DE2152314A1 - Glykosylpantothensaeuren,deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Glykosylpantothensaeuren,deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2152314A1
DE2152314A1 DE19712152314 DE2152314A DE2152314A1 DE 2152314 A1 DE2152314 A1 DE 2152314A1 DE 19712152314 DE19712152314 DE 19712152314 DE 2152314 A DE2152314 A DE 2152314A DE 2152314 A1 DE2152314 A1 DE 2152314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycosyl
pantothenate
acyl
pantothenic acid
benzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152314C3 (de
DE2152314B2 (de
Inventor
Teruo Dr Amachi
Shoij Dr Imamoto
Siro Dr Senoh
Hyogo Takarazuka
Hajime Dr Yoshizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suntory Ltd
Original Assignee
Suntory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45093333A external-priority patent/JPS4827295B1/ja
Priority claimed from JP45093332A external-priority patent/JPS4827294B1/ja
Application filed by Suntory Ltd filed Critical Suntory Ltd
Publication of DE2152314A1 publication Critical patent/DE2152314A1/de
Publication of DE2152314B2 publication Critical patent/DE2152314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152314C3 publication Critical patent/DE2152314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte DIpL-Ing. R. ΠΓΠΤΖ Dlpl-Snn. K. I.A.v;;^:.^
Dr.-l.-i-j. Ιί. L. .:. :: .21 Jr. 8 München 22, Siainedorfstr. 10 _, . _ Λ _ ,'
76-17.688P 20. 10. 1971
SUNTORY LIMITED, Osaka-shi (Japan)
Glykosylpantothenaäuren, deren Herstellung und Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind Glykosylpantothensäuren der allgemeinen Formel
GH3 R1OOH0 -C- GHGOIIHOH9Oh9COOH (i)
oir
in der einer der Reste R1 und R2 ein Wasserstoffatom und der andere ein ß-D-Ribofuranosyl-, ß-D-Glucopyranosyl-, ß-D-Galactopyranosyl-, ß-Cellobiosyl- oder ß-Maltosylrest ist.
Die neuen Verbindungen umfassen zwei Verbindungstypen, und zwar 2'-0-(ß-Glykosyl)-D-pantothensäuren der naehfolgen-
76-(SLG 14) NoHe
209822/1068
den Formel (I-A) und 4'-0-(ß-Glykosyl)-D-pantothensäuren der nachfolgenden iormel (I-B):
3
HOGH9 - C - GHOOIIHCH0Gh0GOOH (I - A)
CH, OR5
3
R4OGH0 - C - GHG0NHGHoGHoC00H (I - B)
*- I I Ci
GH3 OH
in denen R* und R4 ß-D-Ribofuranosyl-, ß-D-Glucopyranoayl-, ß-D-Galactopyranosyl-, ß-Gellobiosyl- oder ß-Maltosylreste sind.
Beide Verbindungstypen bilden hygroskopische Pulver, die in Waaser, Methanol, Äthanol, Pyridin usw. löslich aber in Benzol, Äthyläther, Chloroform usw. unlöslich sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Derivate der D-Pantothensäure (D-pantothenic acid) und haben eine ähnliche physiologische Wirksamkeit wie diese. So zeigen sie beispielsweise eine regulierende Wirkung auf den Stoffwechsel von Mikroorganismen. Die physiologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen ist höher als diejenige von CaI-cium-D-pantothenat, und sie zeigen beispielsweise eine um mehrere Male bis hundertmal höhere Wirksamkeit als Calcium-D-pantothenat bei Stämmen, die zu den Milchsäurebakterien (genus Lactobacillaceae) gehören. Die erfindungagemäßen Verbindungen sind weiter stärker alkali-, säure- und wärmebe-
209822/1068
ständig als B-Pantothensäure. Sie sind demgemäß für unterschiedliche Anwendungen in Arzneimitteln, kosmetischen Artikeln, in oder als Nahrungsmittel- oder lutterzusätze oder Zusätze zu Kulturmedien für Mikroorganismen usw. brauchbar.
Bevorzugte Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind 2'-O-Cß-D-Glucopyranosyl)-D-pantothensäure, 2' -0-(ß-Gellobiosyl) -D-pantothensäure, 4' -0-(ß-D-Glucopyranosyl)-D-pantothensäure, 4'-0-(ß-D-Ribofuranosyl)-D-pant othenaäure, 4'-0-(ß-D-Galactopyranosyl)-D-pantothensäure, 4'-O-(ß-Gellobiosyl)-D-pantothensäure und 4'-0-(B-MaItOSyI)-D-pantothensäure.
Von diesen Verbindungen wird die 4'-0-(ß-D-Glucopyranosyl)-D-pantothensäure am meisten bevorzugt, da sie eine größenordnungsmäßig höhere physiologische Wirksamkeit bei einigen Mikroorganismen zeigt.
Zur Darlegung der physiologischen Wirksamkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden folgende Untersuchungen durchgeführt.
I. Physiologische Wirksamkeit bei Milchsäurebakterien (Lactobacillaceae)
Test A:
Wirkung von 4'-O-(ß-D-Glucopyranosyl)-D-pantothensäure auf den Stamm WNB - 75·
2 0 9 8 2 2 / i 0 U δ
1,0 (Gew./Vol.)
1,0 (Gew./Vol.)
1,0 * (Gew./Vol.)
1,0 ίο (Gew./Vol.)
0,1 (Gew./Vol.)
0,025 io (Gew./Vol.)
0,025 (Gew./Vol.)
0,025 °/> (Gew./Vol.)
0,025 (Gew./Vol.)
0,006 (Gew./Vol.)
A - 1 Grundmedium (doppelte Stärke)
D-Glucose
D-Fructose
Hefeextrakt
Polypepton
KH2PO4
HaOl
CaGl2* 2H2O
MgS04«7H20
KOl
MnSO4
A - 2 Prüfverfahren
Zu dem Grundmedium wurde 4'-0-(ß-D-Glucopyranosyl)-D-pantothensäure in der in Tabelle 1 angegebenen Menge hinzugefügt und das Medium wurde dann 5 Minuten lang bei 1200C sterilisiert. Die Oberfläche des Mediums wurde mit flüssigem Paraffin abgedeckt. Das Medium wurde dann mit dem Bakterienstamm WNB-75 geimpft und 4 Tage lang bei 3O0C inkubiert. Die in Abhängigkeit von der Zeit entwickelte Anzahl Zellen wurde durch Kolonieauszählung auf Agarplatten bestimmt. Der Stamm WNB-75 ist als zu den Lactobacillaceen gehörig bekannt und in "Agr. Biol. Ghern.", Bd. 27, Hr. 8, Seite 590 bis 595 (1963) beschrieben.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Zu Verglexchszwecken wurde bei einem Parallelversuch Calcium-D-pantothenat zum Grundmedium hinzugefügt und die Bakterienkultur in gleicher Weise durchgeführt wie oben angegeben. Auch die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
209822/1018
A - :> Ergebnisse
Tabelle
geprüfte zugesetz-
7er- te Menge bindung (ug/inl)
Anzahl der Zellen (Zellen/ml)_
Inkubationszeit (Std) bei 3O0Q
24
48
Kontrolle 0
erfindungs- \ 0,05 gemäße < n 1 Verbindung [ u''
Calcium-
D-panto-
thenat
f 0,5 "j 5,0
10
10 10
10
5x10' 7x10'
2x10'
10 1,3x10'
4x10"
2x10
3x10^ 1,4x10
8x10^ 1,5x10·
9x1
4x10
6x10' 5,6x10
6x10' 3x10
Die Prüfergebnisse zeigen, daß die 4'--0-(ß-I)-Glucopyrano· syl)-D-pantothensäure ein Wachstum des Stammes V/ÜB-75 bei einer Konzentration herbeiführt, die 1/100 derjenigen von Calcium-D-pantothenat beträgt. D.h., daß erstere eine hundertmal stärkere Wirksamkeit hat als letzteres.
Test B:
Prüfung der Wirksamkeit anderer Verbindungen gemäß der Erfindung bei dem Stamm WNB-75.
B - 1 Prüfverfahren
Jede der nachfolgend aufgeführten verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen wurde jeweils zu dem gleichen Grundmedium wie beim Test A hinzugegeben, in dem dann der
209822/1068
ijfcamm VMB-75 in gleicher Weise wie beim Test α zur öös mung der physiologischen ./irkrsamkeifcen der eriindu.i Verbindungen relativ zu derjenigen von G'alcium-D-pantothenac gezüchtet wurde. Die physio Logischen V/irkaamkaiten uiu· geprüften Verbindungen werden in Relativwerten bezogen auf die als Einheit verwendete Wirksamkeit von Oalcium-D-pantothenat angegeben.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
B - 2 Ergebnisse
Tabelle 2 geprüfte Verbindung Wirkung (fiinheiten/U-PaA)
Calcium- -j
D-pantothenat
2'-0-(B-D-GlUCOPyranosyl)- 5
D-panto thensäure
2«_ü-(ß-Gellobiosyl)-D- 20
pantothensäure
4'-0-(ß-D-Galactopyranosyl)- ^
D-pantothensäure
4·-0-(B-D-CeIlObIoSyI)-D- 20
pantothensäure
Test Cj
Physiologische Wirksamkeit bei dem Stamm Leuoonosfco citrovorum ML-34.
ORIGINAL 209822/1068
215
2314
- 7
ü - 1 Prüfverfahren
Zu dem gleichen Grundmedium, wie es bereits beim Test A verwendet wurde, wurden die in Tabelle 3 angegebenen Mengen 4 ' -O-f ß-D-Glucopyranosyl)-D-pantothensäure hinzugefügt und der Bakterienstamm Leuconostoc citrovorum HIL-34 in gleicher weise wie bei Test A unter Bestimmung des Zellwachstums kultiviert. Die Ergebnisse Bind in Tabelle 3 wiedergegeben, die zu Vergleichszwecken auch Prüfergebnisse enthält, die in gleicher Weise wie oben unter Verwendung von Calcium-D-pantothenat erhalten wurden. Der oben erwähnte Stamm Leuconostoc citrovorum ist als zu den Lactobacillaceen gehörig bekannt und in "Am J. Enol. Viticult.", Bd. 11, 1 bis 4 (1960) von J. L. Ingraham, R. H. Vaughn und G. H. Cooke sowie Bd. 11, 59 bis 63 (1960) von R. B. Webb und J. L. Ingraham beschrieben.
C - 2 Ergebni sse
geprüfte
Verbindung
Tabelle 3
zugesetzte Menge (ug/ml)
Anzahl der Zellen (Zellen/ml) Inkubationszeit (Std) bei 300G
24 48 72 96
Kontrolle
erfindungsgemäße Verbindung
Galcium-D-panto-
thenat
0,05 0,1
0,5 j 5,0
10
10 10
10 10
15
9x10
4x10'
3x10
5x10-1x10-
8x1
5x10^ 1,7x10
1,8x10-
2x10]
7x10 6x10
2x10-4x10
209822/10Ü8
II. Physiologische Wirksamkeit bei Ratten
Prüfverfahren
Ein pulverförmiges passendes Futter "CA - 1" (Produkt der Japan Glea Co.) mit 80 mg/kg Calcium-D-pantothenat wurde mit 1 mg und 5 mg 4' -0-( ß-D-Glucopyranosyl)-I>-pantothensäure pro kg Futter angereichert. Daneben wurden zu Yergleichszwecken zwei andere Sorten Futter durch Anreicherung des gleichen "CA - 1"-Futters mit 50 bzw. 100 mg Calcium-D-pantothenat pro kg hergestellt. Alle so hergestellten Futtersorten wurden jeweils an zehn 3 Wochen alte männliche SD-JCL-Ratten verfüttert. Die Aufnahme von Futter und V/asser wurde den Ratten frei überlassen und ihr Gewicht wurde jeden Tag kontrolliert.
Die mittleren Gewichte der einzelnen Gruppen von je 10 Ratten sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
Tabelle 4
geprüfte zugesetzte f 50 Tage 48 nach Beginn der 0 20 Untersuchung 5 {fo relativ
zur Kontrolle)
Ver Menge I 100 0 48,5
48,75
1 194 30 5 (100)
bindung (mg/kg
Futter)
47,5 106 ,5
,25
221,5
214,5
292 75 (112,33)
(110,10)
Kontrolle 47,5 126
119
,5 199,5 328
321,
(100,17)
erfindungs- j 1
gemäße Ver-i ^
bindung |
111 215,25 292, (109,85)
Calcium- 118 320,
D-panto
thenat
209822/10 B 8
Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, daß die Gewichtszunahme beispielsweise bei einer Nahrung mit 1 mg der erfindungsgemäßen Verbindung pro kg Putter nach 30 Tagen um 36 g größer war als bei der Kontrollgruppe (entsprechend einer prozentualen Differenz von 12,3$). Dieses Ergebnis liegt über dem mit Calcium-D-pantothenat erhaltenen und zeigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung anstelle von Calcium-D-pantothenat in geringerer Menge verwendet werden kann. Der Zustand der gesamten Gruppe war normal und gesund.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise zur Herstellung der Verbindungen der Formel I-A wird beispielsweise ein Alkyl-4'-0-acyl-D-pantothenat der unten angegebenen Formel II mit einem Halogenid eines acylierten Zuckers unter Bildung von Alkyl-41-0-acyl-2'-0-(O-acyl-ß-glykosyl)-D-pantothenat der unten angegebenen Formel III als Zwischenprodukt (nachfolgend als "Zwischenprodukt-A " bezeichnet) umgesetzt und das so erhaltene Zwischenprodukt-Α dann einer Besacylierung und Desalkylierung unterworfen unter Bildung der gewünschten 2'-0-(ß-Glykosyl)-D-pantothensäure (I-A). Dieses Verfahren wird nachfolgend als "Verfahren A" bezeichnet; die dabei stattfindenden Reaktionen werden durch die nachfolgenden Reaktionsgleichungen wiedergegeben:
209822/1068
- ίο -
3
AgOGH0- C - CHCONHCH0Ch0COOR^
GH3 OH
(H)
Ac0GH _ G - GHGONHCH9GH9GOOr
3 OR^Ac
(III)
Deaacylierung und
GH
H0GH _ c _ CHC0NHGHoCH9C00H
(I- A)
in denen R die bereits angegebene Bedeutung hat, Ac eine Acylgruppe wie der Acetyl- oder Benzoylrest ist, X für ein Halogenatom steht und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Bei dem obigen Verfahren A ist das als Ausgangsmaterial verwendete Alkyl-V-O-aeyl-D-pantothenat (II) bekannt und leicht durch thermische Kondensation von 2'-0-Benzyl-D-pantolacton und ß-Alaninalkylester, Acylierung der Hydroxylgruppe am C - 4·' des resultierenden Kondensationsproduktes und anschließende Debenzylierung mit katalytischer Hydrierung herstellbar.
Zu den obigen Alkylestern der Acylpantothensäure (II) gehören Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylester,
209822/1068
wobei der Äthylester bevorzugt ist. Die Halogenide von Acylzuekern bzw. acylierten Zuckern sind z.B. Chloride oder Bromide von Acylderivaten der D-Ribofuranose, D-G-lucopyranose, D-Galactopyranose, D-Oellobiose oder D-Maltose.
Die Reaktion von Alkylestern der Aoylpantothensäure (II) mit Halogeniden von Acylzuckern in der ersten Stufe kann in einem Lösungsmittel wie Nitromethan, Benzol, Toluol, Chloroform etc. durchgeführt werden. Die Acylzuckerhalogenide können in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß verwendet werden, wobei ein 10 bis 50 $iger Überschuß bevorzugt wird. Die Lösungsmittel können einzeln oder miteinander gemischt in 10 bis 5Ofacher Gewichtsmenge - bezogen auf die Ausgangsester (II) - verwendet werden. Zur Neutralisation des gebildeten Halogenwasserstoffs kann ein Säureakzeptcr zum Reaktionssystem zugesetzt werden. Beispiele für Säureakzeptoren sind Hg(GH)2, Ag3CO5, AgO, AgClO5, AgBP4 etc., wobei Hg(CF)„ bevorzugt wird. Die Menge des angewandten Säureakzeptors kann über einen weiten Bereich veränderlich sein, er wird jedoch üblicherweise in einer Menge angewandt, die bezogen auf die Mole Acylzuckerhalogenid von einer äquimolaren Ilenge bis zu einem großen Überschuß reicht.
Die bevorzugte Reaktionstemperatur kann im Bereich von 80 bis 110 C liegen, obgleich die Umsetzung bei einer niedrigeren Temperatur mit verzögerter Geschwindigkeit und bei einer höheren Temperatur unter unerwünschter Nebenreaktion abläuft.
Zum Reaktionssystem können als Reaktionspromotoren Dehydratisierungsmittel wie CaSO. usw. in Mengen vom 1- bis 10-i'achen des Gewichts des Ausgangsesters (II) zugesetzt
I' 0 9 8 2 2 / 1 Ü B B
werden. Vorzugsweise wird die Umsetzung in einer wasserdampffreien Atmosphäre durchgeführt, wie beispielsweise in trockener Luft oder Inertgasatmosphäre. Im allgemeinen ist die Reaktion innerhalb von 5 bis 20 Stunden beendet, wodurch das Zwischenprodukt-Α1J Alkyl-41-0-acyl-2'-0-(0-acyl-ß-glykosyl)-D-pantothenat (III) erhalten werden kann.
Dieses Zwischenprodukt-Α kann bei Bedarf aus der resultierenden Reaktionsmischung isoliert werden, wie beispielsweise durch Filtrieren der Reaktionsmischung, Einengen des Filtrats unter vermindertem Druck, Auflösen der eingeengten Mischung in Benzol oder anderen nicht-polaren Lösungsmitteln, Waschen der benzolischen Lösung mit wässriger Alkalimetallhalogenide sung und dann mit Wasser, Einengen der gewaschenen Mischung und Säulenchromatographie der eingeengten Mischung an Silicagel unter Verwendung einer 1s1 (Volumenverhältnis) Mischung von Benzol und Äthylacetat.
Das Zwischenprodukt-Α wird nachfolgend innerhalb der von der ersten Stufe herstammenden Reaktionsmischung oder nach Isolierung desacyliert und desalkyliert. Die zweite Reaktionsstufe, d.h. die Desacylierung und Desalkylierung des so erhaltenen Zwischenprodukts-A (III) kann in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol oder ähnlichen niederen aliphatischen Alkoholen in Gegenwart eines Katalysators erfolgen. Das Lösungsmittel kann bezogen auf das Zwischenprodukt-Α in 5- bis 10-faeher Gewichtsmenge verwendet werden. Beispiele für Katalysatoren sind Ba(OGH,)p» NaOGH7-, HHx, Ba(OH)0, etc. und sie können bezogen auf das
JJ -^c.
Zwischenprodukt-Α in geringem molaren Überschuß, vorzugsweise 0,1 molaren Überschuß, angewandt werden.
209822/1068
Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von 0 bis 300G durchgeführt, da bei höheren Temperaturen unerwünschte Nebenreaktionen begünstigt sind. Die Reaktion kann in einer wasserdampffreien Atmosphäre durchgeführt werden, wie in trockener Luft oder einer Inertgasatmosphäre. Die Umsetzung ist üblicherweise innerhalb von 1 bis 24 Stunden abhängig von den Reaktionsbedingungen beendet, wodurch die gewünschte 2'-0-(ß-Glykosyl)-D-pantothensäure (I - A) erhalten wird. Das so erhaltene gewünschte Produkt (I - A) kann isoliert werden, und zwar beispielsweise durch Zugabe von Wasser zu der resultierenden Reaktionsmischung, Hindurchleiten der Mischung durch eine Anionenaustauscherharzsäule in OH-Form wie eine Säule mit "Dowex 1 χ 8" (der Dow Chemical Co., U.S.A.), Waschen der ausgetauschten Substanz mit Wasser, Eluieren der Substanz mit einem Eluenten wie Essigsäure und Gefriertrocknen der Lösung zur Erzeugung des gewünschten Produktes (i - A) in Form eines weißen hygroskopischen Pulvers.
Der andere Typ von Produkten gemäß der Erfindung, d.h. die 4'-0-(ß-Glykosyl)-D-pantothensäuren der Formel I - B können auch nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise wird Benzyl-2'-0-benzyl-D-pantothenat der unten angegebenen Formel IV zunächst mit Acylzuckerhalogenid zum Benzyl-2'-0-benzyl-4'-0-(O-acyl-ß-glykosyl)-D-pantothenat der unten angegebenen Formel V (nachfolgend als "Zwischenprodukt-B " bezeichnet) umgesetzt. Das Zwischenprodukt-B (V) wird dann in Gegenwart eines Katalysators zum 4'-0-(0-Acyl-ß-glykosyl)~D-pantothensäure der Formel VI (nachfogend als "Zwischprodukt-B " be-
zeichnet) hydriert und das so erhaltene Zwischenprodukt-B (VI) wird schließlich desacyliert, wodurch die gewünschte
209822/1068
21523U
4'-0-(ß-G-lykosyl)-D-pantQthensäure der IOrmel I -B erhalten werden kann. Das vorstehende Verfahren wird nachfolgend als "Verfahren-tB" bezeichnet und die dabei ablaufenden Reaktionen folgen den nachstehenden Gleichungen;
GH5
HOGH0G - GHGOKHCH0GH0COOBa GH5 OBz
. (17)
GH·* 0C
λ t J
R^AcOGH0C - CHGOIiHGH0GH0GOOBz
OBz (Y)
+H ^ 3
— ^R4Ac-OCH0C - CHCOHHGH0Gh0COOH
CH5 OH (TI)
CH3 R400 ' _ GHG0NHCHpCH9C00H
CH, OH (I - B)
in denen Bz einen Benzylrest bedeutet und R , Ae und X die bereits angegebene Bedeutung haben.
209822/1068
Das bei dem obigen Verfahren-IB als Ausgangsmaterial verwendete Benzyl-2'-0-benzyl-D-pantotb.enat (IV) ist bekannt und kann beispielsweise durch thermische Kondensation von 2-0-Benzyl-D-pantolacton und ß-Alaninbenzylester erhalten werden. Die angewandten Acylzuckerhalogenide sind die gleichen wie beim Verfahren-A.
Beim Verfahren-1B kann die Reaktion zwischen Benzyl-2'-0-benzyl-D-pantothenat (IV) und Acylzuckerhalogenid unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden, wie sie für die erste Stufe des Verfahrens-Α angegeben wurden. Das in dieser Stufe erhaltene Zwischenprodukt-B (V) kann aus der resultierenden Reaktionsmischung isoliert werden, und zwar beispielsweise durch Filtrieren der Reaktionsmischung, Einengen des Filtrate, Auflösen der eingeengten Flüssigkeit in Benzol, Waschen der benzolischen Lösung mit wässriger Kaliumhalogenidlösung und dann mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und weiter mit Wasser, Einengen der gewaschenen Flüssigkeit unter vermindertem Druck und abschliessende Säulenchromatographie der eingeengten Flüssigkeit an Silicagel unter Verwendung von Chloroform mit 2,5 Vol. $> Äthanol.
In der zweiten Stufe wird das Zwischenprodukt-B (V) in einem organischen lösungsmittel gelöst und die Lösung zur Reduktion in Gegenwart eines Katalysators in einer Wasserstoff atmosphäre gerührt bzw. geschüttelt. Zu den Lösungsmitteln gehören Essigsäure, Methanol, Äthanol usw. Diese Lösungsmittel können einzeln oder gemischt miteinander in Mengen vom 2- bis 10-fachen des Gewichts des Zwischenprodukt s-B angewandt werden. Bei der obigen Reaktion können konventionelle Reduktionskatalysatoren wie Palladiummohr,
209822/1068
Palladiumkohle, Platinoxid usw. in Mengen von 1 bis 100 Gew.-$6 (bezogen auf das Gewicht des Zwischenprodukts-B ) verwendet werden. Vorzugsweise kann die Reaktion bei Zimmertemperatur in Wasserstoffatmosphäre durchgeführt werden, obgleich erhöhte Temperaturen und/oder erhöhte Drucke auch anwendbar sein können. Die Reaktion ist üblicherweise innerhalb von 5 bis 10 Stunden beendet, wodurch das Zwischen-
P
produkt-B der Formel VI erhalten werden kann.
Das so erhaltene Zwischenprodukt-B (VI) kann aus der resultierenden Reaktionsmischung isoliert werden,.und zwar beispielsweise durch Silicagel-Säulenehromatographie der Reaktionsmischung unter Verwendung einer 95:4:1 (Volumenverhältnis) Mischung von OHGl5, CH5OH und CH5COOH oder einer 95:5 (Volumenverhältnis) Mischung von CHGl5 und G2H5OH und nachfolgendes Umkristallisieren der resultierenden Substanz aus Äther.
In der dritten Stufe wird das Zwischenprodukt-B zu der gewünschten Verbindung 1 - B desacyliert. Die Desacy-Iierungsbedingungen sind die gleichen wie sie anläßlich der Desacylierung und Desalkylierung in der zweiten Stufe des Verfahrens-Α weiter oben·beschrieben wurden.
Die so erhaltene 4' -0-(ß-Glykosyl).-D-pantothensäure (I - B) kann aus der Reaktionsmischung in der gleichen Weise wie die Verbindung (I - A) beim Verfahren—A isoliert werden.
Nach einem anderen bevorzugten Verfahren zur Herstellung von 4'-O-OS-GlykosylJ-D-pantothensäure (I - B) gemäß der Erfindung wird Alkyl-D-pantothenat der unten angegebenen Formel VII zunächst mit Acylzuckerhalogenid zum Alkyl-4'-0-(0-acyl-ß-
9822/1ÜG8
glykosyl)-D-pantothenat der unten angegebenen Formel VIII
umgesetzt und das resultierende Alkyl-4'-0-(0-aeyl-ß-glykosyl)-D-pantothenat (VIII) wird dann desacyliert und desalkyliert, wodurch die gewünschte 4l-0~(ß-glykosyl)-D-pantothensäure (I - B) erhalten wird. Dieses Verfahren wird nachfolgend als llVerfahren-2B" bezeichnet und die damit verbundenen Reaktionen werden durch folgende Gleichungen wiedergegeben!
OH3
HOGH0C - CHGOIiHCH0GH0COOE6
CH3 OH
(VII)
CH,
R4Ac0GHC _ GHCOIiHGH2GH2GOOR6
CH3 OH
(VIII)
Desacylierung und 3
> r4qCH _ 0 _
CH5 OH
(I - B)
bei denen R , Ac und X die bereits angegebene Bedeutung haben und R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
Bei dem obigen Verfahren-2B ist das Alkyl-D-pantothenat z.B» ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, IsOpropyl- oder Butylesber
20082.27 H)BB
-Ιβ-
der D-Pantothensäure und die angewandten Halogenide der Acylzucker sind z.B. Chloride oder Bromide von Acylderivaten der D-Ribofuranose, D-Glucopyranose, B-Galactopyranose, D-Cellobiose oder D-Maltose.
Die in der ersten Stufe für die Reaktion zwischen Alkyl-D-pantothenat (VlT) und den Acylzuckerhalogeniden anzuwendenden Reaktionsbedingungen sind die gleichen, wie sie im Zusammenhang mit der Reaktion zwischen Alkyl-4'-O-acyl-D-pantothenat (II) und Acylzuckerhalogenid für das Verfahren-A besehrieben wurdeno Das resultierende Alkyl-4'-0-(0-acyl-ß-glykosyl)-D-pantQthenat (YIII) kann in der gleichen Weise wie das Zwischenprodukt·
Verfahreris-^A isoliert werden.
Weise wie das Zwischenprodukt-Α aus der ersten Stufe des
Die nachfolgende Besacylierung und Desalkylierung des Alkyl-4l-0-(0-acyl-ß-glykosyl)-D-pantothenats kann in der gleichen Weise erf.olgen wie beim Zwischenprodukt-Α beim Verfahren-Α, wobei die gewünschte 4'-0-(ß-G-lylfcosyl)-D-pantothensäure (I - B) erhalten werden kann. Die 4f-Q~(ß-Glykasyl) -D-pantothensäure kann in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, isoliert werden.
Es folgen Durcnführungsbeispiele zur Erläuterung der Erfindung*
Beispiel ί . . .
2,9 g Äthyi-4l-0-acetyl-D-pantothenat wurden in 20 ml einer trockenen 2 ί 1.(Volumenverhältnis) Mischung von Hitromethan und Benzol gelöst. Zu der resultierenden Lösung wurden 3,8 g trockenes Hg(QN)2 und 7,0 g aktiviertes. CaHO+ in Form
09«,: MUBB 0—*
von Pulver hinzugegeben und die resultierende Mischung bei Zimmertemperatur.1 Stunde lang gerührt. Die Mischung wurde weiter mit .7,0 Tetra-O-acetyl-cxi-D-glucopyranosyl-bromid versetzt und 20 Stunden lang auf 80 bis 100°0 aufgeheizt.
Nach dem Abkühlen wurde die resultierende Mischung filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Die eingeengte Flüssigkeit wurde in Benzol gelöst zur Erzeugung von 100 ml benzolischer Lösung, die mit wässriger Kaliumbromidlösung und dann mit Wasser gewaschen wurde. Die gewaschene Flüssigkeit wurde unter vermindertem Druck zur Trocknung eingedampft und dann zweimal einer Silicagel-Säulenchromatographie mit einer 1 : 1 (Volumenverhältnis) Mischung von Benzol und Äthylacetat unterworfen, wodurch 2,6g iithyl-41-O-acetyl-2'-O-iO-acetyl-ß-D-glucopyranosyli-D-pantothenat erhalten wurden. Ausbeute} 42 $.
Die Kernmagnetresonanzspektroskopie (nachfolgend mit H.LitR.-Spektrum abgekürzt) in GDOl, ergab beim resultierenden Produkt die folgenden Werte:
N.M.R.-Spektrum ((-,ppm):
0,92 (3H; s); 1,02 (3H; s); 1,30 (3H; t; J=7"cps);' 2,0 bis 2,1 (5 x Me); 2,53 (2H; t; J=7 cps); 3,5 bis 5,3 (m); 6,93 (IH; t).
1,3 g des so erhaltenen Äthyl-4l-0-acetyl-2'-0-(0-ace- *.,',] -ß-D-glueopyranosyl)-L-pantothenats wurden in 30 ml trockenem Methanol gelöst. Zu der ntit Eiswasser gekühlten Lösung wuiden 10 ml 0,4 η Ba(OCH5)2~Lösung (methanolische Lösung) hinzugegeben und die resultierende Mischung 24 Stünden lang bei O0G stehengelassen. Zu der resultierenden Reaktionsmischung wurden 20 ml Wasser gegeben und die Mischung durch
BAD ORIGINAL
209022/ 1068
eine Säule mit "Dowex 1 χ 8" (Ionenaustauscherharz von Dow Chemical Co., U.S.A., benutzt in OH-Porm) geschickt. Nach Auswaschen mit Wasser wurde das Produkt mit 0,5 η Essigsäure eluiert und gefriergetrocknet, wobei 0,77 g 2f-0-(ß-D-Glucopyranosyl)-D-pantothensäure in Form eines weißen hygroskopischen Pulvers erhalten wurden. Die Ausbeute betrug 95 $.
Das N.M.R.-Spektrum des resultierenden Produktes in D2O und die Elementaranalyse desselben ergaben folgende Werte:
N.M.R.-Spektrum (£,ppm):
0,88 (6H; s); 2,58 (2Hj tj J=7 cps); 3,1 bis 3,8 (m)j 3,87 (1Hj s); 4,38 (1H; dj J=6 cps).
Elementaranalyse: GH N
gefunden: 47,29$ 7,0695 3,61$
berechnet für C15H27O10Ni 47,24$ 7,14$ 3,67$
Beispiel 2
Zu 30 ml Benzol wurden 2,9 g Äthyl-4l-0-acetyl-D-pantothenat und 3,8 g trockenes Hg(CN)2 hinzugegeben und die Mischung unter Rühren zur Abdampfung von 20 ml Benzol aufgeheizt. Danach wurden 20 ml trockenes Benzol zu der Mischung hinzugegeben und nach Abdampfen des Benzols zusammen mit Wasser als azeotrope Mischung wurden weiter 20 ml trockenes Nitromethan hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde mit 7,0 g O-Acetyl-«.— D-Glucopyranosylbromid versetzt und 20 Stunden lang unter Rühren rückflußbehandelt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde den gleichen Reinigungsstufen wie in Beispiel 1 unterworfen, wodurch 1,3 g Äthyl-
209822/1068
4'-O-aeetyl-2'-O-CO-acetyl-ß-D-glucopyranosyl)-D-pantothenat erhalten wurden. Die Ausbeute betrug 21 "/>.
Die N.H.R.-Analyse des resultierenden Produktes ergab die gleichen Werte wie in Beispiel 1.
Nach Hydrolyse des Produktes wurde die 2'-0-(B-I)-GrIuCopyranosyl)-D-pantothensäure in gleicher Weise wie in Beispiel 1 isoliert. Die N.M.R.-Analyse dieses Produktes ergab die gleichen Werte wie in Beispiel 1.
Beispiel 3
Zu 30 ml einer trockenen 2 : 1 (Volumenverhältnia) Mischung von Nitromethan und Benzol wurden unter Rühren 2,9 g Äthyl-4'-0-acetyl-D-pantothenat, 3,8 g Hg(CN)2 und 7,0 g O-Acetyl-ot—D-glucopyranosylbromid hinzugegeben. Die resultierende Mischung wurde 24 Stunden lang unter Rühren rückflußbehandelt. Die dabei erhaltene Reaktionsmischung wurde den gleichen Reinigungsstufen wie in Beispiel 1 unterworfen, wodurch 0,19 g Äthyl-4'-0-acetyl-2'-0-(0-acetyl-ß-D-glucopyranosyl)-D-pantothenat erhalten wurden.
Die N.M.R.-Analyse des resultierenden Produktes ergab die gleichen Werte wie in Beispiel 1.
Dieses Produkt wurde hydrolysiert und die 2'-0-(ß-D-Glucopyranosyl)-D-pantothensäure in gleicher Weise wie in Beispiel 1 isoliert. Die N.M.R.-Analyse des Produkts ergab die gleichen Werte wie in Beispiel 1.
209822/1068
Beispiel 4
Äthyl-4l-0-acetyl-2'-0-(0-acetyl-ß-cellobiosyl)-D-pantothenat würde in gleicher Weise wie in Beispiel I hergestellt und isoliert, nur daß 4,9 g Äthyl-4'-0-acetyl-D-pantothenat, 4,3 g Hg(GN)2 und 12 g Hepta-O-aeetyl-oi—- cello* biosylbromid verwendet wurden. Die Ausbeute betrug c/o.
Die NoIvI.R.-Analyse des resultierenden Produktes in GDCl, ergab folgende Werte«
N.M.R.-Spektrum (o,ppm):
0,89 (3Hf s); 0,97 (3H,· s); 1,26 (3H? t; J-7 cps); 2,0 bis 2,2 (7 x OH,); 2,55 (2Hj t; J=7 cps); 3,5 bis 5,3 (m); 6,8 (1H; t).
0,4 g des so erhaltenen Äthyl-4'-0-acetyl-2'-0-(0-acetyl-ß-eellobiosyl)-D-pantothenats wurden in 15 ml trockenem Methanol gelöst. Zu der mit Biswasser gekühlten Lösung wurden 0,5 ml einer 0,4 η Ba(OCH^)2-Losung (in Methanol) hinzugegeben und die resultierende Mischung 24 Stunden lang bei O0C stehengelassen. Die resultierende Reaktionsmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wodurch 0,23 g 2'-0-(ß-Cellobiosyl)-D-pantothensäure erhalten wurden. Die Ausbeute betrug
Die N.M.R.-Analyse des resultierenden Produkts in ergab folgende Werte*
N.M.R.-Spektrum (^,ppm);
0,88 (6H; s); 2,59 (2H; t| J=7 Gps); 3,20 bis 4,00 (m); 4,35 bis 4,54 (2H; m).
20 9 8 22/ I 068
Beispiel 5
6,0 g Benzyl-2f--0-benzyl-D-pantothenat wurden in 50 ml einer trockenen 2 : 1 (Volumenverhältnis) Mischung von Mitromethan und Benzol gelöst. Zu der lösung wurden 5,1 g trockenes Hg(ON)2 und 10 g aktiviertes CaSO. in Form von Pulver hinzugegeben und die Mischung bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang gerührt. Zu der Mischung wurden weiter 8,2 g Tetra-O-aoetyl-a-D-glucopyranosylbromid hinzugefügt und die Mischung 10 Stunden lang unter Rückfluß behandelt.
Nach dem Abkühlen wurde die resultierende Reaktionsmischung filtriert und der Rückstand mit Benzol gewaschen. Die Waschflüssigkeit (washed liquid) wurde mit dem Filtrat vereinigt und die Mischung unter vermindertem Druck eingeengt. Die eingeengte Flüssigkeit wurde in Benzol gelöst zur Erzeugung von 100 ml benzolischer Lösung, die mit wässriger Kaliumbromidlösung und dann mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und abschließend mit Wasser gewaschen wurde. Die gewaschene Flüssigkeit wurde mit KpOO- getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wodurch eine gelb-braun gefärbte ölige Substanz erhalten wurde. Diese wurde dann einer Silicagel-Säulenchromatographie unterworfen zur Erzielung von 6,0 g Benzyl-2'-0-benzyl-4'-0-(0-acetyl-ß-D-glucopyranosyl)-D-pantothenat. Die Ausbeute betrug 40 $.
Die H.M.R.-Analyse des resultierenden Produkts in GDOl, ergab folgende Werte:
209822/ 1 Ob 8
N.M.R.Spektrum (<■>, ppm)»
0,87 (3Hj a)) 0,94 (5Hj β); 1,98 (4 χ OH3); 2,53 (2Hi -ti J=6 ops)? 3,1 bis 4,7 (m); • 5,05 (2H; s)} 7,25 (10 H).
6,0 g Benzyl-2'-0-benzyl-4'-0-(0-acetyl-ß-D-glucopyranoayl)-D-pantothenat mirden in 30 ml Essigsäure gelöst und die Lösung mit 1,0 g Palladiummohr versetzt. Die resultierende Mischung wurde für die katalytische Reduktion 8 Stunden lang bei Zimmertemperatur in Wasserstoffatmosphäre heftig gerührt. Nach Filtrieren und Einengen der resultierenden Reaktionsmischung wurde diese der Silicagel-Säulenchro matographie unter Verwendung einer 95 t 4 t 1 (Volumenverhältnis) Mischung von CHCl5, GH5OH und CH5GOOH oder einer 95 t 5 (Volumenverhältnis) Mischung von GHCl5 und C3H5OH unterworfen und danach aus Äther umkristallisiert, wodurch 2,3 g 4'-0-(Tetra-0-acetyl-ß-D-glucopyranosyl)-D-pantothen- säure erhalten wurden. Die Ausbeute betrug 85 $·
Die N.M.R.-Analyse des resultierenden Produkts in CDCl5 ergab folgende Werte:
N.M.R.-Spektrum (<-$, ppm):
0,91 (3H; s); 0,97 (3Hj s); 2,0 bis 2,1 (4 χ CH5); 2,6 (2H; ti J=6 cps); -3,1 bis 5,3 (m); 7,00 (1H; m).
2,3 g 4l-0-(Tetra-0-acetyl-ß-D-glucopyranosyl)-D-pantothensäure wurden in 30 ml trockenem Methanol gelöst. Zu der mit Eiswasser gekühlten Lösung wurden 15 ml 0,4 η Ba (OCH,)ρ-Lösung (in Methanol) hinzugegeben und die resultierend0 Mischung 24 otunden bei 0 G stehengelassen. Die resulen u- IteaMionnmiBohung wurde mit PO ml -.»asaer versetzt
SAD ORiQiNAL
und durch eine Säule mit "Dowex 1 χ 8" (siehe Beispiel 1) geschickt. Nach Waschen mit Wasser wurde das Produkt mit 0,5 η Essigsäure eluiert und gefriergetrocknet zur Erzielung von 1,5 g 4'-0-(ß-D-Grlucopyranosyl)-D-pantothensäure In Form eines weißen hygroskopischen Pulvers. Die Ausbeute betrug 94 fi.
Die N.M.R.-Analyse des resultierenden Reaktionsproduktes in DpO und die Elementaranalyse desselben ergaben folgende Wertes
N.M.R.-Spektrum (έ
0,88 (3Hj s); 0,94 (3H; s);
2,58 (2Hj t; J=6 cps)j 3,2 bis 3,9 (m); 4,03 (1H; s)? 4,37 (1H? d; J=6 cps).
Elementaranalyse:
gefunden; berechnet für
C H N
47 ,2996 7,129ε 3,
47 124* 7,1 \ϊ° 3,
Beispiel b
üoiiiiyl -','. f -O-bensy I -4 ' -0-( O-acotyl-ü-oel.loo J Odyl ) -L·- pantothunat wurden in gleicher ;vei.ae wie in iieiüpitii μ hergestellt, und isoliert, nut· da^ 4,0 g Ben.vy I ~2l ~i)-b'ui'/,\ 1 -D-pant.)thenat, ,6 g H^;(OrJ)^-Pulvor und /,u f; Hepfca-o-a 'etyl ->-cellot)j >i/1 t.romid verwandet wurden. iJiü AuabeutiO botru.-; 4" ',·.
209822/1OU ft
Die N.M.H.-Analyse des resultierenden Produkte in CDCl5 lieferte die folgenden Ergebnisseι
N.la.R.-Spektrum (&,ppm)»
0,85 (3Hf s)| 0,94 (3Hj e)| 2,02 (7 x CH5)J 2,53 (2H| tj J*6 cpe)j 3,1 bie 5,2 (m)j 7,27 (10 H).
1,5g Benzyl-2'-0-benzyl-4t-0-(0-acetyl-ß-cellobiosyl)-D-pantothenat wurden in 10 ml Äthanol gelöst und zu der Lösung wurden 0,3 g Palladiummohr hinzugegeben. Die Mischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 der katalytischen Reduktion unterworfen zur Herateilung von 0,7 g 4'-0-(O-Acetyl-ß-cellbioayl)-D-pantothensäure mit einem Schmelzpunkt von 100 bis 115°0. Die Ausbeute betrug 85 ^.
Die N.M.R.-Analyse des resultierenden Produkts in CDCl, lieferte folgende Ergebnisses
N.M.R.-Spektrum (S,ppm):
0,91 (3Hj s)f 0,95 (3Hf s)j 2,03 (7 XOH5); 2,57 (2Hj m); 3,74 (e)f 3,4 bis 5,3 (m).
0,55 g 4'-0-(0-Acetyl-ß-cellobioayl)-D-pantothensäure wurden in 20 ml trockenem Methanol gelöst. Zu der mit JSi swasaer gekühlten Lösung wurden 2,5 ml 0,4 η Ba(OGH5)^-Lösung (in Methanol) hinzugegeben und die resultierende Mischung 24 ,ituriden lang bei O0O stehengelassen. Die resultierende Keaktionsinischung wurde in der gleichen Weise wie in Beijpifci] 1 behandelt, wodurch 330 mg 4'-0-(ß-0e\ Lobioayl )-D~ pantothensäure erhalten wurden. Die Aia3beute uetrug vj5 5a·
ßAD 2U9822/1Ü68
Die N.M.B.-Analyse des resultierenden Produkte in DpO und die Elementaranalyse desselben lieferten folgende Werte:
N.M.R.-Spektrum (5» ppm)ι
0,89 (3H| s); 0,92 (3Hj s);
2,58 (2H; tj J=6 cps); 3,2 bis 3,9 (m); 4,02 (1H; β); 4,36 (1H; d; J=6 cps); 4,48 (1H; dj J=6 cps).
Elementaranalyse:
0 H N
gefunden! 46,605έ 7,00$
berechnet für iC
Beispiel 7
4,0 g Benzyl-2'-0-benzyl-D-pantothenat, 2,8 g Hg(CN)2 und 10 g GaSO^ wurden zu 40 ml einer 3 : 1 (Volumenverhältnis) Mischung von Nitromethan und Benzol gegeben und die Mischung 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Zu der resultierenden Lösung wurden 4,8 g Tri-O-benzoyl-D-ribofuranosylchlorid (gelöst in 20 ml Benzol) hinzugegeben und die reeultierende Mischung dann 20 Stunden lang unter Rühren sacht rückflußbehandelt.
Nach dem Abkühlen wurde die resultierende Reaktionsmiechung filtriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingeengt. Die eingeengte Flüssigkeit wurde dann in Benzol gelöst und die benzolische Lösung mit 1 m KBr und dann mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingeengt. Das eingeengte Produkt wurde der Silicagel-Säulenchromatographie
Ί b - MUbH
mit 1 * Äthanol enthaltendem CHGl, unterworfen zur Erzielung von 8,7 g Benzyl-2f-0-benzyl-4f-0-(tri-0-benzoyl-ß-D-ribofuranosyl)-D-pantothenat, einem etwas verunreinigten Kondensationsprodukt.
Dieses Produkt wurde in 15 ml Essigsäure in Gegenwart von Hp-Gas unter Verwendung von 1 g Palladiummohr als Katalysator katalytisch reduziert. Das dabei erhaltene Produkt wurde dann der Silicagel-Säulenchromatographie mit einer 96 : 3 ί 1 (Volumenverhältnis) Mischung von CHCl5, Methanol und Essigsäure unterworfen. Die resultierende Substanz wurde anschließend aus Äther-Petroläther umkristallisiert zur Erzielung von 5,2 g 4f-0-(!Eri-0-benzoyl-ß-D-ribofuranosyl)-D-pantothensäure. Die Ausbeute betrug 78 *.
Die N.M.R.-Analyse des resultierenden Produkts in CDCl, und die Elementaranalyse desselben lieferten folgende Werte:
N.M.R.-Spektrum (^,ppm)»
0,99 (6H; s); 2,59; 3,58; 4,13; 4,67; 5,32; 5,735 7,0 bis 8,2.
Elementaranalyse:
C H N
gefundeni 63,32* 5,69* 2,17*
berechnet für 0J5H37O13Ni 63,34* 5,62* 2,11*
3,2 g des so erhaltenen Produkts wurden in 10 ml einer 1 » 4 (Volumenverhältnis) Mischung von CHpCIp und Methanol gelöst und die Lösung auf O0C abgekühlt und dann mit 15 ml 0,5 η NaOGH, versetzt. Die Mischung wurde dann 30 Stunden
209822/106 8
lang bei Zimmertemperatur stehengelassen. Nach dem Neutralisieren und nachfolgenden Einengen unter vermindertem Druck wurde das resultierende Produkt in eine wässrige Lösung (30 ml) umgewandelt, aus der Benzoesäure durch Extraktion mit Äther entfernt wurde. Das Produkt wurde dann auf eine Säule mit "Dowex 1 χ 8" (wie Beispiel 1) gegeben, mit Wasser gewaschen und dann mit 0,5 η Essigsäure eluiert und gefriergetrocknet und ergab 1,6 g ölige 4'-0-(ß-D-Ribofuranosyl)-D-pantothensäure. Die Ausbeute betrug 94 i».
Die N.M.R.-Analyse des Produkts in DpO und die Elementaranalyse desselben ergaben folgende Werte:
N.M.R.-Spektrum (o ,ppm):
0,94; 0,99; 1,02; 2,58 (2H; t; J=7 cps)j 3,25 bis 3,95 (m); 4,02 (s)j 4,05 bis 4,32 (m); 4,97.
Elementaranalyse;
C H N gefunden* 47,29# 7,285» 3,B8>
47 >ö6<^ 7'
Beispiel 8
In gleicher Weise wie in Beispiel 5 wurde Benzyl-2l-0-benzyl-4'-0-(0-acetyl-ß-D-galactopyranosyl)-D-pantothenat hergestellt, das der Silicagel-Säulenchromatographie mit einer 6 j 4 (Volumenverhältnis) Mischung von Benzol und GH,COOCpHc unterworfen wurde zur Erzielung von 2,15 g eines
209822/1068
gereinigten Produktes. Als Ausgangsmaterialien dienten 2,0 g Benzyl-2'-0-benzyl-D-pantothenat, 1,9 g Hg(CN)2 und 3,5 g Tetra-O-acetyl-oi-D-galactopyranosylbromid. Ausbeute; 59 $.
2,15 g des ao erhaltenen Benzyl-2'-0-benzyl-4'-0-(0-acetyl-ß-D-galactopyranosyl)-D-pantothenats wurden in 5 ml Essigsäure gelöst und mit 0,2 g Palladiummohr versetzt. Die resultierende Mischung wurde der katalytischen Reduktion in gleicher Weise wie in Beispiel 5 unterworfen und nachfolgend durch Chromatographie an Silicagel mit 5 üß> Äthanol enthaltendem GHCl, zur Erzielung von 1,5 g 4'-0-(0-Acetylß-D-galactopyranosyl)-D-pantothensäure gereinigt. Die Ausbeute betrug 93 #.
1,5 g dieses Produktes wurden in 30 ml trockenem Methanol gelöst und mit 10 ml 0,4 η Ba(OCH^)2 versetzt, wobei die Lösung bei O0G gehalten wurde. Die Mischung wurde 24 übunden Lang bei O0C stehengelassen. Die RenietionuLösung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 5 behandelt zur Erzielung von Ü50 mg 4'-0-(ß-D-ualac topyranosyL)-D-panbotherii3äure. Die Ausbeute betrug 82 C/O.
Die Ii.M.R,-Analyse des resultierenden Produkts in D,;0 und die Elementaranalyse desselben ergaben folgende .Verto:
N.M.R.-Spektrum (6 ,ppm)j
0,87 (3H; s); 0,93 (3H; a);
2,58 (2H; t; J=7 eps); 3,3 bis 4,0 (m); 4.04 (1Hj 3)5 4,32 (1H; d; J=7 cpa).
209822/1068 BAD ORIGINAL
Elementaranalyse j
G H N
gefunden: 47,40$ 7,17$ 3,64#
berechnet für A7 O/Lg, 7 u »/ * fi7<3/
°15H27 1(T *
Beispiel 9
Unter Verwendung von 3,2 g Benzyl-2'-0-benzyl-D-pantothenat, 2,1 g Hg(CN)2-Pulver und 5,6 g Hepta-O-acetyl-amaltosylbromid wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 5 Benzyl-2l-0-benzyl-4'-0-(0-acetyl-ß-maltosyl)-D-pantothenat hergestellt, das dann durch Silicagel-Säulenchromatographie mit 2,5 ^ Äthanol enthaltendem GHCl- gereinigt wurde zur Erzielung von 3,1 g eines gereinigten Produktes. Die Ausbeute betrug 38 #„
3.1 g Benzyl-2f-0-benzyl-4'-0-(0-acetyl-ß-maltosyl)-D-pantothenat wurden in 7 ml Essigsäure gelöst und mit 0,2 g Palladiummohr versetzt. Die resultierende Mischung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 5 der katalytischen Reduktion und nachfolgend der Silicagel-Säulenchromatographie mit einer 95 t 4 ι 1 (Volumenverhältnis) Mischung von CHOl, ΟΗ,ΟΗ und CH5GOOH unterworfen zur Erzielung von 1,6 g 4'-0-(O-Acetyl-ß-maltosyl)-D-pantothensäure. Die Ausbeute betrug 63 ft.
1.2 g dieses Produktes wurden in 50 ml trockenem Methanol gelöst und die Lösung auf O0C abgekühlt, wonach 4 ml 0,5n NaOCH, zur Lösung hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde 3 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehengelassen.
Nach Zugabe von 20 ml H?0 wurde das Reaktionsprodulct in gleicher Weise wie in Beispiel 5 mit einer "Dowex 1 χ 8" (3iehe Beispiel 1) Säule gereinigt. Das gereinigte Produkt wurde dann gefriergetrocknet unter Erzielung von 700 mg 4'-0-(ß-Maltosyl)-D-pantothensäure. Die Ausbeute betrug 89
Die IMoM.E.-Analyse des resultierenden Produktes in DpO und die Elementaranalyse lieferten folgende Ergebnisse:
N.MoRo-Spektrum (^
0,89 (3H; s); 0,94 (3H; s);
2,58 (2Hj t; J=7 cps); 3,2 bis 4,0 (m);
4,01 (1H; s); 4,37 (1Hj d; J=7 cps);
5,31 (111; d; J=3 cps).
Elementaranalyses
für 46 C H
ge fundens 46 ,48$ 6,88$
berechnet
ϋ21Η37°15ί
, 40$ 6,86$
Beispiel 10
2,58$
Zu 30 ml trockenem Benzol wurden 3,35 g Methyl-D-panto· thenat und 4,0 g Hg(GN)ρ hinzugegeben.. Die resultierende Mischung wurde tropfenweise innerhalb von 6 Stunden unter Rühren und Rückflußbehandlung mit 10 g 2,3,4,6-Tetra-O-benzoyl-oi-D-glucopyranosylbromid (gelöst in 100 ml Benzol) versetzt. Das Reaktionssystem wurde weiter 2 Stunden lang unter Rühren rückflußbehandelt.
Nach dem Abkühlen wurde die resultierende Reaktions-
2U9822/ 1068
.mischung filtriert. Der Rückstand wurde mit Ben. ---i gewaschen und nach Vereinigung der Waschflüssigkeit (the washing) mit dem FiItrat wurde die Mischung unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde in 100 ml Benzol gelöst und mit wässriger Kaliumbromidlösung, mit gesättigter Natrium-Mcarbonatlösung und schließlich mit Wasser gewaschen. Die gewaschene benzolische Lösung wurde mit Kaliumcarbonat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde der Silicagel-Säulenchromabographie unter Verwendung von Chloroform mit 2,5 V0I.-96 Äthanol unterworfen, wodurch 4,0 g Methyl-4'-0-(2,3,4,6-tetra-O-benzoyl-ß-D-glucopyranosyl)-D-päntothenat erhalten wurden.
Die if.„i.R0-Analyse des resultierenden Produktes in CDOl, und die BLementaranalyse desselben ergaben folgende Wertei
NoMo R0-Spektrum (CS , ppm):
0,85 (611; s); 2,44 (211; t; J=7 cpa); :>,2.5 bis 3,95 (m); 4,50 bis 4,95 (in); 6,02 bis 5,57 (m); 7,20 bis 8,10 (20 H; m). .
Elementaranalyse!
64 O H 1 N
gefunden} 65 ,9696 5,65/« 1 ,77?b
berechnet für
ΰ44Η25°14Ν :
,09/o 5,5996 ,73/
1,6 g Methyl-4'-0-(2,3,4,6-tetra-0-benzoyl-ß-D-glucopyranosyl)-D-pantothenat wurden in 5 ml Dichlormethan gelöst und weiter mit 15 ml trockenem Methanol versetzt. 6 ml 0,5 η NaOGH-, wurden zu der Lösung hinzugegeben, die danach 24 Stun-
209822/1068
den lang bei 2O0C stehengelassen wurde. Wach Abkühlen und Neutralisieren mit Ohlorwasserstoffsäure wurde die resultierende Reaktionsmisehung durch eine ijäule mit "Dowex 1 χ b" (siehe Beispiel 1) geschickt. Nach Waschen mit Wasser wurde das Produkt mit 0,5 η Essigsäure eluiert und gefriergetrocknet unter Erzielung von 0,68 g 4'-0-(13-D-GIuCopyranosyl)-B-pantothensäure in "Form eines weißen hygroskopischen Pulvers. Die Ausbeute betrug 90 °/o.
Das M.M.R.-Spektrum des resultierenden Produktes in D?0 und seine ßlementaranalyse zeigten folgende Werte ι
N.M.R.-Spektrum (cS,ppm)i
0,88 (3Hj s); 0,94 (3H; s); 2,58 (2I£; t; J =6 eps); 3,2 bis 3,9 (m); 4,03 (III; a); 4,37 (1H; d; J=6 cps) .
Elementaranalyse:
gefunden: berechnet für
C 2 'Yi'' H Π '/« N
47, 2 7, M 3, 8Ο/ο
47, 7, 3,67^
Beispiel 11
Zu 50 ml trockenem Benzol wurden 7,0g Methyl-D-pantothenat und 8,5 g Hg(GN)2 hinzugegeben. Die resultierende Mischung wurde tropfenweise in 10 stunden unter Rühren und Rückflußbehandlung mit 13,0 g 2,3,4, 6-Tetra-O-acetyL-sX-D-glucopyranosylbromid (gelöst in 150 ml Benzol) versetzt und
ORIGINAL INSPECTED 209822/1068
das Reaktionssystem weiter 2 Stunden lang unter Rühren rückflußbehandelt.
Die resultierende Reaktionsmischung wurde dann in gleicher Weise wie in Beispiel 10 behandelt und der Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform mit 4,0 Vol.-'/fe Äthanol unterworfen, wodurch 3,27 g Methyl-4'-0-(2,3,4,6-tetra-0-ac etyl-ß-D-glucopyranosyl)-D-pantothenat erhalten wurde.
Die H.Μ.Ro-Analyse des resultierenden Produktes in -z und seine Elementaranalyse ergaben folgende Werte»
G 11$ H 2 N
51, 15$ 6,67$ 2 ,49$
51, 6,62$ ,49$
N.MoR.-Spektrum O
0,90 (3H; s); 0,98 (311; s);
1,96 bis 2,12 (4 x CH3CO); 2,55 (2H; t; J=6 cps);
3,20 bis 5,20 (m); 3,68 (3H; s).
Elementaranalyse ι
gefunden:
berechnet für
Π H O N ·
υ24 37 14 '
200 mg Methyl-4'-0-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-ß-D-glucopyranosyl)-D-pantothenat wurden in 5 ml Methanol gelöst. Zu der mit Eis gekühlten lösung wurde 1 ml 0,4 η Ba(OCH„) hinzugegeben und die Lösung danach 24 Stunden lang bei O0G stehengelassen.
Nach Verdünnen mit 10 ml Wasser wurde die resultierende Reaktionsmischung in gleicher Weise wie in Beispiel 10 behandelt, wodurch 127 mg 4'-O-Cß-D-GlucopyranosylJ-D-panto-
209822/1068
thensäure erhalten wurden.
Die N.M.R.-Analyse des resultierenden Produktes in CDCl, und seine Elementaranalyse ergaben folgende Wertei
FoM.R.-Spektrum (^,ppm)«
0,88 (3H; s); 0,94 (3H; β);
2,58 (2H; t; J=6 cps); 3,2 bis 3,9 (m); 4,03 (1H; s); 4,37 (1H; d; J=6 cps).
Elementaranalyse: gefunden:
berechnet für G15H27O10N :
C 7 H N 78/
47,27/ 7 ,12/ 5, 67/
47,24/ ,14/ 3,
209822/1068

Claims (9)

Patentansprüche
1. Glylcosylpantothensäuren der allgemeinen Formel
CH3
R1OGH0 -C- CHCOWHCh0CH0COOH
c-x ip c. <L
CH5 ΟΪΓ
1 2
in der einer der Reste R und R ein Wasserstoffatom und der andere ein ß-D-Ribofuranosyl-, ß-D-Glucopyranosyl-, ß-D-Galactopyranosyl-, ß-Cellobiosyl- oder ß-Maltoaylrest ist«
2. Glykosylpantothensäuren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
2
zeichnet, daß R in der obigen Formel ein ß-D-Glucopyranosyl- oder ß-Cellobiosylrest ist.
3. Glykosylpantothensäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R in der obigen Formel ein ß-D-Ribofuranosyl-, ß-D-Glucοpyranosyl-, ß-D-Galactopyranosyl-, ß-Cellobiosyl- oder ß-Maltosylrest und insbesondere ein ß-D-Glucopyranosylrest ist.
4. Verfahren zur Herstellung von 2'-0-(ß-Glykosyl)-D-pantothensäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein insbesondere durch Umsetzung von Alkyl-41-O-acyl-D-pantothenat mit Acylzuckerhalogenid erhaltenes Alkyl-4'-0-acyl-2'-0-(0-acyl-ß-glykosyl)-D-pantothenat zur 21-O-(ß-Glykosyl)-D-pantothensäure desacyliert und desalkyliert und das resultierende Produkt aus der Reaktionsmischung abtrennt.
20Ü822/ 1 068
5. Verfahren zur Herstellung von 41-0-(ß-Glykosyl)-D-pantothensäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine insbesondere durch Hydrierung von Benzyl-21-0-benzyl-4'-0-(0-acyl-ß-glykosyl)-D-pantothenat erhaltene 4'-0-(0-Acyl-ß-glykosyl)-D-pantothensäure zur 4'-0-(B-GIykosyl)-D-pantothensäure desacyliert und das resultierende Reaktionsprodukt aus der Reaktionsmischung abtrennt.
6. Verfahren zur Herstellung von 41 -0-(ß-G-lykosyl)-D-pantothensäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzyl-2'-0-benzyl-D-pantothenat mit Acylzuckerhalogenid zum Benzyl-2'-0-benzyl-4f-O-(O-acyl-ß-glykosyl)-D-pantothenat umsetzt, das zur 4'-0-(0-Acyl-ß-glykosyl)-D-pantothensäure hydriert wird, die zur 4t-0-(ß-Glykosyl)-D-pantothensäure desacyliert wird und daß man das resultierende Produkt von der Reaktionsmischung abtrennt«
7. Verfahren zur Herstellung 4'-0-(ß-Glykosyl)-D-pantothensäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyl-B-pantothenat mit einem Acylzuckerhalogenid zum Alkyl-4f-0-(O-acyl-ß-glykosyl)-D-pantothenat umsetzt und das Umsetzungsprodukt zur 4'-0-(ß-Glykosyl)-D-pantothensäure desacyliert und desalkyliert und das erhaltene Produkt aus der Reaktionsmischung abtrennt.
8. Verwendung der Glykosylpantothensäuren nach Anspruch 1 als Nahrungs- und Futterzusätze.
9. Pharmazeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Glykosylpantothen3äure nach Anspruch 1.
209822/1068
DE19712152314 1970-10-22 1971-10-20 22.10.70 Japan 93333-70 beta-Glykosyl-D-pantothensäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel Expired DE2152314C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9333370 1970-10-22
JP9333270 1970-10-22
JP45093333A JPS4827295B1 (de) 1970-10-22 1970-10-22
JP45093332A JPS4827294B1 (de) 1970-10-22 1970-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152314A1 true DE2152314A1 (de) 1972-05-25
DE2152314B2 DE2152314B2 (de) 1976-03-25
DE2152314C3 DE2152314C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3808196A (en) 1974-04-30
GB1313821A (en) 1973-04-18
FR2111758B1 (de) 1975-08-01
DE2152314B2 (de) 1976-03-25
FR2111758A1 (de) 1972-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922241T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erythromcin A-oxim oder eines Salzes davon.
DE2816340C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 0-geschützten 2-Azido-2-desoxyglycosylnitraten 3,4,6-Tri-0-acetyl-2-azido-2-desoxy-D-galactopyranosylnitrat und 3,6-Di-0-acetyl-4-0-(2,3,4,6-tetra-0-acetyl-&amp;beta;-D-galactopyranosyl)-2-azido-2-desoxy-D-glucopyranosylnitrat sowie deren Verwendung
DE2510866C3 (de) 4&#39;-epi-Adriamycin a - und ß -Anomer, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69018991T2 (de) Discodermolideverbindungen, diese enthaltende zubereitungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung.
DE2259661A1 (de) 1 alpha-hydroxycholecalciferol und verfahren zu dessen herstellung
DE2728324A1 (de) Muramyldipeptidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH624835A5 (en) Method for sweetening substances
DE69832987T2 (de) Spingosinanaloga
DE2155546A1 (de)
DE69905935T2 (de) Zwischenprodukte und verfahren um aus diesen ein makrolid-antibiotium herzustellen
DE69118141T2 (de) Alkyliertes oligosaccharid und acetylderivate davon
DE2816268A1 (de) L-sucrose und verfahren zu deren herstellung
DE3248404A1 (de) Derivate und reduktionsprodukte der d-glucopyranosyl-(alpha)(1-&gt;5)-d-arabonsaeure, deren herstellung und verwendung
DE2932607A1 (de) Chlorambucilderivate, verfahren zur herstellung derselben und antitumormittel mit einem gehalt derselben
DE2722032A1 (de) 9-(3,5-di-o-acyl-beta-d-arabinofuranosyl)-adenin-verbindungen
EP0300960B1 (de) Neue pharmazeutische Präparate sowie neue Lactosylverbindungen und ihre Herstellung
DE2722095A1 (de) 9-(3-0-acyl-beta-d-arabinofuranosyl)- adenin- und 9-(2,3-di-o-acyl-beta-d-arabinofuranosyl)-adenin-verbindungen
DE2152314A1 (de) Glykosylpantothensaeuren,deren Herstellung und Verwendung
DE2014277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Antibiotikums T-2636 C
DE2101595A1 (de) Neue Acylderivate des Digoxins und Verfahren zu deren Herstellung
DE2121648A1 (de) Monoacetylderivate der Antibiotika SF-837undSF-837-Atief2
DE2152314C3 (de) 22.10.70 Japan 93333-70 beta-Glykosyl-D-pantothensäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69908919T2 (de) Verfahren zur herstellung von gm3
CH496003A (de) Verfahren zur Herstellung von Aracytidinphosphaten
CH619946A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee