DE3223407A1 - Fenster mit einer integrierten selbsttaetig wirkenden oder manuell betaetigbaren verdunkelungseinrichtung - Google Patents

Fenster mit einer integrierten selbsttaetig wirkenden oder manuell betaetigbaren verdunkelungseinrichtung

Info

Publication number
DE3223407A1
DE3223407A1 DE19823223407 DE3223407A DE3223407A1 DE 3223407 A1 DE3223407 A1 DE 3223407A1 DE 19823223407 DE19823223407 DE 19823223407 DE 3223407 A DE3223407 A DE 3223407A DE 3223407 A1 DE3223407 A1 DE 3223407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
window according
window
glass panes
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223407
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dipl.-Ing. 2071 Todendorf Christlieb
Thomas Dipl.-Ing. 2406 Stockelsdorf Döhler
Karl Müller
Arne 2351 Trappenkamp Pflughaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823223407 priority Critical patent/DE3223407A1/de
Publication of DE3223407A1 publication Critical patent/DE3223407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13324Circuits comprising solar cells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster mit einer integrierten selbst
  • tätig wirkenden oder manuell betätigbaren Verdunkelungseinrichtung.
  • Es ist für Fenster bekannt, zu Zwecken der Verdunkelung Jalousif zu verwenden, die vor der Glasscheibe angeordnet oder zwischen zwei Glasscheiben des Fensters befestigt sein können. Derartige Jalousien werden häufig als optisch störend empfunden und sind darüberhinaus störanfällig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gattungegemäßes Fer ster zu schaffen, das ohne optisch wahrnehmbare Teile, wie Jalor sien od. dgl. je nach äußerer Lichtverteilung oder Bedienungswunsch verdunkelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch zwei in einem Rahmen od. dgl. im Abstand voneinander angeordnete Glasscheiben, die auf ihren einander zugewandten Innenflächen mit ei lichtdurchlässigen elektrisch leitfähigen Metalloxidschicht beschichtet sind, die mittels Zuleitungen steuerbar mit einer pannungsyuelle verbunden sind und die an einer Flü.ssigkristallschicht anliegen, die den Hohlraum zwischen den Glasscheiben aus füllt und deren Molekülorientierung im magnetischen oder elektri schen Feld veränderbar ist.
  • Weitere Merkmale der erfindung werden in den Unteransprtichen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnuncen dsrgestellt und werden nachstehend n,ir rlutrt. Ps zeigt Fig. 1 jeweils ein erfindungsgemäßes Fenster in einer und 2 Draufsicht im Schnitt, Fig. 3a weitere Ausbildungen von Fenstern nach der Erfindung und 3b in einer Vorderansicht im Ausschnitt, Fig. 4 ein als Sprossenfenster ausgebildetes Fenster nach der Erfindung, Fig. 5a ein für einen Einbau in einen Fahrzeugrahmen bestimmtes erfindungsgemäßes Fenster in der Draufsicht im Ausschnitt, Fig. 5b eine weitere Ausbildung eines erfindungsgemäßen Fensters in der Draufsicht im Ausschnitt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht das Fenster 1 aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben 8, 9, die in einem Rahmen 6 befestigt sind und einen Hohlraum 20 bilden. Der Hohlraum 20 ist mit einer Flüssigkristallschicht ausgefüllt, deren Molekülorienrierung im magnetischen oder elektrischen Feld veränderbar ist. An den einander zugewandten Innenflächen 10, 11 der Glasscheiben 8, 9, ist eine Metalloxidschicht 12 aufgebracht, an die durch den Rahmen 6 geführte Zuleitungen 15, 16 angeschlossen sind. Die Zuleitungen 15, 16 können mit einer Spannungsquelle verbunden werden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Fenster 2 ist vor der Glasscheibe 8 eine weitere Isolierglasscheibe 25 angeordnet und im Rahmen 6 befestigt. Durch diese Isolierglasscheibe wird verhindert, daß bei einer Sonneneinstrahlung die Flüssigkristallschicht 19 extlenlen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird.
  • Die Metalloxidschicht 12 ist ganzflchig auf die Innenflächen 10, 11 der Glasscheiben 8, 9 aufgebracht. Es ist aber auch möglich, eine #etalloxidschicht 13 zu verwenden, die aus Metalloxidstreifen 22 besteht, welche im Abstand ;oneirander auf den Innenflächen 10, 11 der Glasscheiben 8, 9 aufgebl-acht werden können. Zweckmäßig ist eine horizontale Anordnung der Metalloxidstreifen 21, wobei diese jeweils einen bestimmten Abstand voneinander haben.
  • Jeweils zwei in einer Ebene liegende Metalloxidstreifen 22 sind mit Zuleitungen 15, 16 verbunden. Bei dieser Ausbildung eines Fensters 4, wie sie in Fig. 3b angedeutet ist, ist es möglich, diein den einzelnen Höhenebenen des Fensters 4 befindlichen Metalloxidstreifen 21 mit voneinander unterschiedlichen Spannungswerten zu beaufschlagen. Dieses hat zur Folge, daß die Farbänderung in der Flüssigkristallschicht 19 über die Fläche der Glasscheiben 8, 9 horizontal abgestuft erfolgen kann. So kann z.
  • der obere Rand des Fensters 4 stärker abgedunkelt werden, als dei untere Rand; was in vielen Fällen den Gebrauch des Fensters 4 angenehmer gestaltet.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, ist es auch möglich, eine Metalloxidschicht 14 zu verwenden, die aus Metalloxidstreifen 22 besteht, welche optisch wahrnehinbar gestaltet sind und sprossenartig auf den Innenflächen 10, 11 der Glasscheiben 8, 9 angeordnet sind.
  • Hierdurch ist es möglich, das Fenster 5 auch in Gebäuden einzusetzen, bei denen aufgrund vorhandener Sprossenfenster eine bestimmte Fenstergestaltung vorgegeben ist. Die Farbänderung der Flüssigkeitskristallschicht 19 kann auch hier soweit erfolgen, daß eine völlige Verdunkelung erzielt wird. Es ist aber auch möglich, durch entsprechende Wahl der Spannung die einzelnen Sprosse felder 27 derart ungleichmäßig zu verdunkeln, daß die den Metalloxidstreifen 22 zugewandten Glasabschnitte dunkler erscbeinen, als das Mittelfeld eines jeden Sprossenfeldes 27. Hi ejdrcn i:.ann eine besonders ansprechende äußere optische Fcrsteigestaltung erzielt werden.
  • Die Energieversorgung der Metalloxidschichten 12, 13, 14 kann über eine externe Span#ungs#elle 27, wie z. B. das leitungsnetz erfolgen. Es ist aber iuch nic>glich, So] argeneatoren zu verwnoer die mit den Zuleitungen 15, 16 der einze#lnen Metalloxidschichten 12, 13, 14 verbunden sind und die bei einer Sonneneinstrahlung je nach deren Intensität einen für die entsprechende Verdunkelung der Glasfläche ausreichenden Stromfluß erzeugen.
  • Sofern nur eine externe Spannungsquelle 17 verwendet wird, ist es zweckmäßig, das Steuergerät 26 mit dem die Stromzufuhr zu den Zuleitungen 15, 16 gesteuert wird, mit einem Helligkeitsregler 23 zu verbinden. Dieser Helligkeitsregler 23 steuert die Abdunklung der Flüssigkeitskristallschicht 19 in Abhängigkeit von z.B. den jeweiligen Tageslichtverhältnissen. Zusätzlich kann noch ein Handschalter 24 vorgesehen sein, durch den unabhängig von den äußeren Lichtverhältnissen eine völlige Abdunklung der Flüssigkeitskristallschicht 19 bewirkt werden kann. Dieses kann z. B.
  • bei Dämmerung oder während der Nacht zweckmäßig sein.
  • Die Solargeneratoren 28 können sowohl an der Sonnenstrahlung ausgesetzten Flächen von Wandfassaden oder Dachflächen angeordnet oder aber auch in den Rahmen 6, 7 der Fenster 3, 4, 5 integriert sein (Fig. 3a bis Fig. 4).
  • Um die Ausbildung von Verschleierungseffekten an den Glasscheiben C, 9, zu vermeiden, können die Metalloxidschichten 12, 13, 14 als aufgedampfte Richtschichten orientiert sein.
  • Es ist auch möglich, das Fenster 1 als Fahrzeugfenster zu verwenden. Hierzu können die Glasscheiben 8, 9 mit der Flüssigkristallschicht 19 randseitig von einem Rahmenprofil 29 eingefaßt sein. Das Rahmenprofil 29 mit den Glasscheiben 8, 9 und der Flüssigkristallschicht 19 wird dann in die an einer Fahrzeugkarosserie 31 ausgebildete Durchbrechung 32 eingesetzt. Diese Durchbrechung 32 weist zweckmäßigerweise einen rahmenartigen Anschlag 33 auf, auf den das Rahmenprofil 29 unter Zwischenlage einer Dichtung 34 eingepaßt wird. Nach außen kann das Fenster 1 mittels einer Deckleiste 36 in der Durchbrechung 32 festgelegt werden.
  • Zur Vermeidung von mechanischen Schäden ist auch zwischen der Deckleiste 36 und der Glasscheibe 8 eine Dichtung 35 angeordnet (Fig. 5a).
  • In Fig. 5b ist eine weitere Ausgestaltung eines Fensters 2 dargestellt, das auch in eine Durchbrechung 32 einer Fahrzeugkarosserie 31 als Fahrzeugfenster eingesetzt werden kann. Bei diesem Fenster 2 ist die dem Sonnenlicht abgewandte Glasscheibe 37 der Isolierglasscheibe 25a an ihrer Außenfläche 38 mit einer lichtdurchlässigen Metalloxidschicht 12 beschichtet und schließt mit der Glasscheibe 9 eine Flüssigkristallschicht 19 ein. Die Randabschnitte 39 der Glasscheiben 37, 40 der Isolierglasscheib# 25a sind eingezogen und mittels eines Rahmenprofils 30 mit der Glasscheibe 9 und der Flüssigkristallschicht 19 verbunden. Das Rahmenprofil 30 kann, wie oben beschrieben, in die Durchbrechunc 32 in einer Fahrzeugkarosserie 31 eingesetzt werden.
  • Leerseite

Claims (14)

  1. Bez.: Fenster mit einer integrierten selbsttätig wirkenden oder manuell betätigbaren Verdunkelungseinrichtung P A T E N T A N S P R U C H E 1. Fenster mit einer integrierten selbsttätig wirkenden oder manuell betätigbaren Verdunkelungseinrichtung, gekennzeichnet durch zwei in einem Rahmen (6, 7) od. dgl. im Abstand voneinander angeordnete Glasscheiben (8, 9), die an ihren einander zugewandten Innenflächen (10, 11) mit einer lichtdurchlässigen elektrisch leitfähigen Metalloxidschicht (12, 13, 14) beschichtet sind, die mittels Zuleitungen (15, 16) steuerbar mit einer Spannungsquelle (17, 18) verbunden sind und die an einer Flüssigkristallschicht (19) anliegen, die den Hohlraum (20) zwischen den Glasscheiben (8, 9) ausfüllt und deren Molekülorientierung im magnetischen oder elektrischen Feld veränderbar ist.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (11) der Glasscheiben (8, 9) ganzflächig mit einer Metalloxidschicht (12) beschichtet sind.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Innenflächen (11) der Glasscheiben (8, 9j im vertikalen Abstand voneinander als Metalloxidschicht (13) horizontale Metalloxidstreifen (21) aufgebracht sind, die simultan oder in vorbestimmter Reihenfolge über jedem Metalloxidstreifen (21) zugeordnete Zuleitungen (15, 16) mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbar sind.
  4. 4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den einzelnen Metalloxidstreifen (21) angelegte Spannung variabel ist.
  5. 5. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Glasscheibe (8, 9) als Metalloxidschicht (14) optisch sichtbare Metalloxidstreifen (22) sprossenartig angeordnet sind.
  6. 6. Fenster nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rahmen (6) Solarzellen (18) integriert sind, die mit den Zuleitungen (15, 16) verbunden sind und deren von der Sonnenstrahlung erzeugter Strom über die Zuleitungen (15, 16 den Metalloxidschichten (12, 13, 14) zugeführt wird.
  7. 7. Fenster nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle (17) als externe Spannungsquelle ausgebildet ist.
  8. 8. Fenster nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dde Yietal#oxid.chicbten (12, 13, 14) b#aufschlagende Spannung mittels eines Helligkeitsreglers (23) steuerbar ist
  9. 9. Fenster nach Anspruch 1 bis 7 und 8, dadurch gekennzeich##et, daß die die Metalloxidschichten (12, 13, 14) beaufschlagende Spannung mittels eines #andscha]#ers (24) e.nste1lbar ist.
  10. 10. Fenster nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor der dem Sonnenlicht zugewandten Glasscheibe (8) eine Isolierglasscheibe (25, 25a) angeordnet und mit dem Rahmen (6) verbunden ist.
  11. 11. Fenster nach Anspruch 1 bis 4, 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben(8, 9) mit der Flüssigkristallschicht (19) randseitig von einem Rahmenprofil (29, 30) eingefaßt sind.
  12. 12. Fenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (29, 30) mit den Glasscheiben (8, 9) und der Flüssigkristallschicht (19) in eine an einer Fahrzeugkarosserie (31) ausgebildeten Durchbrechung (32) mit einem rahmenartigen Anschlag (33) lösbar festeinsetzbar ist.
  13. 13. Fenster nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Sonnenlicht abgewandte Glasscheibe (37) der Isolierglasscheibe (25a) an ihrer Außenfläche (38) mit einer lichtdurchlässigen Metalloxidschicht (12) beschichtet ist und mit der Glasscheibe (9) eine Flüssigkristallschicht (19) einschließt.
  14. 14. Fenster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabschnitte (39) der Glasscheiben (37, 40) der Isolierglasscheibe (25a) eingezogen und mittels eines Rahmenprofils (30) mit der Glasscheibe (9) und der Flüssigkristallschicht (19) verbunden sind.
DE19823223407 1982-06-23 1982-06-23 Fenster mit einer integrierten selbsttaetig wirkenden oder manuell betaetigbaren verdunkelungseinrichtung Withdrawn DE3223407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223407 DE3223407A1 (de) 1982-06-23 1982-06-23 Fenster mit einer integrierten selbsttaetig wirkenden oder manuell betaetigbaren verdunkelungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223407 DE3223407A1 (de) 1982-06-23 1982-06-23 Fenster mit einer integrierten selbsttaetig wirkenden oder manuell betaetigbaren verdunkelungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223407A1 true DE3223407A1 (de) 1983-12-29

Family

ID=6166638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223407 Withdrawn DE3223407A1 (de) 1982-06-23 1982-06-23 Fenster mit einer integrierten selbsttaetig wirkenden oder manuell betaetigbaren verdunkelungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223407A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632892A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-07 Guenter Nowak Verfahren und dessen anwendung zur stufenlosen einstellung der lichtdurchlaessigkeit von transparenten bzw. durchsichtigen scheiben, linsen oder folien aus glas oder kunststoffen
EP0411879A2 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 Nissan Motor Co., Ltd. Regeleinrichtung für das Lichtdurchlässigkeitsverhalten des Glases eines Kraftfahrzeugfensters
DE4116397A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Airbus Gmbh Abdunkelungsvorrichtung
DE4218206A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Loupie & Blinkie Elektronik Gm Dekorationsobjekt mit einer elektrisch betriebenen Anzeigevorrichtung
DE29821858U1 (de) * 1998-12-08 2000-01-20 Brinkmann Manfred Glasscheibe, insbesondere Thermopane-Glas
WO2001001191A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 Ludo Meylaerts Window with adjustable transparency
DE10101100A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Werner Sobeck Ingenieure Gmbh Glasscheibenanordnung
US7817327B2 (en) 2006-01-06 2010-10-19 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Vehicle glazing
GB2475102A (en) * 2009-11-09 2011-05-11 Paul Slevin A vehicle windscreen with a liquid crystal light polarising layer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632892A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-07 Guenter Nowak Verfahren und dessen anwendung zur stufenlosen einstellung der lichtdurchlaessigkeit von transparenten bzw. durchsichtigen scheiben, linsen oder folien aus glas oder kunststoffen
EP0411879A2 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 Nissan Motor Co., Ltd. Regeleinrichtung für das Lichtdurchlässigkeitsverhalten des Glases eines Kraftfahrzeugfensters
EP0411879A3 (en) * 1989-07-31 1992-06-03 Nissan Motor Co., Ltd. Controlling system for automotive vehicle window glass transmissivity
DE4116397A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Airbus Gmbh Abdunkelungsvorrichtung
DE4218206A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Loupie & Blinkie Elektronik Gm Dekorationsobjekt mit einer elektrisch betriebenen Anzeigevorrichtung
DE4218206C2 (de) * 1992-06-03 1998-06-18 Loupi & Blinkie Elektronik Gmb Dekorations- oder Schmuckobjekt mit einer elektrisch betriebenen Anzeigevorrichtung
DE29821858U1 (de) * 1998-12-08 2000-01-20 Brinkmann Manfred Glasscheibe, insbesondere Thermopane-Glas
WO2001001191A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 Ludo Meylaerts Window with adjustable transparency
DE10101100A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Werner Sobeck Ingenieure Gmbh Glasscheibenanordnung
US7817327B2 (en) 2006-01-06 2010-10-19 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Vehicle glazing
GB2475102A (en) * 2009-11-09 2011-05-11 Paul Slevin A vehicle windscreen with a liquid crystal light polarising layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533761C2 (de) Heizbare Verglasungsscheibe
DE202014011430U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung und Fahrzeug
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
EP2041388B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
DE202013104821U1 (de) Elektronischer, intelligenter Sonnenschutz
WO1996032560A1 (de) Fensterelement zur abschirmung und erhellung von innenräumen
EP3931161A1 (de) Verglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung
DE3223407A1 (de) Fenster mit einer integrierten selbsttaetig wirkenden oder manuell betaetigbaren verdunkelungseinrichtung
WO2019086653A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE2833234A1 (de) Fahrzeugfensterscheiben
DE3408396A1 (de) Autarkes sonnenschutzsystem
DE3816069A1 (de) Einsatz fuer fenster oder tueren
WO2020221559A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung
DE102007015415A1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE19709546A1 (de) Regelungssystem und -verfahren zur Belichtung/Beschattung von Räumen
DE3802077C2 (de)
DD293166A5 (de) Beheiztes fenster
WO2020094324A1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionselement und abdeckdruck
DE3142717A1 (de) "fenster oder tuer in rahmenbauweise mit einer durchsichtigen, mehrschichtigen fuellungsplatte und einer verdunklungsvorrichtung"
DE3205056C2 (de)
DE4321564A1 (de) Folie für Bauzwecke
DE19632684A1 (de) Lamellen-Jalousie
EP1172496A2 (de) Doppelfassade
EP2060734B1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE60007780T2 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach der art einer lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee