DE2152327A1 - Material fuer elektrische Kontakte mit geringer Kontaktkraft und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Material fuer elektrische Kontakte mit geringer Kontaktkraft und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2152327A1
DE2152327A1 DE19712152327 DE2152327A DE2152327A1 DE 2152327 A1 DE2152327 A1 DE 2152327A1 DE 19712152327 DE19712152327 DE 19712152327 DE 2152327 A DE2152327 A DE 2152327A DE 2152327 A1 DE2152327 A1 DE 2152327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
ruthenium
sintering
ruthenium oxide
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152327
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152327B2 (de
DE2152327C3 (de
Inventor
Davies Terrence Ardern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Publication of DE2152327A1 publication Critical patent/DE2152327A1/de
Publication of DE2152327B2 publication Critical patent/DE2152327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152327C3 publication Critical patent/DE2152327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/95Consolidated metal powder compositions of >95% theoretical density, e.g. wrought
    • Y10S75/951Oxide containing, e.g. dispersion strengthened

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS DR.-ING. HANS LEYH
München 71,
r. 42 20.Oktober 1971
Unser Zeichen: fr \2 346
The PLESSEY Company Limited 2/60, Vicarage Lane Ilford, Essex England
Material für elektrische Kontakte mit geringer Kontaktkraft und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Material für elektrische Kontakte mit geringer Kontaktkraft und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Sie betrifft ferner Kontakte aus einem derartigen Material. Das erfindungegemäße Material zeichnet sich dadurch aus, daft es aus einem Gemisch aus Silber und Rutheniumoxyd besteht, wobei der Gewichtsanteil des Rutheniumoxydes im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 13,0% bezogen auf das Atomgewicht liegt. Besonders vorteilhaft ist ein Rutheniumoxyd-Anteil von etwa 1,3 Gewichtsprozent bezogen auf das Atomgewicht.
Bin geeignetes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Materials besteht darin, daß feines unregelmäßiges Silberpulver mit ultrafeinem Rutheniumpulver gemischt wird, wobei das Rutheniumpulver gleichmäßig in der Mischung verteilt ist und sein Gewichtsanteil im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10,0% bezogen auf das Atomgewicht beträgt, daß die Mischung in eine gewünschte Form gepreßt wird, daß ferner der Preßling in einer geeigneten Atmosphäre
Lh/fi über
209818/1000
λ 12 346
über eine Zeitspanne erwärmt wird, die ausreicht, um den Preßling su sintern, daB ferner der gesinterte Profiling innen oxydiert wird, um das metallische Ruthenium in Rutheniumoxyd umzuwandeln.
Die Erfindung umfaßt ferner einen Kontakt, der nach vorstehendem Verfahren hergestellt ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Material, das sich insbesondere für Kontakte mit kleiner Kontaktkraft eignet, besteht aus einer Mischung aus Silber und Rutheniumoxyd, wobei die Konsentration des Rutheniumoxydes belogen auf das Atomgewicht im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 13,0 Gewichtsprozent variieren kann. Besonders geeignet ist auch aus wirtschaftlichen Gründen ein Rutheniumoxyd-Anteil von etwa 1,3 % bezogen auf das Atomgewicht. Die Herstellung erfolgt auf metallurgischem Weg, da Vakuum- und Gasschmelstechniken sich nicht eignen, well es nicht möglich ist, die Ruthenium-Phase fein und gleichmäßig in dem Silber au verteilen.
Erfindungsgemäß wird daher feines unregelmäßiges Silberpulver und ultrafeines Rutheniuropulver innig zusammengemischt, so daß der Gewichtsanteil des Rutheniums an der Mischung im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10,0 % bezogen auf das Atomgewicht beträgt. Die innige Mischung erfolgt zweckmäßigerweiee durch trockenes Trommeln und Mahlen über eine Zeit von etwa 2 bis etwa 24 Stunden. Die enge Mischung der Pulverpartikel kann aber auch erreicht werden durch trockenes Trommeln in Anwesenheit von Glaskugeln oder durch Mahlen unter Azeton.
Die Größe und Form der Metallpulverpartikel ist von großer Wichtigkeit bei der Herstellung einer optimalen Mischung aus Silber und Rutheniumoxyd und beide Pulver sollten vorzugsweise so fein sein, als es wirtschaftlich möglich ist. Xn der Praxis wird daher Silber verwendet, das mit Sieben von etwa 300 bis 350 Maschen ausgesiebt wird (vorzugsweise sind die durchschnittlichen Abmessungen kleinez
- 2 - als
209818/1000
λ 12 346
als 20 Mikron), während die Größe der Partikel des Rutheniumpulvers unter 5 Mikron Durchmesser liegen und vorzugsweise kein Rutheniumpartikel einen gröBeren Durchmesser als 5 Mikron hat. Die Verwendung feiner Pulver gewährleistet, daft eine feine gleichmäßige Verteilung des Rutheniums in dem fertigen Kontaktmaterial erreicht wird und daß eine schnelle Oxydation der Silber-Ruthenium-Legierung erleichtert wird, die innen oxydiert wird, um eine feine gleichmäßige Verteilung des Rutheniumoxydes im Silber su erhalten.
Das Pulvergemisch wird dann verdichtet und zusammengepreßt unter Verwendung der gewünschten Formen für die elektrischen Kontakte« Das Verpressen erfolgt sweckmäßigerweise mit einem Druck in der Größenordnung von 1,56 bis 3,12 Tonnen je Quadratsentimeter (10 bis 20 Tonnen je Quadratsoll), wodurch man eine Roh-Dichte von etwa 70% der theoretischen maximalen Dichte erhält. Die Preßlinge werden dann gesintert durch Erhitzen in einer neutralen oder redusierenden Atmosphäre, z.B. bei 90IN2ZlOtH2, und swar über eine Xeit von wenigstens einer Stunde. Die obere Teraperaturgrense für das Sintern sind 960,5°C, d.h. der Schmelzpunkt des Silbers. Um die Sintergeschwindigkeit su maximieren wird zweckmäßigerwelse eine Temperatur gerade unterhalb des Schmelzpunktes angewandt, beispielsweise etwa 93O°C. Durch das Sintern wird die Dichte des Kontaktmaterials auf etwa 80 bis 90% der maximalen theoretischen Dichte gesteigert, wobei die effektiv erreichbare Dichte von der Sinterseit und der Sintertemperatur abhängt. Bei Silber-Ruthenium-Legierungen, die in einer reduzierenden Atmosphäre gesintert werden, tritt eine Zunahme der Abmessungen des Preßlings bei der nachfolgenden inneren Oxydation Infolge einer Zunahme des Volumens des Materialee auf, wenn das Ruthenium in Rutheniumoxyd umgewandelt wird und infolge der Erzeugung von Taschen mit Dampf, der sich durch die Reaktion von Sauerstoff mit gelöstem zurückgebliebenen Hasserstoff bilden kann. Der letzgenannte Effekt kann vermieden werden, indem die Mischung in einer
- 3 - neutralen
2098 1 S/ 1000
A 12 346
neutralen Atmosphäre gesintert wird.
Die weichen Silberpartikel können kalt verschweißen, wenn das Zusammenpressen bei hohen Drücken durchgeführt wird, beispielsweise bei etwa 6 Tonnen je Quadratxentimeter (40 Tonnen je Quadratzoll) und diese Verschweißung führt su Taschen oder Kammern von in dem rohen Preßling eingeschlossener Luft. Diese Lufttaschen expandieren während des Slnterns und können daher eine Verformung und selbst eine Erweiterung des Preßlings hervorrufen. Es ist daher wichtig, βichertusteilen, daß hohe Preßdrücke in dieser Größenordnung hierbei vermieden werden.
Die gesinterten Preßlinge werden dann innen oxydiert durch Erwärmen in Luft bei einer Temperatur in der Größenordnung von §30°C und über eine Zelt von wenigstens einer Stunde. Diese Oxydation wan-* delt die unter der Oberfläche liegenden Partikel des metallischen Rutheniums in dem Silber (Ag) vollständig in Rutheniumoxyd (RuO2) um. Metallpartikel in größeren Tiefen werden dagegen nur teilweise an Ihren Oberflächen oxydiert·
Rutheniumoxyd ist ein elektrisch leitendes Oxyd, das einen sehr kleinen elektrischen spezifischen Widerstand hat und es 1st in den Kontaktmaterial als feine gleichmäßige Dispersion enthalten. Die Dichte des Kontaktmaterials kann dann, wenn gewünscht, auf wenigstens 95t der maximalen theoretischen Dichte durch einen Preßvorgang mit einem Druck in der Größenordnung von etwa 6 bis 7 Tonnen je Quadratsentimeter (40 bis «Tonnen je Quadrat soll) gesteigert werden.
Das auf diese Heise hergestellte Xontaktmaterial hat einen geringen konstanten Kontaktwiderstand bei kleinen Kontaktkräften über eine Xeit von Jahren und unter atmosphärischen Bedingungen, bei denen die bekannten Kontaktmaterialien auf Silberbasis, wie x.B» Silber-* Cadmlumoxyd oder Silber allein anlaufen und korrodieren würden.
Mach einer anderen Aueführungeform der Erfindung werden die rohen Silber-Rutheniura-Preßlinge mit einem Druck in der Größenordnung von etwa 1,5 Tonnen je cm/Quadrat verpreßt und dann in Luft bei
- 4 - einer
209818/1000
A 12 346
einer Temperatur von etwa 93O°C und Über eine Seit in der Größenordnung von einer Stunde gesintert. Bei diesem Sintern wird gleichseitig das Kontaktmaterial gesintert und das Ruthenium au RuO-oxydiert. Die Rutheniumpartikel, die ganz unter der Oberfläche der Preßlinge liegen, werden oxydiert und die Dichte des Kontaktmaterials wird von 70% auf etwa 80% der maximalen theoretischen Dichte gesteigert»
Wie vorher kann die Dichte des Materials, wenn gewünscht, danach auf wenigstens S5% des theoretischen Hartes durch einen Preßvorgang bei einem Druck in der Größenordnung von € bis 7 Tonnen je Quadratsentimeter (40 bis 50 Tonnen je Quadratsoll) gesteigert werden«
Das nach dieser Methode hergestellte Kontaktmaterial hat ebenfalls einen kleinen konstanten Kontaktwiderstand bei geringen Kontaktkräften über lange Seiträume in korrodierenden Atmosphären. Das gleichseitige Sintern und Oxydieren der rohen Sllber-Ruthenium-Preslinge führt au einer Schrumpfung wenn der Anfangedruck bei etwa 1,5 Tonnen je Quadratsentimeter lag. Bei einem Anfangsdruck von etwa 3 Tonnen je Quadratsentimeter tritt eine Expansion auf. Wenn während des »intern· das Silber rakristalllslert und das Kornwachstum beginnt, so wachsen die Körner bis sie auf ein Rutheniumoxydpartikel treffen« Die Rutheniumoxydpartikel setsen einem weiteren Korawachstum Widerstand entgegen und verbleiben an den Korngrensen, um diese effektiv in ihrer Lage su verankern. Das Kutheniumoxyd des erfindungsgemä· hergestellten Xontaktmaterials ist daher überwiegend an den Korngrensen des Silbers angeordnet.
Der Kontaktwiderstand des erfindungsgemäBen Materials wird in der nachfolgenden Tabelle mit demjenigen von Silber und Silber-Cadmium-Oxyd (AgCdO) verglichen.
2D98 1 8/ 1000
A 12 346
Kontakt
kraft
Silber KONTAKTWIDERSTAND Ag-
1,3IRuO2
(Ohm) Ag-
3,9IRuO2
(Gram») 3,32 Ag-
lOICdO
Ag-
2,6IRuO2
0,150
7,0 2,90 0,36 0,034 0,165 0,030
10,3 2,50 0,13 0,008 0,011 0,009
13,6 2,15 O,O32 0,009 0,005 0,003
17,0 0,28 0,014 0,006 0,009 0,003
20,3 0,20 O,Oil 0,003 0,006 0,003
23,6 0,12 - 0,004 0,006 0,005
27,0 0,13 0,007 0,003 0,010 0,003
30,3 - - 0,003 0,012 0,003
33,6 0,04 - 0,002 0,012 0,004
37,O 0,006 0,008
Der Kontaktwiderstand ist al* Funktion der Kontaktkraft angegeben, nach de« die Kontakte 21 Stunden lang einer feuchten R2S Atmosphäre ausgesetst waren, d.h. einer Atmosphäre, die 700,0m H2S und 17,0 mm H2O enthält·
Sind Xontakte »it Abmessungen geringer Tolerant erforderlich, so sollte eine übermäßige Schrumpfung des Preslings bein Sintern vermieden «erden. Die bein Sintern auftretende Schrumpfung hingt direkt von dem anfänglichen Preßdruck ab, mit dem die rohen Preßlinge susammengepreflt werden, weshalb die richtige Wahl des Anfangs-Frefidruckes unter diesen Umständen von Bedeutung ist. Ein Vorteil des Silber-Rutheniumoxydes liegt darin, daß es leicht mit Weichlot lötbar ist, daß es ferner leicht angestaucht werden kann, um einen NUt su formen und daß es auch hart gelötet werden kann.
Mach einer weiteren Au»führung·form der Erfindung wird das Ruthenium-Metallpulver durch Ruthenium-Oxydpulver er sets t, und «war so, daß
2098 18/1000
der
A 12
2,1^2327
der Gewichtsanteil des Rutheniumoxydes in dem Gemisch Silber-Ruthenlumoxyd im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 13,0 % bezogen auf das Atomgewicht liegt. Die Silber-Rutheniunoxyd-Mischung wird dann verpreßt und in einer inerten Atmosphäre gesintert, wie oben beschrieben. Obgleich man auf diese Welse ein Silber-Rutheniumoxys>Material erhält, das für bestimmte Anwendungsfälle geeignet sein kann, führt es jedoch su einer weniger günstigen Verteilung der Oxyd-Partikelgröße und xu einer schlechteren Verteilung der Oxydpartikel in der Silber-Matrix.
- 7 - Patentansprüche
2098Ί8/1000

Claims (14)

  1. A 12 346 O
    PATENTANSPRÜCHE
    insbesondere Material für elektrische Kontakte/mit geringer Kontaktkraft, dadurch gekennzeichnet , daß es aus einer Mischung aus Silber und Rutheniumoxyd besteht, und daß der Anteil des Rutheniumoxydes im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 13,0 % bezogen auf das Atomgewicht liegt.
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Rutheniumoxydes etwa 1,3% bezogen auf das Atomgewicht beträgt.
  3. 3. Elektrischer Kontakt, gekennzeichnet durch ein Material nach Anspruch 1 oder 2.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Materials für elektrische Kontakte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß feines, unregelmäßiges Silberpulver mit ultrafeinem metallischen Rutheniumpulver zu einer Mischung gemischt wird, in der das Ruthenium gleichmäßig verteilt ist und sein Anteil im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10,0 % bezogen auf das Atomgewicht liegt, daß die Mischung in eine Form gepreßt wird und der Preßling in einer geeigneten Atmosphäre über eine vorgegebene Zeit erwärmt und gesintert wird, und daß der gesinterte Preßling wenigstens teilweise innen oxydiert wird, um das metallische Ruthenium in Rutheniumoxyd umzuwandeln.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern und das Oxydieren des Preßlings gleichzeitig erfolgt indem der Preßling über eine vorgegebene Zeit in Luft erwärmt wird.
    - 8 2098 18/1000
    A 12 346
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mit einem Druck von etwa 1,56 Tonnen je Quadratzentimeter verpreßt wird und daß das gleichzeitige Sintern und Oxydieren bei einer Temperatur von etwa 93O°C und über eine Zeit von etwa einer Stunde erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mit einem Druck von etwa 1,56 bis etwa 3,12 Tonnen je Quadratzentimeter verpreßt wird, und daß das Sintern bei einer Temperatur im Bereich von etwa 85O°C bis etwa 94O°C über eine Zeit von wenigstens einer Stunde erfolgt, und daß die Innenoxydation in Luft bei einer Temperatur von etwa
    erfolgt.
    von etwa 93O°C und über eine Zeit von wenigstens einer Stunde
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung in einer reduzierenden Atmosphäre vorgenommen wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierende Atmosphäre aus etwa 90%No und etwa 1OtH7 besteht.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Materials für elektrische
    Kontakte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß feines unregelmäßiges Silberpulver mit feinem Rutheniumoxydpulver zu einer Mischung gemischt wird, in der der Anteil des Rutheniumoxydpulvers im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 13,0 t bezogen auf das Atomgewicht liegt, daß die Mischung in eine Form verpreßt und in einer inerten Atmosphäre über eine vorgegebene Zeit erwärmt und gesintert wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mit einem Druck von etwa 1,56 bis
    - 9 209818/1000
    ΛΛ Λ 12 346
    etwa 3,12 Tonnen je Quadratzentimeter verpreßt wird und daß das Sintern bei einer Temperatur im Bereich von etwa 850 bis etwa 94O°C über eine Zeit von wenigstens einer Stunde erfolgt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Preßlinge zur Steigerung ihrer Dichte verpreßt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpreßung mit einem Druck im Bereich von etwa 6 bis etwa 7 Tonnen je Quadratzentimeter erfolgt.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern bei einer Temperatur von etwa 93O°C durchgeführt wird.
    - 10 209818/1000
DE2152327A 1970-10-21 1971-10-20 Einlagerungsverbundwerkstoff für pulvermetallurgisch hergestellte elektrische Kontakte Expired DE2152327C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4996070 1970-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152327A1 true DE2152327A1 (de) 1972-04-27
DE2152327B2 DE2152327B2 (de) 1974-05-09
DE2152327C3 DE2152327C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=10454129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152327A Expired DE2152327C3 (de) 1970-10-21 1971-10-20 Einlagerungsverbundwerkstoff für pulvermetallurgisch hergestellte elektrische Kontakte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3778257A (de)
CA (1) CA967787A (de)
DE (1) DE2152327C3 (de)
FR (1) FR2111546A5 (de)
GB (1) GB1313359A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475983A (en) * 1982-09-03 1984-10-09 At&T Bell Laboratories Base metal composite electrical contact material
US9028586B2 (en) 2011-12-29 2015-05-12 Umicore Oxidation method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486341A (en) * 1945-06-30 1949-10-25 Baker & Co Inc Electrical contact element containing tin oxide
US3477845A (en) * 1967-01-03 1969-11-11 Mcintyre John W Silver base alloy for making electrical contacts

Also Published As

Publication number Publication date
GB1313359A (de) 1973-04-11
FR2111546A5 (de) 1972-06-02
CA967787A (en) 1975-05-20
US3778257A (en) 1973-12-11
DE2152327B2 (de) 1974-05-09
DE2152327C3 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915797T2 (de) Verfahren zur herstellung dichter teile durch uniaxiales pressen agglomerierter kugelförmiger metallpulver.
EP0080641B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke
DE1125459C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von legiertem Pulver auf Eisenbasis fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE2914186A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten fuer vakuum- trennschalter
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2709278A1 (de) Sinter-traenkwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke und verfahren zu seiner herstellung
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
DE3324181C2 (de)
DE2446698C2 (de) Zweischichten-Sinterkontaktstück für elektrische Schaltgeräte
DE3543586C2 (de)
DE2152327A1 (de) Material fuer elektrische Kontakte mit geringer Kontaktkraft und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0170867B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE807416C (de) Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
DE1106965B (de) Verfahren zur Herstellung dicht gesinterter Formkoerper aus Silberverbundwerkstoff
EP1043409B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
CH599658A5 (en) Electrically conducting material, esp. silver contg. cadmium oxide
EP0311134B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber mit Graphit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2712555A1 (de) Verfahren zum herstellen eines durchdringungsverbundmetalles aus wolfram, silber und kupfer
DE1471509C3 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Urandioxyd-Brennstoffpreßlinge
DE2807602C2 (de) Pulvermischung für weichmagnetische Sinterkörper
DE2260559C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes für elektrische Kontakte insbesondere der Starkstromtechnik
DE3405218C2 (de)
DE2260559B2 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffes fuer elektrische kontakte insbesondere der starkstromtechnik
AT228522B (de) Verfahren zur Herstellung Verbundwerkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977