DE2155365A1 - Wischeranlage fuer annaehernd rechteckige scheiben eines fahrzeugs, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten - Google Patents

Wischeranlage fuer annaehernd rechteckige scheiben eines fahrzeugs, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten

Info

Publication number
DE2155365A1
DE2155365A1 DE19712155365 DE2155365A DE2155365A1 DE 2155365 A1 DE2155365 A1 DE 2155365A1 DE 19712155365 DE19712155365 DE 19712155365 DE 2155365 A DE2155365 A DE 2155365A DE 2155365 A1 DE2155365 A1 DE 2155365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
chain
motor
wiper system
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712155365
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155365C3 (de
DE2155365B2 (de
Inventor
Kurt Bauer
Hans-Christian Deutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19712155365 priority Critical patent/DE2155365B2/de
Publication of DE2155365A1 publication Critical patent/DE2155365A1/de
Publication of DE2155365B2 publication Critical patent/DE2155365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155365C3 publication Critical patent/DE2155365C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Wischeranlage für annähernd rechteckige Scheiben eines Fahrzeugs, insbesondere für Kraftfahrzeugleuchten Die Erfindung betrifft eine Wischeranlage für annähernd rechteckige Scheiben eines Fahrzeugs, insbesondere sur Kraftfahrseugleuchten, mit an Schubstangen befestigten, über die Scheiben hin- und herbewegbaren Wischblättern1 mit einem Wischermotor und mit einem zur Kraftübertragung zwischen Wischermotor und Schubstangen dienenden Getriebe.
  • Bei derartigen Wischeranlagen kommen Getriebe zur Verlfendung, die mit Koppelkurven, Geradführungen oder einem Parallelogrammgestänge arbeiten, Eine bekannte Wischeranlage der eingangs genannten Art weist in der Mitte zwischen den beiden Scheinwerfern eines Fahrzeugs ein von einem Wischermotor über ein Getriebe angetriebenes Zahnrad auf, welches auf gegenüberliegenden Seiten zwei mit einer Zahnung versehene Schubstangen steuert. Solche und ähnliche Wischeranlagen eignen sich jedoch nicht für Fahrzeuge, bei denen der Abstand zwischen Scheinwerfern verhältnismäßig klein ist, weil der theoretische'#tiiidestabstand zwei schen den Innenkanten der Scheinwerfer die doppelte Ilublänge, vermehrt um den Zahnraddurchmesser, betragen muß.
  • Die bekannten Wischeranlagen haben ferner den Nachteil, daß sie eine verhältnismäßig große Bauhöhe aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Wischeranlage der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der eine geringe Baubreite und eine geringe Bauhöhe gewährleistet ist und bei der gleichzeitig eine eventuell notwendige ilubanpassung eine Änderung des Getriebes und der Schubstangen erforderlich machen soll. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die eine Schubstange in der anderen, als Rohr ausgebildeten Schubstange geführt ist und daß diese Schubstangen an ihren wischblattseitigen Enden mittels Zahnrädern angetrieben sind, welche vom Wischemotor über ein Ketten-oder Seilschlingengetriebe gegenläufig gesteuert sind. Auf diese Weise ist theoretisch nur ein Abstand zwischen den Innenkanten der beiden Scheimferfer erforderlich, der sich aus der einfachen Hublänge und den Radien der beiden Antriebszahnräder zusammensetzt. Da die beiden Schubstangen teleskopartig ineinandergeschoben sind, kann die Bauhöhe klein gehalten werden. Ferner ist eine Ilubanpassunr nur durch rlnderung der Motorkurbel möglich.
  • Eine zweckmäßige Ausbildung der Er#indung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ketten- odrt Seilschlingengetriebe durch eine an der Motorkurbel drehbar befestigte Starge, zwei durch eine erste Kette oder Seilschlinge umschlossene Räder, zwischen denen das motorkurbelferne Ende der Stange an dieser Kette oder Seilschlinge drehbar befestigt ist, ein mit einem dieser Räder gleichasig fest verbundenes, größeres Ubersetzungsrad, ein Emlenkrad, je ein mit dem zugehörigen Zahnrad gleichachsig fest lrerbundenes Antriebsrad und eine das Übersetzungsrad, das Umlenkrad und die be den Antriebsräder umschließende, zweite Kette oder Seilschlinge gebildet ist. Dadurch wird in einfacher Weise die erforderliche Übersetzung erreicht.
  • Die Schubstangen können an ihren scheinwerferseitigen Enden in Buchsen geführt werden, die an einem Montagerahmen befestigt sind. Als Gegenlager für die Schubstangen können aber auch gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung an den den Angriffsstellen der Zahnräder gegenüberliegenden Stellen Rollen vorgesehen sein, die die betreffende Schubstange einfassende Schultern aufweisen. Dadurch wird den Schubstangen eine größere Bewegungsfreiheit ermöglicht.
  • Ein Festsetzen der Schubstangen wie bei einer Buchsenführung ist daher nicht zu befürchten. Die Sicherheit der Führung wird noch erhöht, wenn gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Zahnräder auf der den Scheinwerferscheiben abgewandten Seiten mit je einer Abdeckscheibe fest verbunden sind, deren Radius mindestens dem Abstand zwischen der Zahnradmitte und der Schubstangenmitte entspricht.
  • Als Wischermotor ist ein einfacher, an sich bekannter Motor mit Parkstellungsvorrichtung und umlaufender Motorkurbel verwendbar. Die Motorkurbel kann dabei so ausgebildet sein, daß der Angriffspunkt der Stange an der Kurbel veränderbar ist.
  • Um den nötigen, gleichmäßigen Anpreßdruck der Wischblätter auf den Scheinwerferscheiben zu gewährleisten, wird gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, die Wischeranlage auf einem Rahmen zu montieren und diesen Rahren am Fahrzeug - in senkrecht zu den Scheinwerfersciieibenflächen stehender Richtung federnd - aufzuhängen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen Fig. i eine Übersicht über die Lage der Schubstangen mit den Wischblättern, der Zahnräder und der Getrieberäder, Fig. 2 eine Ausführung des einen Zahnrades, des mit ihm verbundenen Antriebsrades und des zugehörigen Lagers, Fig, 3 eine Ausführung eines Umlenkrades mit seinem Lager, Fig. 4 eine Ausführung des anderen Zahnrades,-.des mit ihm verbundenen Antriebsrades, des zugehörigen Lagers und des Gegenlagers für die eine Schubstange, Fig. 5 eine Ausführung eines Rades, eines mit ihm verbundenen Übersetzungsrades und des zugehörigen Lagers, Fig. 6 eine Ausführung eines anderen Rades mit dem zugehörigen Lager und des die Stange mit einer Antriebskette verbindenden Gelenks und Fig. 7 eine Ausführung einer Motorkurbel und des die Stange mit der Motorkurbel verbindenden Gelenks.
  • In der Übersichtsanordnung in Fig. 1 ist die eine Schubstange 10 als Rohr ausgebildet, in dem die andere, beispielsweise als Rundstab ausgebildete Schubstange 11 geführt ist.
  • Die Schubstange 10 wird in einem Lager 12 geführt. An jeweils einem Ende der Schubstangen 10, 11 ist ein Wischblatt 13 bzw. 14 befestigt. Die Schubstangen 10, li weisen an ihren wischblattseitigen Enden Zahnungen auf, in die zwei Zahnräder 15, 16 eingreifen, wobei das Zahnrad 15 im Eingriff mit der Schubstange 11 und das Zahnrad 16 im Eingriff mit der Schubstange 10 steht.
  • Zum Antrieb der Zahnräder 15, 16 und der Schubstangen 10, 11 dient ein Getriebe, welches aus einer mit einem Wischermotor fest verbundenen Motorkurbel 17, einer an dieser Motorkurbel drehbar befestigten Stange 18, zwei durch eine erste Kette 19 umschlossene Räder 20, 21, zwischen denen das motorkurbelferne Ende der Stange 18 an der Kette 19 mittels eines #floo1i n n n q Lagers 22 drehbar befestigt ist, einem mit dem Rad 21 gleichachsig fest verbundenen, größeren Übersetzungsrad 23, einem Umlenkrad 24, je einem mit dem zugehörigen Zahnrad 15, 16 gleichachsig fest verbundenen Antriebsrad 25, 26 und einer das Ubersetzungsrad 23, das Umlenkrad 24 und die beiden Antriebsräder 25, 26 umschließende, zweite Kette 27 besteht. Mit 28 - 32 sind die die Räder aufnehmenden Lagerbolzen bezeichnet, während 33 die Motorwelle und 34 das Motorkurbelgelenk darstellt.
  • Bei einer Drehung der Motorkurbel 17 um 180° gelangt das Lager 22 der Stange 18 in die mit 22' bezeichnete Endlage.
  • Während dieser Motorkurbelbewegung drehen sich die Räder 20, 21, 23, 24, 16, 26 entgegen dem Uhrzeigersinn und die Räder 15, 25 im Uhrzeigersinn. Dadurch werden die Schubstange ii mit dem Wischblatt 13 nach rechts und die Schubstange 10 mit dem Wischblatt 14 nach links bis in ihre Endstellung angetrieben. Die Rückkehr in die Ruhe lage erfolgt in analoger Diese. Es kann in vorteilhafter Weise ein einfacher Motor mit einer bekannten Parkstellungsvorrichtung und umlaufender Motorkurbel verwendet werden. Die Parkstellungsvorrichtung sorgt dafür, daß nach dem Ausschalten des Wischerschalters die Motorkurbel in die gezeigte Ruhestellung läuft.
  • Eine Hubänderung kann in einfacher Weise dadurch vorgenommen werden, daß der Angriffspunkt 34 der Stange 18 an der Motorkurbel 17 verändert wird. Beispielsweise kann der Lagerbolzen des Motorkurbelgelenks 34 verschiebbar an der Motorkurbel 17 befestigt sein.
  • Die Ausbildung des Getriebes, der Zahnräder, usw. im einzelnen geht aus den Fig. 2 bis 7 hervor.
  • In Fig. 2 sind das Zahnrad 15 und das Antriebsrad 25 mittels einer Schraube 35 fest verbunden und auf eine Buchse 36 aufgeschoben, die ihrerseits wieder auf den an einem Rahmen 37 befestigten Lagerbolzen 28 aufgeschoben ist. Zwischen dem Antriebsrad 25 und dem Zahnrad 15 ist eine Abdeckscheibe 38 eingeklemmt, die das Zahnrad 15 auf einer Seite abdeckt.
  • Eine weitere Abdeckscheibe 39 ist mittels einer Schraube 40 auf der anderen Seite des Zahnrades 15 befestigt. Der Radius der Abdeckscheibe 39 ist so gewählt, daß er mindestens dem Abstand zwischen der Mitte des Zahnrades 15 und der Mitte der Schubstange 11 entspricht. Auf diese Weise ist ein Abgleiten der Schubstange it vom Zahnrad 15 vermieden. Die Abdeckscheibe 39 deckt auch das Ende des Lagerbolzens 28 unter Bildung einer Schmierstoffkammer 41 ab. Auch das andere Ende des Lagers ist mit einem Schmierstoffring 42 abgedichtet. Die Buchse 36 und die Räder 15, 25 sind mittels Scheiben 43 und einem Sprengring 44 gesichert.
  • Das Umlenkrad 24 in Fig. 3 ist fluchtend über der Fig. 2 gezeichnet. Um die Zahnkränze 24', 25' der Räder 24, 25 legt sich die zweite Kette 27. Die Ausführung des Lagers mit seinem Lagerbolzen 32 ähnelt der des Lagers in Fig. 2.
  • Auch die Ausführung des Lagers mit dem Lagerbolzen 29, dem Zahnrad 16, dem Antriebsrad 26 und einer Abdeckscheibe 45 in Fig. 4 ähnelt der des Lagers in Fig. 2. In Fig. 4 ist ferner ein Gegenlager für die Schubstange 10 dargestellt, wie es in ähnlicher Form auch für die Schubstange 11 verwendet wird. Das Gegenlager besteht aus einem Lagerbolzen 46, der am Rahmen 37 befestigt ist, aus einer auf diesen Lagerbolzen aufgesteckten Rolle 47, zwei an den Rollenenden angebrachten Schmierstoffringen 50, 51, einer Sicherungsscheibe 52 und einem Sicherungsring 53 und einer in das freie Ende der Rolle 47 einrastbaren Schutzkappe 54. Zur Verbesserung der Führung der Schubstange 10 weist die Rolle 47 zwei Schultern 48, 49 auf, die die Schubstange 10 teilweise einfassen.
  • In Fig. 5 ist der Aufbau des Lagers für das Rad 21 und das Übersetzungsrad 23 gezeigt, die ebenfalls auf einem am Rahmen 37 befestigten Lagerbolzen 31 gleiten und mittels einer Schraube fest verbunden sind.
  • Fig. 6 zeigt den ähnlichen Aufbau des Lagers für das Rad 20.
  • Ferner ist ein Kettenglied 55 gezeigt, in dem das dünne Ende 56 eines Bolzens 58 drehbar befestigt ist. Dieses Ende ist durch einen Bund 59 vom dickeren Ende 57 des Bolzens 58 getrennt. Auf dem dickeren Bolzenende 57 ist die mit einer Verstärkung 60 versehene Stange 18 aufgeschoben und mit Scheiben und Sicherungsring gesichert. Die Glieder 56 - 60 bilden das Lager 22.
  • Aus der Fig. 7 geht schließlich der Aufbau des Gelenks 34 hervor, der dem des Lagers 22 (Fig. 6) ähnelt.
  • Um den erforderlichen Anpreßdruck der Wischblätter t3, 14, insbesondere bei gebogenen Scheinwerferscheiben, zu gewährleisten, kann der Rahmen 37, auf dem sämtliche Einzelteile montiert sind, in nicht mehr dargestellter Weise - in senkrecht zu den Scheinwerferscheibenflächen stehender Richtung federnd - aufgehängt sein.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Wischeranlage für annähernd rechteckige Scheiben eines Fahrzeugs, insbesondere für Icraftfahrzeugleuchten mit an Schubstangen befestigten, über die Scheiben hin-und herbewegbaren Wischblättern, mit einem Wischermotor und mit einem zur Kraftubertragung zwischen Wischermotor und Schubstangen dienenden Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schubstange (11) in der anderen, als Rohr ausgebildeten Schubstange (10) geführt ist und daß diese Schubstangen an ihren lrischblattseitigen Enden mittels Zahnrädern (15, 16) angetrieben sind, welcile vom Wischermotor über ein Ketten- oder Seilschlingengetriebe (17 bis 34) gegenläufig gesteuert sind.
  2. 2. Wischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ketten- oder Seilschlingengetriebe durch eine an der Motorkurbel (17) drehbar befestigte Stange (18), zwei durch eine erste Kette oder Seilschlinge (19) umschlossene Räder (20, 21), zwischen denen das motorkurbelferne Ende der Stange an dieser Kette oder Seilschlinge drehbar befestigt ist, ein mit einem (21) dieser Räder gleichachsig fest verbundenes, größeres Übersetzungsrad (23), ein Umlenkrad (24), je ein mit dem zugehörigen Zahnrad gleichachsig fest verbundenes Antirebsrad (25, 26) und eine das bersetzungsrad, das Umlenkrad und die beiden Antriebsräder umschließende, zweite Kette oder Seilschlinge (27) gebildet ist.
  3. 3. Wischeranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenlager für die Schubstangen an den den Angriffsstellen der Zahnräder gegenüberliegenden Stellen Rollen (47) vorgesehen sind, die die betreffende Schubstange einfassende Schultern (48, 49) aufweisen.
  4. 4. Wischeranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder auf der den Scheimwerferscheiben abgewanten Seiten mit je einer Abdeckscheibe (39, 45) fest verbunden sind, deren Radius mindestens dem Abstand zwischen der Zahnradmitte und der Schubstangenmitte entspricht.
  5. 5. Wischeranlage nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Wischerinotor ein an sich bekannter Motor mit Parkstellungsvorrichtung und umlauf ender Kurbel verwendet wird.
  6. 6. Wischeranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Stange (18) an der Kurbel (17) veränderbar ist.
  7. 7. Wisoheranlage nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Rahmen (37) montiert ist, der am Fahrzeug - in senkrecht zu den Scheinwerferscheibenflächen stehender Richtung federnd - aufgehängt ist.
DE19712155365 1971-11-08 1971-11-08 Wischeranlage fuer annaehernd rechteckige scheiben eines fahrzeugs, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten Granted DE2155365B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155365 DE2155365B2 (de) 1971-11-08 1971-11-08 Wischeranlage fuer annaehernd rechteckige scheiben eines fahrzeugs, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155365 DE2155365B2 (de) 1971-11-08 1971-11-08 Wischeranlage fuer annaehernd rechteckige scheiben eines fahrzeugs, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155365A1 true DE2155365A1 (de) 1973-05-24
DE2155365B2 DE2155365B2 (de) 1973-09-06
DE2155365C3 DE2155365C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=5824491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155365 Granted DE2155365B2 (de) 1971-11-08 1971-11-08 Wischeranlage fuer annaehernd rechteckige scheiben eines fahrzeugs, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2155365B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2155365C3 (de) 1974-03-28
DE2155365B2 (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839457C2 (de)
DE3027282A1 (de) Differential fuer fahrzeuge mit vierrad-antrieb
EP1509708A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE3146662A1 (de) Fahrgestell fuer ein fahrzeug mit variabler fahrwerksgeometrie
DE4041480A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektromotorischer einrichtung fuer die betaetigung von verstellbaren funktionsteilen und funktionsaggregaten
DE2355705A1 (de) Fuehrung fuer eine verschiebbare schaltkulisse eines schaltgetriebes
EP1801338A2 (de) Getriebemotor
EP0010201B1 (de) Fahrrad
DE2340870C2 (de) Lamellenjalousie
DE3119447A1 (de) Vorrichtung zum antriebsmaessigen verbinden einer kraftuebertragungswelle mit einem drehbaren teil, insbesondere der radnabe der vorderradachse eines fahrzeuges, insbesondere eines fahrzeuges mit wahlweise einsetzbarem zweirad- oder vierradantrieb
DE3525981A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer ein schleuderkettenaggregat eines kraftfahrzeugs
EP0299156A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Verschiebe und Ausstellbewegung des Deckels von Schiebe-Hebedächern
DE3303908C1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken,Montageteilen oder dergleichen
DE2727454A1 (de) Wischanlage, insbesondere fuer windschutzscheiben an kraftfahrzeugen
DE2155365A1 (de) Wischeranlage fuer annaehernd rechteckige scheiben eines fahrzeugs, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten
EP0392063A1 (de) Kurbel mit Totpunktüberwindung
DE3109622A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3602613C1 (de) Transportvorrichtung zum Vortrieb von Kabeln in axialer Richtung, insbesondere für Kabelkonfektionierungsautomaten
LU504144B1 (en) EIN TRANSFERRAHMEN UND SEINE MR-BASIERTE DREHGESTELL-DEMONTAGEVORRICHTUNG FÜR GROßE TEILE VON SCHIENENFAHRZEUGEN
DE19505103A1 (de) Schwenkantrieb für die Arme einer Scherenhebevorrichtung
DE2314585C3 (de) Scheibenwischerantrieb
DE2651607A1 (de) Antriebsmittel fuer einen fensterheber
DE2805557A1 (de) Hubschlitten, insbesondere fuer industrielle hubfahrzeuge
EP0219020A2 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE868784C (de) Winde, insbesonder für Fahrzeuge od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)