DE2152145A1 - Haltebuegelstaender fuer hosen oder andere bekleidungsstuecke - Google Patents

Haltebuegelstaender fuer hosen oder andere bekleidungsstuecke

Info

Publication number
DE2152145A1
DE2152145A1 DE19712152145 DE2152145A DE2152145A1 DE 2152145 A1 DE2152145 A1 DE 2152145A1 DE 19712152145 DE19712152145 DE 19712152145 DE 2152145 A DE2152145 A DE 2152145A DE 2152145 A1 DE2152145 A1 DE 2152145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
horizontal
bracket
plates
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152145
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712152145 priority Critical patent/DE2152145A1/de
Publication of DE2152145A1 publication Critical patent/DE2152145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/19Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for garments

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Halt+ttineser r für Hosen oder andere Kleidungsstücke Die Erfindung betrifft einen Hal 4 82Ader für Hosen oder andere Kleidungsstücke mit von einem mittleren Tragfuss ausgehender Tragsäule und einem oder mehreren, an dieser angebrachten Trägern für radiale Tragarme.
  • Pur die Zurschaustellung von Hosen oder anderen Kleidungsstücken, wie Strümpfen, Socken, Schals, Bademoden od. dgl. zu Verkaufszwecken ist es häufig erwünscht, diese auf Ständern übersichtlich und leicht zugänglich in grösserer Zahl aufhängen zu können.
  • Entsprechend diesen Bedürfnissen der Praxis verbessert die Erfindung bisher vorgeschlagene Halteritänder der vorerwähnten Art dadurch, dass als Träger für die radialen Tragarme ein oder mehrere starr, aber leicht lösbar miteinander verbundene horizontale Plattenpaare verwendet Werden, an welchen als radiale Tragarme horizontale Tragarme angeordnet sind. Die horizontalen Plattenpaare werden vorzugsweise drehbar mit der vertikalen Tragsäule verbunden. Von den Plattenpaaren kann eine untere Platte mit parallel zur vertikalen Tragsäule verlaufenden Einstecklöchern und die darüber befindliche Platte an ihrer Unterseite mit Randaussparungen für die umgebogenen Enden der horizontalen Träger versehen werden. Die radialen Tragarme können konsolartig mit einem oberen horizontalen Tragschenkel und einem von dessem freien Ende schräg nach unten verlaufenden Stützschenkel ausgebildet werden, deren nach der Tragsäule gerichtete Enden in je einem durch Abstandsbolzen starr miteinander verbundenen Tragplattenpaar lösbar angebracht werden. In jedem der radialen Tragarme ist unterhalb des horizontalen Tragschenkels ein in der gleichen vertikalen Ebene liegender zweiter Stützschenkel, und zwischen diesen beiden Schenkeln ein dritter, in der gleichen vertikalen Ebene liegender horizontaler Schenkel ,angeordnet.
  • Die horizontalen Tragarme bestehen aus Draht, und ihr mittlerer, dritter Schenkel ist durch Umbiegungen einstückig mit dem oberen und unteren Schenkel hergestellt. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in der Beschreibung im Zusammenhang mi-t der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsform des Halterständers mit Halteplattenpaaren in Seitenansicht, auf der linken Hälfte mit einen konsol arti gen Hosenhaltebügel, ohne darüber gehängter Hose, und auf der rechten Seite mit darüber gehängter Hose, Fig. 2 Den gleichen Halt-erständer in Draufsicht, auf der rechten Hälfte mit den Hosenhaltebügeln in eingelegter, fächerartiger Form, Fig. 3 einen Hosenhaltebügel mit den zugehörigen lösbaren Befestigungen am Halterständer in Seitenansicht in etwas grösserem Masstab, Fig.4 einen Vertikalschnitt nach der Linie IV + IV der Fig. 3 mit einem Teil der aufgehängten Hose in ihrer Selbsthaltestellung, Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Haltebügelständers mit einer Halteplatte und an dieser eingesteckten Haltebügeln für Schals oder ähnliche einbahnige, leichtere Kleidungsstücke od. dgl. in Seitenansicht, Fig. 6 den gleichen Haltebügelständer wie in Fig. 5 in Draufsicht mit radial verteilten Haltebügeln, Fig. 7 einen vertikalen Schnitt nach der Linie Vii + VX der Fig.5 mit einem über den Haltebügel gelegten Schal in der Selbsthaltestellung.
  • In Fig. 1 ist 1 die vertikale Säule mit den radialen Stellfüssen 2 und der in angemessener Höhe angeordneten Halteplattenanordnung 3, die aus zwei Halteplattenpaaren 4 mit über einen Kreis verteilten Abstandsbolzen 5 besteht, und auf der Säule 1 lose drehbar angeordnet ist. Voii den Halteplattenpaaren 4 besitzt jeweils die untere Platte 6 nahe ihrem äusseren Umfang über diesen verteilte Bohrungen 7, und die obere Platte 8 eine ringsherum gehende Randaussparung 9, als lösbare Befestigungsmittel für radiale horizontale konsolartige Haltebügel 10 mit horizontalen oberen Tragschenkel 11 und schräg nach unten gericwlteten Stützschenkel 12 und an den äusseren Enden da-@wischen liegenden kurzen Arm 13. Die beiden Schenkel 11 und 12 besitzen an ihren inneren Enden rechtwinklig umgebogene Endrapfe 14, welche nach Anheben der oberen Platten 8 in die Bohrungen 7 der unteren Platten 6 gesteckt werden (Fig. 3) und die Randaussparungen der oberen, wieder gesenkten Platten 8 ausfüllen.
  • Die Säule 1 besteht vorzugsweise aus einem vertikalen Rundstab 15, auf dem eine entsprechende Hülse 16 lose aufgeschoben ist.
  • Zwi scllen der Halteplattenanordnung 3 und der Trag- oder Abstandsülse 16 können Kugellager angeordnet werden, damit die Halteplattenanordnung3leichter drehbar ist.
  • Die horizontalen kurzen Arme13 der konsolartigen Haltebügel 10 haben den Zweck, dadurch Herumschlagen einer 9alm der über die Haltebügel 10 gelegten Hose 17, eine Selbsthaltewirkung für die Ho@e 17 zu bewirken (Fig. 3). Sie werden zweckmässig durch einfaches Umbiegen des Drahtes der Schenkel 11 und 12 gebildet.
  • Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform des Haltebügelständers ist nur eine Trag- oder Halteplatte 18 mit nahe derem Umfang über diesen verteilten vertikalen Löchern oder Bohrungen 19 vorgesehen, in welche die vertikalen Einsteckzapfen 20 der nur mit einem horizontalen Tragschenkel 21 und einem all äusseren Ende vorgesehenen kurzen horizontalen Gegendruckschenkel 22 versehenen Haltebügel 23, eingesteckt werden.
  • Die horizontalen Gegendruckschenkel 22 bewirken dann, wie aus Fig. 7 ersichtlich, durch das Herumlegen einer Bahn des darüber gehängten Scllals,oder einbahnigen leichteren Kleidungstückes oder einer Stoffbahn, eine ausreichende Selbsthaltewirkung gegen ein Herableiten des aufgehängten einbahnigen Stoffes.
  • Die Haltebügel 23 sind wieder über den Umfang der Trag- und Halteplatte 18 verteilt und erstrecken sich radial nach aussen.
  • Uber der Trag- oder Halteplatte 18 kann auch, wie in Fig.1, eine mit Randaussprarungen 9 versehene Deckplatte 8 angeordnet werden. Es empfiehlt sich, bei einschenkligen Haltebügeln 21, diese aus stärkerem Rundmetalluiaterial herzustellen. Die Halte-@ügelschenkel 11 und 12 oder die horizontalen Gegendruckarme 3 und 22 können auch mit einer Umkleidung aus aufgerauhtem Gummi oder Kunststoff oder einer Auflage aus solchem Material versetzen werden oder selbst aufgerauht sein.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Haltebügelständer für Hosen oder andere Kleidungsstücke, mit von einem mittleren Tragfuss ausgehender vertikaler Tragsäule und einem oder mehreren an dieser angebrachten Trägern für radiale Haltebügel dadurch gekennzeichnet, dass als Träger für die radialen Haltebügel (1o) eine oder mehrere starr, aber leicht lösbar miteinander verbundene Plattenpaare (8,6) verwendet werden, an welchen als radiale Haltebügel (10) mit horizontalem Tragschenkel (11) lösbar angebracht sind.
  2. 2. Haltebügelständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenpaare (8,6) drehbar mit der vertikalen Tragsäule (16) verbunden sind.
  3. 3. Haltebügelständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den horizontal angeordneten Plattenpaaren (8,6) eine untere Platte (6) mit parallel zur vertikalen Tragsäule (16) verlaufenden Einstecklöchern (7) und die darüber befindliche Platte (8) mit Randaussparungen(9)für die -umgebogenen Enden (14) der horizontalen Trag- und Stützschenkel (11,12) der Haltebügel (1o) versehen ist.
  4. 4. Haltebügelständer nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Tragschenkel (11,12) der Haltebügel (10) konsolartig mit einem oberen horizontalen Tragschenkel (11) und einem von dessem freien Ende schräg nach unten verlaufenden Stützschenkel (12) ausgebildet sind, deren nach der Tragsäule (16) gerichtete Enden in je einem durch Abstandsbolzen (5) starr miteinander verbundenen Tragplattenpaar (6,8) lösbar angebracht sind.
  5. 5. Haltebügelständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der radialen Haltebügel (10,21) unterhalb des horizontalen Tragschenkels (11) ein in der gleichen vertikalen Ebene liegender zweiter Stützschenkel (12) und zwischen diesen beiden Schenkeln (11,12) ein dritter, ier gleichen vertikalen Ebene liegender horizontaler Gegendruckschenkel (13) angeordnet ist.
  6. 6. Haltebügelständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Haltebügel (10,21) aus Draht bestehen, und ihr mittlerer, dritter Gegendruckschenkel durch Umbiegungen einstückig mit den anderen Schenkeln (11,12) hergestellt ist.
  7. 7. Haltebügelständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Tragsäule (1) aus einem am unteren Ende mit dem Tragfuss (22) starr verbundenen Teil (15) und einer oder mehreren auf diesen aufgeschobenen Hülsen (16) besteht, welche die Höhenlage der horizontalen Plattenpaare bzw. Platten (6,8,18) oder deren Abstand voneinander bestimmen.
  8. 8. Haltebügelständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Plattenpaare bzw. Platten (6,8,18) an ihrer Unterseite eine Aussparung für Kugellager aufweisen, mit denen sie sich auf die Tragsäulenhülsen (16) oder andere horizontale Vorsprünge der Tragsäule (1) legen.
  9. 9. Haltebügelständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplattenpaare (6,8) für die konsolartigen Tragarme (io) durch Abstandsbolzen (5) miteinander verbunden sind und die Einstecklöcher (7) und Randaussprarungen (9) £ür die nach der Tragsäule (1) gerichteten umgebogenen Enden (14) der Trag-und Stützschenkel (11,12) der konsolartigel Haltebügel (10) in gleichen Vertikalebenen übereinander angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19712152145 1971-10-20 1971-10-20 Haltebuegelstaender fuer hosen oder andere bekleidungsstuecke Pending DE2152145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152145 DE2152145A1 (de) 1971-10-20 1971-10-20 Haltebuegelstaender fuer hosen oder andere bekleidungsstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152145 DE2152145A1 (de) 1971-10-20 1971-10-20 Haltebuegelstaender fuer hosen oder andere bekleidungsstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152145A1 true DE2152145A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=5822824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152145 Pending DE2152145A1 (de) 1971-10-20 1971-10-20 Haltebuegelstaender fuer hosen oder andere bekleidungsstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152145A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382307B (de) * 1985-05-29 1987-02-10 Gradwohl H Gmbh Ing Staender zur schaustellung von packungen, stoffmustern u. dgl.
WO1995030816A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Herbert Metselaar Ständer mit bügeln für kleidungsstücke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382307B (de) * 1985-05-29 1987-02-10 Gradwohl H Gmbh Ing Staender zur schaustellung von packungen, stoffmustern u. dgl.
WO1995030816A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Herbert Metselaar Ständer mit bügeln für kleidungsstücke
US5785184A (en) * 1994-05-10 1998-07-28 Metselaar; Herbert Stand with hangers for items of clothing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152145A1 (de) Haltebuegelstaender fuer hosen oder andere bekleidungsstuecke
CH675196A5 (de)
DE2019457C3 (de) Schaustellung«- und Verkaufsvorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken
DE2019456A1 (de) Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke
DE29917398U1 (de) Wäschetrockengestell
DE835705C (de) Einrichtung zum Aufhaengen von Fleisch- und Wurstwaren
DE863541C (de) Kleider- und Pelzschutzhuelle
DE1966057U (de) Ausstellungsstaender fuer kleidungsstuecke oder stoffbahnen.
DE666787C (de) Vorrichtung zum Legen einer Stoffbahn in Lagen
DE575285C (de) Kleiderbuegel
US1020575A (en) Poultry-cooling rack.
DE551462C (de) Beinkleidhalter mit drei nebeneinanderliegenden Klemmleisten aus Holz zum Einspannenvon zwei Paar Hosen oder anderen Kleidungsstuecken
DE7702971U1 (de) Verkaufsstaender fuer bekleidung
DE443257C (de) Vorrichtung zur Ablage von Kleidungsstuecken
CH337484A (de) Kleinwäschetrockner
DE7005337U (de) Kleiderstaendereinheit.
DE2017927A1 (de) Kleiderhakendrahtbügel
DE576563C (de) Kleideraufhaengevorrichtung
DE2004586A1 (de) Veranschauhchungs und Verkaufsgerat fur Bekleidungsstucke
CH210066A (de) Kleiderständer.
DE7012681U (de) Kleiderbuegel zum aufhaengen von buegelfrei-kleidungsstuecken, wie hemden, pullovern od. dgl. zum trocknen.
DE7008020U (de) Verkaufsstaender fuer aufeinander abgestimmt zu verwendende waren.
DE7504630U (de) Aufhängevorrichtung für Fußbekleidung
DE7312784U (de) Vorrichtung zur Halterung von Kleidungsstücken
CH284038A (de) Kleiderhängevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee