DE2155252A1 - Fertigungskarussell - Google Patents

Fertigungskarussell

Info

Publication number
DE2155252A1
DE2155252A1 DE19712155252 DE2155252A DE2155252A1 DE 2155252 A1 DE2155252 A1 DE 2155252A1 DE 19712155252 DE19712155252 DE 19712155252 DE 2155252 A DE2155252 A DE 2155252A DE 2155252 A1 DE2155252 A1 DE 2155252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rotor
manufacturing
running rail
carousel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155252
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Albert Sille-le-Guillaume Sarthe Lefebvre (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMT SA
Original Assignee
GMT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GMT SA filed Critical GMT SA
Publication of DE2155252A1 publication Critical patent/DE2155252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN 7032 Sindelfingen - Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 - Telefon 07031/86501
11 201
Herr Pierre Albert Lefebre, Boulevard des Jardiniers, 72 Sille-Le-Guillaume (Sarthe, Frankreich) und
Firma G.M.T. S.A., Boulevard Pierre Lefaucheux, 72 Le Mans (Sarthe, Frankreich)
FERTIGUNGSKARUSSELL
Die Erfindung betrifft ein sich selbst drehendes Fertigungskarussell, insbesondere für Werkstücke großer Abmessung.
Üblicherweise besitzen die bekannten Fertigungskarusselle einen kreisförmigen Tisch oder mindestens Arme, die eine Platte begrenzen. Dieser Tisch oder dies4 Arme werden durch eine zentral angeordnete Welle mitgenommen oder durch einen Zahnradring, der mit einem Ritzel eines Motors kämmt. Diese in zahlreichen Industrien verwendeten Fertigungskarusselle können nicht größer gebaut werden, weil man sonst sie in sehr großen Durchmessern, z.B. mit mehr als 10 m Durchmesser, herstellen müßte und weil man dann zu extrem schweren und schwierig zu verwirklichenden, sehr teueren Konstruktionen kommen würde. Außerdem muß man wegen der kreisförmigen Form der Fertigungskarusselle zum Aufhängen der Werkzeuge Galgen oder Ausleger verwenden.
209821/0635
Die Erfindung ermöglicht eine neue Konstruktion für solche Fertigungskarusselle beliebiger Abmessung mit Hilfe leichter Bauelemente und gestattet, daß die Abstutzungen an den einzelnen Arbeitsplätzen sogar im Inneren des Fertigungskarussells vorgesehen werden können.
Erfindungsgemäß wird die Lösung der Aufgabe darin gesehen, daß eine ortsfeste ringförmige Laufschiene vorgesehen ist, daß ein ringförmiger Rotor Räder aufweist, die auf der Laufschiene sich abstutzen und Rollen aufweist, die sich an einer Flanke der Laufschiene abstUtzen, daß der Rotor einen ringförmigen, leitenden Läufer aufweist, der parallel zu mindestens einem ortsfesten Induktor in der Nachbarschaft der Laufschiene angeordnet ist, daß der Rotor zusätzlich mit Kupplungsmitteln versehen ist, die radial vorspringen und mit denen sternförmig angeordnete Wagen verbunden sind, die um den Rotor herum angeordnet sind, daß die Wagen Räder aufweisen und daß konzentrisch zum Rotor entsprechend den Rädern für diese eine ortsfeste Schiene vorgesehen ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele hervor. In der Zeichnung zeigeng
Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht eines automatisch bewegten
erfindungsgemäßen Drehkreuzes,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Drehkreuz,der gewisse Einzelheiten und Vorteile
der Vorrichtung nach Fig. 1 zeigt.
Das in der Zeichnung dargestellte, sich selbst weiterbewegende Drehkreuz, umfasst eine
209821/0635
erste ringförmige Leitschiene 1, die aus einem Profil bestehen kann, dessen Querschnitt in Fig. 2 gezeigt ist, oder auch eine andere Form haben kann. Dieses Profil liegt auf einem Umfang und wird durch irgendeine geeignete Vorrichtung getragen. Die Leitschiene kann wahlweise direkt auf dem Boden befestigt sein oder sie kann oberhalb des Bodens auf Säulen 2 ruhen, die voneinander einen Abstand haben oder in irgendeiner anderen Weise angeordnet sind, je nachdem, welche Maschine gebaut werden soll.
Die Leitschiene 1 trägt einen Rotor 3, der ein Rinnenprofil 4 aufweist (Fig. 2), das sich rundum mit oder ohne Unterbrechungen erstreckt, und an dem ein durchgehender meralli- i
scher Ring 5 befestigt ist, das beispielsweise aus zwei Übereinanderliegenden Schichten besteht, von denen die eine aus Stahl und die andere aus Kupfer ist.
Verwendet man ein durchgehendes Rinnenprofil 4, dann wird es vorzugsweise gemäß Fig. 2 durch eine U-Schiene verwirklicht, so daß der Rotor 3 im vom Ring 5 umschriebenen Raum alles frei läßt.
In Abständen besitzt das Rinnenprofil 4 Konsolen 6, an denen Räder 7 gelagert sind, die auf der Oberseite desjenigen Profils rollen, das die Leitschiene 1 bildet. Ferner sind Zentrierrollen 8 im rechten Winkel zu den Rädern 7 versetzt angeordnet, die sich ebenfalls an der Leitschiene 1 abstutzen, jedoch in diesem Fall gegen eine ihrer Seitenwände. Die Anzahl der Räder 7 und der Zentrierrollen 8 kann beliebig sein und hängt lediglich vom Durchmesser des Rinnenprofils 4 und der Last ab, die dieses aufnehmen kann. Jedoch muß man mindestens drei Räder 7 und drei Zentrierrollen 8 verwenden, um eine gute Stabilität
209821/0635
7 1 h S 7 5 7 η 2Oi _ 4 _ ζ ι α ο ζ ο ζ
des Rotors 3 zu garantieren, zu.dem die Räder 7 und die Zentrierrollen 8 gehören.
Das Rinnenprofil 4 besitzt auch an verschiedenen Stellen Kupplungen 9, die zum Beispiel aus Gabelgelenken bestehen können, an die man Arme 10 für Untergestelle Π ankuppeln kann, welche Räder 12 aufweisen, die sich auf einer Schiene 12 abstützen, die die Leitschiene 1 koaxial im Abstand umgibt.
_ Beim Ausfuhrungsbeispiel besteht die Schiene 13 aus einem flachen Ring, der auf Säulen
ruht. Die Schiene 13 kann jedoch auch direkt auf dem Boden ruhen. Außerdem muß die Schiene 13 nicht unbedingt eben sein, sondern kann im Gegenteil gerundet sein, so daß man die Untergestelle 11 steigen lassen oder absenken kann, wenn es zum Beispiel notwendig ist, sie bestimmten Arbeitsstellen zu nähern oder sie von diesen zu entfernen.
Um den Rotor 3 steuern zu können, und um damit auch die Mitnahme der Untergestelle steuern zu können, ordnet man unter dem Rotor 3 genau unter dem Ring 5 einen Elektromagnetischen Induktor an, der starr befestigt ist und beispielsweise von einer Konsole 16 getragen wird, die an den Säulen 2 befestigt ist. Der Induktor 15 hat einen sehr kleinen Abstand vom Ring 5, der somit den Läufer eines Elektromotors darstellt. Die Anordnung des Rotors relativ zum Induktor bringt es mit sich, daß Unterschiede in den Durchmessern des Rotors zum Beispiel wegen Längenausdehnung ohne Einfluß auf den sie trennenden Luftspalt sind. Die Anzahl der zu verwendenden Induktoren hängt von den Abmessungen des Rotors und der Energie ab, mit der dieser gespeist waden muß, um die Untergestelle 11 zu bewegen oder abzubremsen.
209821/0635
Π 201 -5-
Aus dem vorstehenden geht hervor, daß der beschriebene Antrieb den vom Rinnenprofil umschriebenen Raum vollständig frei läßt, so daß man dessen Durchmesser beliebig wählen kann. Man kann damit Drehkreuze mit sehr großen Abmessungen bauen und sie leicht an unterschiedliche Fabrikationsarfen anpassen, da man an den Rotor eine beliebige Anzahl von Untergestellen 11 ankoppeln kann. Die Untergestelle 11 können in irgendeiner Weise konstruiert sein, und zwar sowohl hinsichtlich ihrer Form als auch hinsichtlich ihrer Abmessung. Man kann zum Beispiel die Tragbalken 17 vorsehen, die Werkzeuge 18 an Ständern 19 abgestützt tragen. Die Tragbalken 17 können den "όγογ überqueren, ohne daß dadurch die Funktion in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird. Die Fig. 2 zeigt, daß zusammenarbeitende Werkzeuge 20 leicht unterhalb dar Bahn der Untergestelle 11 vorgesehen werden können, so daß man den erfindungsgemäßen Antrieb auch in solchen zahlreichen Anwendungsfällen verwenden kann, Werkstücke nacheinander zu unterschiedlichen Bearbeitungsstellen zu bringen, die sehr komplexer Natur sind.
209821/063$

Claims (1)

  1. / 21S5252
    Patentansprüche:
    Sich selbst drehendes Fertigungskarussell, insbesondere für Werkstücke großer Abmessung, dadurch gekennzeichnet, daß eine ortsfeste ringförmige Laufschiene (1) vorgesehen ist, daß ein ringförmiger Rotor (3) Räder (7) aufweist, die auf der Laufschiene (1) sich abstützen und Rollen (8) aufweist, die sich an einer Flanke der Laufschiene (1) abstützen, daß der Rotor (3) einen ringförmigen, leitenden Läufer (5) aufweist, der parallel zu mindestens einem ortsfesten Induktor (15) in der Nachbarschaft der Laufschiene (1) angeordnet ist, daß der Rotor (3) zusätzlich mit Kupplungsmitteln (9) versehen ist, die radial vorspringen und mit denen sternförmig angeordnete Wagen (10,11,12) verbunden sind, die um den Rotor (3) herum angeordnet sind, daß die Wagen (10,11,12) Räder (12) aufweisen und daß konzentrisch zum Rotor (3) entsprechend den Rädern (12) für diese eine ortsfeste Schiene (13) vorgesehen ist.
    2„ Fertigungskarussell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer
    (5) horizontal und mit geringem Abstand von der Laufschiene (1) angeordnet ist,
    3. Fertigungskarussell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rotor (3) einen aus einfachem Profil gefertigten Tragring (4) aufweist, der zum einen den Läufer (5) und zum anderen Lgger (6) aufweist, an denen jedesmal ein Rad (7) und eine Rolle (8) angeordnet ist, die mit der Laufschiene (1)
    209821/0636
    zusammenwirken und daß der Tragring (4) auch nach außen abstehende Arme (9) trägt, die Kupplungsmittel für das Ankuppeln der Wagen (10,11,12)
    aufweist.
    4. Fertigungskarussell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (9) als Gabeln ausgebildet sind, an denen die Arme (10) der Gestelle der Wagen angelenkt sind, die auf der Schiene (13) laufen.
    5. Fertigungskarussell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (13) ein ebener Ring ist.
    6. Fertigungskarussell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (13) ein der Höhe nach krummer Ring ist.
    7. Fertigungskarussell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dddurch gekennzeichnet, daß sowohl die Laufschiene 0) a's auch die Schiene (13) mindestens
    teilweise auf Säulen (14) abgestützt sind.
    209821/063S
DE19712155252 1970-11-09 1971-11-06 Fertigungskarussell Pending DE2155252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7040208A FR2112146B1 (de) 1970-11-09 1970-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155252A1 true DE2155252A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=9063950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155252 Pending DE2155252A1 (de) 1970-11-09 1971-11-06 Fertigungskarussell

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3792296A (de)
JP (1) JPS5018977B1 (de)
DE (1) DE2155252A1 (de)
FR (1) FR2112146B1 (de)
GB (1) GB1373369A (de)
IT (1) IT944825B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2169655B1 (es) * 2000-03-27 2003-11-16 Talleres Frances S L Carrusel de contaje y envasado de bolsas con productos envasados en bolsas de mayor capacidad.
SI21840A (sl) * 2004-08-31 2006-02-28 Jozef Bonifarti Montazna linija - karusel
DE102006039090A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Khs Ag Antrieb für Rotationsmaschinen
CN104972379B (zh) * 2015-07-24 2017-04-12 烟台大学 一种盘类工件自动线任意角度自动转位机构
US9808082B1 (en) * 2017-04-19 2017-11-07 Theodor Holm Nelson Folding rotary sit-inside desk
CN108789803B (zh) * 2018-07-12 2020-03-27 芜湖万向新元环保科技有限公司 一种改进型多工位储斗转台

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US644003A (en) * 1899-10-30 1900-02-20 William J Cook Truck.
US2151174A (en) * 1937-12-01 1939-03-21 Gen Electric Control system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1373369A (en) 1974-11-13
FR2112146A1 (de) 1972-06-16
JPS5018977B1 (de) 1975-07-03
US3792296A (en) 1974-02-12
FR2112146B1 (de) 1973-11-30
IT944825B (it) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307923C2 (de) Grundplatte für Maschinenaggregate
DE3238332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel
EP2509791B1 (de) Druckmaschine
DE7911433U1 (de) Gerüst für Spinnmaschinen, Zwirnmaschinen o.dgl
DE3422099C2 (de)
EP0146096A2 (de) Hub-Drehtisch-Vorrichtung
DE2155252A1 (de) Fertigungskarussell
DE2301581A1 (de) Foerderer mit schraubspindelantrieb
DE2231661C2 (de) Vorrichtung zum Speichern eines länglichen flexiblen Elementes
EP0947257A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskörben für Rechteckrohre aus Beton
DE2026550B2 (de) Schraubengetriebe
DE4122882A1 (de) Maschinengestell fuer eine ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE2906734A1 (de) Laufrolle in zwillingsradanordnung
DE2602943B2 (de) Maschine zum herstellen von flaeschchen, ampullen o.dgl. aus thermoplastischem material, insbesondere glas
DE2009509A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Her stellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Pfähle, -Masten oder dergl
DE60219440T2 (de) Einer vorrichtung zur herstellung von käfigen zugeordnetes bildungselement
DE202016104577U1 (de) Riesenrad für Vergnügungszwecke
DE1525206C3 (de) Lager für geradlinige Bewegung
EP0045856A1 (de) Schweissvorrichtung zur Herstellung hohlzylindrischer Körper
EP0595052A2 (de) Fahrgeschäft
DE3634736C2 (de) Maschine zur Herstellung rohrförmiger Bewehrungskörper für Betonrohre
DE1283494B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von auf Dornen aufgebauten Rohrrohlingen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
DE4420231C1 (de) Biegeeinrichtung zum zickzackförmigen Biegen von Verbindungsdrähten für Gitterträger
EP0703016A2 (de) Mehrteiliges Walzgerüst
DE3416848C2 (de)