DE2152606A1 - Elastifizierte kunststoffe - Google Patents
Elastifizierte kunststoffeInfo
- Publication number
- DE2152606A1 DE2152606A1 DE19712152606 DE2152606A DE2152606A1 DE 2152606 A1 DE2152606 A1 DE 2152606A1 DE 19712152606 DE19712152606 DE 19712152606 DE 2152606 A DE2152606 A DE 2152606A DE 2152606 A1 DE2152606 A1 DE 2152606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- synthetic resin
- epoxy
- compounds
- polyol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
215260R
FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayerwerk
Zentralbereich Fr /Pk Patente, Marken und Lizenzen
21, Okt. 197t
Elastifizierte Kunststoffe
Die Erfindung betrifft durch Polyamine härtbare Gemische aus Epoxidverbindungen und Carbamidsäurephenylestergruppen enthaltenden
Polyadditionsverbindungen sowie ein Verfahren zur
Herstellung von Epoxy/Harnstoff-Harzen aus derartigen
Gemischen.
Epoxidharze, insbesondere solche, die aus Diphenylοlpropan
und Epichlorhydrin hergestellt werden, sind bekannte Rohstoffe
zur Herstellung von Gießharzen und Überzügen. Die mit Polyaminen gehärteten Epoxidharze sind hart und chemikalienbeständig;
es mangelt ihnen jedoch häufig an Elastizität.
Das gilt insbesondere für die von Diphenylolpropan (Bisphenol
A) und Epichlorhydrin abgeleiteten aromatischen Epoxidharze. Gerade diese zeichnen sich jedoch durch verschiedene erwünschte
Eigenschaften aus: Die mit Polyaminen gehärteten aromatischen Epoxid-Harze besitzen neben guter Chemikalien-
und Lösungsmittelbeständigkeit, gute Haftfestigkeit auf
verschiedenen Substraten. Häufig ist in der Praxis die hohe Härte der amingehärteten Epoxidharze nicht erwünscht.
Le A 14 053
3098 17/0983
? Ί 5 /! Γ) Π R
Erwünscht ist eine gewisse Flexibilität und damit eine bessere Schlag- und Stoßfestigkeit. Für Beschichtungen auf
Betonbauwerken werden z.B. elastische Beschichtungen angestrebt, die in der Lage sind, die Schwundrisse des Betons
zu überbrücken.
In der Praxis läßt sich die Elastizität der Epoxidharze in
gewissem Umfang durch die Auswahl der Härtungsmittel steuern. Die gebräuchlichen Polyamine, wie z.B. Äthylendiamin oder
Diäthylentriamin, können durch Umsetzung mit aus Fettsäuren hergestellten mehrbasischen Säuren in Polyamindamide umgewandelt
werden. Außerdem können Härtungsmittel aus Chlorparaffinen und Äthylendiamin hergestellt werden. Ebenfalls
sind aniLnabspaltendo Verbindungen bekannt, z.B. Ketimine, die
in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit hydrolysieren, und das zur
Härtung der Epoxidharze erforderliche Amin in Freiheit setzen.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von elastischen Epoxidharzen besteht darin, daß zur Synthese von Polyepoxiden
aliphatische Polyalkohole eingesetzt werden. Diese Polyepoxide zeigen jedoch einige wesentliche Nachteile gegenüber
den aus aromatischen Polyphenolen hergestellten, z.B. hinsichtlich der Chemikalienbeständigkeit.
Die herkömmlichen Methoden der äußeren Weichmachung sind auf
die Epoxidharze nur beschränkt anzuwenden. Abgesehen von der schlechten Verträglichkeit der amingehärteten Epoxidharze
mit den üblichen Weichmachungsmitteln, die sich im Ausschwitzen des Weichmachungsmittels aus dem gehärteten Harz äußert, wird
durch den Zusatz von Weichmachungsmitteln die Elastizität kaum verbessert, die Strukturfestigkeit jedoch bedeutend verschlechtert.
Aus der deutschen Patentschrift 1 086 372 ist es weiter bekannt,
Gemische aus Carbonsäureamidaminen, insbesondere
Le A 14 053 - 2 -
OflJOJNAL I
09817/0983
Amidamineri di- und trimerisierter Fettsäuren, und isocyanatgruppenfreien
Polyurethanen aus Toluylendiisocyanaten und Monophenolen oder dem Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Trimethylolpropan,
3 Mol Toluylendiisocyanat und 3 Mol Phenol, gelöst in geeigneten Lösungsmitteln, als bei Zimmer- oder höherer
Temperatur härtbare Überzugsmittel zu verwenden. Es wird darauf hingewiesen, daß einfache Polyamine anstelle der
basischen Amidamine eine ungenügende Haftung der Überzüge bewirken. Tn einem Zusatz zum obigen Schutzrecht, dem deutschen
Patent 1 090 803, wird beschrieben, daß durch einen Zusatz geringer Mengen an Epoxidharz zur Mischung Polyurethan
und Amidamin eine Verbesserung der Haftfestigkeit erreicht wird. Wie aus der deutschen Patentschrift 1 160 176 jedoch
hervorgeht, sind derartige Mischungen nicht lagerstabil. Sie besitzen zu geringe Topfzeiten und gelatinieren nach
kurzer Zeit.
Gegenstand der vorlie/rnnden Erfindung sind nun härtbare
Kunststoffmischungen aus Epoxidverbindungen, Aminogruppen
enthaltenden Verbindungen und Carbamidsaureacrylestergruppen enthaltende Produkte, gekennzeichnet durch
a) eine Kunstharzkomponente mit freien Epoxidgruppen, entsprechend einem Epoxywert zwischen 0,02 und 0,6
und einem Molekulargewicht zwischen 300 und 7000,
b) eine Kunstharzkomponente mit Carbamidsäurearylestergruppen
aus einem Polyalkylenatherpolyol, Polyalkylenthioätherpolyol, Polyacetal, Polyesteramid oder PoIyesterpolyol
und einem Di- oder Polyisocyanat sowie einem gegebenenfalls substituierten Phenol und
c) Polyamin-Verbindungen mit mindestens zwei an dem Stickstoff
der Aminogruppen gebundenen aktiven Wasserstoffatomen oder in der Wärme freiwerdenden aktiven Wasserstoff
atomen.
Le A 14 053 - 3 -
0 9 8 17/0983
Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Carbamidsäurearylester-Gruppen enthaltenden Verbindungen
können linear oder verzweigt sein. Sie haben ein mittleres Molekulargewicht von 500 - 10 000 und sind nach bekannten
Methoden herstellbar. Vorzugsweise werden diese Produkte durch Umsetzung entsprechender Isocyanatgruppen enthaltender
Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte mit Phenol oder Phenolderivaten, vorzugsweise in stöchiometrischen
Mengenverhältnissen, gegebenenfalls bei höheren Temperaturen
und unter Verwendung der üblichen Katalysatoren, wie tertiäre Amine und/oder Zinnverbindungen, hergestellt. Die Isocyanatgruppen
enthaltenden Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte
(Isocyanatprepolymere) lassen sich ihrerseits durch Umsetzung der entsprechenden Hydroxyl-, Amino- oder
Sulfhydrylgruppen enthaltenden Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte, wie vorzugsweise der Üblichen hydroxylgruppenhaltigen
Polyäther, Polythioäther, Polyester, Polyacetale oder Polyesteramide mit Di- oder Polyisocyanaten,
z.B. in einem NGO/OH-Verhältnis von 1,5 - 2,5 oder mit einem
großen Isocyanatüberschuß und anschließende Entfernung des
überschüssigen Isocyanate, z.B. durch Dünnschichtdestillation, herstellen.
Als lineare und verzweigte Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte
mit Hydroxyl- und Sulfhydrylgruppen sowie primären und sekundären Aminogruppen, kommen vorzugsweise
solche mit Hydroxylgruppen und mittleren Molekulargewichten von 150 - 10 000 in Betracht.
Genannt seien z.B. Polyalkylenätherpolyole, die durch anionische
Polymerisation, Copolymerisation und Blockcopolymerisation
von Alkylenoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, mit bi- oder polyfunktionellen Alkoholen,
wie Butandiol-(1,4), 1,1,1-Trimethyloläthan, 1,1,1-Trimethylolpropan,
Hexantriol-(1,2,6), Glycerin, Pentaerythrit und Sorbit, oder mit Aminen, wie Methylamin, Äthylendlamin und
1,6-Hexamethylendiamin, als Startkomponenten oder durch
kationische Polymerisation und Copolymerisation cyclischer Le A 14 053 - 4 -
309817/0983 original inspected
Äther» wie TetrmhydrQfulran, Äthylenoxid und Propylenoxid,
mit sauren Katalysatoren, wie Bortrifluoridätlierat und duroh
Polykondensation von unter Wasserabspaltung polykondensierbaren
Glykolen, wie He3iandiol-(lf6), in Gegenwart saurer
Verätherungskatalysatöre&j wie p-Toluol-sulfonsäure, erhalten
werden, sowie zfB» iai Hinblick auf eine Flammschutzwirkung,
Öxalkylierungeprodukte der Phosphorsäure und phosphoriger
Säuren, z.B. mit Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Styroloxid.
Als Polyalkylenthioätherpolyole kommen vorzugsweise die Polykondensationsprodukte
des ihiodiglykols mit sich und mit
Diolen und/oder Polyolen, wie ζ .B, Hexandiol-(1,6), Triäthylenglykol,
£,2-Dimethyl-propandiol-(l,3) und 1,1,1-Triniethylolpropan,
in Gegenwart saurer Verätherungskatalysatoren, wie Phosphorsäure und phosphorige Säure, in Betracht,
Als Polyacetale seien vorzugsweise die Polykondensationsprodukte
aus Formaldehyd und Diolen und/oder Polyolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Butandiol-(1,4), Hexandiol-(l,6),
Thiodiglykol und 1,1,1-Trimethylolpropan, mit
sauren Katalysatoren, wie Phosphorsäure und p-Toluolsulfonsäure
genannt*
Als Polyesterpolyole sind vorzugsweise die Kondensationsprodukte aus Di- und/oder Polycarbonsäuren und Di- und/oder
Polyolen, die durch Polykondensation, z.B. von Adipinsäure, Phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure
und Endomethylentetrahydrophthalsäure mit Äthylenglykol, Butandiol-(1,4), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Hexan«
diol-(1,6), 2,2-Dimethylolpropandiol-(1,3), 1,1,1-Trimethylolpropan
und Hexantriol-(1,2,6) hergestellt werden, ferner Polycarbonate der genannten Di- und Polyole und Polyesteramide
unter zusätzlicher Verwendung von Aminoalkoholen, wie z.B. Äthanolamin, sowie Polymerisationsprodukte von
Lactonen, wie z.B. E-Caprolacton, geeignet.
Le A 14 053 - 5 -
ORIGINAL INSPECTED
309817/09 83
Die genannten Polymerisations- und Polykondensationsprodukte
werden in bekannter Weise mit Di- und/oder Polyisocyanaten in Isocyanatgruppen enthaltende sogenannte Isoeyanatpre—
polymere übergeführt. Nimmt man eine bestimmte zusätzliche
Kettenverlängerungsreaktion über Urethangruppen in Kauf
oder ist diese sogar erwünscht, so setzt man die hydroxylgruppenhaltigen Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte gegebenenfalls zunächst bei 0 - 25°C und unter
Kühlung und später gegebenenfalls über mehrere Stunden unter Erwärmung auf vorzugsweise 50 - 1200C in einem NCO/OH-Verhältnis
von 1,5 - 2,5» vorzugsweise von 1,8 - 2,2, mit den Dioder Polyisocyanaten um. Ist eine Kettenverlängerungsreaktion
nicht erwünscht, so verwendet man einen wesentlich größeren Überschuß an Di- bzw. Polyisocyanat, vorzugsweise für ein
NCO/OH-Verhältnis von 3-5 berechnet, verfährt im übrigen in
derselben Weise wie bei den niedrigen NCO/OH-Verhältnissen und entfernt schließlich das Überschüssige Di- bzw. Polyisocyanat,
z.B. im Falle destillierbarer Di- bzw. Polyisocyanate durch Dünnschichtdestillation oder, bei nicht destillierbaren
Isocyanaten, durch Lösungsmittelextraktion.
Als geeignete Di- oder Polyisocyanate seien z.B. genannt: Toluylendiisoeyanat-(2,4) sowie dessen technische Gemische
mit Toluylendiisocyanat-(2,6), Toluylendiisocyanat-(2,6), Diphenylmethandiisocyanat-(4,4'), 1,6-HexamethylendIisocyanat,
Naphfchylendiisocyanat- (1,5), m-Xylylendiisocyanat,
l-Methyl-2 ,^-diisocyanato-cyclohexan, Isophorondiisocyanat,
2,4,4-Trimethyl-l,6-diisocyanato-hexan, dimeres Toluylendiisocyanat-(2,4),
N,N'-Di-(4-methyl-3-isocyanatophenyl)-harnstoff, N,Nl,-Nn-Tri-(6-isocyanato-hexyl)-biuret, Triphenylmethantriisocyanat-(4,4'4"),
das Umsetzungsprodukt aus 3 Mol Toluylendiisocyanat-(2,4) und 1 Mol 1,1,1-Trimethylolpropan,
Tri- und Polymerisationsprodukte von Toluylendiisocyanat-(2,4), Mischtrimerisations- und Mischpolymerisationsprodukte
von Toluylendiisocyanat-(2,4) und 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
Gemische isomerer Diphenylmethandiisocyanate,
Le A 14 053
- 6 -309817/0983
mehr als zwei jeweils über Methangruppen verknüpfte Benzolkerne
enthaltende Polyisocyanate und Disiocyanate mit Diphenylmethanstruktur, deren Isocyanatgruppen teilweise in
Carbodiimidgruppen übergeführt sind.
Die nach bekannten Verfahren aus den genannten Komponenten hergestellten Isocyanatgruppen aufweisenden Polymerisations-
oder Polykondensationsprodukte werden anschließend in bekannter Reaktion mit Phenolen, vorzugsweise in stöchiometrisehen
Mengen zu Carbamidsäurephenylestem umgesetzt. Diese Reaktion wird vorteilhaft bei höheren Temperaturen,
vorzugsweise bei 50 - 120°C, und gegebenenfalls unter Verwendung der in der Isocyanatchemie gebräuchlichen Katalysatoren,
wie z.B. tert. Aminen und/oder Verbindungen des zwei- und vierwertigen Zinns, durchgeführt.
Die Herstellung der Isocyanatgruppen aufweisenden Polymerisations-
und Polykondensationsprodukte kann in Substanz oder in gegenüber Isocyanaten inerten Lösungsmitteln durchgeführt
werden. Nach beendeter Umsetzung werden gegebenenfalls verwendete Lösungsmittel durch Destillation, vorzugsweise
durch Dünnschichtdestillation, entfernt. Es ist jedoch gegebenenfalls vorteilhaft, direkt die Lösungen der Isocyanatprepolymeren
weiter zu verwenden.
Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Ester, wie Äthylacetat, Butylacetat, Methylglykolacetat und Äthylglykolacetat,
Ketone wie Methylethylketon, Methylisobutylketon, Aromaten
wie Toluol, Xylol und höhere Aromatengemische sowie Gemische der genannten Lösungsmittel.
Zur Herstellung der Isocyanatgruppen aufweisenden bi- und
polyfunktionellen Polymerisation- oder Polykondensationsprodukte können gegebenenfalls die für Umsetzungen nach dem
Isocyanatpolyaddi-Übnsverfahren gebräuchlichen hydroxyl-
<>e A 14 055 - 7 -
30S817/0S83
gruppenhaltigen Kettenverlängerungsmittel mitverwendet
werden. Neben einer Kettenverlängerungsreaktion ist es z.B. mit Hilfe polyfunktioneller Kettenverlängerungsmittel
möglich, an sich nur bifunktionelle Polymerisations- und Polykondensationsprodukte über Urethangruppen zu verzweigen.
Durch den bei Verwendung von Kettenverlängerungsmitteln erhöhten Gehalt an Urethangruppen läßt sich gegebenenfalls
die Viskosität der Isocyanatprepolymeren im wünschenswerten Maße heraufsetzen.
Als Kettenverlängerungsmittel kommen hierzu vorzugsweise hydroxylgruppenhaltige Verbindungen, wie z.B. Butandiol-(1,4),
1,1,1-Trimethylolpropan und Hydrochinon-d-(2-hydroxy-äthyläther)
in Betracht.
Als Katalysatoren, die in Mengen von 0,001 bis 2% verwendet werden können, kommen z.B. Diazabicyclooctan, Dibutylzinndilaurat
und Zinn(ll)-octoat in Frage.
Neben Phenol selbst sind eine große Anzahl substiuierter Phenole für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden
Carbamidsäurearylester geeignet. Im einzelnen seien genannt: o-, m-, und p-Kresol, Kresolgemische, die isomeren
Xylenole, 2-sek.-Butyl-phenol, 4-tert.-Butyl-phenol, 4-(1,13,3-Tetramethyl-butyl)-phenol,
4-Cyclohexylphenol, 4-Nonyl-phenol-Gemische mit verzweigten Nonylresten, Dodecylphenol-Gemische,
wie sie z.B. durch Anlagerung entsprechender Olefine an Phenole in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren
herstellbar sind, ferner Amyl-, Hexyl-, Heptyl-phenyl,
4-Nitrophenol, 4-Chlorphenol, Pentachlorphenol, «- und
ß-Naphthol, sowie 4-Hydroxyl-benzoesäuremethylester, 4-Hydroxy-benzoesäure-n-butylester
und 4-Hydroxy-benzoesäure-(2-äthyl-hexylester).
Le A 14 053 - 8 -
30981 7/0983
2T52606
Phenol bzw. Niedrigalkyl-substituierte (C^-C^) Phenole
entweichen in der Regel aus den Verfahrensprodukten. Hierdurch kann möglicherweise eine geruchliche Belästigung
sowie eine physiologische Gefährdung und ein nachteiliger Massenschwund bewirkt werden. Aus diesem Grunde ist es
besonders bevorzugt, zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Carbamidsäurearylestergruppen aufweisenden
Polymerisation- oder Polykondensationsprodukte solche Phenole anzuwenden, die durch C^-Cjg-Alkylreste substituiert sind.
Außer dem hier im einzelnen beschriebenen und auch vorzugsweise angewendeten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß
zu verwendenden Carbamidsäurearylester kommen selbstverständlich auch andere an sich bekannte Herstellungsverfahren
in Betracht.. So lassen sich z.B. durch Umsetzung von linearen oder verzweigten Polymerisations- oder Polykondensationsprodukten,
die primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten, mit Phosgen die entsprechenden Carbamidsäurechloride
herstellen, die in zweiter Stufe mit Natriumsalzen von Phenolen Carbamidsäureester ergeben. Auch mit
den Chlorameisensäureestern der entsprechenden Phenole lassen sich Aminogruppen aufweisende Polymerisations- oder
Polykondensationsprodukte in Gegenwart von Chlorwasserstoffakzeptoren auf einem einstufigen Weg in Carbamidsäurephenylester
überführen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyepoxide sind Substanzen mit mehr als einer Epoxidgruppe. Sie können gesättigt
oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch, gegebenenfalls mit z.B.
Chipratomen,Hydroxyl-, Cyan- oder Äthergruppen substituiert
sein. Besonders bevorzugt sind die Glycidylpolyäther des Diphenylolpropan mit einem Epoxywert zwischen 0,02 - etwa
0,6 und einem Molekulargewicht zwischen 340 und 7 000.
Gewünschtenfalls kann man den Polyepoxiden zur Herabsetzung
Le A 14 053 - 9 -
3098 1 7/0983
der Viskosität aktive Verdünner, wie z.B. Styroloxid, Butylglycidyläther, Glycidylester von synthetischen, hochverzweigten, in der Hauptsache tertiären aliphatischen Monocarbonsäuren;
oder cycloaliphatische Monoepoxide, wie 3-Vinyl-2,4-dioxaspiro-(5.5)-9,10-epoxy-undecan
zusetzen.
Zusammen mit den Polyepoxiden werden erfindungsgemäß Polyamine bzw. aminabspaltende Verbindungen benutzt. Es sind
hierunter die zur Härtung von Polyepoxiden gebräuchlichen Aminogruppen enthaltenden Verbindungen verstanden, z.B.
aliphatische, cycloaliphatische oder heterocyclische Polyamine bzw. Polyamidoamine. Bevorzugte aliphatische Polyamine
sind Alkylenpolyamine der Formel
H2N (RNH)nH
in welcher R einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und η eine ganze Zahl
von 1 bis 6 darstellt.
Als Beispiele für die verwendbaren Polyamine können genannt werden: Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin,
Tetraäthylenpentamin, 1,4-Aminobutan, 1,3-Diaminobutan,
Hexamethylendiamin, 3-(n-Isopropylamino)-propylamin, N,N'-Diäthyl-l,3-propandiamin,
Hexapropylenheptamin, Penta-(l-methylpropylen)-hexamin, Tetrabutylenpentamin, Hexa-(l,l-dimethyläthylen)-heptamin,
Di-(l-methylbutylen)-triamin, Penta-Amylhexamin, Tryl-(1,2,2-trimethyläthylen)-tetramin,
Tetra-(1,2-dimethylpropylen)-pentamin, Penta-(l,5-dimethylamylen)-hexamin,
Penta- (1,2-dimethyl-l-isopropyläthylen)-hexamin
und N,N'-Dibutyl-l,6-hexandiamin.
Andere Beispiele für Polyamine sind solche mit einem oder mehreren cycloaliphatischen Ringen wie 1-Cyclohexylamino-3-aminopropan,
1,4-Diaminocyclohexan, 1,3-Diaminocyclopentan,
Di- (aminocyclohexyl) -methan, Di- ( amino cyclohexyl) -sulf on,
Le A 14 053 - 10 -
30981 7/0983
1,3-Di-(amino-cyclohexyl)-propan, 4-Isopropyl-l,2-diaminocyclohexan,
2,4-Diaminocyclohexan, N,Nf-Diäthyl-l,4-diaminocyclohexan,
Isophorondiamin und 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodicyclohexylmethan.
Diprimäre cycloaliphatische Amine sind für die erfindungsgemäßen Gemische besonders geeignet.
Verwendbare heterocyclische Polyamine sind z.B. N-(Aminoalkyl) -piperazine- wie N-Aminobutylpiperazin, N-(Aminoisopropyl-3-butoxypiperazin,
N-Aminoäthylpiperazin, 2,5-Dibutyl-N-aminoäthylpiperazin,
2,5-Dibutyl-N-aminoäthylpiperazin,
deren Alkylgruppen vorzugsweise nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome
und das gesamte Molekül nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome enthält.
Andere Härter mit mehreren Aminowasserstoffatomen sind Polyamide einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Polycarbonsäure
mit einem aliphatischen Amin. Das erhaltene Produkt besitzt mit Epoxygruppen reaktionsfähige Gruppen wie Amino-
oder Carboxylgruppen.
Beispiele für mehrbasische Säuren zur Herstellung dieser Polyaminoamide sind dimerisierte sowie trimerisierte ungesättigte
Fettsäuren aus der Polymerisation von Fettsäuren trocknender Öle in der Wärme. In manc'itn Fällen ist es
vorteilhaft, zwei oder mehr der genannten Polyamine in Mischung einzusetzen.
Als aminabspaltende Verbindungen kommen die Kondensationsprodukte
der beschriebenen Polyamine mit aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und aromatischen Ketonen in
Betracht. Sie werden zweckmäßig z.B. in der Weise hergestellt, daß das bei der Kondensation entstehende Wasser fortlaufend
durch azeotrope Destillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Die aminabspaltenden Verbindungen sind besonders
wertvoll für die Herstellung von Einkomponentensystemen,
Le A 14 053 - 11 -
3098 17/0983
deren Härtung durch die hydrolysierende Wirkung von Luftfeuchtigkeit
zustande kommt.
Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten zwischen 5 und 95%
von Carbamidsäurearylestergruppen enthaltenden Verbindungen,
berechnet auf die eingesetzte Polyepoxidverbindung. Die Mengen des eingesetzten Polyamins werden im allgemeinen entsprechend
den stöchiometrischen Verhältnissen gewählt. Ein Überschuß von bis zu 50%, bezogen auf die stöchiometrische
Menge, ist jedoch noch tragbar. Die Carbamidsäurearylester enthaltenden Verbindungen werden vorzugsweise der Epoxidharzverbindung
vor Zugabe des Härtungsmittels beigefügt.
Zur Herstellung der gebrauchsfertigen Mischung können weiterhin Füllstoffe, Pigmente, Lösungsmittel, Weichmacher,
Verdickungsmittel und - sofern es sich um Einkomponentensysteme handelt, Trocknungsmittel zugesetzt werden. Man
kann auch noch Stoffe einbringen, die das Gemisch strecken oder die als Haftvermittler wirken sollen, wie Teer und
Teerpech, Asphalte sowie andere Kunststoffe wie Phenol-, Aldehyd-, Phenol-Harnstoff-Kunststoffe, Vinylkunststoffe,
Polyolefine, synthetische Kautschukarten u.a.
Als Füllstoffe seien genannt: Sand, Gesteinsmehl, Kalziumsulfat, Kaliumcarbonat, Aluminiumpulver, ferner Kieselsäure,
Asbestmehl, Kaolin und Talkum.
Als Lösungsmittel, die insbesondere zur Einstellung der gewünschten Viskosität in Mengen von 5 - 75%, vorzugsweise
jedoch in Mengen unter 24% Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, eingesetzt werden, eignen sich z.B. Aromaten,
wie Toluol, Xylol, Alkohol wie Methanol und Isopropanol, Ester wie Äthylacetat und Äthylglykolacetat, Ketone wie
Aceton und Methylisobutylketon sowie Äther. Die erwähnten Trocknungsmittel können
sein: Molekularsieb-Zeolithe wie Natriumalumosilikat,
Le A 14 055 - 12 -
309817/09 83
2152S06 13
Orthoameisensäureester, niedrigmolekulare Isocyanatverbindungen wie Phenyl!sοcyanat, ferner Metallalkohole'wie Aluminiumisobutylat
und Titantetrabutylat.
Katalysatoren zur Beschleunigung der Härtung können ebenfalls eingesetzt werden. Es kommen die in der Epoxidharz-Chemie
bekannten Beschleuniger in Betracht, wie z.B. die Umsetzungsprodukte aus Phenol, bzw. substituierten Phenolen,
mit Formaldehyd und Ammoniak. Die Zusatzmengen betragen 0,5 bis 5%, bezogen auf das härtbare Kunststoffgemisch.
Die erfindungsgemäßen Mischungen eignen sich für Überzüge
und Gießharze, bei denen es auf besondere Elastizität ankommt. Es lassen sich Ein- und Zweikomponentensysteme
herstellen, die z.B. für DachbeSchichtungen und Fußbodenbeschichtungen
geeignet sind.
Ferner können Überzüge mit den erfindungsgemäßen Mischungen für den Verschleißschutz auf Metallen eingesetzt werden.
Die Härtung wird durch Anwendung höherer Temperaturen beschleunigt. Das Einlegen von Textilgeweben oder Glasmatten
ist möglich. Als kittartige Massen können die Verfahrensprodukte als Dichtungsmassen auf dem Bausektor eingesetzt
werden. Es ist bemerkenswert, daß bei den erfindungsgemäßen Mischungen das Problem mangelnde Zwischenbeschichthaftung
nicht auftritt. Dieser Effekt ist bei reinen Epoxidharzen besonders dann akut, wenn bei mehrschichtigem Filmaufbau
längere Wartezeiten zwischen den einzelnen Beschichtungsvorgängen auftreten. Reine Epoxidharzfilme zeigen unter
diesen Bedingungen mengelhafte Haftfestigkeit, während die erfindungsgemäßen Mischungen selbst nach längerer Alterung
gute Zwischenschicht-Haftung aufweisen.
Le A 14 055 - 13 -
3098 1 7/0983
2 ί b 2 6 O ß
1Η
Herstellung der Ausgangsmaterialien;
A. Herstellung eines trifunktionellen Polyethers mit endständigen Carbamidsäure-(4-nonylphenylester)-gruppen:
1000 g eines trifunktionellen Polypropylenglykols der OH-Zahl 56, welches nach bekannten Verfahren durch
anionische Polymerisation von Propylenoxid mit 1,1,1-Trimethylolpropan
bzw. dessen Natriumalkoholat als Startkomponente erhalten wird, und 150 g Toluylendiisocyanat-(2,4)
werden bei 20 - 25 C gemischt. Die Mischung wird 5 Stunden unter Rühren auf 700C erhitzt, wonach sie
einen NCO-Gehalt von 3 Gewichtsprozent aufweist. Zum auf 20 - 25 C abgekühlten Isocyanatprepolymer werden
5 g Dibutylzinndilaurat und 190 g eines technischen 4-Nonyl-phenol-Gemisches mit verzweigten Noriylresten
gegeben. Anschließend wird weitere 4 Stunden unter Rühren auf 700C erhitzt. Das Produkt erhält danach
praktisch kein Isocyanat und hat ein Äquivalentgewicht von ungefähr 1630.
B) Herstellung eines trifunktionellen Polyäthers mit endständigen Carbamidsäurephenylestergruppen:
Man verfährt wie unter A, setzt jedoch das aus dem trifunktionellen Polyäther und Toluylendiisocyanat-(2,4)
erhaltene Isocyanatprepolymer anstatt mit 190 g des technischen 4-Nonylphenol-Gemisches mit 81 g Phenol in
Gegenwart von 5 g Dibutylzinndilaurat 4 Stunden bei 70°C um. Das Umsetzungsprodükt hat ein Äquivalentgewicht
von ungefähr 1500 und enthält praktisch kein Isocyanat mehr.
Beispiel 1;
Beispiel 1;
Gew.-Teile der Carbamidsäurearylester-Verbindung werden mit 200 Gew.-Teilen eines flüssigen
Epoxidharzes aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem
Le A 14 053 - 14 -
309817/09H3
DIN | 53 | 504 | 45 | ρ kp/cm |
DIN | 53 | 504 | 145 | kp/cm |
DIN | 53 | 515 | 23 | p kp/cm |
75 | ||||
DIN | 53 | 482 | 3, | 0.1010OHM.cm |
DIN | 53 | 481 | 274 | kv/cm |
IS
Epoxidaquivalentgewicht von 185 gemischt. Dazu gibt man als Verdünner
50 Gew.-Teile Phenoxypropanol. Vor der Verwendung werden
als Härtungsmittel 110 Gew.-Teile 3,3'-Dimethyl-4,4·-diaminodicyclohexylmethan
eingerührt. Diese Mischung hat eine Verarbeitungszeit von ca. 3 Stunden. Sie kann als Einbettungsmasse für elektrische Bauteile und für den allgemeinen
Korrosionsschutz Verwendung finden. Das ausgehärtete Harz hat folgende Eigenschaften:
Bruchfestigkeit
Bruchdehnung
Weiterreißfestigkeit
Shore Härte A
Durchgangswiderstand
Bruchdehnung
Weiterreißfestigkeit
Shore Härte A
Durchgangswiderstand
Herstellung einer elastifizierten Epoxidharz-Beschichtungsmasse:
1000 Gew.-Teile eines Gemisches aus 700 Gew.-Teilen eines flüssigen, bifunktionellen Epoxidharzes aus Epichlorhydrin
und Bisphenol A mit einem Epoxidaquivalentgewicht von 185 und 300 Gew.-Teilen Phenylglycidylester werden mit
1000 Gew.-Teilen des nach B hergestellten Carbamidsäurephenylesters gemischt. Dieser Mischung werden 100
Gew.-Teile Benzylalkohol und 500 Gew.-Teile Isopropanol zugegeben und dann 1400 Gew.-Teile Bariumsulfat, 180 Gew.-Teile
Titandioxid sowie 20 Gew.-Teile Farbruß mit Hilfe eines Dreiwalzengerätes eingemischt.
Vor der Verarbeitung der Beschichtungsmasse wird.als Härterkomponente
die Mischung aus 360 Gew.-Teilen 3,3'-Dimethyl-4,4'-diamino-dicyclohexy!methan
und 80 Gew.-Teileneiner Mannich-Base aus 2 Mol Phenol, 4 Mol Ammoniak und 5 Mol
Formaldehyd zugegeben. Letztere Verbindung dient als Härtungsbeschleuniger.
Le A 14 053 - 15 -
309817/09*3
Nach der Vermischung der Grundkomponente mit der Härterkomponente
wird die Beschichtungsmasse mit einer Rolle auf Beton aufgestrichen. Die Masse haftet auch auf feuchtem
Beton; sie härtet über Nacht zu ßiner Beschichtung mit guter Schlagfestigkeit. Bei der Prüfung auf Haftfestigkeit zeigt
sich, daß das Haftvermögen der Beschichtung größer ist als die Zugfestigkeit von Beton (>
60 kg/cm ).
Vergleichsversuche:
1000 Gew.-Teile eines handelsüblichen Epoxidharzes aus Diphenylolpropan und Epichlorhydrin mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht
von 190 werden mit 126 Gew.-Teilen Diäthylentriamin vermischt und in Formen gegossen (Versuch
1). Im Vergleich dazu wurden 600 Gew.-Teile des gleichen Epoxidharzes mit 400 Gew.-Teilen Dibutylphthalat vermischt
und mit 7,6 Gew.-Teilen Diäthylentriamin gehärtet (Versuch 2). In einem dritten Versuch wurde ein Gemisch
von 600 Gew.-Teilen des Epoxidharzes und 400 Gew.-Teilen der Carbamidsäurearylester-Verbindung aus A) mit 10,5 Gew.-Teilen
Diäthylentriamin zur Reaktion gebracht. (Versuch 3, gemäß Erfindung).
Die mechnischen Eigenschaften wurden an normgerechten Prüfkörpern ermittelt (DIN 53 455):
Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3
Shore Härte D | 32 | 84 | 9 | 15 | 76 | ,4 | 5 | 65 | 0 |
E-Modul kp/cm2 | 400 | 000 | 660 | ||||||
Bruchdehnung % | 4, | 9 | 39, | ||||||
Die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber "äußeren" Weichmachungsmitteln wie Dibutylphthalat
zeigt sich im Versuch 3 an dem hohen Wert für die Bruchdehnung und dem niedrigen Elastizitätsmodul.
Le A 14 053 - 16 -
3098 17/09^3
Claims (4)
1. Härtbare Kunststoffmischungen, enthaltend Epoxidverbindungen,
Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und Carbamidsäurearylestergruppen enthaltenden Produkten, gekennzeichnet durch
a) eine Kunstharzkomponente mit freien Epoxidgruppen, entsprechend einem Epoxywert zwischen 0,02 und 0,6
und einem Molekulargewicht zwischen 300 und 7000,
b) eine Kunstharzkomponente mit Carbamidsäurearylestergruppen aus einem Polyalkylenätherpolyol, Polyalkylenthioätherpolyol,
Polyacetal, Polyesteramid oder PoIyesterpolyol -und einem Di- oder Polyisocyanat sowie
einem gegebenenfalls substituierten Phenol und
c) Polyamin-Verbindungen mit mindestens zwei an dem Stickstoff der Aminogruppen gebundenen aktiven Wasserstoffatomen
oder in der Wärme freiwerdenden aktiven Wasserstoffatomen.
2. Härtbare Kunstharzmischung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxidverbindung ein Kondensationsprodukt
aus Bisphenol A und Epichlorhydrin verwendet wird.
3. Härtbare Kunstharzmischung gemäß 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Carbamidsäurearylestergruppen enthaltendes Produkt eine Polyadditionsverbindung aus Toluylendiisocyanat,
Polypropylenglykolather und Alkylphenol verwendet wird.
4. Härtbare Kunstharzmischung gemäß 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Polyamin-Verbindungen diprimäre, cycloaliphatische Amine eingesetzt werden.
2 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Flächen
gebilden enthaltend Epoxidverbindungen, Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und Carbamidsäurearylester-
Le A 14 053 - 17 -
309817/0983
gruppen enthaltenden Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Kunstharzkomponente mit freien Epoxidgruppen, entsprechend einem Epoxywert zwischen 0,02 und 0,6
und einem Molekulargewicht zwischen 300 und 7000,
b) eine Kunstharzkomponente mit Carbamidsäurearylestergruppen aus einem Polyalkylenätherpolyol, Polyalkylenthioätherpolyol,
Polyacetal, Polyesteramid oder PoIyesterpolyol und einem Di- oder Polyisocyanat sowie
einem gegebenenfalls substituierten Phenol und
c) Polyamin-Verbindungen mit mindestens zwei an dem Stickstoff der Aminogruppen gebundenen aktiven
Wasserstoffatomen oder in der Wärme freiwerdenden aktiven Wasserstoffatomen
vermischt und unter Formgebung bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur aushärtet.
Le A 14 053 - 18 -
309817/0983
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE790295D BE790295A (fr) | 1971-10-22 | Matieres plastiques elastifiees | |
DE2152606A DE2152606C3 (de) | 1971-10-22 | 1971-10-22 | Härtbare Kunststoffmischungen |
FR7237393A FR2156910B1 (de) | 1971-10-22 | 1972-10-20 | |
NLAANVRAGE7214252,A NL172866C (nl) | 1971-10-22 | 1972-10-20 | Werkwijze ter bereiding van hardbare kunststofmengsels, alsmede daarmede vervaardigde voorwerpen. |
GB4840072A GB1399257A (en) | 1971-10-22 | 1972-10-20 | Elasticised plastics |
IT53488/72A IT966420B (it) | 1971-10-22 | 1972-10-20 | Miscele di materie plastiche epossidiche e relativo procedi mento di produzione di corpi modellati |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2152606A DE2152606C3 (de) | 1971-10-22 | 1971-10-22 | Härtbare Kunststoffmischungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2152606A1 true DE2152606A1 (de) | 1973-04-26 |
DE2152606B2 DE2152606B2 (de) | 1979-09-06 |
DE2152606C3 DE2152606C3 (de) | 1980-05-22 |
Family
ID=5823069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2152606A Expired DE2152606C3 (de) | 1971-10-22 | 1971-10-22 | Härtbare Kunststoffmischungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE790295A (de) |
DE (1) | DE2152606C3 (de) |
FR (1) | FR2156910B1 (de) |
GB (1) | GB1399257A (de) |
IT (1) | IT966420B (de) |
NL (1) | NL172866C (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940504A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-17 | Daikin Ind Ltd | Kautschuklaminat |
DE3031271A1 (de) * | 1979-08-20 | 1981-03-26 | Société Francaise pour la Precontrainte, Le Perray-En-Yvelines | Verbindungselement |
EP0066546A2 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-08 | Ciba-Geigy Ag | Ester als Verdünnungsmittel sowie Härtungsbeschleuniger enthaltende Epoxidharzmassen |
EP0338985A2 (de) * | 1988-04-18 | 1989-10-25 | Ciba-Geigy Ag | Modifizierte Epoxidharze |
EP0473905A2 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-11 | Hüls Aktiengesellschaft | Bei Raumtemperatur härtbare Epoxidharzmischungen |
EP0688803A1 (de) | 1994-06-22 | 1995-12-27 | Bayer Ag | Mischblockierte Isocyanatprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung flexibilisierter Epoxidharz-Systeme |
EP0748845A1 (de) * | 1995-06-12 | 1996-12-18 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Epoxid-Harz-Systemen |
EP0950675A1 (de) * | 1998-04-15 | 1999-10-20 | Bayer Ag | Reaktivsysteme und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen, Klebstoffen, Dichtungsmassen, Vergussmassen oder Formteilen |
WO2001009219A1 (de) * | 1999-07-28 | 2001-02-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Lösemittelfreie, raumtemperaturhärtende reaktivsysteme und ihre verwendung zur herstellung von klebstoffen, dichtungsmassen, vergussmassen, formteilen oder beschichtungen |
DE19755031B4 (de) * | 1997-12-11 | 2004-07-29 | Ulf Prümmer Polymer-Chemie GmbH | Bei Raumtemperatur härtbare Epoxidharzmischungen und ihre Verwendung |
WO2004090008A2 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-21 | Bayer Materialscience Ag | Phenolisch-blockierte polyurethan-prepolymere |
US7670499B2 (en) | 2004-07-09 | 2010-03-02 | Huntsman Advanced Materials Americas Llc | Composition of polyetherdiamine, monoamine, di- or triamine, and alkylphenol |
DE102012201873A1 (de) | 2012-02-08 | 2013-08-08 | Franken Systems Gmbh | Verfahren zur Bauwerksabdichtung mittels gewebearmierter Beschichtung |
EP3892659A1 (de) | 2020-04-08 | 2021-10-13 | Covestro Deutschland AG | Mit aus cashewnuss-schalenöl erhältlichen phenolen blockierte, niedrigviskose isocyanat-prepolymere, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4582885A (en) * | 1978-07-20 | 1986-04-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Shaped plastic articles having replicated microstructure surfaces |
FR2433497A1 (fr) * | 1978-08-18 | 1980-03-14 | Ceintrey M | Revetement etanche pour ouvrages en beton |
DE3151591A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-14 | Lechler Chemie Gmbh, 7000 Stuttgart | Haertbare kunstharzmischungen und mittel fuer haertbare kunstharzmischungen auf basis von praepolymeren polyaetherurethanharnstoffaminen und epoxidharzen und/oder aromatischen carbamidsaeurearylestern |
DE3151592A1 (de) | 1981-12-28 | 1983-07-07 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Haertbare kunstharzmischungen und mittel fuer haertbare kunstharzmischungen auf basis von praepolymeren polyaetherurethanharnstoffaminen und epoxidharzen |
US4623702A (en) * | 1984-03-19 | 1986-11-18 | Pratley Investments Limited | Two-component adhesive or sealing composition |
US4683283A (en) * | 1986-06-23 | 1987-07-28 | Ashland Oil, Inc. | Latent accelerators for epoxide curing |
DE3864484D1 (de) * | 1987-08-26 | 1991-10-02 | Ciba Geigy Ag | Modifizierte epoxidharze. |
GB8801661D0 (en) * | 1988-01-26 | 1988-02-24 | Anchor Chem Tech Service | Epoxy resin compositions |
US5098780A (en) * | 1990-12-13 | 1992-03-24 | Sandoz Ltd. | Corrosion resistant linings for concrete surfaces |
US5334654A (en) * | 1993-05-03 | 1994-08-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Flexibilized polyepoxide resins |
DE19935329A1 (de) | 1999-07-28 | 2001-02-01 | Bayer Ag | Harnstoffgruppen aufweisende Polyamine, Verfahren zu ihrer Herstellung wie ihre Verwendung als Härter für Epoxidharze |
DE10254376A1 (de) | 2002-11-15 | 2004-05-27 | Bayer Ag | Raumtemperaturhärtende Reaktivsysteme |
DE10260299A1 (de) | 2002-12-20 | 2004-07-01 | Bayer Ag | Reaktivsysteme, deren Herstellung und deren Verwendung |
EP3009461A1 (de) * | 2014-10-13 | 2016-04-20 | Sika Technology AG | Polyester-Präpolymere als Schlagzähigkeitsverbesserer in Epoxyformulierungen |
JP7119991B2 (ja) * | 2018-12-27 | 2022-08-17 | 株式会社デンソー | 硬化性組成物及び電子機器 |
-
0
- BE BE790295D patent/BE790295A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-10-22 DE DE2152606A patent/DE2152606C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-10-20 FR FR7237393A patent/FR2156910B1/fr not_active Expired
- 1972-10-20 GB GB4840072A patent/GB1399257A/en not_active Expired
- 1972-10-20 NL NLAANVRAGE7214252,A patent/NL172866C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-10-20 IT IT53488/72A patent/IT966420B/it active
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940504A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-17 | Daikin Ind Ltd | Kautschuklaminat |
DE3031271A1 (de) * | 1979-08-20 | 1981-03-26 | Société Francaise pour la Precontrainte, Le Perray-En-Yvelines | Verbindungselement |
EP0066546A2 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-08 | Ciba-Geigy Ag | Ester als Verdünnungsmittel sowie Härtungsbeschleuniger enthaltende Epoxidharzmassen |
EP0066546A3 (en) * | 1981-06-03 | 1983-11-16 | Ciba-Geigy Ag | Epoxide resin compositions containing esters as a diluting agent and hardening accelerators |
EP0338985A2 (de) * | 1988-04-18 | 1989-10-25 | Ciba-Geigy Ag | Modifizierte Epoxidharze |
EP0338985A3 (de) * | 1988-04-18 | 1991-04-24 | Ciba-Geigy Ag | Modifizierte Epoxidharze |
EP0473905A2 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-11 | Hüls Aktiengesellschaft | Bei Raumtemperatur härtbare Epoxidharzmischungen |
EP0473905A3 (en) * | 1990-09-06 | 1993-01-20 | Huels Aktiengesellschaft | Room temperature curable epoxy resin compositions |
EP0688803A1 (de) | 1994-06-22 | 1995-12-27 | Bayer Ag | Mischblockierte Isocyanatprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung flexibilisierter Epoxidharz-Systeme |
EP0748845A1 (de) * | 1995-06-12 | 1996-12-18 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Epoxid-Harz-Systemen |
DE19755031B4 (de) * | 1997-12-11 | 2004-07-29 | Ulf Prümmer Polymer-Chemie GmbH | Bei Raumtemperatur härtbare Epoxidharzmischungen und ihre Verwendung |
EP0950675A1 (de) * | 1998-04-15 | 1999-10-20 | Bayer Ag | Reaktivsysteme und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen, Klebstoffen, Dichtungsmassen, Vergussmassen oder Formteilen |
WO2001009219A1 (de) * | 1999-07-28 | 2001-02-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Lösemittelfreie, raumtemperaturhärtende reaktivsysteme und ihre verwendung zur herstellung von klebstoffen, dichtungsmassen, vergussmassen, formteilen oder beschichtungen |
US6977279B1 (en) | 1999-07-28 | 2005-12-20 | Bayer Aktiengesellschaft | Solvent-free room temperature curing reactive systems and the use thereof in the production of adhesives, sealing agents, casting compounds, molded articles or coatings |
KR100708792B1 (ko) * | 1999-07-28 | 2007-04-18 | 바이엘 악티엔게젤샤프트 | 실온에서 경화가능한 무용매 반응계, 및 접착제, 밀봉제,주조 화합물, 성형물 또는 코팅물의 제조를 위한 그의용도 |
WO2004090008A2 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-21 | Bayer Materialscience Ag | Phenolisch-blockierte polyurethan-prepolymere |
WO2004090008A3 (de) * | 2003-04-10 | 2004-12-23 | Bayer Materialscience Ag | Phenolisch-blockierte polyurethan-prepolymere |
US7670499B2 (en) | 2004-07-09 | 2010-03-02 | Huntsman Advanced Materials Americas Llc | Composition of polyetherdiamine, monoamine, di- or triamine, and alkylphenol |
DE102012201873A1 (de) | 2012-02-08 | 2013-08-08 | Franken Systems Gmbh | Verfahren zur Bauwerksabdichtung mittels gewebearmierter Beschichtung |
EP3892659A1 (de) | 2020-04-08 | 2021-10-13 | Covestro Deutschland AG | Mit aus cashewnuss-schalenöl erhältlichen phenolen blockierte, niedrigviskose isocyanat-prepolymere, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung |
WO2021204741A1 (de) | 2020-04-08 | 2021-10-14 | Covestro Deutschland Ag | Mit aus cashewnuss-schalenöl erhältlichen phenolen blockierte, niedrigviskose isocyanat-prepolymere, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL172866B (nl) | 1983-06-01 |
NL7214252A (de) | 1973-04-25 |
FR2156910A1 (de) | 1973-06-01 |
DE2152606C3 (de) | 1980-05-22 |
FR2156910B1 (de) | 1978-09-08 |
DE2152606B2 (de) | 1979-09-06 |
GB1399257A (en) | 1975-07-02 |
IT966420B (it) | 1974-02-11 |
BE790295A (fr) | 1973-04-19 |
NL172866C (nl) | 1983-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2152606C3 (de) | Härtbare Kunststoffmischungen | |
EP0254177A2 (de) | Feuchtigkeitshärtende, lagerstabile Einkomponenten-Polyurethansysteme und deren Verwendung | |
DE68911047T2 (de) | Aus Mischungen von Polypropylenoxid-Polyolen und von auf organischen Silicon-Blockcopolymeren basierenden Polyol-Zwischenprodukten hergestellte Polyurethane. | |
CH619474A5 (de) | ||
DE1694237A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen und Flaechengebilden | |
DE2346404A1 (de) | Verfahren, um oberflaechen miteinander zu verbinden | |
DE2131299B2 (de) | Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen | |
EP0457089B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen und ihre Verwendung als Härter für Epoxidharze | |
DE19816570A1 (de) | Reaktivsysteme und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen, Klebstoffen, Dichtungsmassen, Vergußmassen oder Formteilen | |
EP0084106B1 (de) | Härtbare Kunstharzmischungen und Mittel für härtbare Kunstharzmischungen auf Basis von präpolymeren Polyätherurethanharnstoffaminen und Epoxidharzen | |
EP0402582A2 (de) | Härtungsmittel für Epoxidharze | |
DE2455679B2 (de) | Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel | |
EP0407829B1 (de) | Hitzehärtbare Gemische und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen von hitzeresistenten Substraten | |
DE2242678A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanuraten | |
DE69214620T2 (de) | Aminocrotonate als Härtungsmittel für Epoxyhärze | |
DE1719121C3 (de) | Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen | |
EP0082983B1 (de) | Härtbare Kunstharzmischungen und Mittel für härtbare Kunstharzmischungen auf Basis von präpolymeren Polyätherurethanharnstoffaminen und Epoxidharzen und/oder aromatischen Carbamidsäurearylestern | |
EP1204691B1 (de) | Lösemittelfreie, raumtemperaturhärtende reaktivsysteme und ihre verwendung zur herstellung von klebstoffen, dichtungsmassen, vergussmassen, formteilen oder beschichtungen | |
DE2045255C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE1250037B (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Polyurethanbasis | |
DE3536246C2 (de) | ||
EP0045892B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxazolin-2-on-Ringe aufweisenden Kunststoffvorläufern und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen | |
EP0402579B1 (de) | Härtungsmittel für Epoxidverbindungen | |
DE2722514A1 (de) | Verwendung von amidinen als reaktionsbeschleuniger bei der herstellung von polyharnstoffen | |
EP0473905A2 (de) | Bei Raumtemperatur härtbare Epoxidharzmischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |