DE2155951B1 - Abschirmvorrichtung fuer fenster - Google Patents
Abschirmvorrichtung fuer fensterInfo
- Publication number
- DE2155951B1 DE2155951B1 DE19712155951 DE2155951A DE2155951B1 DE 2155951 B1 DE2155951 B1 DE 2155951B1 DE 19712155951 DE19712155951 DE 19712155951 DE 2155951 A DE2155951 A DE 2155951A DE 2155951 B1 DE2155951 B1 DE 2155951B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- shielding device
- protective coatings
- panes
- glare
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012216 screening Methods 0.000 title 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 8
- 230000004313 glare Effects 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 claims description 2
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6722—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/28—Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/1313—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B2009/2464—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Es ist auch bekannt, daß flüssige Kristalle im elektrischen bzw. elektromagnetischen Feld lichtstreuendes Verhalten zeigen. Es ist jedoch bisher übersehen worden, daß gerade die nematischen oder cholesterinischen flüssigen Kristalle bei Abschirmvorrichtungen der ertindungsgemäßen Gattung eingesetzt werden können, wenn die Sonnenschutzbeschichtungen der beiden Scheiben als Elektroden geschaltet und in einen Blendschutzstromkreis einbezogen werden, der automatisch, nach Programm oder von Hand gesteuert ist. Dabei kann die Schicht aus den flüssigen Kristallen sehr dünn gewählt werden, nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weisen der Zwischenraum und damit diese Schicht aus flüssigen Kristallen eine Dicke von 10 bis 20 je auf. Einen solchen Zwischenraum kann man ohne weiteres durch eine randseitig zwischen den Scheiben angeordnete Kunststoffolie mit hohem elektrischen Isolationswiderstand (z. B. Polytetrafluoräthylenfolie) bilden. Die einzige Forderung, die an die Sonnenschutzbeschichtungen im Rahmen der Erfindung gestellt wird, ist die, daß es sich um elektrisch leitfähige Sonnenschutzbeschichtungen handelt. Im übrigen ist der Aufbau beliebig. Es können sowohl einfache Metallschichten als auch Metallschichten mit zusätzlichen Haft- und/oder Interferenzschichten vorgesehen werden, soweit sie nur der Schicht aus den flüssigen Kristallen eine leitende Oberfläche anbieten. Wandseitig schließt man an die elektrisch leitfähigen Beschichtungen im allgemeinen Stromkontakte an, wie sie auch bei beheizten Verbundglas- und Isolierglasscheiben od. dgl. üblich sind. Darüber hinaus liegt es im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung, zumindest eine der Sonnenschutzbeschichtungen zugleich als Heizbeschichtung auszubilden und zusätzlich in einen Heizstromkreis einzuschalten.
- Die Abschirmvorrichtung nach der Erfindung des beschriebenen Aufbaus kann als »Einfachscheibe« bei Fensterverglasungen eingesetzt werden. Sie läßt sich jedoch auch mit anderen Scheiben, z. B. auch mit weiteren Abschirzuvorrichtungen des beschriebenen Typs, zu sogenannten Isolierglaseinheiten kombinieren. Stets funktioniert das Blendschutzmittel, sobald über den Blendschutzstromkreis eine Spannung an die als Elektroden geschalteten Sonnenschutzbeschichtungen angelegt wird. Ist diese Spannung ausgeschaltet, so wirkt die Abschirmvorrichtung lediglich mit ihren Sonnenschutzbeschichtungen. Der Blendschutzstromkreis ist nach bevorzugter Ausführungsforin der Erfindung mit einer Einrichtung zur Einstellung der an den Sonnenschutzbeschichtungen (Elektroden) anliegenden Spannung versehen, wobei die Blendschutzwirkung mit der Spannung einstellbar ist. Ohne weiteres besteht die Möglichkeit, diese Einrichtung zur Einstellung der Spannung mit einem sogenannten Lichtregler auszurüsten, der automatisch eine Einstellung der Spannung nach Maßgabe der Sonneneinstrahlung vornimmt.
- Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der Abschirmvorrichtung für Fenster nach der Erfindung auf einfache Weise sowohl ein ständiger Wärmestrahlungsschutz als auch ein auf die Strahlungsintensität der Sonne einstellbarer Blendschutz durch bloßes Anlegen einer regulierbaren Spannung erzielt wird.
- Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt in schematischer Darstellung und in starker Vergrößerung F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Abschirmvorrichtung, F i g. 2 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 1, Fig. 3 eine weitere Ausführuugsform des Gegenstandes dei: Fig. 1 und Fig. 4 eine Abschirmvorrichtung innerhalb einer Isolierglaseinheit Die in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Abschirmvorrichtungen sind für Fensterverglasungen bestimmt.
- Sie bestehen aus zwei mittels Abstandhalter 1 unter Bildung eines Zwischenraumes gegeneinandergesetzten Scheiben 2. Es mag sich dabei um Glasscheiben, vorzugsweise um Float- oder Spiegelglasscheiben, handeln. Diese beiden Scheiben 2 tragen auf ihrer Innenfläche je eine elektrisch leitfähige Schutzbeschichtung 3. Diese und der Zwischenraum sind in den Figuren übertrieben dick gezeichnet. Im Zwischenraum befindet sich eine Zwischenschicht4 aus flüssigen Kristallen des cholesterinischen oder vorzugsweise nematischen Typs in elektrischem Kontakt mit den elektrisch leitenden Schutzbeschichtungen 3. Diese Zwischenschicht 4 ist mit Hilfe der Schutzbeschichtungen 3 der beiden Scheiben als Elektroden in einen Blendschutzstromkreis 5 einbezogen und funktioniert dadurch als Blendschutzmittel. Je nach der an den Elektroden 3 anliegenden streuung und dadurch die angestrebte Blendschutz-Spannung findet eine mehr oder weniger starke Lichtwirkung statt. Der Zwischenraum und damit die Schicht 4 aus flüssigen Kristallen besitzt eine Dicke von etwa 10bis20,,b. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Zwischenraum durch eine randseitig zwischen den Scheiben eingelegte Kunststoffolie 1 als Abstandhalter gebildet. Es mag sich dabei um eine Polytetraüuoräthylenfolie handeln. Auf diese Weise sind die Schutzbeschichtungen 3 voneinander isoliert. Zusätzlich ist eine elektrisch isolierende Verklebung 6 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind die leitenden Schutzbeschichtungen 3 als einfache Metallschichten dargestellt, es kann sich aber auch um Metallschichten mit zusätzlichen Haft- und/oder Interferenzschichten handeln. Im allgemeinen wird man an diese Schutzbeschichtungen 3 randseitig besondere Stromkontaktschienen 7 anschließen, was in den F i g. 1, 2 und 3 dargestellt worden ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, diese Schutzbeschichtungen 3 selbst für die Kontaktierung einzusetzen.
- Nur angedeutet ist in der Fig.2, daß eine der Schutzbeschichtungen 3 zugleich als Heizbeschichtung ausgebildet und zusätzlich in einen Heizstromkreis 8 eingeschaltet sein kann.
- Der Blendschutzstromkreis 5 besitzt eine Einrichtung 9 zur Einstellung der an den Schutzbeschichtungen 3 anliegenden Spannung. Diese Einrichtung 9 ist mit einem Lichtregler 10 ausgerüstet, der die Spannung des Blendschutzstronkkreises 5 nach dem Sonneneinfall steuert. Es kann mit Gleichstrom und mit Wechselstrom gearbeitet werden. Die Spannung selbst richtet sich nach den speziellen nematischen oder cholesterinischen flüssigen #Kristallen, die eingesetzt werden. Letztere sind in verschiedenen Ausführungsformen im Handel erhältlich. Sie sind im Rahmen der Erfindung stets einsetzbar, soweit sie im elektrischen oder im elektromagnetischen Feld eine spannungsabhäugige Lichtstreuung aufweisen.
- Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist die Abschirmvorrichtung nach der Erfindung über einen umlaufenden Abstandhalter 11 unter Einschluß eines mit Trockengas gefüllten Raumes mit einer weiteren Scheibe zu einer Isolierglaseinheit vereinigt. Diese Ausführung kombiniert die vorteilhaften Eigenschaften der Abschirmvorrichtung nach der Erfindung mit einer guten Wärme- und gegebenenfalls Schallisolierung.
Claims (6)
- Patentansprüche: 1. Abschirmvorrichtung für Fenster mit mlndestens zwei zueinander parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Scheiben aus durchsichtigem Material und einer zwischen den Scheiben angeordneten Zwischenschicht, welche in Abhängigkeit von der Strahlungsintensität der Sonne als Blendschutz wirkt, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die der Zwischenschicht (4) zugewandten Oberflächen der Scheiben (2) mit elektrisch leitfähigen Schutzbeschichtungen (3) gegen Wärmeeinstrahlung versehen sind, daß die Zwischenschicht(4) aus flüssigen Kristallen des nematischen oder cholesterinischen Typs besteht und daß die Zwischenschicht (4) mit den Schutzbeschichtungen (3) als Elektroden in einen Blendschutzstromkreis (5) einbezogen ist.
- 2. Abschirmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (4) eine Dicke von 10 bis 20 ,u aufweist.
- 3. Abschirmvorrichtung nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzbeschichtungen (3) einfache Metallschichten oder Metallschichten mit zusätzlichen Haft- und/oder Interferenzschichten sind.
- 4. Abschirmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schutzbeschichtungen (3) randseitig Stromkontaktschienen (7) angeschlossen sind.
- 5. Abschirmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Schutzbeschichtungen (3) zugleich als Heizbeschichtung ausgebildet und zusätzlich in einen Heizstromkreis (8) eingeschaltet ist.
- 6. Abschirmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendschutzstromkreis (5) mit einer Einrichtung (9) zur Einstellung der an den Schutzbeschichtungen (3) anliegenden Spannung versehen ist und daß die Einrichtung (9) mit einem Lichtregler (10) ausrüstbar ist.Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschirmvorrichtung für Fenster mit mindestens zwei zueinander parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Scheiben aus durchsichtigem Material und einer zwischen den Scheiben angeordneten Zwischenschicht, welche in Abhängigkeit von der Strahlungsintensität der Sonne als Blendschutz wirkt.Eine bekannte Abschirmvorrichtung der beschriebenen Gattung (vgl. deutsche Patentschrift 953 193) enthält verschiedene sich reversibel verändernde Zwischenschichten, nämlich a) kristallwasserhaltige Salze, die mit Änderungen ihres Wassergehaltes ihre Farbe wechseln, b) ein Gemisch von Indikatoren und Salzen mit temperaturabhängigem pH-Wert, c) ein Gemisch von Stoffen mit temperaturabhängigem Gehalt an Kristallwasser oder kolloidchemisch gebundenem Wasser und Stoffen mit begrenztem Wasseraufnahmevermögen, d) ein Gemisch von heterogenen Stoffen mit einem bei einer bestimmten Temperatur gleichen Brechungsvermögèt, jedoch verschiedenen Temperaturkoeffizienten der Brechungsindizes, e) ein Stoff, dessen Löslichkeit in einem oder in mehreren Bestandteilen der Zwischenschicht bei Temperaturerhöhung abnimmt bzw. bei Temperaturrückgang steigt.Dabei wird eine Änderung der Lichtdurchlässigkeit bei Wechsel der Temperatur erreicht, wobei entweder Farbumschlag oder Trübung bzw. Dunkelwerden der Zwischenschicht erfolgt. Eine derartige Abschirmvorrichtung kann jedoch nicht überall und zu jeder Zeit als lediglich in Abhängigkeit von der Strahlungsintensität der Sonne sich einstellender oder einstellbarer Blendschutz eingesetzt werden. In kälteren Jahreszeiten ist sie z. B. nicht als Blendschutz geeignet, ebenfalls nicht in großen Höhen, wo tiefe Temperaturen herrschen.Bekannte Abschirmvorrichtungen ähnlicher Gattung (vgl. deutsche Auslegeschriften 1 659482 und 1 949 865) erreichen einen zusätzlichen Sonnender Sonne eine mehr oder weniger große Menge einer strahlenabsorbierenden Flüssigkeit zwischen die Scheiben eingebracht wird.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Abschirmvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung auf einfache Weise sowohl einen ständigen Wärmestrahlungsschutz als auch einen nach Maßgabe der Strahlungsintensität der Sonne sich einstellenden oder einstellbaren Blendschutz zu verwirklichen.Die Erfindung besteht darin, daß die der Zwischenschicht zugewandten Oberflächen der Scheiben mit elektrisch leitfähigen Schutzbeschichtungen gegen Wärmeeinstrahlung versehen sind, daß die Zwischenschicht aus flüssigen Kristallen des nematischen oder cholesterinischen Typs besteht, und daß die Zwischenschicht mit den Schutzbeschichtungen als Elektroden in einen Blendschutzstromkreis einbezogen ist. - Nematische oder cholesterinische flüssige Kristalle sind bekannt (vgl. »Physikalische Blätter«* Band 27, Heft 3, Seiten 110ff., 1971 Physik-Verlag).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712155951 DE2155951C2 (de) | 1971-11-11 | 1971-11-11 | Abschirmvornchtung fur Fenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712155951 DE2155951C2 (de) | 1971-11-11 | 1971-11-11 | Abschirmvornchtung fur Fenster |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2155951B1 true DE2155951B1 (de) | 1973-03-08 |
DE2155951A1 DE2155951A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2155951C2 DE2155951C2 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=5824767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712155951 Expired DE2155951C2 (de) | 1971-11-11 | 1971-11-11 | Abschirmvornchtung fur Fenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2155951C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0086873A1 (de) * | 1981-10-28 | 1983-08-31 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co. | Fenster- oder Türscheibe mit einer Verdunklungsvorrichtung |
DE3509677A1 (de) * | 1985-03-18 | 1985-09-05 | Karl-Heinz Gnan | Mehrscheiben-glaseinheit mit witterungsunabhaengiger, variabel einstellbarer lichtdurchlaessigkeit im infrarot-bereich |
DE3427106C1 (de) * | 1984-07-23 | 1985-10-10 | Renate 8261 Pleiskirchen Hettling-Denker | Platten- oder quaderfoermiges,lichtdurchlaessiges Bauelement |
DE8802885U1 (de) * | 1987-12-15 | 1989-02-16 | Metallbau Koller AG, Muttenz | Platte mit zwei gläsernen Tafeln und Halte- und/oder Sicherungsorganen und Verwendung der Platte |
DE4328726A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-02 | Deutsche Aerospace Airbus | Anordnung zur Regelung der Lichtdurchlässigkeit eines Fensters |
CN106193921A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-07 | 重庆智锐德科技有限公司 | 可调透光隔声窗户 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101100A1 (de) * | 2001-01-12 | 2002-07-18 | Werner Sobeck Ingenieure Gmbh | Glasscheibenanordnung |
-
1971
- 1971-11-11 DE DE19712155951 patent/DE2155951C2/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0086873A1 (de) * | 1981-10-28 | 1983-08-31 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co. | Fenster- oder Türscheibe mit einer Verdunklungsvorrichtung |
DE3427106C1 (de) * | 1984-07-23 | 1985-10-10 | Renate 8261 Pleiskirchen Hettling-Denker | Platten- oder quaderfoermiges,lichtdurchlaessiges Bauelement |
DE3509677A1 (de) * | 1985-03-18 | 1985-09-05 | Karl-Heinz Gnan | Mehrscheiben-glaseinheit mit witterungsunabhaengiger, variabel einstellbarer lichtdurchlaessigkeit im infrarot-bereich |
DE8802885U1 (de) * | 1987-12-15 | 1989-02-16 | Metallbau Koller AG, Muttenz | Platte mit zwei gläsernen Tafeln und Halte- und/oder Sicherungsorganen und Verwendung der Platte |
DE4328726A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-02 | Deutsche Aerospace Airbus | Anordnung zur Regelung der Lichtdurchlässigkeit eines Fensters |
CN106193921A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-07 | 重庆智锐德科技有限公司 | 可调透光隔声窗户 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2155951A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2155951C2 (de) | 1973-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19533761C2 (de) | Heizbare Verglasungsscheibe | |
DE202018102520U1 (de) | Verbundscheibe mit einem Funktionselement | |
DE102012006231B4 (de) | Schichtenanordnung zur Regulierung der Lichttransmission | |
DE2158563A1 (de) | Optische Zelle | |
DE2533364B2 (de) | Glasschichtkoerper | |
EP4100251A1 (de) | Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel | |
DE2155951B1 (de) | Abschirmvorrichtung fuer fenster | |
EP0028294A1 (de) | Passives elektrooptisches Anzeigeelement | |
DE3816069A1 (de) | Einsatz fuer fenster oder tueren | |
DE2934503A1 (de) | Elektrische heizeinrichtung fuer eine fluessigkristallzelle | |
DE3727320A1 (de) | Fensterjalousie | |
EP1506449A2 (de) | Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung | |
DE102009030268A1 (de) | Vorrichtung zum Verdunkeln eines Scheibenbereichs einer Scheibe | |
DE3142717A1 (de) | "fenster oder tuer in rahmenbauweise mit einer durchsichtigen, mehrschichtigen fuellungsplatte und einer verdunklungsvorrichtung" | |
DE2349208C3 (de) | Elektrooptisches Anzeigegerät | |
DE7415555U (de) | Schirm von veraenderlicher lichtdurchlaessigkeit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3205056C2 (de) | ||
DE3211066A1 (de) | Transparente leitschicht | |
DE3223407A1 (de) | Fenster mit einer integrierten selbsttaetig wirkenden oder manuell betaetigbaren verdunkelungseinrichtung | |
DE2742211C2 (de) | Verfahren zum Schalten eines Lichtventiles mit einer Schacht-Helfrich-Zelle und Lichtventil zum Durchführen eines solchen Verfahrens | |
EP4100250A1 (de) | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement | |
DE10101100A1 (de) | Glasscheibenanordnung | |
DE1596815B2 (de) | Verfahren zur reversiblen veraenderung der lichtreflexion eines ein- oder mehrschichtigen glaskoerpers durch einwirkung eines elektrischen feldes mit variabler amplitude und dafuer geeigneter glaskoerper | |
DE2214870C3 (de) | Lichtventil | |
DE3230017A1 (de) | Abdunklungsanordnung fuer durchsichtige mehrschichtenscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |