CH707820A2 - Method and apparatus for producing aerosol cans, and the can body. - Google Patents

Method and apparatus for producing aerosol cans, and the can body. Download PDF

Info

Publication number
CH707820A2
CH707820A2 CH00649/13A CH6492013A CH707820A2 CH 707820 A2 CH707820 A2 CH 707820A2 CH 00649/13 A CH00649/13 A CH 00649/13A CH 6492013 A CH6492013 A CH 6492013A CH 707820 A2 CH707820 A2 CH 707820A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stretch
hollow body
stability element
sleeve
blown hollow
Prior art date
Application number
CH00649/13A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Boltshauser
Original Assignee
Cosmocan Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosmocan Technology Ag filed Critical Cosmocan Technology Ag
Priority to CH00649/13A priority Critical patent/CH707820A2/en
Priority to PCT/EP2014/055064 priority patent/WO2014146977A1/en
Publication of CH707820A2 publication Critical patent/CH707820A2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2017Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2047Tubular inserts, e.g. tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2412Lining or labelling outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2414Linings or labels, e.g. specific geometry, multi-layered or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2414Linings or labels, e.g. specific geometry, multi-layered or material
    • B29C2049/2422Cylindrical or sleeve shaped linings or labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2414Linings or labels, e.g. specific geometry, multi-layered or material
    • B29C2049/24302Label materials
    • B29C2049/24306Label materials using different material for the label and the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7142Aerosol containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Zum Herstellen von Aerosoldosenkörpern (10) mit einem um eine Dosenachse verlaufenden Dosenmantel (12), der sich entlang der Dosenachse über eine Dosenhöhe von einem Dosenboden (3) zu einem Ventilbereich (9) erstreckt, wird ein Vorformling (6) mit einem Streckblasschritt im hülsenförmigen Stabilitätselement (1) zu einem streckgeblasenen Hohlkörper (7) geformt. Der Streckblasschritt wird so durchgeführt, dass nach dem Streckblasschritt ein Bereich der Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) an einem Bereich der Innenseite des hülsenförmigen Stabilitätselements (1) anliegt. Im Bereich des Stabilitätselements (1) kann auf eine Eigenstabilität bzw. Formstabilität des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) verzichtet werden. Mit dem Streckblasen direkt innerhalb des Stabilitätselementes (1) erhält der Hohlkörper (7) die Formstabilität durch das Anliegen am Stabilitätselement (1).For producing aerosol can bodies (10) having a can sheath (12) extending along a can axis from a can bottom (3) to a valve region (9) along the can axis, a preform (6) is stretch blown sleeve-shaped stability element (1) to a stretch blown hollow body (7). The stretch blow-molding step is carried out so that, after the stretch blow-molding step, a region of the outside of the stretch-blown hollow body (7) bears against a region of the inside of the sleeve-shaped stability element (1). In the region of the stability element (1) can be dispensed with inherent stability or dimensional stability of the stretch blown hollow body (7). With the stretch blow molding directly inside the stability element (1), the hollow body (7) obtains the dimensional stability by the abutment against the stability element (1).

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen von Aerosoldosenkörpern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, auf Aerosoldosenkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 und auf Vorrichtungen zum Herstellen von Aerosoldosenkörpern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12. The invention relates to a method for producing aerosol can bodies according to the preamble of claim 1, to aerosol can body according to the preamble of claim 11 and to devices for producing aerosol can bodies according to the preamble of claim 12.

[0002] Dosenkörper sind ein- oder mehrteilig ausgebildet. Bei einteiligen Aerosol-Aludosen wird ein zylindrischer Dosenkörper mittels Kaltfliesspressen bereitgestellt. Anschliessend wird am offenen Ende mittels Stauch-Necking ein verengter Halsteil ausgebildet. Dieses Herstellungsverfahren ist aufgrund der für die vielen Bearbeitungsschritte benötigten Anlage und dem Wasser- sowie Energiebedarf für Reinigung und Trocknung sehr aufwändig. Die US 4 095 544 und die EP 0 666  124 A1 beschreiben das Herstellen nahtfreier Stahldosen. Dabei wird der zylindrische Dosenkörper mittels Stanzen, Pressen und Abstrecken aus einem mit Zinn bzw. mit Kunststoff beschichteten Stahlblech hergestellt. Beim Ausbilden eines verengten Dosenhalses können enorme Probleme auftreten, weil die Materialstruktur durch das Abstrecken verändert bzw. verhärtet ist. Bei den bekannten einteiligen Dosen befinden sich an der Dosenaussenseite Fett- oder Ölrückstände. Zum Ausbilden einer Dekorschicht wird eine Reinigung (Waschen, Trocknen), eine Grundlackierung (Trocknen), eine Bedruckung und eine Überlackierung direkt an der Gefässaussenfläche durchgeführt, was sehr aufwändig ist. Can bodies are formed one or more parts. In one-piece aerosol aluminum cans, a cylindrical can body is provided by cold extrusion. Subsequently, a narrowed neck part is formed at the open end by upset necking. This manufacturing process is very complex due to the required for the many processing steps and the water and energy requirements for cleaning and drying. US Pat. No. 4,095,544 and EP 0 666 124 A1 describe the production of seam-free steel cans. In this case, the cylindrical can body is produced by means of stamping, pressing and ironing out of a tin or plastic-coated steel sheet. When forming a narrowed can neck enormous problems can occur because the material structure is changed by the stretching or hardened. In the known one-piece cans are located on the outside cans fat or oil residues. To form a decorative layer, cleaning (washing, drying), priming (drying), printing and overcoating are performed directly on the vessel outer surface, which is very expensive.

[0003] Beim Bedrucken von geformten Aerosoldosen können die Druckkosten in der Grössenordnung des Rohdosenpreises liegen. Störungen an der Druckmaschine führen zu Unterbrüchen in der Dosenherstellung. Ein weiterer Nachteil liegt darin begründet, dass bei der Ausführung kleineren Dosen-Aufträgen an der Druckmaschine die Druckplatten bzw. Druckzylinder ausgewechselt werden müssen, was zum Stilllegen der gesamten Dosen-Fertigungslinie führt. Die Druckmaschine muss von einem Druckfachmann bedient und überwacht werden. When printing shaped aerosol cans, the printing costs can be of the order of magnitude of the raw can price. Disturbances on the printing press lead to interruptions in can production. Another disadvantage is due to the fact that in the execution of smaller doses orders on the printing press, the printing plates or printing cylinder must be replaced, which leads to the shutdown of the entire can production line. The printing press must be operated and monitored by a printing expert.

[0004] Für die Herstellung von dreiteiligen Dosen können Blechtafeln mit rasterförmig angeordneten Dekors bedruckt und anschliessen in einzelne Zargen zugeschnitten werden, wobei die Zargen zu Dosenmänteln weiter verarbeitet werden. For the production of three-piece boxes metal sheets can be printed with grid-shaped decorations and then cut into individual frames are cut, the frames are further processed to can coats.

[0005] Aus der WO 05/000 498 ist eine Lösung bekannt, bei der ausgehend von einem Metallband mit einem Umform- und einem Schweissschritt ein in Umfangsrichtung geschlossenes Rohr hergestellt wird, von dem Mantelabschnitte für Dosen abgetrennt werden. An jedem mit einer gestossenen Laser-Längsnaht geschlossenen Dosenmantel wird an der unteren Stirnseite ein Dosenboden mit einer Lasernaht befestigt. Bei der oberen Stirnseite wird eine Verengung ausgebildet. Gegebenenfalls wird das obere Ende des Dosenmantels mittels Stauch-Necking oder Spin-FIow-Necking verengt, wobei diese Verengung bis zur Ausbildung des Ventilsitzes durchgeführt werden kann. From WO 05/000 498 a solution is known in which, starting from a metal strip with a forming and a welding step, a circumferentially closed tube is made to be separated from the shell sections for cans. At each closed with a pushed laser longitudinal seam can jacket is attached to the lower end side of a can bottom with a laser seam. At the upper end a constriction is formed. Optionally, the upper end of the can jacket is necked by compression necking or spin-gap necking, which restriction can be performed until the valve seat is formed.

[0006] Gemäss der WO 2012/135 968 A1 werden zum Herstellen eines Dosenkörpers mit einem in Umfangsrichtung um eine Dosenachse verlaufenden Dosenmantel und einem Dosenboden Dosenmäntel aus Flachmaterialbereichen hergestellt, die in Umfangsrichtung mit einer Haftverbindung in einem Überlappungsbereich geschlossen sind. An einer Stirnseite jedes Dosenmantels wird ein Dosenboden befestigt. According to WO 2012/135 968 A1 canned shells are produced from flat material areas, which are closed in the circumferential direction with an adhesive bond in an overlapping area for producing a can body with a can jacket extending in the circumferential direction about a can axis and a can bottom. On one end of each can jacket a can bottom is attached.

[0007] Der Aufwand für eine dichte Verbindung zwischen Dosenmantel und Dosenboden kann unerwünscht gross werden. The cost of a tight connection between the can jacket and bottom of the can can be undesirably large.

[0008] Streckgeblasene Aerosoldosen aus PET müssen mit Wandstärken bzw. -dicken in einem hohen Bereich von 2–3 mm hergestellt werden, um die Bruchgefahr aufgrund von Versprödungserscheinungen genügend zu reduzieren. Die dafür notwendigen grossen Wandstärken der Vorformlinge führen zu Herstellungsproblemen. Aus der DE 10 031 136 A1 ist ein Aerosol- bzw. Druckgas-Dosenkörper aus Polyethylenterephthalat (PETP) und/oder aus Polyethylennaphtalat (PEN) bekannt, welcher die Nachteile von Aerosoldosen aus PET überwinden soll. Die Wandstärke kann nur aufgrund einer auf das Füllgut abgestimmten Materialwahl reduziert werden. Diese Lösung ist daher weder allgemein einsetzbar noch einfach und sicher. Zudem zeigen die – auch bei dieser Materialwahl – auftretenden grossen Unterschiede der Dosenwandstärke in Richtung der Dosenachse von 0.4 bis 1.3 mm, dass das für die Dose verwendete Kunststoff-Material nicht optimal eingesetzt wird. Die Bruchgefahr wird durch die Bereiche mit minimalen Wandstärken bestimmt. In Bereichen mit höheren Wandstärken wird Material unwirksam eingesetzt. Beim Vergleich des Material- und Herstellungsaufwandes zwischen Kunststoff- und Metalldosen zeigt sich anhand des Preises, dass die Herstellung der Kunststoffdosen mit wesentlich mehr Aufwand verbunden ist. Stretch blown aerosol cans made of PET must be made with wall thicknesses or thicknesses in a high range of 2-3 mm in order to reduce the risk of breakage due to embrittlement phenomena sufficiently. The necessary large wall thicknesses of the preforms lead to manufacturing problems. From DE 10 031 136 A1 an aerosol or compressed gas can body made of polyethylene terephthalate (PETP) and / or polyethylene naphthalate (PEN) is known, which is intended to overcome the disadvantages of aerosol cans made of PET. The wall thickness can only be reduced due to the choice of material matched to the product. This solution is therefore neither generally applicable nor simple and safe. In addition, the large differences in the can wall thickness in the direction of the can axis from 0.4 to 1.3 mm, which occur even with this choice of material, show that the plastic material used for the can is not used optimally. The risk of breakage is determined by the areas with minimal wall thicknesses. In areas with higher wall thicknesses material is used ineffective. When comparing the material and production costs between plastic and metal cans, the price shows that the production of the plastic cans involves much more effort.

[0009] GB 2 214 891 A zeigt Aerosoldosen aus Kunststoff, bei denen ein streckgeblasener Innenbehälter in mindestens ein äusseres Gefässteil aus Kunststoff eingesetzt wird. Um das Einsetzen automatisiert zu ermöglichen, muss der streckgeblasene Innenbehälter eine genügende Eigenstabilität bzw. Formstabilität aufweisen. Das äussere Gefässteil umfasst zumindest einen hülsenförmigen Abschnitt und wird als bruchsicheres Spritzgussteil aus belastungsfähigem Kunststoff hergestellt, was mit einem grossen Aufwand und hohen Materialkosten verbunden ist. Die Summe der Wandstärken der beieinander liegenden Wandbereiche des Innenbehälters und des äusseren Gefässteils sind relativ gross, so dass die für die gesamte Aerosoldose nötige Menge an Kunststoff-Material sehr gross ist. Das Einführen des Innenbehälters in das mindestens eine äussere Gefässteil ist aufwändig und kann zu Beschädigungen führen. Der Herstellungsaufwand wird noch grösser, wenn die Aussenform der Aerosoldose von der Zylinderform abweicht. Dann werden mindestens zwei äussere Gefässteile über den Innenbehälter zusammengeschoben. GB 2 214 891 A shows aerosol cans made of plastic, in which a stretch blown inner container is inserted into at least one outer vessel part made of plastic. In order to enable automated insertion, the stretch-blown inner container must have sufficient intrinsic stability or dimensional stability. The outer vessel part comprises at least one sleeve-shaped portion and is made as a shatter-proof injection molded part of loadable plastic, which is associated with a great effort and high material costs. The sum of the wall thicknesses of the adjacent wall areas of the inner container and the outer vessel portion are relatively large, so that the amount of plastic material necessary for the entire aerosol can is very large. The insertion of the inner container in the at least one outer Gefästeil is complex and can lead to damage. The production cost is even greater if the outer shape of the aerosol can deviates from the cylindrical shape. Then at least two outer vessel parts are pushed together over the inner container.

[0010] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu finden, mit der Aerosoldosen einfach und kostengünstig hergestellt werden können, wobei nebst der Dichtheit der Dose auch deren Erscheinung qualitativ hoch stehend sein soll. Die Herstellung soll vorzugsweise mit möglichst grosser Flexibilität und mit einfachen Anlagen erfolgen. The present invention has for its object to find a solution with the aerosol cans can be easily and inexpensively manufactured, wherein in addition to the tightness of the can and their appearance should be high quality. The preparation should preferably take place with the greatest possible flexibility and with simple facilities.

[0011] Die erfindungsgemässe Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1,11 und 12 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte bzw. alternative Ausführungsformen. The inventive object is achieved by the features of claims 1,11 and 12. The dependent claims describe preferred or alternative embodiments.

[0012] Mit dem erfindungsgemässen Verfahren werden die erfindungsgemässen Aerosoldosenkörper hergestellt. Die Aerosoldosenkörper umfassen einen um eine Dosenachse verlaufenden Dosenmantel, der sich entlang der Dosenachse über eine Dosenhöhe von einem Dosenboden zu einem Ventilbereich erstreckt. Der Dosenmantel weist zumindest in einem vom Dosenboden ausgehenden Abschnitt der Dosenhöhe ein Stabilitätselement auf, das einen streckgeblasenen Hohlkörper umschliesst. Der an einem Vorformling durchgeführte Streckblasschritt zum Ausbilden des streckgeblasenen Hohlkörpers wird im Stabilitätselement durchgeführt. Der Streckblasschritt wird so durchgeführt, dass nach dem Streckblasschritt ein Bereich der Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers an einem Bereich der Innenseite des hülsenförmigen Abschnitts des Stabilitätselements anliegt. With the method according to the invention, the aerosol can bodies according to the invention are produced. The aerosol can bodies include a can jacket extending about a can axis that extends along the can axis about a can height from a can bottom to a valve region. At least in a section of the can height that extends from the bottom of the can, the can jacket has a stability element that encloses a stretch-blown hollow body. The stretch blown step performed on a preform to form the stretch blown hollow body is performed in the stability element. The stretch blow-molding step is performed such that after the stretch blow-molding step, a portion of the outside of the stretch blown hollow body abuts against a portion of the inside of the sleeve-shaped portion of the stability element.

[0013] Vorzugsweise wird der Streckblasschritt in einer Blasform durchgeführt, in welche das Stabilitätselement vor dem Streckblasschritt eingelegt wird. Preferably, the stretch blow is performed in a blow mold, in which the stability element is inserted before the stretch blow.

[0014] Beim erfindungsgemässen Verfahren und bei erfindungsgemässen Aerosoldosenkörpern kann im Bereich des Stabilitätselements auf eine Eigenstabilität bzw. Formstabilität des streckgeblasenen Hohlkörpers verzichtet werden. Mit dem Streckblasen direkt innerhalb des Stabilitätselementes erhält der Hohlkörper die Formstabilität durch das Anliegen am Stabilitätselement. In diesem Bereich ist die Variation der Wandstärke klein, so dass der streckgeblasene Hohlkörper im Wesentlichen kein Material umfasst, das nicht benötigt wird. Das Stabilitätselement wird auf die Gewährleitung der nötigen Stabilität hin ausgelegt. Sein hülsenförmiger Abschnitt kann mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke ausgebildet werden. Vorzugsweise umfasst das Stabilitätselement einen Abschlussboden, der den Dosenboden bildet. In the method according to the invention and in aerosol can bodies according to the invention, an inherent stability or dimensional stability of the stretch-blown hollow body can be dispensed with in the region of the stability element. With the stretch blow molding directly inside the stability element of the hollow body receives the dimensional stability by the concern of the stability element. In this area, the variation of the wall thickness is small, so that the stretch blown hollow body comprises substantially no material that is not needed. The stability element is designed to guarantee the necessary stability. Its sleeve-shaped portion can be formed with a substantially constant wall thickness. Preferably, the stability element comprises a closure bottom which forms the bottom of the can.

[0015] Der streckgeblasene Hohlkörper muss lediglich eine dichte Schicht bereitstellen, so dass der Innenraum des Aerosoldosenkörpers nur beim Ventilbereich mit der Umgebung verbunden ist. Der Ventilbereich ist am streckgeblasenen Hohlkörper ausgebildet und wird beim Fertigstellen der Aerosoldose mit einem Ventil verschlossen. Die Stabilität des Aerosoldosenkörpers wird im Bereich des Stabilitätselements von diesem gewährleistet. Wenn der streckgeblasene Hohlkörper mit einem Endbereich beim Ventilbereich über das Stabilitätselement vorsteht, so wird der vorstehende Endbereich mit einer genügend hohen Stabilität bzw. einer erhöhten Wandstärke ausgebildet, so dass der gesamte Dosenkörper die nötige Stabilität aufweist. The stretch blown hollow body has to provide only a dense layer, so that the interior of the aerosol can body is connected only at the valve area with the environment. The valve region is formed on the stretch-blown hollow body and is closed during the completion of the aerosol can with a valve. The stability of the aerosol can body is ensured in the region of the stability element of this. If the stretch-blown hollow body protrudes beyond the stability element with an end region at the valve region, then the projecting end region is formed with a sufficiently high stability or an increased wall thickness, so that the entire can body has the necessary stability.

[0016] Bei der Herstellung der Aerosoldosenkörper wird der Vorformling für den Streckblasschritt vortemperiert, wobei die Vortemperierung vorzugsweise vor dem Einführen des Vorformlings in die Blasform durchgeführt wird. Durch das vorgängige Temperieren kann die Bearbeitungszeit in der Blasform reduziert werden. In the preparation of the aerosol can body, the preform is pre-tempered for the stretch blow, wherein the pre-tempering is preferably carried out prior to the introduction of the preform in the blow mold. Due to the previous tempering, the processing time in the blow mold can be reduced.

[0017] Die bevorzugten Vorformlinge werden so ausgebildet, dass die streckgeblasenen Hohlkörper beim Ventilbereich einen Dosen-Halsteil bereitstellen. Wenn am Halsteil eine Eingriffsform für einen Aerosoldosen-Deckel ausgebildet wird, so kann diese so präzise ausgebildet werden, dass sie sicher mit der entsprechenden Eingriffsform des Deckels zusammenwirkt. Durch die Wahl von Kunststoffen mit ähnlichen Materialeigenschaften für den Vorformling und den Deckel kann die Sicherheit des Zusammenwirkens auch bei unterschiedlichen Temperaturen noch erhöht werden. The preferred preforms are formed so that the stretch blown hollow body provide a can neck portion at the valve area. If an engagement form for an aerosol can lid is formed on the neck portion, it may be formed so precisely that it cooperates securely with the corresponding engagement shape of the lid. By choosing plastics with similar material properties for the preform and the lid, the security of interaction can be increased even at different temperatures.

[0018] Bei bevorzugten Ausführungsformen steht der streckgeblasene Hohlkörper beim Ventilbereich über das Stabilitätselement vor, wobei dort eine Wandstärke ausgebildet wird, die mindestens viermal, vorzugsweise mindestens achtmal, so gross ist wie die Wandstärke in einem mittleren Achsabschnitt des Stabilitätselements. In preferred embodiments, the stretch blown hollow body is in front of the valve element on the stability element, wherein there is formed a wall thickness which is at least four times, preferably at least eight times, as large as the wall thickness in a central axis portion of the stability element.

[0019] Weiter bevorzugte Vorformlinge werden so ausgebildet, dass sie beim Ventilbereich einen Ventilsitz mit präziser Form bereitstellen. Dieser Ventilsitz wird beim Streckblasen nicht verändert, so dass auch am fertiggestellten Dosenkörper ein präzise geformter Ventilsitz ausgebildet ist, der optimal mit der entsprechenden Verbindungsstelle eines Ventils in Verbindung gebracht werden kann. An Ventilsitzen mit der bei den gängigen Aerosoldosen verwendeten Form können die gängigen Ventile bzw. Ventilteller mittels Krimpen dicht befestigt werden. Es ist aber auch möglich, dass neue Ventile, insbesondere solche mit einem Anschlussbereich aus Kunststoff, dicht mit dem Ventilsitz verbunden werden. Dazu kommen einrastende, geschraubte, geklebte oder auch mit zugeführter Wärme gebildete Verbindungen in Frage. Durch die Wahl von Kunststoffen mit ähnlichen Materialeigenschaften für den Vorformling und den Anschlussbereich des Ventils kann eine dichte Verbindung auch bei unterschiedlichen Temperaturen gewährleistet werden. Further preferred preforms are designed so that they provide a valve seat with a precise shape at the valve area. This valve seat is not changed during stretch blow molding, so that even on the finished can body a precisely shaped valve seat is formed, which can be optimally associated with the corresponding connection point of a valve in connection. At valve seats with the form used in the common aerosol cans, the common valves or valve plates can be tightly secured by crimping. But it is also possible that new valves, especially those with a connection area made of plastic, are tightly connected to the valve seat. In addition, latching, screwed, glued or even formed with supplied heat connections in question. By choosing plastics with similar material properties for the preform and the connection area of the valve, a tight connection can be ensured even at different temperatures.

[0020] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung umfasst das Stabilitätselement mit dem hülsenförmigen Abschnitt einen Abschlussboden der den Dosenboden bildet. Das Stabilitätselement mit Abschlussboden wird so ausgeformt, wie dies beim bodennahen Bereich der Aerosoldosen gewünscht ist. Der Streckblasschritt wird so durchgeführt, dass nach dem Streckblasschritt ein Bereich der Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers an einen Bereich der Innenseite des Abschlussbodens anliegt. Dadurch ist im Wesentlichen der gesamte Bereich des Hohlkörpers innerhalb des Stabilitätselementes im Kontakt zum Stabilitätselement. Der nach dem Befüllen der Aerosoldose aufgebaute Innendruck kann entsprechend auch vom Stabilitätselement aufgenommen werden. In a further preferred embodiment, the stability element with the sleeve-shaped section comprises a closure bottom which forms the bottom of the can. The stability element with closure bottom is formed as desired in the area near the ground of the aerosol cans. The stretch blown step is performed so that after the stretch blown step, a portion of the outside of the stretch blown hollow body abuts against an area of the inside of the end floor. As a result, substantially the entire area of the hollow body within the stability element is in contact with the stability element. The built-up after filling the aerosol can internal pressure can be taken up accordingly by the stability element.

[0021] Ein besonders vollständiges Anliegen des streckgeblasenen Hohlkörpers an der Innenseite des Stabilitätselement wird dadurch erzielt, dass beim Stabilitätselement im Übergangsbereich vom hülsenförmigen Abschnitt zum Abschlussboden Durchtrittsöffnungen ausgebildet sind, durch welche beim Streckblasen Luft entweichen kann. A particularly complete concern of the stretch blown hollow body on the inside of the stability element is achieved in that the stability element in the transition region from the sleeve-shaped portion to the bottom end passage openings are formed, through which air can escape during stretch blowing.

[0022] Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Stabilitätselement aus Metall gebildet. Metall hat im Vergleich zu Kunststoff den Vorteil, dass bereits mit kleinen Wandstärken eine grosse Stabilität erzielt wird und dass diese Stabilität über grosse Temperaturbereiche bestehen bleibt. Zudem können alle aus dem Stande der Technik der Dosenherstellung bekannten Herstellungsverfahren für Dosenmäntel und/oder Dosenmäntel mit daran angeordneten Dosenböden eingesetzt werden. Weil beim Stabilitätselement die Verbindung vom hülsenförmigen Abschnitt zum Abschlussboden nicht dicht sondern nur stabil sein muss, kann der Herstellungsaufwand für das Stabilitätselement kleiner gewählt werden als für konventionelle Aerosoldosen mit an der Dosenwand befestigten Böden. Aufgrund minimaler Materialmengen und effizienter Herstellungsverfahren können Stabilitätselemente sehr effizient und auf deren Funktion optimiert hergestellt werden. In a particularly preferred embodiment, the stability element is formed of metal. Compared to plastic, metal has the advantage that even with small wall thicknesses a high degree of stability is achieved and that this stability remains over a wide temperature range. In addition, all known from the prior art can manufacturing can be used for can coats and / or can coats with arranged thereon cans. Because the stability element, the connection from the sleeve-shaped portion to the final floor not dense but only stable, the manufacturing cost of the stability element can be made smaller than for conventional aerosol cans with attached to the wall of the can wall. Due to minimal material quantities and efficient manufacturing processes, stability elements can be produced very efficiently and optimized for their function.

[0023] Wenn an der Aussenseite des hülsenförmigen Abschnitts des Stabilitätselement bereits vor dem Einsetzen in die Blasform eine Dekorschicht ausgebildet wird, so kann auf das aufwändige Bedrucken von Dosenkörpern verzichtet werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Dekorschicht auf Flachmaterial aufgetragen wird, das anschliessend zum hülsenförmigen Abschnitt des Stabilitätselements umgeformt wird, wobei vorzugsweise am hülsenförmigen Abschnitt ein Abschlussboden befestigt wird. Die Herstellung von hülsen- und/oder becherförmigen Stabilitätselementen insbesondere mit an der Hülsenaussenfläche angebrachtem Dekor ist mit metallischem Material, vorzugsweise Flachmaterial bzw. Blech, besonders effizient. If a decorative layer is formed on the outside of the sleeve-shaped portion of the stability element before insertion into the blow mold, so can be dispensed with the laborious printing of can bodies. This is particularly advantageous when the decorative layer is applied to flat material, which is then converted to the sleeve-shaped portion of the stability element, preferably on the sleeve-shaped portion, a closure bottom is attached. The production of sleeve and / or cup-shaped stability elements, in particular with decor attached to the outside of the sleeve, is particularly efficient with metallic material, preferably flat material or sheet metal.

[0024] Bei bevorzugten Ausführungsformen wird am hülsenförmigen Abschnitt des Stabilitätselements in Richtung der Dosenachse vom Dosenboden gegen den Ventilbereich hin mindestens in einem Teilbereich eine Querschnittverengung ausgebildet, vorzugsweise im Endbereich, der dem Ventilbereich zugewandt ist. Bei Stabilitätselementen aus Metall kann ausgehend von einem zylindrischen Element mit einer Umformung des Mantels bzw. des hülsenförmigen Abschnitts die gewünschte Form einfach ausgebildet werden. Bei einer weiter vereinfachten Lösung wird der hülsenförmige Abschnitt direkt beim Streckblasen an die Blasform gedrückt und dabei etwas umgeformt. In preferred embodiments, a cross-sectional constriction is formed on the tubular portion of the stability element in the direction of the can axis from the bottom of the can against the valve region at least in a partial region, preferably in the end region, which faces the valve region. In the case of stability elements made of metal, starting from a cylindrical element with a deformation of the shell or the sleeve-shaped section, the desired shape can be easily formed. In a further simplified solution, the sleeve-shaped portion is pressed directly during stretch blow molding to the blow mold and thereby slightly reshaped.

[0025] Nebst oder anstelle der Querschnittverengung können auch dekorative Oberflächengestaltungen bzw. -prägungen vorgesehen werden. Weil der Streckblasschritt innerhalb des Stabilitätselements durchgeführt wird, kann das Anliegen des streckgeblasenen Hohlkörpers an einem hülsenförmigen Abschnitt mit starken Formeigenschaften gewährleistet werden. Durch das Anliegen an der Verengung und/oder an anderen von der Zylinderform abweichenden Gestaltungselementen wird der streckgeblasene Hohlkörper zumindest nach dem Aufbau eines Überdruckes im Doseninnern im Stabilitätselement festgehalten. Wenn diese Haftung zwischen Hohlkörper und Stabilitätselement für das sichere Zusammenbleiben nicht genügt, so kann auch vor dem Streckblasen an einem Bereich der Innenseite des Stabilitätselements Klebstoff angebracht werden. Besides or instead of the cross-sectional constriction, decorative surface designs or embossings can also be provided. Because the stretch blown step is performed inside the stability member, the abutment of the stretch blown hollow body to a sleeve-shaped portion having strong molding properties can be ensured. Due to the concern with the constriction and / or other design elements deviating from the cylindrical shape, the stretch-blown hollow body is retained in the stability element at least after the build-up of an overpressure inside the can. If this adhesion between the hollow body and the stability element does not suffice for safe keeping together, adhesive may also be applied to a region of the inner side of the stability element before the stretch blow molding.

[0026] Wenn der streckgeblasene Hohlkörper nach der Entleerung der Aerosoldose wieder vom Stabilitätselement getrennt werden soll, so ist es zweckmässig, wenn die Haftung zwischen diesen beiden Teilen bei fehlendem Überdruck im Doseninnern so klein ist, dass der streckgeblasene Hohlkörper aus dem Stabilitätselement herausgezerrt werden kann. Mit dieser Trennmöglichkeit können die unterschiedlichen Materialien dieser Teile getrennt entsorgt werden, was besonders vorteilhaft ist, wenn das Stabilitätselement aus Metall gebildet ist. If the stretch blown hollow body after emptying of the aerosol can again be separated from the stability element, it is advantageous if the adhesion between these two parts in the absence of pressure in the can interior is so small that the stretch blown hollow body can be pulled out of the stability element , With this separation option, the different materials of these parts can be disposed of separately, which is particularly advantageous if the stability element is formed of metal.

[0027] Die Zeichnungen erläutern die erfindungsgemässe Lösung anhand von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen <tb>Fig. 1 und 2<SEP>schematische Längsschnitte durch ein Stabilitätselement, <tb>Fig. 3 und 4<SEP>schematische Längsschnitte durch eine Streckblasform mit Elementen einer Aerosoldose und <tb>Fig. 5 und 6<SEP>schematische Längsschnitte durch eine Aerosoldose.The drawings illustrate the inventive solution based on embodiments. Show <Tb> FIG. 1 and 2 <SEP> schematic longitudinal sections through a stability element, <Tb> FIG. 3 and 4 are schematic longitudinal sections through a stretch blow mold with elements of an aerosol can and <Tb> FIG. 5 and 6 <SEP> schematic longitudinal sections through an aerosol can.

[0028] Fig. 1 zeigt den hülsenförmigen Abschnitt 2 eines Stabilitätselementes 1. Gemäss Fig. 2 wird am hülsenförmigen Abschnitt 2 ein Abschlussboden 3 angeordnet und anschliessend befestigt. Das dabei entstehende becherförmige Stabilitätselement 1 kann gemäss einem beliebigen aus dem Stande der Technik der Dosenherstellung bekannten Herstellungsverfahren für Dosenmäntel mit daran angeordneten Dosenböden hergestellt werden. Die Verbindung vom hülsenförmigen Abschnitt 2 zum Abschlussboden 3 muss nicht dicht sondern nur stabil sein. Bei den bevorzugten Stabilitätselementen aus Metall kann beispielsweise eine Verbindung mit Schweisspunkten vorgesehen werden. Damit beim Streckblasen Luft austreten kann, werden gegebenenfalls auch Öffnungen beim Verbindungsbereich ausgebildet. 1 shows the sleeve-shaped section 2 of a stability element 1. According to FIG. 2, a closure bottom 3 is arranged on the sleeve-shaped section 2 and subsequently fastened. The resulting cup-shaped stability element 1 can be made according to any known from the prior art can manufacturing process manufacturing method for can coats with arranged thereon can floors. The connection from the sleeve-shaped section 2 to the closure bottom 3 does not have to be dense but only stable. In the preferred metal stability elements, for example, a connection with welding points can be provided. In order to allow air to escape during stretch blowing, openings may also be formed at the connection area.

[0029] Fig. 3 zeigt eine Blasform 4 mit einer Innenform 5 in deren Innern das Stabilitätselement 1 eingesetzt ist. Es versteht sich von selbst, dass die Aussenform des Stabilitätselements im Wesentlichen an die Innenform 5 angepasst ist. Zudem ist ein erwärmter Vorformling 6 in die Blasform 4 und in das Stabilitätselement 1 eingeführt. In der Fig. 4 ist das Ende des Streckblasschritts dargestellt. Dabei liegt das Stabilitätselement 1 an der Innenfläche 5 der Blasform 4 an. Die Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers 7 liegt an der Innenseite des Stabilitätselements 1 an. Fig. 3 shows a blow mold 4 with an inner mold 5 in the interior of the stability element 1 is inserted. It goes without saying that the outer shape of the stability element is substantially adapted to the inner mold 5. In addition, a heated preform 6 is introduced into the blow mold 4 and into the stability element 1. In Fig. 4, the end of the Streckblasschritts is shown. In this case, the stability element 1 bears against the inner surface 5 of the blow mold 4. The outside of the stretch blown hollow body 7 abuts against the inside of the stability element 1.

[0030] Der Vorformling 6 ist so ausgebildet, dass er beim offenen Ende einen Ventilbereich 9 mit einem Ventilsitz 8 bildet. Dieser Ventilsitz 8 wird beim Streckblasen nicht verändert, so dass auch am fertiggestellten Dosenkörper 10 ein präzise geformter Ventilsitz 8 ausgebildet ist. The preform 6 is formed so that it forms a valve region 9 with a valve seat 8 at the open end. This valve seat 8 is not changed during stretch blow molding, so that even on the finished can body 10, a precisely shaped valve seat 8 is formed.

[0031] In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der hülsenförmige Abschnitt 2 des Stabilitätselements 1 vom Abschlussboden 3 nicht bis zum Ventilbereich 9. Vom offenen Ende des hülsenförmigen Abschnitts 2 erstreckt sich der streckgeblasene Hohlkörper 7 als verengter Halsteil 11 zum Ventilsitz 8. Beim Halsteil 11 hat der streckgeblasen Hohlkörper 7 eine wesentlich grössere Wandstärke als im Bereich mit dem Stabilitätselement 1. Der hülsenförmige Abschnitt 2 des Stabilitätselements 1 ist gegen den Halsteil 11 hin auch etwas verengt. In the illustrated embodiment, the sleeve-shaped portion 2 of the stability element 1 does not extend from the closure bottom 3 to the valve region 9. From the open end of the sleeve-shaped portion 2, the stretch blown hollow body 7 extends as a narrowed neck portion 11 to the valve seat 8. The neck portion 11 has the stretch blown hollow body 7 has a substantially greater wall thickness than in the region with the stability element 1. The sleeve-shaped portion 2 of the stability element 1 is also somewhat narrowed towards the neck portion 11.

[0032] Die Fig. 5 zeigt den Dosenkörper 10 mit dem vom Abschlussboden 3 gebildeten Dosenboden, dem vom Stabilitätselement 1 und vom streckgeblasenen Hohlkörper 7 gebildeten Dosenmantel 12, sowie mit dem Ventilbereich 9. Im Innern des Aerosoldosenkörpers ist ein Produkt 13 eingefüllt. Fig. 5 shows the can body 10 with the can bottom formed by the bottom plate 3, the can jacket 12 formed by the stability element 1 and the stretch blown hollow body 7, as well as with the valve area 9. Inside the aerosol can body, a product 13 is filled.

[0033] Fig. 6 zeigt den Dosenkörper 10 nach dem Einsetzen des Ventils 14. Die Blasen 15 deuten an, dass auch bereits das Druckgas durch das Ventil eingeführt wurde. Am Schluss wird noch ein nicht dargestellter Dosendeckel aufgesetzt. Wenn am Halsteil 11 eine Eingriffsform 16 für den Dosendeckel ausgebildet wird, so kann diese so präzise ausgebildet werden, dass sie sicher mit der entsprechenden Eingriffsform des Deckels zusammenwirkt. Fig. 6 shows the can body 10 after insertion of the valve 14. The bubbles 15 indicate that even the pressurized gas has been introduced through the valve. At the end, an unillustrated can lid is placed. When an engaging form 16 for the can lid is formed on the neck portion 11, it can be formed so precisely that it cooperates securely with the corresponding engagement shape of the lid.

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen von Aerosoldosenkörpern (10) mit einem um eine Dosenachse verlaufenden Dosenmantel (12), der sich entlang der Dosenachse über eine Dosenhöhe von einem Dosenboden (3) zu einem Ventilbereich (9) erstreckt, wobei der Dosenmantel (12) zumindest in einem vom Dosenboden (3) ausgehenden Abschnitt der Dosenhöhe ein Stabilitätselement (1) mit einem hülsenförmigen Abschnitt (2) aufweist, das einen streckgeblasenen Hohlkörper (7) umschliesst, wobei die Zugangsöffnung zum Innenraum des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) den Ventilbereich (9) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der an einem Vorformling (6) durchgeführte Streckblasschritt zum Ausbilden des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) im Stabilitätselement (1) durchgeführt wird, wobei der Streckblasschritt so durchgeführt wird, dass nach dem Streckblasschritt ein Bereich der Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) an einem Bereich der Innenseite des hülsenförmigen Abschnitts (2) des Stabilitätselements (1) anliegt.A method of manufacturing aerosol can bodies (10) having a can jacket (12) extending about a can axis extending along the can axis over a can height from a can bottom (3) to a valve region (9), the can shell (12) at least a stability element (1) having a sleeve-shaped section (2) enclosing a stretch-blown hollow body (7) in a section of the can body height starting from the can bottom (3), the access opening to the interior of the stretch-blown hollow body (7) enclosing the valve region (9) characterized in that the stretch blown step performed on a preform (6) for forming the stretch blown hollow body (7) is performed in the stability element (1), wherein the stretch blow step is performed so that after the stretch blow step, a portion of the outside of the stretch blown hollow body (FIG. 7) at an area of the inside of the sleeve-shaped portion (2) of the Stabilit tselements (1) is applied. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckblasschritt zum Ausbilden des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) in einer Blasform (4) durchgeführt wird, in welche vor dem Streckblasschritt das Stabilitätselement eingelegt wird, wobei vorzugsweise der Vorformling (6) für den Streckblasschritt vortemperiert wird und die Vortemperierung vor dem Einführen des Vorformlings (6) in die Blasform (4) durchgeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the stretch blow molding step for forming the stretch blown hollow body (7) in a blow mold (4) is performed, in which before the stretch blow the stability element is inserted, preferably the preform (6) for the stretch blow preheating is carried out and the preheating is carried out before the introduction of the preform (6) in the blow mold (4). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilitätselement (1) mit dem hülsenförmigen Abschnitt (2) einen Abschlussboden (3) umfasst und dass der Streckblasschritt so durchgeführt wird, dass nach dem Streckblasschritt ein Bereich der Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) an einen Bereich der Innenseite des Abschlussbodens (3) anliegt, wobei der Abschlussboden (3) den Dosenboden (3) bildet.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the stability element (1) with the sleeve-shaped portion (2) comprises a closure bottom (3) and that the stretch blow is performed so that after the stretch blown step, a portion of the outside of the stretch blown hollow body (7) abuts an area of the inside of the end floor (3), wherein the end floor (3) forms the bottom of the can (3). 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilitätselement (1) im Übergangsbereich vom hülsenförmigen Abschnitt (2) zum Abschlussboden (3) Durchtrittsöffnungen umfasst, und die Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) nach dem Streckblasschritt im Wesentlichen an der gesamten Innenseite des Stabilitätselements (1) anliegt.4. The method according to claim 3, characterized in that the stability element (1) in the transition region from the sleeve-shaped portion (2) to the closure bottom (3) comprises passage openings, and the outside of the stretch blown hollow body (7) after the stretch blow substantially on the entire inner side of the stability element (1) is applied. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilitätselement (1) aus Metall gebildet ist.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the stability element (1) is formed of metal. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite des hülsenförmigen Abschnitts (2) des Stabilitätselements (1) bereits vordem Durchführen des Streckblasschritts eine Dekorschicht ausgebildet wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that on the outside of the sleeve-shaped portion (2) of the stability element (1) already before performing the Streckblasschritts a decorative layer is formed. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht auf Flachmaterial aufgetragen wird, das anschliessend zum hülsenförmigen Abschnitt (2) des Stabilitätselements (1) umgeformt wird und dass vorzugsweise am hülsenförmigen Abschnitt (2) ein Abschlussboden (3) befestigt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that the decorative layer is applied to flat material, which is then reshaped to the sleeve-shaped portion (2) of the stability element (1) and that preferably on the sleeve-shaped portion (2) a closure bottom (3) is attached. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am hülsenförmigen Abschnitt (2) des Stabilitätselements (1) in Richtung der Dosenachse vom Dosenboden gegen den Ventilbereich (9) hin mindestens in einem Teilbereich eine Querschnittverengung ausgebildet wird, vorzugsweise im Endbereich, der dem Ventilbereich (9) zugewandt ist.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that on the sleeve-shaped portion (2) of the stability element (1) in the direction of the can axis from the bottom of the can against the valve region (9) towards at least in a partial region a cross-sectional constriction is formed, preferably in End portion facing the valve portion (9). 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der streckgeblasene Hohlkörper (7) beim Ventilbereich (9) über das Stabilitätselement (1) vorsteht und dort eine Wandstärke ausgebildet wird, die mindestens viermal, vorzugsweise mindestens achtmal, so gross ist wie die Wandstärke in einem mittleren Achsabschnitt des Stabilitätselements (1).9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the stretch blown hollow body (7) at the valve region (9) via the stability element (1) protrudes and there is a wall thickness formed at least four times, preferably at least eight times, so large is like the wall thickness in a central axis section of the stability element (1). 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der streckgeblasene Hohlkörper (7) beim Ventilbereich (9) einen Ventilsitz (8) umfasst, der vorzugsweise bereits bei der Herstellung des Vorformlings ausgebildet wird, und dass der streckgeblasene Hohlkörper (7) einen verengten Halsteil (11) und insbesondere eine Eingriffsform (16) für einen Aerosoldosen-Deckel umfasst.10. The method according to claim 9, characterized in that the stretch blown hollow body (7) at the valve region (9) comprises a valve seat (8), which is preferably already formed during the production of the preform, and that the stretch blown hollow body (7) has a constricted Neck part (11) and in particular an engagement form (16) for an aerosol can lid. 11. Aerosoldosenkörper (10) mit einem um eine Dosenachse verlaufenden Dosenmantel (12), der sich entlang der Dosenachse über eine Dosenhöhe von einem Dosenboden (3) zu einem Ventilbereich (9) erstreckt, wobei der Dosenmantel (12) zumindest in einem vom Dosenboden (3) ausgehenden Abschnitt der Dosenhöhe ein Stabilitätselement (1) mit einem hülsenförmigen Abschnitt (2) aufweist, das einen streckgeblasenen Hohlkörper (7) umschliesst, wobei die Zugangsöffnung zum Innenraum des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) den Ventilbereich (9) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der streckgeblasene Hohlkörper (7) aus einem Vorformling (6) mittels eines Streckblasschritts im Stabilitätselement (1) mit einem hülsenförmigen Abschnitt (2) geformt ist und ein Bereich der Aussenseite des streckgeblasenen Hohlkörpers (7) an einem Bereich der Innenseite des hülsenförmigen Abschnitts (2) des Stabilitätselements (1) anliegt.An aerosol can body (10) having a can jacket (12) extending about a can axis extending along the can axis over a can height from a can bottom (3) to a valve region (9), the can mantle (12) at least in one from the can bottom (3) outgoing section of the can height has a stability element (1) with a sleeve-shaped portion (2) which encloses a stretch blown hollow body (7), wherein the access opening to the interior of the stretch blown hollow body (7) forms the valve region (9), characterized in that the stretch-blown hollow body (7) is shaped from a preform (6) by means of a stretch blow-in step in the stability element (1) with a sleeve-shaped section (2) and an area of the outside of the stretch-blown hollow body (7) at an area of the inside of the sleeve-shaped section (2) of the stability element (1) is applied. 12. Vorrichtung zum Herstellen eines Aerosoldosenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchführbar macht.12. An apparatus for producing an aerosol can body, characterized in that the device makes a method according to one of claims 1 to 10 feasible.
CH00649/13A 2013-03-22 2013-03-22 Method and apparatus for producing aerosol cans, and the can body. CH707820A2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00649/13A CH707820A2 (en) 2013-03-22 2013-03-22 Method and apparatus for producing aerosol cans, and the can body.
PCT/EP2014/055064 WO2014146977A1 (en) 2013-03-22 2014-03-14 Method and device for producing cans, and can body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00649/13A CH707820A2 (en) 2013-03-22 2013-03-22 Method and apparatus for producing aerosol cans, and the can body.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707820A2 true CH707820A2 (en) 2014-09-30

Family

ID=50280388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00649/13A CH707820A2 (en) 2013-03-22 2013-03-22 Method and apparatus for producing aerosol cans, and the can body.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH707820A2 (en)
WO (1) WO2014146977A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016060632A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Emi̇rcan Necat Production method for disposable large water bottle with a case
CN112247005A (en) * 2020-08-19 2021-01-22 杭州中粮包装有限公司 Gourd-shaped single-piece aerosol can and production process and application thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2214891A (en) * 1988-02-05 1989-09-13 Fibrenyle Ltd Containers for pressurized material
EP0391817B1 (en) * 1989-04-05 1994-06-22 Cebal S.A. Dispensing container with flexible inner bag
US6270868B1 (en) * 1998-11-17 2001-08-07 Inoac Packaging Group Inc. Composite container with stabilized base
DE102007014870A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Khs Ag Method for producing bottles or similar plastic containers
US20100206891A1 (en) * 2007-07-27 2010-08-19 Werner Boltshauser Can body and process and device for producing it

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014146977A1 (en) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631975C2 (en)
EP2987616B1 (en) Preform for producing a plastic bottle
DE2950233A1 (en) TUBULAR ROLLING FOR BLOW MOLDING A BOTTLE SHAPED CONTAINER MADE OF RESIN
DE19938724A1 (en) Device for the production of plastic containers by means of stretch blow molding
WO2012156048A1 (en) Plastics‑material container which is produced by stretch blow moulding and has a cut neck
EP1226015B1 (en) Method for producing tubular containers
WO2018046175A1 (en) Aerosol container made of plastic
EP0280204B1 (en) Process and apparatus for forming a flange on a hollow thermoplastics article
CH707820A2 (en) Method and apparatus for producing aerosol cans, and the can body.
DE102014114186A1 (en) Method and apparatus for laminating a profiled fiber molding
EP2998240B1 (en) Dispenser with bag
EP3463802B1 (en) Stretch-blow-moulded plastic container with an integrated grip region, and method for producing the plastic container
DE102014006099B4 (en) Method and device for thermally activating packaging sheaths
DE1917889C3 (en) Packaging container made of a thin-walled, inner hollow body made of plastic and a casing that at least partially surrounds it, as well as a method for its production
DE102015118053A1 (en) Closure device for a container
DE3737265A1 (en) Device for spraying a pressurised liquid, paste or the like
DE19547425A1 (en) Process for producing a plastic container and preform for producing a plastic container
DE102015203642A1 (en) Method for producing a component by forming a multilayer flat semi-finished product with a soft core layer and component produced therewith
DE19917916B4 (en) Process for producing a plastic bottle and bottle that can be produced therewith
DE69634356T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING TUBULAR CONTAINERS
AT504967A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A BEVERAGE CAN
DE1679918A1 (en) Method and device for manufacturing bottle-like containers made of plastic
WO2009103290A2 (en) Method and device for producing a hollow body from plastic, preform for use in such a method or in such a device and hollow body produced according to such a method or with the help of such a device:
EP3645237B1 (en) Method, device, working wheel, and molding station for producing filled containers from temperature-conditioned preforms
EP0574472A1 (en) Process and device for producing blow-moulded hollow bodies

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)