DE2153084A1 - Ausgleichselement fuer einen rohrleitungsstrang - Google Patents

Ausgleichselement fuer einen rohrleitungsstrang

Info

Publication number
DE2153084A1
DE2153084A1 DE2153084A DE2153084A DE2153084A1 DE 2153084 A1 DE2153084 A1 DE 2153084A1 DE 2153084 A DE2153084 A DE 2153084A DE 2153084 A DE2153084 A DE 2153084A DE 2153084 A1 DE2153084 A1 DE 2153084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining plate
bolt
pipeline
compensating element
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2153084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153084C3 (de
DE2153084B2 (de
Inventor
Wolfgang Doemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2153084A1 publication Critical patent/DE2153084A1/de
Publication of DE2153084B2 publication Critical patent/DE2153084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153084C3 publication Critical patent/DE2153084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/022Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with a single corrugation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/03Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube comprising two or more bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

130/71 ES/CB
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Ausgleichselement für einen Rohrleitungsstrang
Die Erfindung betrifft ein Ausgleichselement für einen Rohrleitungsstrang, insbesondere für Dampfleitungen, mit einem zwischen den Enden der Rohrleitungsteile dicht und druckfest befestigten elastischen Balg, wobei auf den Rohrleitungsstrang Biegekräfte einwirken.
Es sind Ausgleichselemente für Rohrleitungen bekannt, die durch elastische Bälge gebildet werden, an deren jeweils steifen Enden Zuganker vorgesehen sind, die das Kräftespiel am Balg begrenzen. Diese Zuganker sind je nach gestellter Anforderung/beispielsweise auf den Schweissenden der Kompensatoren gelenkig, aber auch starr gelagert. Die auftretenden
309816/0210 BAD
2 - 130/71
Dreh- und Schiebekräfte des Rohrleitungsstranges müssen um die Kompensator«;! herumgeleitet werden, wobei dies entweder innerhalb oder ausserhalb des Rohres erfolgen kann.
Bei aussenllegenden Zugstangen wird für die Hilfskonstruktion zur Anbringung der Gelenk j und Zugstangen ein verhältnismässig grosser Raumbedarf benötigt und ausserdem ergeben P sich zusätzliche Kraftmomente, die durch weitere Hilfseinrichtungen aufgefangen werden müssen. So treten beispielsweise an den Steller· der Rohre, wo die Hilfskonstruktion an die Rohrleitungswandung angreifen, Beul- oder Krempelkräfte auf, die eine -Verstärkung der Wandstärken bedingen.
Bei innenliegenden Zugstangen ergeben sich zwar keine zusätzlichen iMomente an den Rohrwänden bzw. am Rohrleitungssystem, jedoch wird der freie Strömungsquerschnitt der Rohr-™ leitung beeinträchtigt. Trotz Vergrösserung des Rohrdurchmessers zum Ausgleich des Querschnittverlustes müssen die auftretenden Strömungsverluste"berücksichtigt werden. Dabei ist zu beachten, dass die durch die Zuganker aufzunehmenden Kräfte mit dem Durchmesser quadratisch ansteigen. Deshalb wird man eher geneigt sein, kleinere Durchmesser auszuführen als einer Vergrösserung zuzust.immen. Darüber hinaus sind die Gelenke und Zugstangen einer dauernden Erosion durch
309816/0210
- 3 - 130/71
das Strömungsmedium ausgesetzt, deren Wirkung bei Dampfleitungen besonders stark ist und bei Sattdampf geradezu gefährliche Ausmasse annehmen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bezüglich des Raumbedarfs und der Beanspruchung der Kompensatoren Abhilfe und eine einfachere Lösung zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der einzelnen Rohrleitungsteile, in der hinsichtlich der Biegebeanspruchung nahezu neutralen Zone des Rohrleitungsstranges Ausnehmungen vorgesehen sind, in die mittels eines Haltebleches ein Bolzen in Achsrichtung eingesetzt ist, wobei der den Spalt zwischen den Rohrleitungsteilen umschliessende Balg mit dem Halteblech durch einen elastischen Deckel dicht und druckfest verbunden ist.
Die Vorteile eines Ausgleichselementes nach der erfindungsgemässen Ausführungsform sind darin zu sehen, dass die Zugbolzen nicht direkt im Strömungsquerschnitt liegen, sondern am Rande desselben, so dass die Erosionsgefahr für die Zugbolzen wesentlich vermindert wird, und nahezu vernachlässigt werden kann. Darüber hinaus werden die Axialkräfte in den Rohrwandungen selbst weitergeleitet, womit die, eine aufwen-
RAD 309816/0210 BAÜ
-H- 130/71
dige Hilfseinrichtung bedingenden, zusätzlichen Drehmomente, bewirkt durch Beul- und Krempelkräfte, vollkommen ausgeschlossen werden, .obwohl der Aufbau wesentlich vereinfacht wird. Weiter wird mittels der beschriebenen Ausführungsform gegenüber den herkömmlichen Konstruktionen der Raumbedarf verringert, da einzig der Balg die äussere und innere Kontur der Rohrleitung bestimmt. Neben den technischen Vorteilen ist
diese Lösung wesentlich wirtschaftlicher.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Rohrleitungsstrang mit mehreren Ausgleichselementen nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt in grösserem Massstab nach der Linie A-A in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Rohrleitungsstrang 1 dargestellt, wie er beispielsweise als Ueberströmleitung an einer Dampfturbine zwischen Mitteldruckteil und Niederdruckteil verwendet wird. Im vorliegenden Fall ist der Rohrleitungsteil 4 mittels des Flansches 3 am Mitteldruckteil 2 der Dampfturbine angeschlossen. Zwischen den Rohrleitungsteilen 4, 5, 6 und 7 sind jeweils Ausgleichselemente 9 eingesetzt. Am Rohrleitungsteil 7
RAD 309816/0210 BAJ
- 5 - 130/71
ist ein Flansch 8 angeordnet, der die Verbindung zum Niederdruckteil 16 der Dampfturbine bildet.
Der Flansch 8 des Niederdruckteils 16 ist als Festpunkt angenommen, während sich der Flansch 3 des Mitteldruckteils 2 der Dampfturbine entsprechend der Ausdehnung des Gehäuses verschiebt. Die durch eine strichlierte Linie angedeutete neutrale Zone des Rohrleitungsstranges 1 im kalten Zustand wechselt im Betriebszustand, also nach Erwärmung, in die dick strichpunktierte Linie über.
Die"Ausgleichselemente 9 bestehen im wesentlichen aus einem Balg 10, der über den Spalt 12 zwischen den Rohrleitungsteilen 4 und 5, bzw. 5 und 6, oder 6 und 7 reicht und mit diesen jeweils durch Schweissung dicht verbunden ist. In der Wandung der Rohrleitungsteile 4 bis 7 sind in der hinsichtlich der Biegebeanspruchung neutralen Zone Ausnehmungen 13 vorgesehen, in denen ein Halteblech 14 eingesetzt ist, das gleichzeitig als Versteifung der Wand und als Halterung für die Bolzen 11 dient. Da das Halteblech 14 und der Bolzen 11 den Balg 10 zumindest teilweise durchdringen, wird ein elastischer Deckel als Dichthaut mit dem Balg und dem Halteblech 14 durch Schweissung dampfdicht verbunden. Die Bolzen 11 sind in der neutralen Zone angebracht und verbleiben damit auch während jedweder
BAD 309316/0210
- 6 - 130/71
Verschiebung durch Erwärmung in derselben Lage. Bei komplizierten Leitungssträngen, deren Achsen z. B. nicht in einer Ebene liegen oder in ungünstigem Winkel zueinander stehen, ist diese neutrale Zone vorher festzustellen und die Bolzen in diese einzusetzen.
In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch das Ausgleichselement dargestellt, wobei für gleiche Teile einander entsprechende Bezugsziffern verwendet werden wie in Fig. 1 und 3.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Ausgleiehselement 9, wobei die Wandstärken der einzelnen Teile zueinander gut erkennbar sind.
Der Bolzen 11 ist in seinen Ausmassen, also im Dehnschaftdurchmesser und in der freien Biegelänge, respektive Einspann-Durchmesser unu gesamten Bolzenlänge, derart abgestimmt, dass die zusammengesetzten Spannungen aus Biegung und Zug ein vorbestimmtes Maximum nicht überschreiten. Beispielsweise kann dafür die Warm-Zeitstandfestigkeit für schwellende Beanspruchung von Stahl gewählt werden.
Die Bolzen "11 können auf verschiedene Art in die Haltebleche 14 eingesetzt sein. Die in der Zeichnung dargestellte Verschweissung ist vorzuziehen, da der Aufwand für diese Be-
309316/0210
- 7 - 130/71
festigungsart am geringsten erscheint. Es kann aber auch jede andere Art von kraftschlüssigen oder formschlüssigen Verbindungen angewandt werden, wobei eine Kombination der beiden
Möglichkeiten, wie sie eine Verschraubung bietet, der ersten Lösungsart am nächsten kommt.
BAD ORIGiNAL
309816/0 2 10

Claims (6)

  1. - 8 - 130/71
    Patentansprüche
    Θ' Ausgleichselement für einen Rohrleitungsstrang, insbesondere für Dampfleitungen, mit einem zwischen den Enden der Rohrleitungsteile dicht und druckfest befestigten elastischen Balg, wobei auf den Rohrleitungsstrang Biegekräfte einwirken, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der einzelnen Rohrleitungsteile (4 bis 7) in der hinsichtlich der Biegebeanspruchung nahezu neutralen Zone des Rohrleitungsstrnnges (1) Ausnehmungen (13) vorgesehen sind, in die mittels eines Haltebleches (14) ein Bolzen (11) in Achsrichtung eingesetzt ist, wobei der den Spalt (12) zwischen den Rohrleitungsteilen (4 bis 7) umschliessende Balg (10) mit dem Halteblech (14) durch einen elastischen Deckel (15) dicht und druckfest verbunden ist.
  2. 2. Ausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (11) durch eine Schweissnaht am Halteblech (14) befestigt ist.
  3. 3. Ausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (11) mittels einer Schraubverbindung im Halteblech (14) festgehalten ist.
    BAD 309816/0210
    - 9 - 130/71
  4. 4. Ausgleiehselement nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (11) durch eine kraftSchlussige Verbindung im Halteblech O1O befestigt ist.
  5. 5. Ausgleiehselement nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet» dass der Bolzen (11) mittels einer formschlüssigen Verbindung im Halteblech (14) angeordnet ist.
  6. 6. Ausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (11) mittels eines Bajonettverschlusses iia Halteblech (Ik) eingesetzt ist.
    Aktiengesellschaft BROWN, BOVERI & CIE.
    BAD OR[GlNAL 309816/0210
DE2153084A 1971-10-13 1971-10-25 Ausgleichselement für einen Rohrleitungsstrang Expired DE2153084C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1484571A CH536971A (de) 1971-10-13 1971-10-13 Ausgleichselement für einen Rohrleitungsstrang

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153084A1 true DE2153084A1 (de) 1973-04-19
DE2153084B2 DE2153084B2 (de) 1981-01-08
DE2153084C3 DE2153084C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=4404279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153084A Expired DE2153084C3 (de) 1971-10-13 1971-10-25 Ausgleichselement für einen Rohrleitungsstrang

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3830529A (de)
JP (1) JPS5631466B2 (de)
BE (1) BE789934A (de)
CA (1) CA982181A (de)
CH (1) CH536971A (de)
DE (1) DE2153084C3 (de)
FR (1) FR2157406A5 (de)
GB (1) GB1377689A (de)
IT (1) IT968801B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138989A (en) * 1977-02-10 1979-02-13 Doyle George H Flat plate solar collector system
FR2449865A1 (fr) * 1978-10-26 1980-09-19 Garrett Corp Echangeur thermique comportant un coeur constitue par un empilement de plaques minces a ailettes, notamment pour turbines a gaz
JPS5671580U (de) * 1979-11-07 1981-06-12
JPS6318461Y2 (de) * 1985-08-26 1988-05-24
ES2206962T3 (es) * 1997-06-25 2004-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Dispositivo para la conexion de secciones de conductos.
US8371617B2 (en) * 2008-11-17 2013-02-12 Mecs, Inc. Expansion joint for pipe system
CN114893636A (zh) * 2022-04-07 2022-08-12 中海油能源发展股份有限公司 一种海洋移动注热系统高温高压补偿管线装置
CN116105004B (zh) * 2022-11-16 2024-01-30 南京晨光东螺波纹管有限公司 一种膨胀节制造厂冷紧方式的检验方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH128531A (de) * 1926-06-12 1928-11-01 Bbc Brown Boveri & Cie Nachgiebige Rohrverbindung.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB973719A (en) * 1962-05-21 1964-10-28 Parsons C A & Co Ltd Improvements in and relating to steam turbine plants

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH128531A (de) * 1926-06-12 1928-11-01 Bbc Brown Boveri & Cie Nachgiebige Rohrverbindung.

Also Published As

Publication number Publication date
US3830529A (en) 1974-08-20
DE2153084C3 (de) 1981-10-29
GB1377689A (en) 1974-12-18
CH536971A (de) 1973-05-15
JPS5631466B2 (de) 1981-07-21
JPS4846917A (de) 1973-07-04
BE789934A (fr) 1973-02-01
FR2157406A5 (de) 1973-06-01
IT968801B (it) 1974-03-20
DE2153084B2 (de) 1981-01-08
CA982181A (en) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601243B2 (de) Wärmeübertrager mit in einer Stützplatte geführten Rohre
DE2153084A1 (de) Ausgleichselement fuer einen rohrleitungsstrang
EP0315772B1 (de) Verbindung eines Kugelgelenkschaftes mit einem Rohr
DE2508592B2 (de) Konsole zum Anschluß eines Trägers an eine Stütze in Stahlskelett-Hochbauten
DE1775140A1 (de) Kugelschieberventil
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
DE2743380C2 (de) Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen
EP0489192B1 (de) Wassergekühlter Kondensator
DE2819254A1 (de) Rohrverbindung
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
DE556114C (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Rohrverbindung, bestehend aus einem huelsenartigen Verbindungsstueck mit seitlich angebrachten Einstecknuten
DE7140367U (de) Ausgleichselement fur einen Rohrlei tungsstrang
DE102007041990A1 (de) Rohrverbinder
DE2458280C2 (de) Faltenbalg-Ausdehnungseinrichtung
DE2557713C2 (de) Rohrgelenk
DE2513982A1 (de) Rohrdichtung
DE2406453B2 (de) Turbogenerator mit direkt fluessigkeitsgekuehlter rotorwicklung
AT304203B (de) Doppelschalenrohrleitung
DE2435559B2 (de) Tübbing für den Tunnel- und Schachtausbau
DE1937399C3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren
EP1707750B1 (de) Rohrdurchführung und Verfahren zum Durchführen eines Mediums durch eine Trennwand
DE2528739C2 (de) Verfahren zur druckdichten Befestigung von Rohren an einer Rohrscheibe
DE2031053C3 (de) Losbare Verbindung fur Rohre
CH232189A (de) Rohrleitung mit mindestens drei zwischen ihren Anschlussstellen eingebauten elastischen Gliedern.
DE2848635C3 (de) Zerlegbarer, aus mehreren Segmenten bestehender, einen Innen-u. einen Außenmantel aufweisender Vortriebsschild

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee