DE2153989C2 - Hydrostatische oder aerostatische Lageranordnung - Google Patents

Hydrostatische oder aerostatische Lageranordnung

Info

Publication number
DE2153989C2
DE2153989C2 DE19712153989 DE2153989A DE2153989C2 DE 2153989 C2 DE2153989 C2 DE 2153989C2 DE 19712153989 DE19712153989 DE 19712153989 DE 2153989 A DE2153989 A DE 2153989A DE 2153989 C2 DE2153989 C2 DE 2153989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
throttle
pocket
pockets
pressure fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712153989
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153989A1 (de
Inventor
Olof Johan Gerhard Lidköping Hedberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIDKOEPINGS MEKANISKA VERKSTADS LIDKOEPING SE AB
Original Assignee
LIDKOEPINGS MEKANISKA VERKSTADS LIDKOEPING SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIDKOEPINGS MEKANISKA VERKSTADS LIDKOEPING SE AB filed Critical LIDKOEPINGS MEKANISKA VERKSTADS LIDKOEPING SE AB
Publication of DE2153989A1 publication Critical patent/DE2153989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153989C2 publication Critical patent/DE2153989C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische oder aerostatische Lageranordnung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Maschinenteilen mit zusammenwirkenden, durch einen Lagerspalt getrennten Führungsflächen, wobei in einer oder mehreren Führungsflächen des einen Maschinenteils wenigstens zwei mit einem Druckfluid beaufschlagbare, das Lager zentrierende, gegensinnig zusammenwirkende Lagertaschen ausgebildet sind und jeder Lagertasche eine Drossel vorgeschaltet ist, welche durch einen gegenüber dem Lagerspalt an der Lagertasche unter Belastung sich gegensinnig ändernden Lagerspalt zwischen einer druckseitigen, in einer ersten Einsenkung einer Umfangsfläche des einen Maschinenteils mündenden Druckfluidaustrittsöffnung und einer in einer der ersten benachbarten, zweiten Einsenkung der Umfangsfläche liegenden, mit der zugeordneten Lagertasche verbundenen Druckfluideintrittsöffnung gebildet wird.
Bei hydrostatischen Lagern werden normalerweise Drosseln in Form von Kapillarröhren, durch Gewinde erzeugten Kanälen oder Scheiben mit Zwischenspalt verwendet. Daneben gibt es einstellbare Drosseln mit beweglichen Elementen. Ihnen allen ist gemeinsam, daß sie sehr empfindlich gegen Schmutz sind. Außerdem sind sie verhältnismäßig teuer, da sie normalerweise als besondere Komponenten außerhalb des zu lagernden Maschinenelements angebracht sind und oft schwierig herzustellende, lange Kanäle gebohrt werden müssen. Die Lagertaschen von mit solchen Drosseln versehenen hydrostatischen Lagern können mit Zwischenabstand von einer ölrückführnut umgeben sein (DE-OS 17 75 454).
Es ist auch bereits eine Lageranordnung der eingangs genannten Art bekannt (FR-Zusatzpatentschrift 56 050 zur FR-PS 9 94 356), bei welcher mehrere über den Umfang einer Welle verteilte Lagertaschen jeweils an eine Drossel angeschlossen sind, die durch den Lagerspalt auf der diametral gegenüberliegenden Seite gebildet ist
to Da sich der Drosselspalt entgegengesetzt zum Taschenspalt ändert, ergibt sich eine in Abhängigkeit von der Auslenkung der Welle aus der Mittellage geregelte Drosselung und damit eine verbesserte Lagersteifigkeit. Allerdings sind bei der bekannten Lageranordnung außer den gegensinnig zusammenwirkenden Lagertaschen auch die zugehörigen ölrückführnuten und die den Drosselspalt begrenzenden Einsenkungen in Form von axialen Nuten in dieselbe zylindrische Umfangsfläche der Welle eingefräst Dabei ist jede der genannten zweiten Einsenkungen einerseits über eine Bohrung mit einer zugeordneten Lagertasche auf der gegenüberliegenden Seite der Welle verbunden, andererseits aber einer weiteren Lagertasche benachbart, so daß über den Lagerspalt neben der zweiten Einsenkung eine Druckfluidverbindung, d. h. eine bei Auslegung uad Betrieb störende Koppelung zwischen den beiden Lagertaschen besteht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Lageranordnung der eingangs genannten Art mit durch den Lagerspalt gebildeten Drosseln unter Erhalt der prinzipiell guten Lagersteifigkeit die Regelungsvorgänge in den einzelnen Lagertaschen mit jeweils zugeordneten Drosseln gegenseitig zu isolieren.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils die zweite Einsenkung die erste Einsenkung mit Zwischenabstand umgibt und jede Lagertasche und zweite Einsenkung einzeln von einer Dichtfläche umgeben ist
Die vorteilhafte Wirkung der neuen Lageranordnung beruht darauf, daß Druckfluid, welches aus einer der ersten Einsenkungen austritt, nicht in eine falsche Richtung strömen kann, sondern immer in die sie umgebende zweite Einsenkung gelangt Selbst wenn es danach über die diese umgebende Dichtfläche hinwegströmt, erreicht es nicht eine ebenfalls von einer Dichtfläche umgebene Lagertasche, sondern nur den irr wesentlichen drucklosen Bereich zwischen den Dichtflächen und wird von dort zur Pumpe zurückgeleitet. Auf diese Weise werden die einzelnen, jeweils aus einer Lagertasche und
so einer zugehörigen, am gelagerten Maschinenteil gegenüberliegenden Lagerspalt-Drossel bestehenden Regelsysteme entkoppelt.
In bevorzugter praktischer Ausführung ist das gelagerte Maschinenteil ein längs einer'Geradführung verfahrbarer Schlitten, in dessen Führungsflächen die gegensinnig zusammenwirkenden Lagertaschen jeweils nahe den zugehörigen Einsenkungen angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines parallelepipedischen Maschinenelements mit Lagertaschen in gegenüberliegenden senkrechten Führungsflächen;
Fig.2 einen Längsschnitt durch den vorderen Bereich des Maschinenelements nach F i g. 1;
Fig.3 ein Maschinenelement gleicher Art, wie in F i g. 1 dargestellt, mit Lagertaschen in horizontalen Führungsflächen;
F i g. 4 ein im Querschnitt rechteckiges Maschinenelement mit Lagertaschen in allen vier Seitenflächen;
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht einer längs einer Geradführung verfahrbaren Schlittens mit daran als Führungslinealen befestigten Maschinenelementen der in F i g. 1 bis 4 gezeigten Art;
F i g. 6 ein Detail aus F i g. 5 in größerem Maßstab;
F i g. 7 einen im wesentlichen zylindrischen Körper, bei dem Lagertaschen und Drosselspalte begrenzende Einsenkungen über den Umfang verteilt sind;
F i g. 8 eine schematische Darstellung der zu den über einen Umkreis verteilten Lagertaschen und Drosseln nach F i g. 7 gehörenden Kanäle.
In F i g. 1 und 2 ist ein langgestrecktes parallelepipedisches Maschinenelement 1 gezeigt, das normalerweise als Lineal bezeichnet wird. In seinen beiden senkrechten Wänden 2 und 3 ist es mit vier Lagertaschen 4,5 und 6 versehen. Die vierte Lagertasche ist nicht gezeigt Sie liegt der Lagertasche 5 gegenüber und wirkt mit dieser ebenso zusammen wie die Lagertaschen 4 und 6. Jede der Lagertaschen ist von einer ebenen, gegenüber den Wänden 2 und 3 erhöhten Dichtfläche 7,8 bzw. 9 umgeben und wirkt mit einer senkrechten Wand in einer Führungsnut für das Maschinenelement 1 zusammen. Jede der Lagertaschen hat eine Zulauf öffnung 10 bzw. 11. Links von der Lagertasche 4 und rechts von der Lagertasche 5 befindet sich jeweils eine Drosselanordnung 12 bzw. 13. In gleicher Weise ist auch neben der Lagertasche 6 und der vierten, nicht gezeigten Lagertasche eine derartige Drosselanordnung 14 vorhanden. Jede Drosselanordnung weist eine erste Einsenkung 15 bzw. 16 bzw. 17 auf, die jeweils von einem Drosselsteg 17/4 bzw. 18 bzw. 19 umgeben ist. Die ebene Oberfläche der Drosselstege liegt jeweils in der gleichen Ebene wie die die benachbarte Lagertasche umgebende Dichtfläche. Jeder Drosselsteg wiederum ist von einer zweiten .Einsenkung 20 bzw. 21 bzw. 22 umgeben und diese schließlich jeweils von einer Dichtfläche 29 bzw. 30 bzw. 31. Die zuletzt genannten Dichtflächen liegen in der gleichen Ebene wie die Oberflächen der Drosselstege.
Das Maschinenelement 1 ist an eine Öl-Zufuhrleitung
32 angeschlossen. Sie ist mit einem verzweigten Kanal
33 verbunden, der eine Druckfluidaustrittsöffnung 26 in der Einsenkung 15 und eine weitere Austrittsöffnung 28 in der Einsenkung 17 hat. Die zweiten Einsenkungen sämtlicher Drosselanordnungen haben jeweils eine Druckfluideintrittsöffnung 23 bzw. 24 bzw. 2"5, die jeweils über einen Kanal — gezeigt sind zwei Kanäle 34 und 35 — mit der Zulauföffnung 10 der jeweils gegenüberliegenden Lagertasche in Verbindung steht. Entsprechende Kanäle verbinden auch die am rechten Ende des Maschinenelements vorgesehenen Drosselanordnungen und jeweils gegenüberliegenden Lagertaschen, wobei das Drucköl dort über eine Leitung 36 zugeführt wird.
Wenn man ein langgestrecktes Maschinenelement gemäß F i g. 1 und 2 zwischen zwei senkrechten Führungsflächen führt, funktioniert die hydrostatische Lagerung wie folgt: das über die Leitung 32 zugeführte Druckfluid gelangt zunächst in die Einsenkungen 15 bzw. 17. Ist das Maschinenelemet zwischen den senkrechten Führungsflächen genau zentriert, strömt dieselbe Menge öl mit gleichem Druck durch die Austrittsöffnungen 26 und 28 aus. Da die Verhältnisse bei allen Drosselanordnungen gleich sind, genügt die Beschreibung der Vorgänge an einer Drosselstelle. Das durch die Austrittsöffnung 26 in die erste Einsenkung 15 der Drosselanordnung 12 einströmende Druckfluid fließt danach durch den Spalt zwischen dem Drosselsteg 17Λ und der mit diesem zusammenwirkenden senkrechten Führungsfläche in die zweite Einsenkung 20. Von dort strömt ein kleinerer Teil als Lecköl über die Dichtfläche 29 und der Rest des Druckfluids durch die Eintrittsöffnung 23 und den Kanal 35 in die Lagertasche 6, um dort ein sich an der Führungsfläche abstützendes Druckfluidkissen auszubilden. Wird das Maschinenelement 1 aus der Mittellage ausgelenkt, so daß der Drosselspalt zwischen dem Drosselsteg 17/4 und der gegenüberliegenden Führungsfläche kleiner ist als die entsprechende Spaltweite der Drosselanordnung 14, findet am Drosselsteg 17/4 eine stärkere Drosselung statt, was zu einem niedrigeren Druck im Kanal 35 und damit in der Lagertasche 6 führt, während der Druckfluidstrom in der Drosselanordnung 14 weniger gedrosselt und dadurch in der Lagertasche 4 der Druck erhöht wird. Durch diese gegensinnigen Druckveränderungen auf den gegenüberliegenden Seiten wird das Maschinenelement 1 in seine Mittellage zurückgestellt, wenn die vom Druck in den Lagertaschen 4 und 6 ausgeübten Kräfte größer sind als die Druckkräfte der Drosselanordnungen. In gleicher Weise wirken am anderen Ende des Maschinenelements die Lagertasche 5 und die Drosselanordnung 13 mit der nicht gezeigten gegenüberliegenden Lagertasche und Drosselanordnung zusammen. Selbstverständlich können längs eines Maschinenelements auch mehr als zwei Paare von Lagertaschen und Drosselanordnungen angeordnet werden.
Fig.3 zeigt ein Maschinenelement Γ der gleichen Art wie gemäß Fig. 1 und 2. Der Unterschied besteht darin, daß es zwischen zwei horizontalen Führungsflächen geführt werden soll und deshalb die Lagertaschen und Drosselanordnungen in der oberen Fläche 37 und der unteren Fläche 38 ausgebildet sind. Die drei dargestellten Lagertaschen sind mit 39,40,43, die Drosselanordnungen mit 41, 42 und 44 und die Kanäle mit 45, 46 und 47 bezeichnet. Die Funktionsweise der hydrostatischen Lagerung ist dieselbe wie gemäß F i g. 1 und 2.
Das in Fig.4 gezeigte Maschinenelement 1" wird bestimmungsgemäß zwischen vier Führungsflächen geführt. Es stellt eine Kombination der Ausführungen nach F i g. 1 und 3 dar. Die Druckfluid-Zufuhrleitung 32" ist an eine Bohrung 33" im Maschinenelement angeschlossen, welche die beiden gezeigten Drosselanordnungen 12" und 41" sowie die beiden diesen gegenüberliegenden Drosselanordnungen mit Druckmittel versorgt. Rechts von den Drosselanordnungen sind vier Lagertaschen angeordnet, von denen die beiden gezeigten mit 4" und 39" bezeichnet sind. Sie sind mit den Lagertaschen wiederum jeweils über Kanäle — bezeichnet sind Kanäle 46" und 47" — verbunden. Weitere vier Lagertaschen 5" und 40" sowie vier Drosselanordnungen 13" und 42" befinden sich am rechten Ende des Maschinenelements. Dort erfolgt die Druckmittelzufuhr über eine Leitung 36". Die zu den Lagertaschen führenden Kanäle 34", 46" und 47" sowie die entsprechenden übrigen Kanäle stehen untereinander nicht in Verbindung.
Fig.5 zeigt ein Konstruktionsbeispiel mit Maschinenelementen der vorstehend beschriebenen Art. Sie sind dort am Schlitten 48 einer Werkzeugmaschine befestigt. Auf dem Schlitten könnte z. B. der Revolverkopf einer Revolverdrehbank angebracht sein. Auf seiner Unterseite ist der Schlitten 48 mit zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen 49 und 50 ausgebildet. Die hier mit 51 und 52 bezeichneten Maschinenelemente für die hydrostatische Lagerung sind an der Untersei-
te der Rippen 49 und 50 befestigt und laufen jeweils in einer vierwandigen Führungsnut 53 bzw. 54. Die hydrostatischen Lagertaschen und zugehörigen Drosselanordnungen an der Ober- und Unterseite der Maschinenelemente 51 und 52 funktionieren in gleicher Weise, wie im Zusammenhang mit F i g. 3 beschrieben. Die Führung der Maschinenelemente 51 und 52 in horizontaler Ebene erfolgt ebenso wie gemäß F i g. 1. Die genannten Führungsnuten 53 und 54 sind in einem Maschinenbett SS angeordnet.
F i g. 7 zeigt einen im wesentlichen zylindrischen Körper, der in zwei axial nebeneinander liegenden Längenbereichen 57 und 58 jeweils mit drei gleichmäßig über den Umfang verteilten Lagertaschen und jeweils dazwischen ausgebildeten Drosselanordnungen versehen ist is Im rechten Längenbereich 57 ist eine Drosselanordnung mit 59 bezeichnet Am Umfang daneben befinden sich zwei Lagertaschen 60 und 61. in dem anderen Längenbereich 58 sind zwei Drosselanordnungen 62 und 63 sowie eine Lagertasche 64 gezeigt Die Drosselanordnung 59 besteht aus einer ersten Einsenkung 65, einem Drosselsteg 66, einer zweiten Einsenkung 67, die mit einer Druckfluideintrittsöffnung versehen ist, und einer umgebenden Dichtfläche 67 A Die erste Einsenkung 65 enthält eine Druckfluidaustrittsöffnung. Die beiden Lagertaschen 60 und 61 haben jeweils eine Zulauföffnung 68 bzw. 69. In entsprechender Weise hat die Drosselanordnung 62 eine erste Einsenkung 70 mit Druckfluidaustrittsöffnung, einen Drosselsteg 71, eine zweite Einsenkung 72 mit Druckfluideintrittsöffnung und eine erhöhte Dichtfläche 72A Die Lagertasche 64 hat eine Zulauföffnung 73.
F i g. 8 zeigt die zu den Lagertaschen und Drosselanordnungen des Längenbereichs 57 gehörenden Kanäle. Das über die Zufuhrleitung 74 einströmende Druckfluid verteilt sich auf drei Kanäle 75,76 und 77. Der Kanal 75 mündet in der gezeigten ersten Einsenkung 65. Der Kanal 76 mündet in der ersten Einsenkung derjenigen Drosselanordnung, welche der Lagertasche 61 diametral gegenüberliegt, während der Kanal 77 in der ersten Einsenkung derjenigen Drosselanordnung mündet, die der Lagertasche 60 diametral gegenüberliegt Die in F i g. 7 gezeigte zweite Einsenkung 67 steht über einen Kanal 78 mit einer diametral gegenüberliegenden Lagertasche in Verbindung. Die entsprechenden, mit den Zulauföffnungen 68 und 69 verbundenen und ebenso bezeichneten Kanäle gehen von den zweiten Einsenkungen der den Lagertaschen 60 bzw. 61 diametral gegenüberliegenden Drosselanordnungen aus.
Der vorstehenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele ist zu entnehmen, daß sich jeweils eine Drosselanordnung nahe einer Lagertasche befindet, und diese beiden wirken jeweils mit einer anderen Lagertasche und Drosselanordnung in Querschaltung zusammen. Es versteht sich, daß die Lagertaschen und Drosselanordnungen nicht, wie gezeigt im beweglichen Maschinenelement sondern stattdessen auch in dem dieses führenden Maschinenteil ausgebildet sein könnten, wobei dann das bewegliche Maschinenelement glatte Flächen haben würde.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydrostatische oder aerostatische Lageranordnung zwischen zwei reltiv zueinander beweglichen Maschinenteilen mit zusammenwirkenden, durch einen Lagerspalt getrennten Führungsflächen, wobei in einer oder mehreren Führungsflächen des einen Maschinenteils wenigstens zwei mit einem Druckfluid beaufschlagbare, das Lager zentrierende, gegensinnig zusammenwirkende Lagertaschen ausgebildet sind und jeder Lagertasche eine Drossel vorgeschaltet ist, welche durch einen gegenüber dem Lagerspalt an der Lagertasche unter Belastung sich gegensinnig ändernden Lagerspalt zwischen einer druckseitigen, in einer ersten Einsenkung einer Umfangsfläche des einen Maschinenteils mündenden Druckfluidaustrittsöffnung und einer in einer der ersten benachbarten, zweiten Einsenkung der Umfangsfläche liegenden, mit der zugeordneten Lagertasche verbundenen Druckfluideintrittsöffnung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einsenkung (20, 21, 22; 67, 72) die erste Einsenkung (15,16,17; 65, 70) mit Zwischenabstand umgibt und jede Lagertasche (4,5,6; 39,40,43; 60,61, 64) und zweite Einsenkung (20,21,22; 67,72) einzeln von einer Dichtfläche (7, 8; 29, 30, 31; 67A 72A) umgeben ist
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gelagerte Maschinenteil ein längs einer Geradführung verfahrbarer Schlitten ist, in dessen Führungsflächen (2,3,37,38) die gegensinnig zusammenwirkenden Lagertaschen (4, 6,39, 43) jeweils nahe den zugehörigen Einsenkungen (17,20) angeordnet sind.
DE19712153989 1970-12-14 1971-10-29 Hydrostatische oder aerostatische Lageranordnung Expired DE2153989C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1687070A SE353770B (de) 1970-12-14 1970-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2153989A1 DE2153989A1 (de) 1972-06-29
DE2153989C2 true DE2153989C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=20302912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153989 Expired DE2153989C2 (de) 1970-12-14 1971-10-29 Hydrostatische oder aerostatische Lageranordnung

Country Status (7)

Country Link
CS (1) CS172936B2 (de)
DD (1) DD95956A5 (de)
DE (1) DE2153989C2 (de)
FR (1) FR2118563A5 (de)
GB (1) GB1362976A (de)
IT (1) IT939139B (de)
SE (1) SE353770B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252381A (en) * 1979-09-13 1981-02-24 Cincinnati Milacron Inc. Machine slideway
EP0105050B1 (de) * 1982-09-30 1987-03-04 Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenverwaltung Laucherthal Hydrostatische Lagerung
FR2567219B1 (fr) * 1984-07-03 1991-07-19 Affouard Robert Perfectionnements aux paliers et glissieres a contact fluide
US5104237A (en) * 1990-11-08 1992-04-14 Advanced Engineering Systems Operations & Products, Inc. (Aesop) Self-compensating hydrostatic linear motion bearing
FR2675863B1 (fr) * 1991-04-25 1994-10-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Palier hydrostatique radial a poches pour un verin d'asservissement.
DE4113540C1 (de) * 1991-04-25 1993-03-04 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
US5921731A (en) * 1996-12-31 1999-07-13 The Ingersoll Milling Machine Company High speed hydrostatic spindle
US6036413A (en) * 1997-01-02 2000-03-14 The Ingersoll Milling Machine Company High speed hydrodynamic spindle
JP4492200B2 (ja) * 2004-04-28 2010-06-30 株式会社ジェイテクト 案内装置
DE102013216175A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Hyprostatik Schönfeld Gmbh Führung und Führungselement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775454A1 (de) * 1968-08-13 1970-10-29 Konings Machf Ijzeren Metaalgi Verfahren und Vorrichtungen zur gleitenden Fuehrung gegeneinander bewegbare Teile

Also Published As

Publication number Publication date
CS172936B2 (de) 1977-01-28
GB1362976A (en) 1974-08-14
FR2118563A5 (de) 1972-07-28
DD95956A5 (de) 1973-02-20
DE2153989A1 (de) 1972-06-29
SE353770B (de) 1973-02-12
IT939139B (it) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039720C3 (de) Hydrostatisches Gleitlager für eine geradlinige Führung
DE3802672C2 (de) Hydraulisches Steuerventil mit Druckfühleinrichtung
DE3126041C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE2423243A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE2153989C2 (de) Hydrostatische oder aerostatische Lageranordnung
DE4307990A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE4206808A1 (de) Stabilisierte laengsfuehrungseinrichtung mit waelzlager
DE2124797A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE3101315C3 (de) Durch Keilwirkung betätigtes Backenfutter für eine Werkzeugmaschine
DE2320610B2 (de) Geradlaufvorrichtung für Laufkran oder derartiges Gerät mit großer Spurweite
EP0943057B1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
EP0231804A2 (de) Regelventil
DE2914438C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Abschaltung einer beschädigten Zweigleitung in einem Pneumatik- oder Hydrauliksystem
DE2558068C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE1110013B (de) Druckmittelsteuerung fuer den Druckmittelzu- und -abfluss zu einem hydraulischen Servo-Motor
DE1946768C3 (de) Druckregelventil
DE2041430C3 (de) Aero- oder hydrostatisches Lager
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
DE69916573T2 (de) Steuerventil eines hydromotors
DE2915096A1 (de) Wegesteuerventil
DE3533037C1 (de) In die Lagerflüssigkeits-Zuleitung zur Lagertasche einer hydrostatischen Lagerung oder Führung einschaltbarer Regler
DE1948314C3 (de) Vorrichtung mit einem zylindrischen Teil, das in einer Bohrung eines äußeren Teils verschiebbar aufgenommen ist
DE2215450C3 (de) Freistrahl-Servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT