres Gefässteil aus Kunststoff eingesetzt wird. Um das Einsetzen automatisiert zu ermöglichen, muss der streckgeblasene Innenbehälter eine genügende Eigenstabilität bzw. Formstabilität aufweisen. Das äussere Gefässteil umfasst zumindest einen hülsenförmigen Abschnitt und wird als bruchsicheres Spritzgussteil aus belastungsfähigem Kunststoff hergestellt, was mit einem grossen Aufwand und hohen Materialkosten verbunden ist. Die Summe der Wandstärken der beieinander liegenden Wandbereiche des Innenbehälters und des äusseren Gefässteils sind relativ gross, so dass die für die gesamte Aerosoldose nötige Menge an Kunststoff-Material sehr gross ist. Das Einführen des Innenbehälters in das mindestens eine äussere Gefässteil ist aufwändig und kann zu Beschädigungen führen. Der Herstellungsaufwand wird noch grösser, wenn die Aussenform der Aerosoldose von der Zylinderform abweicht. Dann werden mindestens zwei äussere Gefässteile über den Innenbehälter zusammengeschoben.
[0010] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu finden, mit der Aerosoldosen einfach und kostengünstig hergestellt werden können, wobei nebst der Dichtheit der Dose auch deren Erscheinung qualitativ hoch stehend sein soll. Die Herstellung soll vorzugsweise mit möglichst grosser Flexibilität und mit einfachen Anlagen erfolgen.
[0011] Die erfindungsgemässe Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1,11 und 12 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte bzw. alternative Ausführungsformen.
[0012] Mit dem erfindungsgemässen Verfahren werden die erfindungsgemässen Aerosoldosenkörper hergestellt. Die Aerosoldosenkörper umfassen einen um eine Dosenachse verlaufenden Dosenmantel, der sich entlang der Dosenachse über eine Dosenhöhe von einem Dosenboden zu einem Ventilbereich erstreckt. Der Dosenmantel weist zumindest in einem vom Dosenboden ausgehenden Abschnitt der Dosenhöhe ein Stabilitätselement auf, das einen streckgeblasenen Hohlkörper umschliesst. Der an einem Vorformling durchgeführte Streckblasschritt zum Ausbilden des streckgeblasenen Hohlkörpers wird im Stabilitätselement durchgeführt. Der Streckblasschritt wird so durchgeführt, dass nach dem Streckblasschritt ein Bereich der Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers an einem Bereich der Innenseite des hülsenförmigen Abschnitts des Stabilitätselements anliegt.
[0013] Vorzugsweise wird der Streckblasschritt in einer Blasform durchgeführt, in welche das Stabilitätselement vor dem Streckblasschritt eingelegt wird.
[0014] Beim erfindungsgemässen Verfahren und bei erfindungsgemässen Aerosoldosenkörpern kann im Bereich des Stabilitätselements auf eine Eigenstabilität bzw. Formstabilität des streckgeblasenen Hohlkörpers verzichtet werden. Mit dem Streckblasen direkt innerhalb des Stabilitätselementes erhält der Hohlkörper die Formstabilität durch das Anliegen am Stabilitätselement. In diesem Bereich ist die Variation der Wandstärke klein, so dass der streckgeblasene Hohlkörper im Wesentlichen kein Material umfasst, das nicht benötigt wird. Das Stabilitätselement wird auf die Gewährleitung der nötigen Stabilität hin ausgelegt. Sein hülsenförmiger Abschnitt kann mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke ausgebildet werden. Vorzugsweise umfasst das Stabilitätselement einen Abschlussboden, der den Dosenboden bildet.
[0015] Der streckgeblasene Hohlkörper muss lediglich eine dichte Schicht bereitstellen, so dass der Innenraum des Aerosoldosenkörpers nur beim Ventilbereich mit der Umgebung verbunden ist. Der Ventilbereich ist am streckgeblasenen Hohlkörper ausgebildet und wird beim Fertigstellen der Aerosoldose mit einem Ventil verschlossen. Die Stabilität des Aerosoldosenkörpers wird im Bereich des Stabilitätselements von diesem gewährleistet. Wenn der streckgeblasene Hohlkörper mit einem Endbereich beim Ventilbereich über das Stabilitätselement vorsteht, so wird der vorstehende Endbereich mit einer genügend hohen Stabilität bzw. einer erhöhten Wandstärke ausgebildet, so dass der gesamte Dosenkörper die nötige Stabilität aufweist.
[0016] Bei der Herstellung der Aerosoldosenkörper wird der Vorformling für den Streckblasschritt vortemperiert, wobei die Vortemperierung vorzugsweise vor dem Einführen des Vorformlings in die Blasform durchgeführt wird. Durch das vorgängige Temperieren kann die Bearbeitungszeit in der Blasform reduziert werden.
[0017] Die bevorzugten Vorformlinge werden so ausgebildet, dass die streckgeblasenen Hohlkörper beim Ventilbereich einen Dosen-Halsteil bereitstellen. Wenn am Halsteil eine Eingriffsform für einen Aerosoldosen-Deckel ausgebildet wird, so kann diese so präzise ausgebildet werden, dass sie sicher mit der entsprechenden Eingriffsform des Deckels zusammenwirkt. Durch die Wahl von Kunststoffen mit ähnlichen Materialeigenschaften für den Vorformling und den Deckel kann die Sicherheit des Zusammenwirkens auch bei unterschiedlichen Temperaturen noch erhöht werden.
[0018] Bei bevorzugten Ausführungsformen steht der streckgeblasene Hohlkörper beim Ventilbereich über das Stabilitätselement vor, wobei dort eine Wandstärke ausgebildet wird, die mindestens viermal, vorzugsweise mindestens achtmal, so gross ist wie die Wandstärke in einem mittleren Achsabschnitt des Stabilitätselements.
[0019] Weiter bevorzugte Vorformlinge werden so ausgebildet, dass sie beim Ventilbereich einen Ventilsitz mit präziser Form bereitstellen. Dieser Ventilsitz wird beim Streckblasen nicht verändert, so dass auch am fertiggestellten Dosenkörper ein präzise geformter Ventilsitz ausgebildet ist, der optimal mit der entsprechenden Verbindungsstelle eines Ventils in Verbindung gebracht werden kann. An Ventilsitzen mit der bei den gängigen Aerosoldosen verwendeten Form können die gängigen Ventile bzw. Ventilteller mittels Krimpen dicht befestigt werden. Es ist aber auch möglich, dass neue Ventile, insbesondere solche mit einem Anschlussbereich aus Kunststoff, dicht mit dem Ventilsitz verbunden werden. Dazu kommen einrastende, geschraubte, geklebte oder auch mit zugeführter Wärme gebildete Verbindungen in Frage. Durch die Wahl von Kunststoffen mit ähnlichen Materialeigenschaften für den Vorformling und den Anschlussbereich des Ventils kann eine dichte Verbindung auch bei unterschiedlichen Temperaturen gewährleistet werden.
[0020] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung umfasst das Stabilitätselement mit dem hülsenförmigen Abschnitt einen Abschlussboden der den Dosenboden bildet. Das Stabilitätselement mit Abschlussboden wird so ausgeformt, wie dies beim bodennahen Bereich der Aerosoldosen gewünscht ist. Der Streckblasschritt wird so durchgeführt, dass nach dem Streckblasschritt ein Bereich der Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers an einen Bereich der Innenseite des Abschlussbodens anliegt. Dadurch ist im Wesentlichen der gesamte Bereich des Hohlkörpers innerhalb des Stabilitätselementes im Kontakt zum Stabilitätselement. Der nach dem Befüllen der Aerosoldose aufgebaute Innendruck kann entsprechend auch vom Stabilitätselement aufgenommen werden.
[0021] Ein besonders vollständiges Anliegen des streckgeblasenen Hohlkörpers an der Innenseite des Stabilitätselement wird dadurch erzielt, dass beim Stabilitätselement im Übergangsbereich vom hülsenförmigen Abschnitt zum Abschlussboden Durchtrittsöffnungen ausgebildet sind, durch welche beim Streckblasen Luft entweichen kann.
[0022] Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Stabilitätselement aus Metall gebildet. Metall hat im Vergleich zu Kunststoff den Vorteil, dass bereits mit kleinen Wandstärken eine grosse Stabilität erzielt wird und dass diese Stabilität über grosse Temperaturbereiche bestehen bleibt. Zudem können alle aus dem Stande der Technik der Dosenherstellung bekannten Herstellungsverfahren für Dosenmäntel und/oder Dosenmäntel mit daran angeordneten Dosenböden eingesetzt werden. Weil beim Stabilitätselement die Verbindung vom hülsenförmigen Abschnitt zum Abschlussboden nicht dicht sondern nur stabil sein muss, kann der Herstellungsaufwand für das Stabilitätselement kleiner gewählt werden als für konventionelle Aerosoldosen mit an der Dosenwand befestigten Böden. Aufgrund minimaler Materialmengen und effizienter Herstellungsverfahren können Stabilitätselemente sehr effizient und auf deren Funktion optimiert hergestellt werden.
[0023] Wenn an der Aussenseite des hülsenförmigen Abschnitts des Stabilitätselement bereits vor dem Einsetzen in die Blasform eine Dekorschicht ausgebildet wird, so kann auf das aufwändige Bedrucken von Dosenkörpern verzichtet werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Dekorschicht auf Flachmaterial aufgetragen wird, das anschliessend zum hülsenförmigen Abschnitt des Stabilitätselements umgeformt wird, wobei vorzugsweise am hülsenförmigen Abschnitt ein Abschlussboden befestigt wird. Die Herstellung von hülsen- und/oder becherförmigen Stabilitätselementen insbesondere mit an der Hülsenaussenfläche angebrachtem Dekor ist mit metallischem Material, vorzugsweise Flachmaterial bzw. Blech, besonders effizient.
[0024] Bei bevorzugten Ausführungsformen wird am hülsenförmigen Abschnitt des Stabilitätselements in Richtung der Dosenachse vom Dosenboden gegen den Ventilbereich hin mindestens in einem Teilbereich eine Querschnittverengung ausgebildet, vorzugsweise im Endbereich, der dem Ventilbereich zugewandt ist. Bei Stabilitätselementen aus Metall kann ausgehend von einem zylindrischen Element mit einer Umformung des Mantels bzw. des hülsenförmigen Abschnitts die gewünschte Form einfach ausgebildet werden. Bei einer weiter vereinfachten Lösung wird der hülsenförmige Abschnitt direkt beim Streckblasen an die Blasform gedrückt und dabei etwas umgeformt.
[0025] Nebst oder anstelle der Querschnittverengung können auch dekorative Oberflächengestaltungen bzw. -prägungen vorgesehen werden. Weil der Streckblasschritt innerhalb des Stabilitätselements durchgeführt wird, kann das Anliegen des streckgeblasenen Hohlkörpers an einem hülsenförmigen Abschnitt mit starken Formeigenschaften gewährleistet werden. Durch das Anliegen an der Verengung und/oder an anderen von der Zylinderform abweichenden Gestaltungselementen wird der streckgeblasene Hohlkörper zumindest nach dem Aufbau eines Überdruckes im Doseninnern im Stabilitätselement festgehalten. Wenn diese Haftung zwischen Hohlkörper und Stabilitätselement für das sichere Zusammenbleiben nicht genügt, so kann auch vor dem Streckblasen an einem Bereich der Innenseite des Stabilitätselements Klebstoff angebracht werden.
[0026] Wenn der streckgeblasene Hohlkörper nach der Entleerung der Aerosoldose wieder vom Stabilitätselement getrennt werden soll, so ist es zweckmässig, wenn die Haftung zwischen diesen beiden Teilen bei fehlendem Überdruck im Doseninnern so klein ist, dass der streckgeblasene Hohlkörper aus dem Stabilitätselement herausgezerrt werden kann. Mit dieser Trennmöglichkeit können die unterschiedlichen Materialien dieser Teile getrennt entsorgt werden, was besonders vorteilhaft ist, wenn das Stabilitätselement aus Metall gebildet ist.
[0027] Die Zeichnungen erläutern die erfindungsgemässe Lösung anhand von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen
<tb>Fig. 1 und 2<SEP>schematische Längsschnitte durch ein Stabilitätselement,
<tb>Fig. 3 und 4<SEP>schematische Längsschnitte durch eine Streckblasform mit Elementen einer Aerosoldose und
<tb>Fig. 5 und 6<SEP>schematische Längsschnitte durch eine Aerosoldose.
[0028] Fig. 1 zeigt den hülsenförmigen Abschnitt 2 eines Stabilitätselementes 1. Gemäss Fig. 2 wird am hülsenförmigen Abschnitt 2 ein Abschlussboden 3 angeordnet und anschliessend befestigt. Das dabei entstehende becherförmige Stabilitätselement 1 kann gemäss einem beliebigen aus dem Stande der Technik der Dosenherstellung bekannten Herstellungsverfahren für Dosenmäntel mit daran angeordneten Dosenböden hergestellt werden. Die Verbindung vom hülsenförmigen Abschnitt 2 zum Abschlussboden 3 muss nicht dicht sondern nur stabil sein. Bei den bevorzugten Stabilitätselementen aus Metall kann beispielsweise eine Verbindung mit Schweisspunkten vorgesehen werden. Damit beim Streckblasen Luft austreten kann, werden gegebenenfalls auch Öffnungen beim Verbindungsbereich ausgebildet.
[0029] Fig. 3 zeigt eine Blasform 4 mit einer Innenform 5 in deren Innern das Stabilitätselement 1 eingesetzt ist. Es versteht sich von selbst, dass die Aussenform des Stabilitätselements im Wesentlichen an die Innenform 5 angepasst ist. Zudem ist ein erwärmter Vorformling 6 in die Blasform 4 und in das Stabilitätselement 1 eingeführt. In der Fig. 4 ist das Ende des Streckblasschritts dargestellt. Dabei liegt das Stabilitätselement 1 an der Innenfläche 5 der Blasform 4 an. Die Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers 7 liegt an der Innenseite des Stabilitätselements 1 an.
[0030] Der Vorformling 6 ist so ausgebildet, dass er beim offenen Ende einen Ventilbereich 9 mit einem Ventilsitz 8 bildet. Dieser Ventilsitz 8 wird beim Streckblasen nicht verändert, so dass auch am fertiggestellten Dosenkörper 10 ein präzise geformter Ventilsitz 8 ausgebildet ist.
[0031] In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der hülsenförmige Abschnitt 2 des Stabilitätselements 1 vom Abschlussboden 3 nicht bis zum Ventilbereich 9. Vom offenen Ende des hülsenförmigen Abschnitts 2 erstreckt sich der streckgeblasene Hohlkörper 7 als verengter Halsteil 11 zum Ventilsitz 8. Beim Halsteil 11 hat der streckgeblasen Hohlkörper 7 eine wesentlich grössere Wandstärke als im Bereich mit dem Stabilitätselement 1. Der hülsenförmige Abschnitt 2 des Stabilitätselements 1 ist gegen den Halsteil 11 hin auch etwas verengt.
[0032] Die Fig. 5 zeigt den Dosenkörper 10 mit dem vom Abschlussboden 3 gebildeten Dosenboden, dem vom Stabilitätselement 1 und vom streckgeblasenen Hohlkörper 7 gebildeten Dosenmantel 12, sowie mit dem Ventilbereich 9. Im Innern des Aerosoldosenkörpers ist ein Produkt 13 eingefüllt.
[0033] Fig. 6 zeigt den Dosenkörper 10 nach dem Einsetzen des Ventils 14. Die Blasen 15 deuten an, dass auch bereits das Druckgas durch das Ventil eingeführt wurde. Am Schluss wird noch ein nicht dargestellter Dosendeckel aufgesetzt. Wenn am Halsteil 11 eine Eingriffsform 16 für den Dosendeckel ausgebildet wird, so kann diese so präzise ausgebildet werden, dass sie sicher mit der entsprechenden Eingriffsform des Deckels zusammenwirkt.
Claims (12)
1. Verfahren zum Herstellen von Aerosoldosenkörpern (10) mit einem um eine Dosenachse verlaufenden Dosenmantel (12), der sich entlang der Dosenachse über eine Dosenhöhe von einem Dosenboden (3) zu einem Ventilbereich (9) erstreckt, wobei der Dosenmantel (12) zumindest in einem vom Dosenboden (3) ausgehenden Abschnitt der Dosenhöhe ein Stabilitätselement (1) mit einem hülsenförmigen Abschnitt (2) aufweist, das einen streckgeblasenen Hohlkörper (7) umschliesst, wobei die Zugangsöffnung zum Innenraum des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) den Ventilbereich (9) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der an einem Vorformling (6) durchgeführte Streckblasschritt zum Ausbilden des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) im Stabilitätselement (1) durchgeführt wird, wobei der Streckblasschritt so durchgeführt wird, dass nach dem Streckblasschritt ein Bereich der Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) an einem Bereich der Innenseite des hülsenförmigen Abschnitts (2) des Stabilitätselements (1) anliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckblasschritt zum Ausbilden des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) in einer Blasform (4) durchgeführt wird, in welche vor dem Streckblasschritt das Stabilitätselement eingelegt wird, wobei vorzugsweise der Vorformling (6) für den Streckblasschritt vortemperiert wird und die Vortemperierung vor dem Einführen des Vorformlings (6) in die Blasform (4) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilitätselement (1) mit dem hülsenförmigen Abschnitt (2) einen Abschlussboden (3) umfasst und dass der Streckblasschritt so durchgeführt wird, dass nach dem Streckblasschritt ein Bereich der Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) an einen Bereich der Innenseite des Abschlussbodens (3) anliegt, wobei der Abschlussboden (3) den Dosenboden (3) bildet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilitätselement (1) im Übergangsbereich vom hülsenförmigen Abschnitt (2) zum Abschlussboden (3) Durchtrittsöffnungen umfasst, und die Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) nach dem Streckblasschritt im Wesentlichen an der gesamten Innenseite des Stabilitätselements (1) anliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilitätselement (1) aus Metall gebildet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite des hülsenförmigen Abschnitts (2) des Stabilitätselements (1) bereits vordem Durchführen des Streckblasschritts eine Dekorschicht ausgebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht auf Flachmaterial aufgetragen wird, das anschliessend zum hülsenförmigen Abschnitt (2) des Stabilitätselements (1) umgeformt wird und dass vorzugsweise am hülsenförmigen Abschnitt (2) ein Abschlussboden (3) befestigt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am hülsenförmigen Abschnitt (2) des Stabilitätselements (1) in Richtung der Dosenachse vom Dosenboden gegen den Ventilbereich (9) hin mindestens in einem Teilbereich eine Querschnittverengung ausgebildet wird, vorzugsweise im Endbereich, der dem Ventilbereich (9) zugewandt ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der streckgeblasene Hohlkörper (7) beim Ventilbereich (9) über das Stabilitätselement (1) vorsteht und dort eine Wandstärke ausgebildet wird, die mindestens viermal, vorzugsweise mindestens achtmal, so gross ist wie die Wandstärke in einem mittleren Achsabschnitt des Stabilitätselements (1).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der streckgeblasene Hohlkörper (7) beim Ventilbereich (9) einen Ventilsitz (8) umfasst, der vorzugsweise bereits bei der Herstellung des Vorformlings ausgebildet wird, und dass der streckgeblasene Hohlkörper (7) einen verengten Halsteil (11) und insbesondere eine Eingriffsform (16) für einen Aerosoldosen-Deckel umfasst.
11. Aerosoldosenkörper (10) mit einem um eine Dosenachse verlaufenden Dosenmantel (12), der sich entlang der Dosenachse über eine Dosenhöhe von einem Dosenboden (3) zu einem Ventilbereich (9) erstreckt, wobei der Dosenmantel (12) zumindest in einem vom Dosenboden (3) ausgehenden Abschnitt der Dosenhöhe ein Stabilitätselement (1) mit einem hülsenförmigen Abschnitt (2) aufweist, das einen streckgeblasenen Hohlkörper (7) umschliesst, wobei die Zugangsöffnung zum Innenraum des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) den Ventilbereich (9) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der streckgeblasene Hohlkörper (7) aus einem Vorformling (6) mittels eines Streckblasschritts im Stabilitätselement (1) mit einem hülsenförmigen Abschnitt (2) geformt ist und ein Bereich der Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) an einem Bereich der Innenseite des hülsenförmigen Abschnitts (2) des Stabilitätselements (1) anliegt.
12. Vorrichtung zum Herstellen eines Aerosoldosenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchführbar macht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00649/13A CH707820A2 (de) | 2013-03-22 | 2013-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aerosoldosen sowie Dosenkörper. |
PCT/EP2014/055064 WO2014146977A1 (de) | 2013-03-22 | 2014-03-14 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dosen sowie dosenkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00649/13A CH707820A2 (de) | 2013-03-22 | 2013-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aerosoldosen sowie Dosenkörper. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH707820A2 true CH707820A2 (de) | 2014-09-30 |
Family
ID=50280388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00649/13A CH707820A2 (de) | 2013-03-22 | 2013-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aerosoldosen sowie Dosenkörper. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH707820A2 (de) |
WO (1) | WO2014146977A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016060632A1 (en) * | 2014-10-17 | 2016-04-21 | Emi̇rcan Necat | Production method for disposable large water bottle with a case |
CN112247005A (zh) * | 2020-08-19 | 2021-01-22 | 杭州中粮包装有限公司 | 一种葫芦状单片气雾罐及其生产工艺、应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2214891A (en) * | 1988-02-05 | 1989-09-13 | Fibrenyle Ltd | Containers for pressurized material |
DE69010052D1 (de) * | 1989-04-05 | 1994-07-28 | Cebal | Spender mit flexiblem Innensack. |
US6270868B1 (en) * | 1998-11-17 | 2001-08-07 | Inoac Packaging Group Inc. | Composite container with stabilized base |
DE102007014870A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Khs Ag | Verfahren zum Herstellen von Flaschen oder dergleichen Behälter aus Kunststoff |
PT2173502E (pt) * | 2007-07-27 | 2011-04-04 | Crebocan Ag | Corpo de lata e processo e dispositivo para a sua produção |
-
2013
- 2013-03-22 CH CH00649/13A patent/CH707820A2/de not_active Application Discontinuation
-
2014
- 2014-03-14 WO PCT/EP2014/055064 patent/WO2014146977A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2014146977A1 (de) | 2014-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3631975C2 (de) | ||
EP2987616B1 (de) | Preform zur herstellung einer kunststoffflasche | |
DE2950233A1 (de) | Rohrfoermiger rohling zum blasformen eines flaschenfoermigen behaelters aus kunstharz | |
DE19938724A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehältern mittels Streckblasformen | |
WO2012156048A1 (de) | In einem streckblasverfahren hergestellter kunststoffbehälter mit einem geschnittenen hals | |
EP3509809A1 (de) | Aerosolbehälter aus kunststoff | |
EP1226015B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tubenförmigen behältern | |
EP0280204B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines Flansches an einem Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP2998240B1 (de) | Spender mit beutel | |
CH707820A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aerosoldosen sowie Dosenkörper. | |
CH625949A5 (de) | ||
DE69423536T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halteflansches um eine Behälteröffnung | |
EP3463802B1 (de) | Streckgeblasener kunststoffbehälter mit einem integriert ausgebildeten griffbereich und herstellverfahren für den kunststoffbehälter | |
DE102014006099B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Aktivieren von Verpackungsmänteln | |
DE1917889C3 (de) | Verpackungsbehälter aus einem dünnwandigen, inneren Hohlkörper aus Kunststoff und einer diesen mindestens teilweise umgebenden Ummantelung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102015118053A1 (de) | Verschlusseinrichtung für einen Behälter | |
DE102015203642A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Umformen eines mehrlagigen flächigen Halbzeugs mit weicher Kernlage und hiermit hergestelltes Bauteil | |
DE3737265A1 (de) | Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl. | |
DE19547425A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters und Vorformling zur Herstellung eines Kunststoffbehälters | |
DE19917916B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und damit herstellbare Flasche | |
DE69634356T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrfoermigen behaeltern | |
AT504967A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer getränkedose | |
DE1679918A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flaschenartiger Behaelter aus Kunststoff | |
WO2009103290A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkörpers aus kunststoff, vorform zur verwendung in einem solchen verfahren oder in einer solchen vorrichtung und hohlkörper, hergestellt nach einem solchen verfahren oder mit hilfe einer solchen vorrichtung | |
EP3645237B1 (de) | Verfahren, vorrichtung, arbeitsrad und umformstation für die herstellung von gefüllten behältern aus temperaturkonditionierten vorformlingen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) |