DE2152667C3 - Anordnung des Reserverades bei Wohnanhängern - Google Patents

Anordnung des Reserverades bei Wohnanhängern

Info

Publication number
DE2152667C3
DE2152667C3 DE19712152667 DE2152667A DE2152667C3 DE 2152667 C3 DE2152667 C3 DE 2152667C3 DE 19712152667 DE19712152667 DE 19712152667 DE 2152667 A DE2152667 A DE 2152667A DE 2152667 C3 DE2152667 C3 DE 2152667C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spare wheel
arrangement
drawbar
caravans
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712152667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152667B2 (de
DE2152667A1 (de
Inventor
Erwin 7967 Bad Waldsee Hymer
Original Assignee
Hymer Kg, 7967 Bad Waldsee
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Kg, 7967 Bad Waldsee filed Critical Hymer Kg, 7967 Bad Waldsee
Priority to DE19712152667 priority Critical patent/DE2152667C3/de
Priority to FR7235368A priority patent/FR2156703B3/fr
Priority to IT3073472A priority patent/IT969750B/it
Publication of DE2152667A1 publication Critical patent/DE2152667A1/de
Publication of DE2152667B2 publication Critical patent/DE2152667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152667C3 publication Critical patent/DE2152667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung des Reserverades bei als Anhänger ausgebildeten Wohnwagen. Aus der US-PS 33 43 736 ist es bekannt, ein Reserverad im Bereich der Rückwand an der Stoßstange eines Wohnanhängers zu befestigen. In Europa haben die Wohnanhänger jedoch in der Regel keine Stoßstangen, so daß wegen des erheblichen Gewichts des Reserverades eine besondere konstruktive Verstärkung des Wohnwagengehäuses unumgänglich wäre. Auch wird bei dieser bekannten Anordnung die Länge des Wohnanhängers nachteiligerweise vergrößert.
Die US-PS 21 87 170 zeigt einen Lkw-Anhänger, bei welchem auf den Deichselholmen eine Platte zum Befestigen eines Reservereifens vorgesehen is.'. Bei Wohnanhängern ist jedoch zu berücksichtigen, daß vor der Vorderwand und ebenfalls auf der Deichsel ein Vorratsbehälter beträchtlicher Tiefe (in Fahrtrichtung) angeordnet ist und somit ein Reserverad vor diesem Vorratsbehälter über die zulässige Deichselbreite hinausragen würde bzw. wegen des Deichselstoßdämpfcrs und/oder der Feststellbremse gar nicht anzubringen wäre.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, unter Überwindung der geschilderten Schwierigkeiten eine Anordnung eines Reserverades an einem Wohnanhänger außerhalb des Wohnraumes vorzuschlagen, derart, daß der Anbau auch nachträglich erfolgen kann, daß die Betriebssicherheit, die Gesamtlänge und -breite des Anhängers erhalten bleiben, und daß der Einslieg nicht behindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Reserverad unter Ausnützung des zwischen den beiden Deichselholrnen vorhandenen Raumes., liegend oder stehend, und in diesen Raum hineinragend angeordnet und abnehmbar befestigt ist. Dieser Raum zwischen den Deichselholmen und unter dem erwähnten Vorratsbehälter ist bislang nicht ausgenutzt worden. Befestigt man das Reserverad dort in horizontaler Lage, so wird die Befestigungsanordnung vorzugsweise mit Hilfe zweier quer verlaufender Tragbügel klappbar ausgebildet.
In Weiterbildung des alternativen Vorschlags kann das Reserverad auch stehend im vorderen, außerhalb des Wohnraumes an sich vorhandenen Vorratsbehälter untergebracht sein und in einer Öffnung des Behälterbodens gehalten werden Auch dabei ragt der untere Abschnitt des Reserverades in den Raum zwischen den Deichselholmen hinein.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausföhrungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht eines Anordnungsvorschlages,
Fig.2 die Ansicht auf die Reserveradanordnung nach F i g. 1 von oben,
F i g. 3 die Vorderansicht einer anderen Anordnung,
Fig.4 die Ansicht auf die Reserveradanordnung nach F i g. 3 von oben.
Übereinstimmende Teile sind in den Figuren gleich bezeichnet. In F i g. 1 und 2 ist der den Wohnaufbau 1 tragende Fahrgestellrahmen 2 mit einer Deichsel versehen, deren beide Deichselholme 3 nach vorne zusammenlaufen. Zwischen den Deichselholmen 3 ist das Reserverad R horizontal liegend untergebrach; und wird z. B. durch zwei Tragbügel 4, welche sich auf den Deichselholmen 3 abstützen, gehalten. Diese Tragbügel können abklappbar ausgebildet sein, so daß das Reserverad R nach unten abgenommen werden kann, da es oben teilweise durch den Vorratsbehälter 5 verdeckt wird.
Bei Anordnung nach den F i g. 3 und 4 wird ein freier Raum im Vorratsbehälter 5, in welchem z. B. Gasflaschen 6 untergebracht sein können, zur zusätzlichen Unterbringung des Reserverades R ausgenützt. Dabei ist im Boden des Vorratsbehälters eine Öffnung 7 vorgesehen, in welche das Reserverad R vertikal eingesetzt wird.
Erfahrungsgemäß genügt an sich das Eigengewicht des Reserverades zur Fixierung seiner Lage; es könnte jedoch als zusätzliche Sicherung noch ein Spannband 8 verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Palentansprüche:
1. Anordnung des Reserverades bei als Anhänger ausgebildeten Wohnwagen, dadurch gekenn zeichnet, daß das Reserverad (R) unter Ausnutzung des zwischen den beiden Deichselholmen (3) vorhandenen Raumes, liegend oder stehend, und in diesen Raum hineinragend, angeordnet und abnehmbar befestigt ist.
2. Anordnung des Reserverades nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reserverad stehend im vorderen, außerhalb des Wohnraumes an sich vorhandenen. Vorratsbehälter (5) untergebracht ist und in einer Öffnung (7) des Behälterbodens gehalten wird.
DE19712152667 1971-10-22 1971-10-22 Anordnung des Reserverades bei Wohnanhängern Expired DE2152667C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152667 DE2152667C3 (de) 1971-10-22 Anordnung des Reserverades bei Wohnanhängern
FR7235368A FR2156703B3 (de) 1971-10-22 1972-10-05
IT3073472A IT969750B (it) 1971-10-22 1972-10-20 Roulotte costruita come rimorchio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152667 DE2152667C3 (de) 1971-10-22 Anordnung des Reserverades bei Wohnanhängern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152667A1 DE2152667A1 (de) 1973-04-26
DE2152667B2 DE2152667B2 (de) 1976-04-08
DE2152667C3 true DE2152667C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301837A1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines aufbewahrungsbehaelters in einem kleinfahrzeug
DE4011315C2 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeug-Hecklasten
DE2930036A1 (de) Fahrgestell fuer einen selbstfahrenden wohnwagen (wohnmobil)
DE2056713A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE2152667C3 (de) Anordnung des Reserverades bei Wohnanhängern
DE2152667B2 (de) Anordnung des reserverades bei wohnanhaengern
EP0791519A1 (de) Schubgepäckwagen
DE102019135039A1 (de) Wagen zur Verwendung als Fahrradanhänger oder als Handwagen
DE4424612A1 (de) Fahrzeug mit einem Heckgepäckträger
DE2014192B2 (de) Fahrgestell für Anhänger
AT321738B (de) Einachsanhänger für den Motorradtransport
EP1495951B1 (de) Kfz-Anhänger zum Transport eines Dreirad-Fahrzeugs
DE3122630C2 (de) Straßenfahrzeug für den Transport von Motorrädern
DE7402175U (de) Zerlegbares Kraftfahrzeug-Anhänger-Fahrgestell, insbesondere für Wohnwagenaufbauten, Bootstransport od. dgl
DE2650270C2 (de) Lastkraftfahrzeug
DE618197C (de) Anordnung zweier Ersatzraeder am Heck eines Kraftwagens als Stossdaempfer
DE3509316A1 (de) Strassenlastzug
DE1930802C3 (de) Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE7829578U1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
DE1872650U (de) Zweiradanhaenger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
AT201439B (de) Radbefestigungsaggregat
DE1905381U (de) Mehrzweck-traggestell fuer personenkraftwagen.
DE8231448U1 (de) Fahrbarer verkausstand
DE102019135040A1 (de) Wagen zur Verwendung als Fahrradanhänger oder als Handwagen
DE3230347A1 (de) Strassenkraftfahrzeug