DE2152489A1 - Regelverfahren fuer Vakuumoefen - Google Patents

Regelverfahren fuer Vakuumoefen

Info

Publication number
DE2152489A1
DE2152489A1 DE19712152489 DE2152489A DE2152489A1 DE 2152489 A1 DE2152489 A1 DE 2152489A1 DE 19712152489 DE19712152489 DE 19712152489 DE 2152489 A DE2152489 A DE 2152489A DE 2152489 A1 DE2152489 A1 DE 2152489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
pressure
heating
setting
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712152489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152489B2 (de
Inventor
Carl Bergman
Paul Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB, Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2152489A1 publication Critical patent/DE2152489A1/de
Publication of DE2152489B2 publication Critical patent/DE2152489B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1003Use of special medium during sintering, e.g. sintering aid
    • B22F3/1007Atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/202Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/20Use of vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2203/00Controlling
    • B22F2203/03Controlling for feed-back

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Regelverfahren für Vakuumöfen
Die Erfindung betrifft ein Regelverfahren für einen Vakuumofen zum Sintern von Pulverkörpern, vorzugsweise von Pulverkörpern aus Hartmetall, und zwar ein Regelsystem, das die Erwärmung des Ofens während des Teils des Erwärmungsvorgangs steuert, in dem die Entgasung geschieht. Das Regelsystem kann für Öfen verwendet werden, wie sie in der DT-OS 2 006 066 (FR-PS 7 007 195, SW-PS 507 042) näher beschrieben sind.
Hartmetallkörper werden aus Pulver hergestellt, das Wolfram-, Tantal-, Titan- oder Vanadin-Karbide oder eine Mischung von zwei oder mehreren Karbiden dieser Metalle sowie ein Bindemittel enthält, das aus Kobalt und/oder Nickel sowie eventuell Eisen besteht. Der gesamte Karbidgehalt beträgt gewöhnlich 70 - 9990 und der Bindemittelgehalt 1 - 30#. Das Pulver neigt dazu, sich mit den Gasen der Atmosphäre, in erster Linie Sauerstoff (o2) und Wasserdampf, zu vereinen oder diese zu absorbieren. Diese Stoffe werden durch Entgasung unter
-2-
209823/0970
Erwärmung entfernt, w«bei die Erwärmung unter Vakuum erfolgt. Bei Entgasung von Hartmetall besteht der Wunsch, daß der Druck während des ganzen Entgasungsverlaufs unter einem gewissen Niveau gehalten wird. Die Erwärmung ist bisher meistens so schnell wie möglich vorgenommen worden, d.h. mit höchster Leistung oder höchstmöglichen Temperaturgradienten, den Ofen oder Arbeitsstück zulassen. Die Gasabgabe des Hartmetalls ist jedoch sehr ungleichmäßig und hat ein ausgeprägtes Maximum bei ca 7000C. Wenn wie erwünscht das Absaugen von abgegebenen Gasen geschehen soll, ohne daß der Druck ein gewisses Niveau übersteigt, ist bei konstantem Temperaturgradienten eine umfangreiche und kostspielige Vakuumausrüstung erforderlich. Eine allzu kräftige Gasabgabe kann auch zur Folge haben, daß man in dem Arbeitsstück aufgrund der Sprengwirkung des Gases Sprünge erhält. Man hat deshalb in gewissen Fällen die Leistungezufuhr in Abhängigkeit von der Temperatur geregelt. Aufgabe der Erfindung ist, die Entgasung der Werkstücke mit einer kleinen Anlage durchführen zu können.
Gemäß der Erfindung wird die Erwärmung in Abhängigkeit vom Druck im Ofen geregelt. Die Ofenausrüstung erhält zu diesem Zweck ein druckabtastendes Organ, das den Druck im Ofen oder in einer Saugleitung mißt, und ein leistungsregelndes Organ, das abhängig von dem Ausgangssignal des genannten druckabtastenden Organsdie Leistungszufuhr zu den Heizelementen des Ofens regelt.
-3-
209823/0970
Die Erfindung hat mehrere Vorteile. Die Gasabgabe kann in dem Temperaturbereich, in dem sie ihr Maximum hat, auf einen der Vakuumanlage angepaßten Maximalwert begrenzt, d.h. die Größe der Anlage kann bedeutend verkleinert werden, oftmals bis auf nur 25% der bisher als zweckmäßig angesehenen Größe. Das Regeln ermöglicht auch eine sehr genaue Bestimmung des Druckes in dem Temperaturbereich, in dem die Gasabgabe gering ist, so daß der Druck stets über dem Niveau gehalten werden kann, bei dem man eine schädliche Vergasung der in dem Hartmetall enthaltenen Komponenten erhalten würde, z.Bo des Kobalts. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, einen Druck von 1.10 im Ofen zu halten. Der Verlust von Kobalt ist dabei vernachlässigbar. Das Regelsystem ermöglicht es auch, auf eine kontrollierbare Weise den Druck im Verhältnis zur Temperatur zu regeln.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen :
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer
Regelanordnung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Variante, die in der Anordnung nach Fig.
enthalten ist,
Fig. 3 die Gasabgabe eines Hartmetallkörpers mit einem Gewicht von 150 kg bei Erwärmung mit konstanter Leistungszufuhr, d.h. bei ungefähr konstantem
Temperaturgradienten, und Fig. 4 die Temperatur des Arbeitsstückes als Funktion der Zeit unter Ausnutzung der Erfindung.
-4-209873/0970
In Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 einen Sinterofen, der gegen die Umgebung so abgedichtet ist, daß darin ein Vakuum aufrechterhalten werden kann. Der Ofen 1 ist mit einer Leitung 2 an einer Vakuumpumpe 3 angeschlossen. Im Ofen befindet sich ein Arbeitsstück 4, das durch Pressen eines Pulvers geformt ist. Der Ofen 1 ist in vier verschiedene Zonen unterteilt, jede hat ein Heizelement 5a, 5b, 5c, 5d, denen durch ein Kabel 6 über Regler 7a, 7b, 7c und 7d von einer nicht gezeigten Stromquelle Leistung zugeführt wird. Das Kabel 6 enthält Leitungspaare 6a, 6b, 6c und 6d für die Heizelemente in jeder einzelnen Erwärmungszone. Die Regler können aus Wechselspannungsreglern mit Thyristoren bestehen, z.B. Fabrikat ASEA Typ YQNA, und aus Leistungsreglern mit PI-Reglern, Vervielfältigungsgeräten und Summierorganen, z.B. Fabrikat ASEA mit den Bezeichnungen QRTN 201, QRTF 205 und QRTF 201 sowie Meßeinheiten für Spannung und Strom zu den Heizelementen.
Sine Zone des Ofens ist Hauptzone, die übrigen Nebenzonen· Alle Zonen haben Thermoelemente 8a, 8b, 8c und 8d, die einen Istwert an die Regelausrüstung für die Temperatur in den vier Zonen des Ofens geben. Außerdem hat eine Zone, die Hauptzone, ein Thermoelement 9, das den Sollwert für die Temperaturen in den Nebenzonen angibt, der der Istwert der Hauptzone ist. Die Thermoelemente stehen durch Leitungen 10a, 10b, 10c, 1Od und 1Oe des Leitungsbündels 10 in Verbindung mit einem Temperaturregler 11, der ein Hauptregler ist, und Temperaturreglern
-5-209823/0970
12a, 12b, 12c, die die Temperaturen in der jeweiligen Zone des Ofens regeln. Als Hauptregler kann ein Regler mit einer Skala 13 zum Einstellen eines Sollwertes für die gewünschte endgültige Sintertemperatur verwendet werden. Den Istwert erhält man vom Thermoelement 8d in der Hauptzone des Ofens. Ein Regler vom Fabrikat Eurotherm 0-18000C Typ PID kann verwendet werden. Als Nebenregler können Temperaturregler Fabrikat Eurotherm -3-+3mV Typ PID verwendet werden. Die Nebenregler regeln die Temperatur der jeweiligen Nebenzone, so daß diese so nahe der« Temperatur der Hauptzone wie möglich liegt. Der Sollwert für die Nebenregler kommt von dem Thermoelement 9 in der Hauptzone und der Istwert von den Thermoelementen 8a, 8b und 8c in der eigenen Zone. An der Vakuumleitung 2 ist ein Druckmesser 15 angeschlossen, z.B. ein Druckmesser mit einer logarithmischen Skala, der ein zum Ausschlag des Zeigers proportionales Signal abgibt. Das Signal wird einem Vakuumregler 16 zugeleitet.
Man kann einen PI-Regler verwenden, der von der ASEA unter der Bezeichnung QALB verkauft wird. Der Regler 16 beeinflußt bei der Ausführung gemäß Fig. 1 einen Servomotor 17 zum Einstellen eines Drosselventils 18 in der Vakuumleitung 2, so daß der Druck im Ofen 1 trotz der konstanten Drehzahl der Pumpe 3 konstant gehalten werden kann. Die Ausrüstung enthält auch einen Regler 19, der entweder direkt von dem Ausgangssignal des Reglers oder von einem Organ beeinflußt wird, das die Einstellung des Ventils 18 abtastet. Der Regler registriert
-6-209823/0970
— O —
hierdurch, ein wie großer Teil der Kapazität der Pumpe 3 ausgenutzt wird und gibt ein von der unausgenutzten Kapazität abhängiges Ausgangssignal, das über die Leitung 20 den Reglern 7a, 7b, 7c und 7d zugeführt wird, so daß diese die Leistungszufuhr zu dem Ofen steigern, wenn die Pumpenkapazität nicht ganz ausgenutzt wird. Der Regler 19 kann ein PI-Regler, Fabrikat ASEA, Typ QALB 210, sein.
Bei einem Ofen mit hoher Leistung kann, wenn die Kapazität der Vakuumpumpe die Erwärmungsgeschwindigkeit nicht begrenzt, das Ausnutzen der ganzen zugänglichen Leistung eine allzu schnelle Erwärmung für die Behandlung gewisser Materialien bewirken. Es kann daher zweckmäßig sein, einen Leistungsbegrenzer 21 zu benutzen, der die Temperaturderivate abtastet. Er kann mit einer Einstellungsanordnung für den gewünschten Sollwert versehen sein. Den Istwert erhält man durch Messen der Widerstandsveränderung in der Yärmeschleife der Hauptzone oder durch Thermoelemente in der Hauptzone· Wenn der Istwert den Sollwert übersteigt, gibt der Leistungebegrenzer ein Ausgangssignal, das den Reglern 7a, 7b, 7c und 7d zugeführt wird, so daß diese die dem Ofen zugeführte Leistung vermindern. Der Effektbegrenzer kann aus einer Resistanzmeßeinheit, einem Motorbetätigungsorgan für den Bezugswertvergleich und einem PI-Regler Fabrikat ASEA, Typ QALB 210, aufgebaut sein.
Will man bei verschiedenen Ofenteaperaturen mit verschiedenem Druck arbeiten, kann die Anlage mit einem Programmwerk 24
-7-209823/0970
versehen werden, das mit einem Sollwert für den Druck programmiert ist. Dieses Programmwerk gibt ein von der Programmierung abhängiges Ausgangssignal, das dem Vakuumregler 16 zugeführt wird·
Bei der alternativen Ausführung gemäß Figs 2 regelt man den Druck im Ofen 1, wenn die abgegebene Gasmenge die Kapazität der Pumpe 3 bei gewünschten Druck untersteigt, indem man durch ein regelbares Ventil 25 Luft in die Leitung 2 läßt. Dieses Ventil wird mittels eines Servomotors 26 derselben Art wie der Servomotor 17 betätigt. Im übrigen stimmt die Ausrüstung mit der in Fig. 1 gezeigten überein und auch die Arbeitsweise ist dieselbe.
Die Kurve 30 in Fig. 3 zeigt den Zusammenhang zwischen der von einem Arbeitsstück abgegebenen Gasmenge je Zeiteinheit und der Temperatur bei Erwärmung mit konstanter Temperaturzunähme Je Zeiteinheit* Längs der Abszisse ist die Zeit t in Std. und die Temperatur T in 0C eingezeichnet und längs der Ordinaten die abgegebene Gasmenge Q torr*l/sek· Wie aus den Werten an der Abszisse hervorgeht, wird das Arbeitsstück mit 100°C/h erwärmt. Die Kurve 30 zeigt, daß die Gasabgabe bei ca 75O0C ein ausgeprägtes Maximum hat. Die in erster Linie abgegebenen Gase sind Kohlenstoffmonixyd (CO), Kohlenstoffoxyd (CO2)* Wasserdampf (H2O) und Wasserstoff (H2). Gemäß der Erfindung steuert man die Ofenerwärmung im Verhältnis zum Ofendruck auf solche Weise, daß der Temperaturgradient im Bereich 600°C 8500C auf einen solchen Wert begrenzt wird, daß die Gasabgabe
-8-
209823/0970
der maximalen Kapazität der Vakuumpumpe bei gewähltem Ofendruck entspricht.
Fig.4 zeigt ein Beispiel des Zusammenhanges zwischen der Zeit t in Stunden und der Temperatur T in 0C. Wie aus der Figur hervorgeht, ist die Kurve, deren Neigung den-Temperaturgradienten präsentiert, im Bereich zwischen 6OO°C und 8000C sehr flach.
-9-
209823/0970

Claims (10)

Patentansprüche ;
1. Verfahren zum Vakuumsintern von Pulverprodukten in einem elektrisch beheizten Vakuumofen, der mittels einer Saugleitung an einer Vakuumpumpe angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Ofens in Abhängigkeit von dem Druck im Ofen gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Ofens so gesteuert wird, daß der Druck im Ofen ständig unter einem höchsten Sollwert liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Ofens im Verhältnis zu der ausgenutzten Pumpenkapazität gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die" Erwärmung des Ofens im Verhältnis zu der Einstellung eines in der Saugleitung zwischen Ofen und Pumpe angeordneten Drosselorgans gesteuert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Ofens im Verhältnis zu der Einstellung eines Drosselorgans gesteuert wird, durch das der Saugleitung zwischen Ofen und Pumpe zum Regeln des Druckes Gas zugeführt werden kann, so daß der Druck den kleinsten Sollwert übersteigt.
-10-209823/0970
6. Ofenausrüstung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen elektrisch beheizten Ofen (1), eine Vakuumpumpe (3), eine Saugleitung (2), die den Ofen mit der Vakuumpumpe verbindet, und eine Regelausrüstung (7) zum Regeln der dem Ofen zugeführten Wärmeleistung enthält, sowie ein druckabtastendes Organ (15), das den Druck im Ofen oder der Saugleitung mißt und ein vom Druck abhängiges Ausgangssignal abgibt, und ein zwischen Stromquelle und Heizelement (8) im Ofen (1) angeordnetes leistungsregelndes Organ (11, 12) zum Regeln der zugeführten Leistung im Verhältnis zu dem genannten Ausgangssignal.
7. Ofenausrüstung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen Ofen (1) und Vakuumpumpe (3) ein Drosselorgan (18) angeordnet ist, dessen Einstellung von dem Ausgangssignal des genannten druckabtastenden Organs derart beeinflußt wird, daß der Druck in der Saugleitung (2) ständig über dem kleinsten Sollwert liegt.
8. Ofenausrüstung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Regler (19) enthält, der die Einstellung des Drosselorgans (18) abtastet und ein von der Einstellung abhängiges Ausgangssignal abgibt, das Regelorgane (11, 12) für die Leistungszufuhr zu Heizelementen im Ofen beeinflußt.
9.» Ofenausrüstung nach Anspruch 6, dadurch gekeimzeichnet, daß ein Ventil mit einem regulierbaren Drosselorgan (18) an
-11-209823/0970
der Saugleitung zwischen Ofen (1) und Vakuumpumpe (3) angeschlossen ist und daß die Einstellung dieses Drosselorgans von dem Ausgangssignal des genannten druckabtasteiiden Organs (15) derart beeinflußt wird, daß der Saugleitung Gas zugeführt wird, wenn der Druck in ihr den kleinsten Sollwert unterschreitet.
10. Ofenausrüstung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gerät (19) enthält, das die Einstellung des Drosselorgans (18) abtastet und ein von der Einstellung abhängiges Ausgangssignal abgibt, das Regelorgane (11, 12) für die Leistungszufuhr zu Heizelementen (8) im Ofen (1) beeinflußt.
209823/0970
Leerseite
DE2152489A 1970-10-27 1971-10-21 Regelverfahren für Vakuumsinteröfen Ceased DE2152489B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE14477/70A SE349858B (de) 1970-10-27 1970-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2152489A1 true DE2152489A1 (de) 1972-05-31
DE2152489B2 DE2152489B2 (de) 1975-01-09

Family

ID=20299179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152489A Ceased DE2152489B2 (de) 1970-10-27 1971-10-21 Regelverfahren für Vakuumsinteröfen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3736360A (de)
AT (1) AT311689B (de)
BE (1) BE774266A (de)
CA (1) CA957001A (de)
CH (1) CH542675A (de)
DE (1) DE2152489B2 (de)
FR (1) FR2113295A5 (de)
GB (1) GB1357580A (de)
IT (1) IT940043B (de)
LU (1) LU64131A1 (de)
NL (1) NL7114654A (de)
SE (1) SE349858B (de)
SU (1) SU566510A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032404A1 (de) * 1980-01-14 1981-07-22 WITEC Cayman Patents Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bindemittel aus einem Pressling
EP0325317A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines organischen Bindemittels aus einer Paste
DE3910777A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Leybold Ag Einrichtung mit einem tiegel, in dem sich ein metall oder eine metall-legierung befindet

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922527A (en) * 1974-12-26 1975-11-25 Nat Forge Co Temperature control apparatus
US4011430A (en) * 1975-05-06 1977-03-08 National Forge Company Multizone electrical furnace methods and apparatus
US4158742A (en) * 1976-11-30 1979-06-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration General purpose rocket furnace
US4179618A (en) * 1976-12-01 1979-12-18 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for ion-nitriding treatment
US4195820A (en) * 1978-04-10 1980-04-01 Pyreflex Corporation Precise thermal processing apparatus
US4205631A (en) * 1978-10-11 1980-06-03 Westinghouse Electric Corp. Pressure limiting control for an inlet draft fan in an electric power plant
DE2906678A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zum brennen eines kunstkohlekoerpers, insbesondere einer anode fuer die aluminium-schmelzfluss-elektrolyse
GB8907994D0 (en) * 1989-04-10 1989-05-24 Torvac Furnaces Ltd Vacuum furnace
SE516529C2 (sv) * 1995-11-07 2002-01-22 Sandvik Ab Effektstyrning vid ugn
KR20100082170A (ko) * 2009-01-08 2010-07-16 삼성전자주식회사 실리콘 산화막 패턴 및 소자 분리막 형성 방법
DE102011103748A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Ipsen International Gmbh Verfahren zur Steuerung von Vakuumpumpen in einer Industrieofenanlage
EP2610354A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-03 Ipsen, Inc. Ausgleichsheizelementanordnung für einen Vakuumwärmebehandlungsofen
EP2610570B1 (de) * 2011-12-29 2016-11-23 Ipsen, Inc. Heizelementanordnung für einen Vakuumwärmebehandlungsofen
JP6631080B2 (ja) * 2015-08-11 2020-01-15 セイコーエプソン株式会社 焼結体の製造方法および加熱炉
CN108253780B (zh) * 2018-04-02 2023-12-15 宁波恒普技术股份有限公司 一种实现四区域控温的真空烧结炉
CN113606949A (zh) * 2021-07-29 2021-11-05 北京北方华创真空技术有限公司 多工位除气炉的抽真空系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291969A (en) * 1963-10-18 1966-12-13 Electroglas Inc Temperature control system for a diffusion furnace
US3428250A (en) * 1967-05-23 1969-02-18 Gen Electric Furnace control system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032404A1 (de) * 1980-01-14 1981-07-22 WITEC Cayman Patents Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bindemittel aus einem Pressling
EP0325317A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines organischen Bindemittels aus einer Paste
DE3910777A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Leybold Ag Einrichtung mit einem tiegel, in dem sich ein metall oder eine metall-legierung befindet
DE3910777C2 (de) * 1989-04-04 2001-08-09 Ald Vacuum Techn Ag Induktionsofen mit einem metallischen Tiegel

Also Published As

Publication number Publication date
US3736360A (en) 1973-05-29
BE774266A (fr) 1972-02-14
CH542675A (de) 1973-10-15
CA957001A (en) 1974-10-29
GB1357580A (en) 1974-06-26
SE349858B (de) 1972-10-09
NL7114654A (de) 1972-05-02
FR2113295A5 (de) 1972-06-23
LU64131A1 (de) 1972-05-12
DE2152489B2 (de) 1975-01-09
IT940043B (it) 1973-02-10
SU566510A3 (ru) 1977-07-25
AT311689B (de) 1973-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152489A1 (de) Regelverfahren fuer Vakuumoefen
DE1526060B2 (de) Einrichtung einer Verbrennungsanlage für feste Brennstoffe enthaltenden Schlamm
EP0156378B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl
DE2428090B2 (de) Temperaturregelverfahren fuer einen mehrzonendurchlaufofen
DE2821119A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung des entladungsvorganges in einer katodenzerstaeubungsanlage
DE1955186A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Verteilung der Waerme eines Brenners sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE3041958C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Pelletieranlage für feinkörnige Erze
EP0014769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatisch in Abhängigkeit der abgeführten Fördergutmenge steuerbaren Beschickung eines Reaktors
WO1980002698A1 (en) Control of the composition of the atmosphere of a heat treatment oven
DE3220085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des brennprozesses einer zementbrennanlage
DE2655206C3 (de) Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen
DE1907551B2 (de) Verfahren zum Regeln eines Mehrzonenofens zum Erwärmen von Walzgut
DE3139622A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von stahl
DE1408990B2 (de)
EP0015480A2 (de) Vorrichtung zur Gemischregelung für Gasfeuerungen
DE2149150C2 (de) Verfahren zur Regelung einer mit heißen Ofenabgasen betriebenen Vorerhitzungseinrichtung für verhältnismäßig feinkörniges Gut
DE3003917A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen und regeln der schmelzflussdicke bei einer stranggiessmaschine fuer metalle mit einer wanderkokille
DE2350031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliziumnitridpulver
AT295573B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen gluehen eines metallbandes
DE102010032919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten eines brennbaren Gases
DE3024406C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasaufkohlungsanlage
AT403806B (de) Vorrichtung zur gasoxynitrierung von bauteilen aus eisenwerkstoffen
DE1817453C (de) Verfahren zur Oxydation von Ferrochrom-Pulver
AT118451B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzzement.
DE1809067A1 (de) Geblaesestroemungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal