DE2156239A1 - Konvektor - Google Patents

Konvektor

Info

Publication number
DE2156239A1
DE2156239A1 DE19712156239 DE2156239A DE2156239A1 DE 2156239 A1 DE2156239 A1 DE 2156239A1 DE 19712156239 DE19712156239 DE 19712156239 DE 2156239 A DE2156239 A DE 2156239A DE 2156239 A1 DE2156239 A1 DE 2156239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
convector
sheet metal
flange
convector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156239
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156239C3 (de
DE2156239B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2156239A1 publication Critical patent/DE2156239A1/de
Publication of DE2156239B2 publication Critical patent/DE2156239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156239C3 publication Critical patent/DE2156239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Hohenhöfen 5
Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
Unsere Akten-Nr. 2709/1 ,
Sven Runo Vilhelm Geoelius
Gesuch vom 1.1. .November 1971:
Sven Runo Vilhelm Gebelius
Fridhemsgatan 27,
112 40 Stockholm K
Schweden
Konvektor
Die Erfindung betrifft einen Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen, welche sich etwa senkrecht zu mindestens einem Rohr erstrecken, durch welch letzeres ein Wärme- oder Kühlmittel durchleitbar ist, wobei die Flansche jeweils mit mindestens einer Ausnehmung versehen sind, deren Kanten gegen das mindestens eine Rohr anliegen. Solche Konvektoren werden mit einem Rohrnetz verbunden, um eine Wärme- oder Kälteubertragung auf ein umgebendes Medium zu erreichen.
Bei bekannten Konvektoren dieser Art sind die Blechflansche durcn einen Lot- oder Schweißvorgang mit den Rohren verbunden, um einen guten Kontakt zwischen den Rohren und den diese umgebenden Flanschen zu erhalten, welch letztere dazu bestimmt sind, Wärme oder Kälte z.B. an einen Raum abzugeben, und zwar mittels Luft, die zwischen den Flanschen durchströmt.
209829/0404 Ra/Hn.
Da die Rohre und die Blec'hflansche bei den bekannten Konvektorarten insgesamt eine Baueinheit bilden, ist es erforderlich, die Enden der im Konvektor verwendeten Rohre jeweils mit einem Verbindungsflansch o.dgl. zu versehen, um eine Verbindung mit dem Rohrnetz zu ermöglichen, in dem das Wärme- oder Kühlmittel transportiert wird. Diese Art der verbindung erfordert einen beträchtlichen Aufwand an manueller Arbeit und ist daher sehr teuer. Ferner ist auch das Anordnen und Befestigen (mittels Löten o.dgl.) der Blechflansche am Rohr oder an den Rohren äußerst zeitraubend und daher ebenfalls teuer.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Konvektor zu schaffen, der die genannten Fachteile mindestens teilweise vermeidet und dabei eine mit der Wirkung der bekannten Konvektoren vergleichbare Wirkung aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem eingangs genannten Konvektor dadurch erreicht, daß die Blechflansche jeweils mit mindestens einem von zwei länglichen, einander.gegenüberliegenden, vorzugsweise aus Blech hergestellten metallischen Seitenteilen verbunden sind und sieh von diesen etwa senkrecht wegerstrecken, und daß die Blechflansche jeweils mit einem sich von der Kante der Ausnehmung wegerstreckenden federnden Kragen versehen sind, der im eingebauten Zustand federnd gegen das Rohr anliegt. Ein solcher Konvektor läßt sich sehr einfach herstellen und montieren.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung geht man dabei so vor, daß die Blechflansche und die federnden Kragen jeweils in einer zu den parallelen Seitenteilen parallelen Richtung geteilt sind, so daß man zwei längliche, miteinander zugeordneten .Flanschteilen versehene Konvektoreinheiten erhält, die durch Verbindungsmittel miteinander verbindDar sind. Solche Konvektoreinheiten können ohne Schwierigkeiten noch an einem fertig montierten Ronr schnell und einfach nacnträglich angebracht werden.
209829/0404
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in aer Zeichnung dargestellten Ausfünrungsbeispiel, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigen
Fig. 1 eine raumbildliche Darstellung eines Konvektors, der aus zwei miteinander veroundenen, ein Hohr umgreifenden üonvektoreinheiten aufgebaut ist,
Fig. 2 eine vergrößerte raumbildliche Darstellung eines mit einem etwa senkrecht abstehenden kreisförmigen Kragen versehenen Blechflansches, welcher in zwei Planschteile unterteilt ist,
Fig. 3 eine raumbildliche Darstellung eines Flanschteils, wie es mit einem Seitenteil verbunden wird,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend derjenigen nach Fig. 3, bei der das Flanschteil mit dem Seitenteil endgültig verbunden ist,
Fig. 5 eine in vergrößertem Maßstab dargestellte raumbilüliche Darstellung eines Schnitts durch ein Seitenteil, an dem ein Blechflansch befestigt ist,
Fig. 6 eine Draufsicht von οDen auf einen Teilschnitt durch einen Konvektor, der zwei miteinander verbundene Konvektorteile aufweist,
Fig. 7 eine raumbildliche Darstellung von zwei einander zugeordneten Flanschteilen und einem Verbindungsglied zum Verbinden dieser beiden Flanschteile, und
Fig. 8 eine Darstellung entsprechend derjenigen nach Fig. 7, bei der die beiden Flanschteile miteinander zum Umfassen eines (strichpunktiert angedeuteten) Rohres verbunden sind.
209829/0404
In der Zeichnung sind mit 10 und 10' zwei aus Blech ausgebildete Flanschteile bezeichnet, welche identisch ausgebildet sind und miteinander einen Blechi'lansch 10, 10' bilden. Jeder dieser Blechflansche 10, 10' ist mit einer Ausnehmung 11 bzw. 11' in Form des Teils einer Kreisfläche (hierbei Halbkreis-Sektoren) ausgebildet, dessen Kante zu einem Kragen 12 bzw. 12' geformt ist, der jeweils einen Teil eines Kreises darstellt, wobei zwei einander zugeordnete Kragen 12 und 12' zusammen einen kreisförmigen Kragen 12, 12' bilden, der federartig ein Rohr 13 (in Fig. 8 mit strichpunktierten Linien dargestellt) umgreift. Falls zwei oder menr Rohre 13 im Konvektor angeordnet werden sollen, werden die Flanschteile 10 und 10' mit einer entsprechenden Zahl von Ausnehmungen 11, 11· in Form des Teils eines Kreises und eben solchen Kragen 12, 12' ausgebildet.
Die Flanschteile 10 und 10* sind jeweils im Bereich ihres freien Endes mit einem senkrecht abstehenden Teil 14 bzw. 14' versehen, welches langer ist als die Höhe (bezogen auf die Fig. 2 bis 4) des zugehörigen Flanschteils und so ausgebildet ist, daß es über die gegenüberliegenden freien Kanten übersteht. Die Flanschteile 10 und 10' sind jeweils im Bereich ihre-s freien Endes mit einem senkrecht abstehenden Teil 14 bzw. 14' versehen, welches langer ist als die Höhe (bezogen auf die Fig. 2 bis 4) des zugehörigen Flanschteils und so ausgebildet ist, daß es über die gegenüberliegenden freien Kanten übersteht. Die Flanschteile 10 und 10' sind mit Seitenteilen 15 bzw. 15' des Konvektors verbunden; diese Seitenteile sind länglich und beim Ausführungsbeispiel aus Blech hergestellt. Die Längskanten der Seitenteile 15 und 15' sind jeweils mit doppelt gefalteten Teilen 16 und 16' versehen, an denen die überstehenden Elemente der von den Flanschen 10, 10' abstehenden Teile 14 bzw. 14' mittels eines, doppelten Jj'altvorgangs befestigt sind. Die gefalteten Teile 16 und 16· an den Seitenteilen 15 und 15' werden zunäcnst einmal und dann noch einmal gefaltet. Dabei werden die von den Flanschteilen 10 bzw. 10· abstehenden Teile 14
2098 29/0404
bzw. 14'; wie in den J'ig. 3 und 4 dargestellt, in die doppelt gefalteten Teile 16 und 16' gefaltet, wodurch, die Fianschteile 10 und 10' mit dem gewünschten Abstand voneinander an üen Seitenteilen 15 bzw. 15* befestigt werden. Dieser Abstand wird bestimmt durch die .breite der 'i'eile 14 und 14' und die Kragenteile 12 und 12·. Da die Teile 16 und 16· doppelt gefaltet und so ausgebildet sind, daß sie in .berührung mit den freien ganten der jälechf!ansehe 10, 10f kommen, wird die Konvektoreinheit außerordentlich stabil. Die ^ragenteiie 12, 12' sind leicht leonisch ausgebildet und naben an ihren freien ünden jeweils einen kleineren Durchmesser als an inrem m die Flanschteile 10, 10· übergehenden Ende, wie das z.J3. Fig. 6 deutlich zeigt. Der letztgenannte Durchmesser entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser des Rohres 13. Hierdurch werden beim Zusammenbau der beiden Hälften eines Konvektors mit einem Rohr 13 die einander gegenüberliegenden Kragenabschnitte 12 und 12 * gezwungen, mit federnder Vorspannung gegen aas Rohr 13 anzuliegen, wenn diese Hälften miteinander verbunden sind, und hierdurch erzielt man eine gute Wärme- oder Kälteübertragung auf die Blechflansche 10, 10».
Die Blechflansche 10, 10· können in vorteilhafter Weise auch einstückig und mit einem kreisförmigen Kragen gebildet werden, wobei man sie nach der Befestigung an den Seitenteilen 15, 15* durchschneidet und so zwei Konvektorteile erhält.
Ferner ist es auch möglich, den Konvektor um das Rohr 13 herum, dieses umgreifend, anzuordnen, ohne die Baueinheit zu teilen. In einem solchen Fall muß die Konvektor-Baueinheit auf das Rohr 13 aufgeschoben werden, oder das Rohr muß in sie eingeführt werden.
Ein wesentlicher Vorteil bei einer geteilten Konvektor-Jjaueinheit ist der, daß sie fast überall auf einem bereita eingebauten Rohr 13 befestigt werden kann, was in den meisten Fällen die Arbeit des Monteurs erleichtert und die
209829/0404
Anordnung des Λ-onvektors genau an der gewünschten und geeigneten Stelle ermöglicht.
Zum dauerhaften verbinden der beiden itonvektorhälften miteinander und mit dem Rohr 13 (bei Verwendung einer geteilten Konvektor-±iaueinheit) sind eine Anzahl von Verbindungsgliedern vorgesehen, welche diese Hälften mit dem Ronr 13 und miteinander verbinden. Die Verbindungsglieder sind jeweils als U-förmiges, relariv dünnes ülechteil 17 ausgebildet, das zwei Schenkel 171 und 17'f aufweist, welche an ihren vorderen Enden wie dargestellt abgeschrägt sind, um ψ das Einführen zu erleichtern. Die Innenseite dieser Schenkel kommen zum Eingriff mit im Querschnitt I-förmigen Teilen 18 bzw. 18f, welcne aus einander zugeordneten Planschteilen 10 uud 10· herausgepreßt sind. Der Abstand zwischen diesen L-förmigen Teilen 18 und 1b1 ist etwas größer als der Abstand zwischen den Scneniceln 17 * und 1711 des ü-förmigen Teils 1'7, so daß beim Einführen der Teile 17 die einander zugeordneten Planschteile 10, 10' und auch die beiden ivonvektornälften zueinander und auf das Konr 13 zu gepreßt werden, wodurch die beiden üonvektorhälften wirkungsvoll mit dem Ronr 13 verbunden werden und eine Konvektor-Baueinheit bilden. Vorzugsweise werden alle flanschteile 10, 10' mit L-förmigen Teilen 18, 18· versehen, da es hierdurch möglich wird, Verbindungsglieder 17 überall und an allen flanschteilen 10, 10· anzubringen. Da diese Teile 18, 18' in einem Arbeitsgang herausgepreßt werden, wird die Herstellung nicht verteuert. Auch können gegebenenfalls andere Arten von Verbindungsmitteln verwendet werden, z.±i. Schrauben o.dgl., um die beiden Konvektorhälften mit dem Konr 13 zu verbinden. Die dargestellte Art der Verbindung nat sich aber als besonders einfach und günstig erwiesen.
Die Ä-onvektor-Baueinheit kanu ohne Schwierigkeiten auch für mehr als ein Rohr hergestellt werden, ferner für jede gewünscrrce Größe, öO daß sich für die Erfindung ein sehr weites Anwendungsfeld ergibt.
209829/0404
Selbstverständlich sind im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung vielerlei Abwandlungen und Modifikationen möglich.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose
Dipl.-Ing. Peter Kosel
209829/04 04

Claims (11)

  1. DIPL-ING. HORST ROSE DI PL.-ING. PETER
    PATENTANWÄLTE
    Sven Runo Vilhelm G-ebelius
    Gesuch vom 11. JNovember 1971
    3353 Bad Gandersheim, 11.
    Postfach 129
    Hohenhöfen 5
    Telefon: (05382) 2842
    Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
    UnsereAkten-Nr. 2709/1, Mi
    Ansprüche
    1 .) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichten ebenen Blechflanschen, welche sich etwa senkrecht zu mindestens einem Rohr erstrecken, durch welch letzteres ein Wärme- oder Kühlmittel durchleitbar ist, wobei die Flansche jeweils mit mindestens einer Ausnehmung versehen sind, deren Kanten gegen das mindestens eine Rohr anliegen, dadurch ge^- kennzeichnet, daß die Blechflansche (10,1O1) jeweils mit mindestens einem von zwei länglichen, einander gegenüberliegenden, vorzugsweise aus Blech hergestellten metallischen Seitenteilen (1i?,15') verbunden sind und sich von diesen etwa senkrecht wegerstrecken, und daß die Blechflansche (10,1O1) jeweils mit einem sich von der Kante der Ausnehmung (11,11') wegerstreckenden federnden Kragen (12,12') versehen sind, der im eingebauten Zustand federnd gegen das Rohr (13) anliegt.
  2. 2. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechflansche (10,10·) und die federnden Kragen (12,12') jeweils in einer zu den parallelen Seitenteilen C 1t?» 15') parallelen Richtung geteilt sind, so daß man zwei längliche, mit einander zugeordneten .b'lanschteilen (10,1O1) versehene Konvektoreinheiten erhält, die durch Verbinduxigsmittel (17,18, 1) miteinander verbindbar sind.
    Ra/Hn<
    Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandersheim, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715
    209829/040A
  3. 3. Konvektor nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (17,18,18·) zum federnden Verbinden der beiden länglichen Konvektoreinheiten miteinander und mit dem Rohr (13) ausgebildet sind.
  4. 4. Konvektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Planschteile als im wesentlichen identische Teile (10,10·) ausgebildet sind, welche jeweils eine Ausnehmung (11,11·) in Form des Teils einer Kreisfläche und einen entsprechenden federnden Kragen (12,12·) aufweisen.
  5. 5. Konvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die .Blechflansche (10,10·) jeweils zwei senkrecht von ihnen abstehende Teile (14,14») aufweisen, deren Länge größer als die Höhe des ülechfiansches (10,1O1) una die von den gegenüberliegenden freien Seiten dieser Plansche abstehen, daß an den Längskanten der Seitenteile (15,15') längliche, vorzugsweise gefaltete Teile (16,16·) vorgesehen sind, und daß die von den tflanschteiien (10,1O1) vorstehenden -Elemente der abstehenden Teile (14,14') für eine Paltverbindung mit diesen vorzugsweise gefalteten Teilen (16,16') ausgebildet sind.
  6. 6. Konvektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (17,18,18·) U-förmige Teile (17) aufweisen, deren Schenkel (17 *,17' f) mit aus den .Flanschteilen (10,10·) herausgedrückten L-förmigen Teilen (18,18·; verbindbar sind, wobei die Schenkel (17',17''J des U-förmigen Teils (17) dazu ausgebildet sind, die einander zugeordneten j'lanscnteile (10,10') federnd zusammenzupressen, so daß die Kragenelernente (12,121J in federnden Kontakt mit dem oaer den rtonren(13) kommen.
  7. 7. Konvektor nacn Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- ' zeichnet, daß die Planschteile (10,10·) völlig eben ausgebildet sind, und daß die freien Kanten der Ausnehmungen (11, 11·) zum Kontakt mit dem Rohr oder den Rohren (13) ausgebildet sind.
    oneooo I ft I. r\ L
  8. 8. Konvektor nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten der Seitenteile (15,15') mittels eines doppelten Faltvorgangs als Versteifungsglieder (16,16·) der Seitenteile ausgebildet sind, so daß letztere eine im Querschnitt etwa U-förmige Gestalt haben.
  9. Patentanwälte
    Dipl.-Incj. Horst Rose Dipl.-Ina- Peter Kosel
  10. 209829/0404
  11. Leerseite
DE19712156239 1970-12-30 1971-11-12 Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen Expired DE2156239C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1770470A SE342317B (de) 1970-12-30 1970-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156239A1 true DE2156239A1 (de) 1972-07-13
DE2156239B2 DE2156239B2 (de) 1979-11-15
DE2156239C3 DE2156239C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=20303887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156239 Expired DE2156239C3 (de) 1970-12-30 1971-11-12 Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA943533A (de)
DE (1) DE2156239C3 (de)
DK (1) DK136332B (de)
GB (1) GB1340899A (de)
NO (1) NO129109B (de)
SE (1) SE342317B (de)
TR (1) TR18651A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013176A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-30 Acova Vaux Andigny Konvektionsheizkoerper und aus derartigen heizkoerpern hergestellte batterie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002151A1 (en) * 1981-12-10 1983-06-23 Rune Andersson Gilled tube construction
GB2178156A (en) * 1985-06-28 1987-02-04 Paul Priestman Central heating system
GB8805587D0 (en) * 1988-03-09 1988-04-07 Batters R S Heat radiating element
AT406908B (de) * 1996-12-11 2000-10-25 Dangl Rudolf Aufsteckbare lamellen für nachträglich veränderbare kleinkonvektoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013176A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-30 Acova Vaux Andigny Konvektionsheizkoerper und aus derartigen heizkoerpern hergestellte batterie

Also Published As

Publication number Publication date
CA943533A (en) 1974-03-12
DK136332C (de) 1978-02-27
DE2156239C3 (de) 1980-07-24
GB1340899A (en) 1973-12-19
DK136332B (da) 1977-09-26
TR18651A (tr) 1977-06-23
NO129109B (de) 1974-02-25
SE342317B (de) 1972-01-31
DE2156239B2 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939851A1 (de) Verbindungsstueck fuer zwei oder mehr Rohre
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
CH666530A5 (de) Flanschverbindung von zwei klimakanalstuecken.
DE2109117A1 (de) Verbindung von stumpf aneinanderstoßenden Hohiprofilstäben
DE2156239A1 (de) Konvektor
DE1267822B (de) Stabfoermiges Bauelement
EP3786532A1 (de) Flächenwärmetauscher, system und verfahren
EP0182288B1 (de) Raumkonstruktion
EP0373527A2 (de) Wand- und/oder Deckenelement
DE2750110A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
EP0620353B1 (de) Verstärkungsprofil für eine externe Pfostenverstärkung eines Fensterpfostens
DE2060437A1 (de) Waermeaustauscher
EP0481357B1 (de) Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau
EP0143150A1 (de) Flanschverbindung
DE102008055686A1 (de) Montageschiene
DE7142740U (de) Kon vektor
DE492718C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE3901394A1 (de) Stossverbindung zwischen zwei flachovalen lueftungsrohrabschnitten aus blech
CH504662A (de) Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3048027A1 (de) Rollgestell
DE535037C (de) Befestigung von zwei Rohrhaelften miteinander durch ein von aussen einschiebbares Verbindungsstueck, das die ueberlappenden Teile der beiden Rohrhaelften kreuzt
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
DE2238658A1 (de) Sicherungskasten
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee