DE2152717B2 - Drehrohrofen zur Herstellung von Karbiden - Google Patents
Drehrohrofen zur Herstellung von KarbidenInfo
- Publication number
- DE2152717B2 DE2152717B2 DE2152717A DE2152717A DE2152717B2 DE 2152717 B2 DE2152717 B2 DE 2152717B2 DE 2152717 A DE2152717 A DE 2152717A DE 2152717 A DE2152717 A DE 2152717A DE 2152717 B2 DE2152717 B2 DE 2152717B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- carbon
- tube
- rotary kiln
- furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 60
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 23
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 22
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 18
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 229910000604 Ferrochrome Inorganic materials 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 2
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000007770 graphite material Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N hafnium(iv) oxide Chemical compound O=[Hf]=O CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000048 titanium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/08—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined externally heated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/90—Carbides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/06—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/42—Magnetic properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/90—Other properties not specified above
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0006—Electric heating elements or system
- F27D2099/0008—Resistor heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S266/00—Metallurgical apparatus
- Y10S266/905—Refractory metal-extracting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
35
40
Die Erfindung betrifft einen Drehrohrofen zur Herstellung von Karbiden der Elemente aus den
Gruppen IV A, V A, VIA sowie der Actiniden und von Bor und Silicium unter Abschluß von Luft, der ein
stabförmiges oder rohrförmiges Heizelement aus Graphit aufweist und mit einer Anhebevorrichtung zum
Neigen der Achse des Drehrohres gegen die Horizontalebene versehen ist so
Versuche zur Herstellung von Karbiden im industriellen Maßstab durch Zementation waren bisher nicht
zufriedenstellend, mit Ausnahme eines Verfahrens, bei dem ein gepulvertes Metall oder Metalloxid mit einem
kohlenstoffhaltigen Pulver, z.B. Ruß, mit Hilfe einer Kugelmühle gemischt, das Gemisch gegebenenfalls mit
einer Presse in ein bestimmtes Format gepreßt, sodann in eine Graphitschale gegeben und unter Wasserstoff
oder im Vakuum erhitzt wird. Dieses Verfahren wird zwangsläufig ansatzweise durchgeführt und hat weiter- fco
hin den Nachteil, daß bei der Bildung der Karbide in den unteren Teilen der Schale eine starke Wärmeentwicklung
auftritt. Dies führt wiederum zu lokalisiertem Kornwachstum. Beim Karburieren in Wasserstoff
entstehen folglich unterschiedliche Zementationsgrade in oberen Teilen und in unteren Teilen der Schale, d. h.,
es werden ungleiche Mengen Kohlenstoff gebunden. Um diese Nachteile zu überwinden, wäre es notwendig.
die Reaktion kontinuierlich und unter Rühren oder Umschichtung des Reaktionsmaterials durchzuführen.
Zu diesem Zweck empfiehlt sich zunächst der Einsatz von rotierenden öfen. Die in der Zementindustrie und
bei der Reduktion von Wolframoxid mit Wasserstoff verwendeten öfen sind jedoch für die hohen Temperaturen,
wie sie bei der Herstellung der erwähnten Karbide notwendig sind, nicht geeignet Bei den hohen
Temperaturen bis zu 20000C und in einer Schutzatmosphäre
käme ausschließlich Kohlenstoff als Material für die Drehrohröfen in Frage. Kohlenstoffmaterialien sind
jedoch porös, so daß es bei der Verwendung von Wasserstoff als Schutzgas zum Austreten dieses Gases
kommt, was ein ernsthaftes Problem darstellen würde. Die Beheizung der Kohlenstoffmaterialien erfordert
außerdem eine hohe elektrische Spannung und somit die Verwendung von grollen Schleifkontakten, um das
Rotieren des Ofens zu ermöglichen. Da Kohlenstoff eine
hohe thermische Leitfähigkeit hat, nehmen auch die Endteile eines Rohrs aus Kohlenstoff eine sehr hohe
Temperatur an, wenn der mittlere Teil davon Temperaturen von 800° C bis 220O0C hat Deshalb müssen auch
die Auflager des Drehofensystems gegenüber hohen Temperaturen beständig sein.
In der DE-OS 15 83495 ist ein als Vakuumofen ausgebildeter Drehrohrofen zum Entkohlen von Ferrochrom
und zur Herstellung von Ferrochrombriketts von niedrigem Kohlenstoffgehalt beschrieben. In
diesem wird das mit sauerstoffenthaltenden Materialien gemischte und brikettierte Ferrochrom auf Temperaturen
von etwa 13000C gebracht Eine drehbare Kapsel ist
feuerfest, ζ. B. mit Aluminiumoxid, ausgekleidet Die
Heizung erfolgt durch ein durch die Mitte der Kapsel verlaufendes Heizelement, ζ. Β. eine Kohlenstoffstange,
so daß Schleifkontakte und dergl. nicht benötigt werden. Innerhalb eines Vakuumtankes, der die drehbare Kapsel
umgibt, ist eine Vorrichtung vorgesehen, mit der die Achse der Kapsel zum Bewegen des zu behandelnden
Materials geneigt werden kann.
Die Verwendung eines derartigen Drehrohrofens zur Herstellung von Karbiden ist jedoch nicht ohne
weiteres möglich. Dickwandige Vakuumöfen sind von aufwendiger Konstruktion, insbesondere wenn sie mit
Drehrohren großer Länge ausgestattet sein sollen. Um den kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen, sind
besonders ausgebildete Beschickungsschleusen erforderlich. Bekanntlich tritt bei Einführen von pulverförmigem
Material aus der Luft in ein Vakuum eine explosionsartige Ausdehnung der an den Pulverteilchen
adsorbierten Luft und folglich eine Zerstäubung des Materials innerhalb der Anlage auf. Ferner ist zum
Betrieb von Vakuumanlagen mannigfaltiges Spezialzubehör erforderlich.
Die Verwendung einer Wasserstoff- oder Inertgasatmosphäre anstelle eines Vakuums ist zwar möglich,
jedoch wäre hierzu ein Behälter, in dem außerhalb des Drehrohrs ein relativ großes Volumen vorgesehen ist,
wie dies in der DE-OS 15 83 495 gezeigt ist, weniger geeignet, weil der Behälter in wirksamwe Weise von
Luft und von gasförmigen Reaktionsprodukten freigespült werden soll.
Der DE-OS 15 83 495 ist auch kein Hinweis zu entnehmen, wie die Drehlager eines bei wesentlich
höheren Temperaturen arbeitenden Drehrohrofens, die keine noemale Lager aus Metall sein können, auszubilden
sind.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, einen zum Herstellen von Karbiden einheitlicher Zusammenset-
zung und enger Korngrößenverteilung der genannten Elemente geeigneten, kontinuierlich arbeitenden Ofen
vorzusehen, in dem die zu behandelnden, pulverförmigen
Materialien in einer luftftreien Umgebung einer gleichmäßigen Erhitzung bis zu 2200° C ausgesetzt
werden können und der von einfacher Konstruktion und wirtschaftlich betreibbar ist
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gehäuse des Ofens mit einem Gaseinlaß und einem Gasauslaß
ausgebildet ist, daß das Drehrohr eine Innenwand kohlenstoffhaltigem Material aufweist, daß das Drehrohr
von einem äußeren, feststehenden Rohr eng umgeben ist und daß zum Abschirmen der Wand des
Gehäuses der Raum zwischen dieser Wand und dem feststehenden Rohr mit wärmeisolierendem Material is
ausgefüllt ist
Der erfindungsgemäße, zum Karburieren vorgesehene Drehrohrofen enthält eine stab- oder rohrförmige
Heizseele aus Graphit oder kohlenstoffhaltigem Material,
die im zentralen Teil des Ofens fest angeordnet ist Ferner enthält der Ofen ein zylinderförmiges Drehrohr,
dessen Innenwand aus kohlenstoffhaltigem Material, insbesondere Graphit, besteht und das in einer Lage
gesichert ist, in der es um die Heizseele rotieren kann, ein feststehendes, zylinderförmiges Rohr, das fest um
das Drehrohr angeordnet ist und ein Gehäuse, das mit Einrichtungen versehen ist, die das Drehrohr rotierbar
haltern, Einrichtungen zum Haltern des feststehenden Rohrs, eine Öffnung zum Einführen von Rohrmaterial,
Einrichtungen für die Zufuhr von elektrischer Energie, eine öffnung zum Austragen des Produkts und
öffnungen zum Gasdurchlaß. Im Inneren des Ofens kann eine zum Karburieren geeignete Atmosphäre,
aufrechterhalten werden.
Es werden beim erfindungsgemäßen Drehrohrofen mehrere Vorteile zusammengefaßt Da die Anordnung
des Drehrohrofens von der der Heizseele unabhängig ist, kann die Zufuhr von elektrischer Energie unter
hoher Spannung ohne Verwendung von Schleifkontakten und unabhängig vom Drehmechanismus des
Drehrohrs erfolgen. Die Innenbeheizung des Ofens mit der im zentralen Teil des Ofens angeordneten Heizseele
ergibt eine hohe thermische Wirksamkeit so daß es relativ leicht ist hohe Temperaturen von über 10000C
zu erzielen und insbesondere harte Karbide ohne Verwendung von kostenaufwendigen wärmeisolierenden
Materialien herzustellen. Die zwischen den inneren und den äußerer; Wänden eingesetzten wärmeisolierenden
Materialien halten die äußere Wand bei normaler Temperatur.
Aufgrund des doppelten, aus einem rotierenden Rohr und einem festen Rohr bestehenden Aufbaus kann die
Drehung des Drehrohrs glatt erfolgen und dementsprechend ist es möglich, gepulvertes Rohmaterial entsprechend
der Bewegung des Pulvers im Drehrohr zuzuführen. Darüber hinaus kann das Austreten von
Wasserstoffgas verhindert werden. Der doppelte Aufbau führt auch zu einer einfachen Konstruktion des
Ofens, daß der Antriebsmechanismus lediglich aus Achswellen besteht
Die in den erfindungsgemäßen Drehofen eingeführten Reaktionsstoffe fließen nach und nach in Form von
Pulver oder Granulat zwischen der Innenwand des Drehrohrs und der Heizseele entlang. Der Durchmesser
der Heizseele und der Innendurchmesser des Drehrohrs kann der Menge der Reaktionsstoffe und der Reaktionstemperatur angepaßt werden. Ist es erwünscht, die
Oberfläche der Heizseele zu vergrößern, so kann sie in Form eines Rohrs ausgebildet werden. Zudem ist es
auch möglich, die Neigung des Ofenkörpers entspechend der Reaktionsgeschwindigeit zu verändern.
Mit diesen Karburierungsöfen lassen sich Karbide von hochschmelzenden Metalien, z. B. von Wolfram,
Titan, Tantal, Niob, Hafnium, Zirkon, Vanadium, Chrom
und Molybdän mit praktisch stöchiometrischen Mengen an gebundenem Kohlenstoff und sehr enger Korngrößenverteilung
wirtschaftlich aus den hochschmelzenden Metallen oder Oxiden herstellen.
Anhand der Figuren sollen das Prinzip und die Vorteile der Erfindung im einzelnen erläutert werden.
Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Ausführung des erfindungsgemäßen Drehrohrofens;
F i g. 2 einen Querschnitt durch den mittleren Teil des in F i g. 1 dargestellten Ofens;
Fig.3 eine Verteilung von Kohlenstoff in einem Wolframkarbidpulver, das in einem Ofen des Standes
der Technik karburiert worden ist.
Es wird zuerst auf F i g. 1 Bezug genommen. Die Heizseele 1 aus Kohlenstoff wird durch eine Kupferelektrode
2 gehalten, an die über eine Sammelschiene 3 eine hohe elektrische Spannung angelegt wird und die
an einem Isolator 4 befestigt ist der von einem Metalleinsatz 5 gehaltert wird. Die Kupferelektrode 2
wird mit Wasser gekühlt das über die Leitung 8 zugeführt wird. Ein Drehrohr 10 umgibt die Heizseele 1
und rotiert innerhalb und in Kontakt mit einem feststehenden Rohr 11 und Kohlenstoffringen 12. Das
heißt das Drehrohr 10 wird durch Kohlenstoffringe 12 gehalten und in dem feststehenden Rohr 11 bewegt Das
feststehende Rohr 11 wird im Inneren des Ofens durch eine Kohlenstoffscheibe 13 festgehalten. Der Antriebsmechanismus
des Drehrohrs 10 besteht aus einem Getriebe 14 aus rostfreiem Stahl, das auf Kohlenstoffauflagern
15 ruht und Achswellen 17 im Getriebegehäuse 16. Der Antrieb erfolgt über die Achswellen 17. Der
obenerwähnte Mechanismus ist im Ofenkörper oder im Gehäuse 18 miteingebaut Der Raum zwischen dem
feststehenden Rohr 11 und dem Ofengehäuse 18 ist mit
wärmeisolierendem Material 19 so ausgefüllt daß die Temperatur im mittleren Teil bis zu 22000C gesteigert
werden kann. Wasserstoffgas tritt durch den Gaseinlaß 20 ein und strömt durch den Gasauslaß 21 ab. Zwecks
Isolierung und zum Verhindern des Austritts von Wasserstoff an der runden Sammelschiene 3 wird eine
Isolierung 22 aus Polytetrafluoräthylen verwendet Das Ofengehäuse 18 ist mit einem Kühlwasserrohr 23, das
sich an der Oberfläche befindet, ausgestaltet um ein
Überhitzen zu vermeiden.
Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf die Fig.2. Die in der Mitte des Gehäuses 18
angeordnete Heizseele 1 ist von dem Drehrohr 10 und dem feststehenden Rohr 11 umgeben. Ein Kohlenstoffrohr
31 zum Messen der äußeren Oberflächentemperatur des Drehrohrs 10 ist so angebracht daß es durch das
Gehäuse 18 und das feststehende Rohr 11 hindurchführt.
Das Ofengehäuse 18 ist auf einem Auflagerbock 32 so befestigt daß seine Neigung gemäß der Reaktionsgeschwindgkeit
verändert werden kann.
Beim Betrieb des Karburierungsofens wird pulvriges Rohmaterial in den Trichter 24 über eine nicht gezeigte
Zufuhröffnung des Trichterdeckels 25 eingegeben und mit Hilfe einer Schraube 26, die einen Drehschaft 27 hat,
nach unten befördert Anschließend wird das pulvrige Rohmaterial in das Drehrohr 10 eingebracht, und zwar
dann, wenn eine öffnung im Endteil des Drehrohrs 10
mit einer öffnung auf der Oberseite des feststehenden
Rohrs 11 zur Deckung gebracht ist. Nach der Reaktion fließt das Pulver über eine Aufnahmeeinrichtung 28 aus
der Austragsöffnung 29 heraus.
Anhand der nachfolgenden Beispiele soll die Verwendung des erfindungsgemäßen Drehrohrofens bei der
Herstellung von Karbiden noch näher erläutert werden.
Es wurde eine Karburierung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Ofens kontinuierlich durchgeführt
wobei alle 15 Minuten Proben entnommen und auf ihren
Kohlenstoffgehalt untersucht wurden. Es wurden nur geringe Schwankungen im Kohlenstoffgehalt festgestellt,
wie aus der Tabelle 1 hervorgeht
Probe | Gesamtgehalt an | Gehalt an |
Kohlenstoff | freiem Kohlen | |
stoff | ||
(Gew.-%) | (Gew.-%) | |
1 | 6,17 | 0,05 |
2 | 6,17 | 0,05 |
3 | 6,18 | 0,05 |
4 | 6,18 | 0,05 |
5 | 6,17 | 0,06 |
6 | 6,16 | 0,07 |
7 | 6.17 | 0,05 |
IO
Das granulierte Pulver wurde in den Trichter 24 gegeben und mit einer Geschwindigkeit von 5 kg pro
Stunde kontinuierlich in das Drehrohr eingeführt. Die Reaktion verlief glatt und das Produkt wurde ausgebracht,
ohne daß es an der Innenwand des Drehrohrs klebte. Bei der Herstellung einer Menge von 1 Tonne
traten keine Schwierigkeiten auf.
Vergleichsbeispiel 1
Die Reaktion wurde in einem horizontal gelagerten Tammann-Ofen entsprechend dem Stand der Technik in
einem Behälter aus Kohlenstoff durchgeführt Es ergab sich eine Verteilung des Kohlenstoffs im Produkt je
nach Lage im Behälter. Verschiedene Lagen im Kohlenstoffbehälter wurden in bezug auf die Richtung
des Wasserstoffstroms, wie nachfolgend angegeben und auch in der F i g. 3 gezeigt ist, numeriert:
Wolframpulver mit einer Korngröße von 0,7 μιτι
wurde mit 6,25% Kohlenstoffpulver in einer Kugelmüh-Ie vermischt. Es wurde ein granuliertes Pulver erhalten,
das eine Korngrößenverteilung von 1 mm bis 0,02 mm hatte. Dieses wurde unter Verwendung eines erfindungsgemäßen
Drehrohrofens, wie er in F i g. 1 und 2 gezeigt ist, zu WC-Pulver karburiert. Die Bedingungen
waren folgendermaßen:
Innendurchmesser des Drehrohrs 60 mm
Außendurchmesser der Heizseele 20 mm
Gesamtlänge des rotierenden Teils 1500 mm
Neigung des Ofengehäuses 4°
Drehzahl 2 U/min
Wasserstoffdurchsatz 15 I/min
Elektrische Leistung 10 kW
Karburierungstemperatur 1400°
Eintrittseite | 1 | Mittelteil | 4 | Austrittseite | 7 |
oben | 2 | oben | 5 | oben | 8 |
Mitte | 3 | Mitte | 6 | Mitte | 9 |
unten | unten | unten | |||
Die KohlenstofTmenge (Gew.-%) in den einzelnen Lagen war wie folgt:
1 6,39
2 6,14
3 6,18
Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 2
4 | 6,37 | 7 | 6,28 |
5 | 6,06 | 8 | 6,06 |
6 | 6,20 | 9 | 6,15 |
Wolframpulver mit einer Korngröße von 2 μπι wurde
mit 6,25% Kohlenstoffpulver in einer Kugelmühle gemischt, unter Druck von lOkN/cm2 in eine Form
gepreßt und anschließend zu einem Pulver mit einer Korngrößenverteilung von 0,5 mm bis 0,02 mm zerkleinert.
Dieses wurde in einem erfindungsgemäßen Drehrohrofen unter folgenden Bedingungen der Karburierung
unterworfen:
Innendurchmesser des Drehrohrs 80 mm
Außendurchmesser der Heizseele
Außendurchmesser der Heizseele
(stabförmig) 20 mm
Neigung des Ofengehäuses 6°
Drehzahl des Drehrohrs 2 U/min
Wasserstoffdurchsatz 10 l/min
Elektrische Leistung 12 kW
Karburierungstemperatur 1500" C
Das Reaktionsmaterial wurde dem Ofen aus dem Trichter mit einer Geschwindigkeit von 10 kg/Stunde
zugeführt. Das auf diese Weise erhaltene WC-Pulver hatte einen Gesamtgehalt an Kohlenstoff von 16,19%
und einen Gehalt an freiem Kohlenstoff von 0,06%. Die Korngrößenverteilung war um vieles besser als bei
Verwendung eines Karburierungsofens des Standes der Technik.
Zu diesem WC-Pulver wurden 7% Kobaltpulver gegeben und das Ganze 100 Stunden in einer
Kugelmühle mit Aceton vermischt Die Kugelmühle hatte einen inneren Durchmesser von 200 mm und eine
Zylinderlänge von 270 mm. Nach dem Mischen wurde bei 1000C getrocknet Das erhaltene gemischte Pulver
wurde unter einem Druck von 10 kN/cm2 in eine Form gepreßt und 1 Stunde im Vakuum bei 14500C gesintert
Die Eigenschaften der erhaltenen Legierung sind in Tabelle 2 zusammen mit denen einer nach dem Stand
der Technik hergestellten Legierung wiedergegeben. Bei der aus dem erfindungsgemäß hergestellten
WC-Pulver erhaltenen Legierung ist die Korngrößenverteilung des WC in der Legierung besser, abnormal
gewachsene WC-Kristalle treten weniger häufig auf, und die Zugfestigkeit ist höher.
Eigenschaften*) (a) (b)
(C)
(d)
(e)
WC-Pulver, erfindungsgemäß hergestellt 14,90 91,2 1500 210 140 165
WC-Pulver, hergestellt nach dem Stand 14,87 91,0 1475 170 140 160
der Technik
*) (a) = Spezifisches Gewicht.
(b) = Rockwellhärte, A-Ska!a.
(c) = Vickershärte.
(d) = Zugfestigkeit
(e) = Magnetische Sättigung.
(0 = Koerzitivkraft.
(0 = Koerzitivkraft.
Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 3 Wolframpulver mit einer Korngröße von 5 μΐη mit 6,25% Kohlenstoffpulver in
einer Kugelmühle gemischt, unter einem Druck von lOkN/cm2 in eine Form gepreßt und dann zerkleinert,
wobei ein Pulver mit einer Korngrößenverteilung von 0,5 bis 0,02 mm erhalten wurde. Dieses Pulver wurde
dann unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Drehrohrofens unter folgenden Bedingungen karburiert:
Innendurchmesser des Drehrohrs 80 mm
Außendurchmesser der Heizseele 20 mm
N eigung des Ofengehäuses 4°
Drehzahl des Drehrohrs 2 U/min
Wasserstoffdurchsatz 10 l/min
Elektrische Leistung 18 kW
Karburierungstemperatur 2000°
DieTrichter den durch wurden Reaktionsmaterialien in • einer Menge von 10 kg/Stunde in den Ofen eingebracht.
Das auf diese Weise erhaltene WC-Pulver hatte einen Gesamtgehalt an Kohlenstoff von 6,23% und einen
Gehalt an freiem Kohlenstoff von 0,1%. Die Korngrößenverteilung
war wesentlich besser als bei Verwendung eines Karburierungsofens des Standes der
Technik.
Zu diesem WC-Pulver wurden 10% Kobaltpulver zugegeben und das Ganze in einer Kugelmühle 80
Stunden mit Aceton gemischt Die Kugelmühle hatte einen inneren Durchmesser von 200 mm und eine
Zylinderlänge von 270 mm. Danach wurde bei 1000C
getrocknet Das erhaltene Pulvergemisch wurde unter einem Druck von 10 kN/cm2 in eine Form gepreßt und
eine Stunde im Vakuum bei 14500C gesintert. Die Eigenschaften der erhaltenen Legierung sind in Tabelle
3 zusammen mit denen einer nach dem Stand der Technik hergestellten Legierung wiedergegeben. Im
ersten Fall ist die Korngrößenverteilung des WC in der Legierung besser, abnormal gewachsene WC-Kristalle
treten weniger häufig auf, und die Zugfestigkeit ist höher.
Eigenschaften*) (a) (b)
(C)
(d)
(e)
WC-Pulver, erfindungsgemäß hergestellt
WC-Pulver, hergestellt nach dem Stand
der Technik
WC-Pulver, hergestellt nach dem Stand
der Technik
*) Siehe Tabelle 2.
14,60 14,60 87,0
86,5
86,5
1100
1080
1080
300
270
270
196
190
190
Wolframoxidpulver (WO3) von 0,2 μΐη Korngröße
wurde mit 16 Gew.-% Kohlenstoffpulver und 2 Gew.-% Stearinsäure in einer Kugelmühle gemischt, das Ganze
unter einem Druck von 10 kN/cm2 in eine Form gepreßt
und dann zerkleinert, wobei ein Pulver mit einer Korngrößenverteilung von 2 mm bis 0,2 mm erhalten
wurde. Dieses wurde in zwei Stufen unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Drehrohrofens karburiert
Die erste Stufe wurde in Stickstoff bei 1400° ausgeführt und die zweite in Wasserstoff bei 18000C Die
verschiedenen Bedingungen waren wie folgt:
21 52717 | 10 | |
9 | Zweite Karburierungs | |
Erste Karburierungs | stufe | |
stufe | 80 mm | |
Innerer Durchmesser des | 60 mm | |
Drehrohrs | rohrförmig | |
Heizseele | stabförmig | 30 mm X 20 mm X 1700mm |
Abmessung der Heizseele | 20 mm x 1700 mm | 4° |
Neigung des Ofens | 6° | 2 U/min |
Drehzahl | 4 U/min | H2 |
Atmosphäre | N2 | 1800'C |
Karburierungstemperatur | 140O11C | |
Das WC-Pulver hatte einen Gesamtgehalt an Kohlenstoff von 6,32% und einen Gehalt an freiem
Kohlenstoff von 0,2%. Die Korngröße betrug 1 μπι.
Hafniumoxidpulver (Hf2Os) von 0,2 μηι Korngröße
wurde mit 15 Gew.-% Kohlenstoffpulver und 2 Gew.-% Stearinsäure in einer Kugelmühle gemischt, unter einem
Druck von 1 kN/cm2 gepreßt und dann zerkleinert, wobei ein Pulver mit einer Korngröße von 1 mm bis
0,1 mm erhalten wurde. Dieses wurde unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Drehrohrofens in zwei
Stufen karburiert Die erste Stufe wurde in Argon bei 16000C und die zweite Stufe in Wasserstoff bei 19000C
durchgeführt Die verschiedenen Bedingungen waren wie folgt:
Erste
Karburierungsstufe
Zweite
Karburierungsstufe
Innendurchmesser des
Drehrohrs
Heizseele
Neigung des Ofens
Drehzahl
Atmosphäre
Karburierungstemperatur
60 mm
stabförmig
6°
4 U/min
Ar
16000C
80 mm
rohrförmig
40
2 U/min
H2
19000C
Das HfC-Pulver hatte einen Gesamtgehalt an
Kohlenstoff von 6,44% und einen Gehalt an freiem Kohlenstoff von 0,2%. Die Korngröße betrug 1 μπι.
Titanhydridpulver (TjH2) wurde mit 21% Kohlenstoff
und 5% Stearinsäure 20 Stunden in einer Kugelmühle gemischt, in eine Form gepreßt und zerkleinert, wobei
ein Pulver erhalten wurde, dessen Korngröße zu 80% einer Sieböffnung von 840 um bis 1000 um entsprach.
Dieses Pulver wurde unter Verwendung des in Beispiel 1 benutzten Ofens in HrAtmosphäre bei 12000C zur
Reaktion gebracht Die Zufuhr des Pulvers wurde so durchgeführt, daß dessen Schichtdicke im Drehrohr
5 mm nicht überschritt Es wurde ein TiC-Pulver erhalten, das 19,5% gebundenen Kohlenstoff enthielt
Die Reaktion verlief nicht explosionsartig und lieferte eine Ausbeute von 98%.
Das so hergestellte TiC-Pulver wurde mit 10% Nickelpulver und 10% Molybdänpulver 10 Stunden in
einer Vibrationskugelmühle gemischt, wobei Cermetkugeln verwendet wurden, die einen Durchmesser von
10 mm hatten. Dabei wurde in bezug auf das Pulver die doppelte Menge an Alkohol eingesetzt. Das Pulvergemisch wurde unter einem Druck von 20 kN/cm2 gepreßt
und eine Stunde im Vakuum unter 2,7 χ 10-2 Pa Druck
bei 1375°C gesintert. Es wurde eine Legierung mit den
aus der Tabelle 4 ersichtlichen Eigenschaften erhalten.
(a) (b) (C) (d) (e)
91,9
*) Siehe Tabelle 2.
1570
170
52% Wolframpulver von 1 μηι Korngröße und 30%
Titandioxidpulver (TiO2) von 0,2 μπι Korngröße wurden
mit 18% Kohlenstoffpulver und 2% Stearinsäure eine Stunde unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmischers gemischt Das Gemisch wurde in einem
Pulverroller gepreßt und durch ein Sieb geführt, wodurch ein Pulver mit Korngrößen von 1,0 mm bis
0,1 mm erhalten wurde. Dieses in seiner Korngröße bestimmt gehaltene Pulver wurde unter Verwendung
eines erfindungsgemäßen Drehrohrofens bei 20000C unter folgenden Bedingungen in Wasserstoff karburiert:
Drehrohrs
Heizseele
Gesamtlänge des
rotierenden Teils
Neigung des Ofens
Drehzahl des Drehrohrs
Karburierungstemperatur
Elektrische Leistung
Karburierungstemperatur
Elektrische Leistung
150 mm
rohrförmig, Außendurchmesser 50 mm Innendurchmesser 30 mm
3m
8°
6 U/min
19000C
3OkW
Unter Verwendung dieses Ofens wurde eine feste Lösung von (W - Ti)C in einer Menge von 20 kg/Stunde
mit nachfolgender Zusammensetzung hergestellt: Gesamtgehalt an Kohlenstoff 930%, Gehalt an freiem
Kohlenstoff 0,02%, gebundener Kohlenstoff 9,78%, O2 0,02%, H2O 0,0003% und N2 0,0002%.
Aus dieser festen Lösung (W - Ti)C und dem WC-Pulver von 2 μπι Korngröße des Beispiels 3 wurde
ein zementiertes Karbid nach folgender Vorschrift erhalten:
WC-Pulver
(W · Ti)C, feste Lösung
Kobaltpulver
50 Gfiw.-%
40 Gew.-%
10Gew.-%
40 Gew.-%
10Gew.-%
Innendurchmesser des | 150 mm |
Drehrohrs | |
Abmessungen der | |
Heizseele | 80 mm χ 60 mm χ 2500 mm |
Neigung des | 10° |
Ofengehäuses | 2,5 U/min |
Drehzahl | 20 l/min |
Wasserstoffdurchsatz | |
Karburierungs | 19000C |
temperatur | |
10
Dieses Gemisch wurde 100 Stunden in einer Kugelmühle
gemischt. Anschließend wurde es eine Stunde in einem Hochvakuumofen bei 14500C gesintert. Gleichzeitig
wurde ein weiteres zementiertes Karbid aus WC und (W · Ti)C, einem Karbid vom Typ der festen
Lösung, das nach einem Verfahren des Standes der Technik hergestellt worden war, synthetisiert. Ein
Vergleich der Schneideigenschaften wurde mit folgendem Schneidtest durchgeführt:
Werkstück aus Cr-Mo-Stahl, Härte H8 250
Schneidgeschwindigkeit 110 m/min, Vorschub
0,54 mm/Umdrehung Schneidtiefe 2 mm.
Schneidgeschwindigkeit 110 m/min, Vorschub
0,54 mm/Umdrehung Schneidtiefe 2 mm.
Als Ergebnis dieser Prüfung wurde gefunden, daß das erfindungsgemäß zementierte Karbid eine l,3mal
längere Lebensdauer als das zu Vergleichszwecken hergestellte zementierte Karbid hatte. Als Lebenszeit
wurde die Zeit bis zu dem Punkt gemessen, bei dem der Schneidflächenabschliff 0,3 mm betrug.
30% Wolframpulver, 22% Tantaloxidpulver (Ta2O5)
und 30% Titandioxidpulver (TiO2) wurden eine Stunde mit Hilfe eines Hochgeschwindigkeitsmischers zusammen
mit 18% Kohlenstoff pulver gemischt. Das Gemisch wurde in einem Granulator vom Pan-Typ granuliert,
während Aceton daraufgesprüht wurde. Das auf diese Weise granulierte Pulver wurde unter folgenden
Bedingungen der Karburierung unterworfen:
25
30
35
40
Das granulierte Pulver wurde so in den Ofen eingeführt, daß die Schichtdicke 10 mm betrug. Es
wurde in entsprechender Weise gerührt, um die Umsetzung zu vervollständigen. Die Charge wurde in
einer Menge von 15 kg/Stunden umgesetzt, wobei eine vollständige feste Lösung von (W - Ti - Ta)C erhalten
wurde. Das Karbid für diese feste Lösung war als Rohmaterial von zementierten Karbiden leicht zu
beschaffen.
Chromoxidpulver (Cr^) wurde mit 26% Kohlenstoffpulver
und 2% Stearinsäure in einer Kugelmühle gemischt, unter einem Druck von 10 kN/cm2 gepreßt
und zerkleinert, wobei ein Pulver mit einer Korngrößenverteilung von 2 mm bis 0,2 mm erhalten wurde. Dieses
Pulver mit bestimmter Korngrößenvertelung wurde in einem erfindungsgemäßen Drehofen bei 15000C in
50
55 Wasserstoff der Karburierung unter nachfolgenden Bedingungen unterworfen:
Innendurchmesser des Drehrohrs 80 mm
Außendurchmesser der Heizseele 20 mm
Neigung des Ofengehäuses 6°
Drehzahl 2 U/min
Wajserstoffdurchsatz 10 l/min
Elektrische Leistung 12 kW
Karburierungstemperatur, H2 1500° C
Es wurde ein Cr2O3-Pulver mit 12% gebundenem
Kohlenstoff erhalten.
Beispiel 11
Nioboxidpulver (Nb2Os) und 24% Kohlenstoffpulver
wurden in einer Kugelmühle vermischt, gepreßt und zerkleinert, wobei eine definierte Korngrößenverteilung
ereicht wurde. Das erhaltene Pulver wurde unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Drehrohrofens
auf 15000C in Wasserstoffatmosphäre erhitzt, wobei ein
NbC-Pulver mit der theoretischen Menge Kohlenwasserstoff erhalten wurde. Der Gesamtgehalt an Kohlenstoff
betrug 11,5% und der Gehalt an freiem Kohlenstoff 0,05%. Die Ofenbedingungen sind nachfolgend
angegeben:
Innendurchmesser des Drehrohrs 80 mm
Heizseele, stabförmig 20 mm
Neigung des Ofengehäuses 4°
Drehzahl 1 U/min
Wasserstoffdurchsatz 5 l/min
Gesamtlänge des rotierenden Teils 3 m
Der Ofen, der das Produkt in einer Menge von 5 kg/Stunde lieferte, war für den Einsatz in industriellem
Maßstab geeignet.
Beispiel 12
Tantaloxidpulver (Ta2O5) und 16% Kohlenstoffpulver
wurden in einer Kugelmühle gemischt, gepreßt und zerkleinert, wobei ein Pulver mit bestimmter Korngrößenverteilung
erhalten wurde. Das erhaltene Pulver wurde unter Verwendung eines erfindungsgemäßen
Drehrohrofens in Wasserstoff auf 17000C erhitzt Dabei
wurde ein TaC-Pulver mit der theoretischen Menge an gebundenem Kohlenstoff erhalten. Der Gesamtgehalt
an Kohlenstoff betrug 63% und der Gehalt an freiem Kohlenstoff 0,11%. Die Ofenbedingungen sind nachfolgend
angeführt:
Innendurchmesser des Drehzylinders 80 mm
60
Heizseele, stabförmig 20 mm
Neigung des Ofengehäuses 6°
Drehzahl 2 U/min
Wasserstoffdurchsatz 5 l/min
Gesamtlänge des rotierenden Teils 3 m
Der Ofen, der das Produkt in einer Menge von
5 kg/Stunde lieferte, war zum industriellen Einsatz geeignet
Beispiel 13
Vanadinoxidpulver (V2O5) und 29% Kohlenstoffpulver
wurde in einer Kugelmühle gemischt, gepreßt und zerkleinert, wobei eine definierte Korngrößenverteilung
erhalten wurde. Das resultierende Pulver wurde unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Drehrohrofens
in Wasserstoff auf 21000C erhitzt Dabei wurde ein V4C3-PuIvCr mit der theoretischen Menge Kohlenstoff
erhalten. Der Gesamtgehalt an Kohlenstoff betraf!
19% und der Gehalt an freiem Kohlenstoff 4,02%. Die
Ofenbedingungen waren folgende:
Innendurchmesser des Drehrohrs 80 mm
Heizseele, rohrförmig 30 mm
Neigung des Ofengehäuses 4°
Drehzahl 2 U/min
Wasserstoffdurchsatz 5 l/min
Gesamtlänge des rotierenden Teils 3 m
Der Ofen, der das Produkt in einer Menge von 3 kg/Stunde lieferte, war zum industriellen Einsatz
geeignet.
Beispiel 14
Zirkonoxid (ZrO2) und 23% Kohlenstoffpulver
wurden in einer Kugelmühle gemischt, gepreßt und pulverisiert, wobei eine definierte Korngrößenvertei-
lung erreicht wurde. Das erhaltene Pulver wurde unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Drehrohrofens
in Stickstoff auf 2100° C erhitzt, wobei ein ZrC-Pulver
erhalten wurde, dessen Gesamtgehalt an Kohlenstoff 11,3% und dessen Gehalt an freiem Kohlenstoff 02%
betrug. Die Ofenbedingungen sind nachfolgend wiedergegeben:
Innendurchmesser des Drehrohrs 100 mm
Heizseele, rohrförmig 40 mm
Neigung des Ofengehäuses 4°
Drehzahl 3 U/min
Stickstoffdurchsatz 5 l/min
Gesamtlänge des rotierenden Teils 3 m
Der Ofen, der das Produkt in einer Menge von 7 kg/Stunde lieferte, war zum industriellen Einsatz
geeignet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Drehrohrofen zur Herstellung von Karbiden der Elemente aus den Gruppen IV A, V A, VIA
sowie der Actiniden und von Bor und Silicium unter Abschluß von Luft, der ein stabförmige oder
rohrförmiges Heizelement aus Graphit aufweist und mit einer Anhebevorrichtung zum Neigen der Achse
des Drehrohres gegen die Horizontalebene verse- ίο hen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (18) des Ofens mit einem Gaseinlaß (20) und enem Gasauslaß (21) ausgebildet ist, daß das
Drehrohr (10) eine Innenwand aus kohlenstoffhaltigem Material aufweist, daß das Drehrohr (10) von
einem äußeren, feststehenden Rohr (11) eng umgeben ist und daß zum Abschirmen der Wand des
Gehäuses (18) der Raum zwischen dieser Wand und dem feststehenden Rohr (11) mit wärmeisolierendem
Material (19) ausgefüllt ist
2. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere, feststehende Rohr
(11) mit Kohlenstoffscheiben (13) im Gehäuse (18) gehaltert ist
3. Drehrohrofen nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenstoffrohr (31) zum
Messen der äußeren Oberflächentemperatur des Drehrohrs (10) durch das Gehäuse (18) und das
feststehende Rohr (U) durchgeführt ist
4. Drehrohrofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoffhaltige
Material der Innenwand aus Graphit besteht
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45095243A JPS504360B1 (de) | 1970-10-30 | 1970-10-30 | |
JP46071233A JPS5110600B2 (de) | 1971-09-16 | 1971-09-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2152717A1 DE2152717A1 (de) | 1972-05-10 |
DE2152717B2 true DE2152717B2 (de) | 1979-01-18 |
DE2152717C3 DE2152717C3 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=26412346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2152717A Expired DE2152717C3 (de) | 1970-10-30 | 1971-10-22 | Drehrohrofen zur Herstellung von Karbiden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3802847A (de) |
AU (1) | AU458361B2 (de) |
CA (1) | CA958887A (de) |
DE (1) | DE2152717C3 (de) |
FR (1) | FR2110148A5 (de) |
GB (1) | GB1370652A (de) |
IT (1) | IT938624B (de) |
SE (1) | SE376965B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3895174A (en) * | 1974-06-04 | 1975-07-15 | Lothar Jung | Method and apparatus for conversion of crystalline silica raw materials into amorphous silica |
CA1084235A (en) * | 1976-05-24 | 1980-08-26 | Ryo Enomoto | PROCESS AND AN APPARATUS FOR PRODUCING SILICON CARBIDE CONSISTING MAINLY OF .beta.-TYPE CRYSTAL |
US4200262A (en) * | 1978-07-10 | 1980-04-29 | College Research Corporation | Method and apparatus for removing combustible material from metal scrap |
GB8708604D0 (en) * | 1987-04-10 | 1987-05-13 | Grieveson P | Making carbides of high-melting metals |
US5358682A (en) * | 1991-08-23 | 1994-10-25 | Rogerson L Keith | Method and apparatus for rotational application of polymers |
US5291876A (en) * | 1991-10-07 | 1994-03-08 | Astec Industries, Inc. | Feed hopper for providing preheated aggregate material |
US5383981A (en) * | 1993-06-14 | 1995-01-24 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Reusable crucible for containing corrosive liquids |
US5380688A (en) * | 1993-08-09 | 1995-01-10 | The Dow Chemical Company | Method for making submicrometer carbides, submicrometer solid solution carbides, and the material resulting therefrom |
EP0746738A1 (de) * | 1994-03-03 | 1996-12-11 | Anglo American Corporation of South Africa Limited | Ein ofen |
US5728423A (en) * | 1995-03-27 | 1998-03-17 | Rogerson; L. Keith | Method and apparatus for internally and externally coating enclosed metallic structures |
US6105272A (en) * | 1998-06-22 | 2000-08-22 | Cabot Corporation | High temperature rotating vacuum kiln for heat treating solid particulate material under a vacuum |
US6380517B2 (en) * | 1999-06-21 | 2002-04-30 | Cabot Corporation | High temperature rotating vacuum kiln and method for heat treating solid particulate material under a vacuum |
US6042370A (en) * | 1999-08-20 | 2000-03-28 | Haper International Corp. | Graphite rotary tube furnace |
US6268590B1 (en) * | 2000-03-06 | 2001-07-31 | Summit Valley Equipment And Engineering, Corp. | Apparatus and method for continuous retorting of mercury from ores and others mercury contaminated materials |
BG64771B1 (bg) * | 2000-09-27 | 2006-03-31 | Димитър КРЪСТЕВ | Метод за получаване на високотопими и твърди карбиди |
US6843824B2 (en) * | 2001-11-06 | 2005-01-18 | Cerbide | Method of making a ceramic body of densified tungsten carbide |
US7625542B2 (en) * | 2003-04-25 | 2009-12-01 | Inframat Corporation | Method for the production of metal carbides |
US20120217442A1 (en) * | 2009-10-15 | 2012-08-30 | Pyromex Holding Ag | High-temperature furnace and method for converting organic materials to synthesis gas |
JP5752212B2 (ja) * | 2013-11-13 | 2015-07-22 | 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 | 外熱式炭化炉 |
CN104501580A (zh) * | 2014-12-01 | 2015-04-08 | 咸阳华光窑炉设备有限公司 | 电加热超高温内热式回转窑炉 |
-
1971
- 1971-10-12 US US00187953A patent/US3802847A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-14 CA CA125,094A patent/CA958887A/en not_active Expired
- 1971-10-20 GB GB4882471A patent/GB1370652A/en not_active Expired
- 1971-10-22 DE DE2152717A patent/DE2152717C3/de not_active Expired
- 1971-10-28 AU AU35111/71A patent/AU458361B2/en not_active Expired
- 1971-10-29 FR FR7139078A patent/FR2110148A5/fr not_active Expired
- 1971-10-29 IT IT9741/71A patent/IT938624B/it active
- 1971-10-29 SE SE7113804-4A patent/SE376965B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1370652A (en) | 1974-10-16 |
CA958887A (en) | 1974-12-10 |
US3802847A (en) | 1974-04-09 |
DE2152717A1 (de) | 1972-05-10 |
SE376965B (sv) | 1975-06-16 |
IT938624B (it) | 1973-02-10 |
DE2152717C3 (de) | 1979-09-13 |
FR2110148A5 (de) | 1972-05-26 |
AU458361B2 (en) | 1975-02-27 |
AU3511171A (en) | 1973-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2152717C3 (de) | Drehrohrofen zur Herstellung von Karbiden | |
DE68910190T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sputtertargets aus Wolfram-Titan. | |
DE69231381T2 (de) | Verfahren zur herstellung zementierter karbidartikel | |
DE2722866C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hauptsächlich aus β-Kristall bestehendem Siliziumkarbid | |
DE102008051784B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Molybdän-Metallpulver, Molybdän-Metallpulver und dessen Verwendung | |
DE69214254T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Karbiden mit hoher spezifischer Oberfläche unter Inertgasstrom bei Atmosphärendruck | |
DE2419014C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohren aus rostfreiem Stahl und Anwendung des Verfahrens auf das Herstellen von Verbundrohren | |
DE3010506A1 (de) | Metallglaspulver und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2833015A1 (de) | Molybdaen und wolfram enthaltende legierung in pulverform und verwendung dieser legierung | |
DE2415035C3 (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen | |
DE69902273T2 (de) | Hochtemperatur-vakuumdrehrohrofen und verfahren zur wärmebehandlung von teilchenförmigem material in einem vakuum | |
DE2615767B1 (de) | Vakuumdrehrohrofen | |
DE19711642C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stahl-Matrix-Verbundwerkstoffes sowie Verbundwerkstoff, hergestellt nach einem derartigen Verfahren | |
EP3845303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von antimontrisulfid | |
DE4134144C2 (de) | Karbidisches Spritzpulver | |
DE68913001T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines reduziertes chromerz enthaltenden pulvers. | |
EP0839920B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulvervormaterial für feinkörniges Hartmetall | |
DE2244526C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallcarbide!! | |
DE2355122C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dispersionverfestigten Metalles | |
EP0425668A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochschmelzenden pulverförmigen Werkstoffes und Reaktor für dessen Durchführung | |
DE1758186A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dispersionsgeharteter Legierungen aus der Schmelze | |
DE3011962A1 (de) | Metallkomposition und verfahren zu deren herstellung | |
DE10244555A1 (de) | Verfahren zur Herstellung feiner, pulverförmiger Metall-Bor-Verbindungen | |
DE2063388C3 (de) | Pulvergemisch zur Herstellung oxydationsbeständiger Sinterkörper sowie aus solchen Pulergemischen bestehende oxydationsbeständige Sinterkörper | |
DE851058C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Metalloxyden mit festen Reduktionsmitteln, insbesondere Eisenoxyden und solche enthaltenden Metallpulvern durch Erhitzen derselben mit festen Reduktionsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |