DE1966057U - Ausstellungsstaender fuer kleidungsstuecke oder stoffbahnen. - Google Patents

Ausstellungsstaender fuer kleidungsstuecke oder stoffbahnen.

Info

Publication number
DE1966057U
DE1966057U DEH57740U DEH0057740U DE1966057U DE 1966057 U DE1966057 U DE 1966057U DE H57740 U DEH57740 U DE H57740U DE H0057740 U DEH0057740 U DE H0057740U DE 1966057 U DE1966057 U DE 1966057U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support column
support
support elements
exhibition stand
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH57740U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettlage K G
Original Assignee
Hettlage K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettlage K G filed Critical Hettlage K G
Priority to DEH57740U priority Critical patent/DE1966057U/de
Publication of DE1966057U publication Critical patent/DE1966057U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/19Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/16Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials
    • A47F7/163Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials in the form of flat shaped samples

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Gebrauchsmustergesuch vom 16.1.1967 Hettlage KG, München 25, Sylvensteinstraße 2
Mein Zeichen; 997/7
Äüsstellungsständer für Kleidungsstücke oder Stoffbahnen
Die Neuerung betrifft einen Ausste1lungsständer für Kleidungsstücke oder Stoffbahnenf der aus einer Tragsäule mit Standfuß und mehreren in verschiedenen Tragelementen am Tragsäulenkopf für die Ausstellungsstücke besteht.
Solche Ständer sind zum Aufhängen von Kleidungsstücken bekannt. Die Tragelemente bestehen dabei in der Regel aus rings um den Säulenkopf angeordneten Haken in einer oder zwei horizontalen Ebenen, Die Kleidungsstücke, z.B. Mantel und Hüte, hängen dabei dicht übereinander und überdecken sich gegenseitig. Solche Ständer eignen sich jedoch nicht zur Ausstellung von Kleidungsstücken in Kaufhäusern für Konfektionskleidung, weil sich die Kleidungsstücke dann gegenseitig weitgehend überdecken und dadurch nicht-ausreichend foetracht" und vergleichbar sind und der Kunde außerdem zur Prüfung mehrerer Modelle um den Ständer herumgehen muß.
Die Neuerung hat die Aufgabe,, einen Ausstellungsständer zu schaffen, der die Kleidungsstücke oder Stoffbahnen dem Kunden übersichtlich und miteinander gut vergleichbar präsentiert, ohne daß der Kunde bei der Vorführung und Auswahl seinen Standort verlassen muß.
• - ■= 2 ·"■
Dipl. iNQ, JULIUS QILIARD - 2 PATENTANWALT
Die Neuerung löst diese Aufgabe dadurch-, daß die Tragelemente in mindestens einer zur Tragsäule schräg;;ansteigenden Ebene angeordnet sind,, derart,, daß die Ausstellungsstücke parallel hintereinander mit Abstand und in der Hohe gestaffelt aufhängbar sind» Bei dieser Anordnung der Tragelemente präsentieren sich alle Ausstellungsstücke mit ihrer vollen Breite in gleicher Hängeebene parallel in der Höhe gestaffelt dem Betrachter, so daß er sie rasch und voll überblicken und ohne Schwierigkeiten miteinander vergleichen kann, Bei geeigneter Höhe der Tragsäule kann man die Ausstellungsstücke auch von einem Stuhl aus betrachten und auswählen. Solche Ausstellungsständer sind praktisch? in der Ausführung einfach und billig und haben eine klare Linienführung und dadurch ein gutes und das Interesse an den' Ausstellungsstücken hebendes Aussehen»
Die Tragelemente können aus horizontal und zueinander parallel an einer auf dem Tragsäulenkopf schräg zur Trag"--" säule aufgesetzten Schiene befestigten Stäben bestehen«, Die Stäbe können beiderseits der Schiene gleichmäßig vorragend durch diese gesteckt seinö Mit etwa 10 Stäben bekommt man dann 20 Tragelemente für schmale Kleidungsstücke, z.B. Hosen, Strümpfe,, Schals, oder für Stoffbahnen,
Jacken, Blusen und Mantel müssen, damit "sie formhaltig bleiben, in der Regel mit Kleiderbügeln aufgehängt werden. Dazu können die Tragelemente aus Widerlagern bestehen, die längs mindestens zweier pfeilförmig zueinander und schräg zur Tragsäule am Tragsäulenkopf aufgesetzten Schienen angeordnet sind. Die Widerlager können Dorne-, Zähne oder Muten an den Schienen sein, an denen die Kleiderbügel eingehängt werden, um an den Schrägschienen nicht abzurutschen.
Dipl. iNQ: JULIUS QlLIARD -3
PATENTANWALT
In beiden Ausführungen können die Schienen mittels einer sie verbindenden Steckkappe ana Tragsäulenkopf abnehmbar aufgesetzt sein. Die Steckkappe erlaubt bei entsprechendem Sitz auch das Drehen der Tragelemente zum,Betrachter hin und den raschen gegenseitigen Austausch von Tragelementen verschiedener Aus führung ο -'-"■.-.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele für die Neuerung ο Dabei zeigen%
Fig. 1 ein Schaubild des Ausstellungsständers mit horizontalen Trageleraenten und
Fig. 2 das Schaubild eines abnehmbaren Aufsatzes mit pfeilförmigen Tragelementen für den Ausstellungsständer.
Beim Ausstellungsständer laut Fig. 1 ist am Kopf einer Tragsäule 1 mit zweckmäßig gewichtsbeschwertein Standfuß 2 eine Steckkappe 3 abnehmbar aufgesteckt, auf der eine Schiene 4 mit etwa 45° Neigung zur Tragsäule 1 in deren Ebene befestigt ist. Durch die Schiene 4 sind in gleichmäßigen Abständen horizontal und parallel zueinander Stäbe 5 gesteckt,, die beiderseits der Schiene 4 gleich weit vorragen. Die Stäbe 5 können mit einem das Abgleiten von Stoffen hindernden Kunst-.stoff überzogen sein und an ihren Enden Kugelköpfe 6 tragen^ die das seitliche Abrutschen von über die Stäbe gezogenen Kleidungsstücken,- z.B. Hosen, Strümpfen, Stoffbahnen und dergl. verhindern» Infolge der in einer schrägen Ebene angeordneten Tragelemente präsentieren sich die Ausstellungsstücke dem Betrachter einzeln gut sichtbar.
Beim Ausstellungsständer It. Fig, 2 tragen die im Winkel von ca. 45 zueinander pfeilförmig in der Ebene der Tragsäule 1 an der Steckkappe 7 befestigten Schienen 8? 9 in gleichmäßigen Abständen Dorne 10 zum Einhängen von Kleider-
■_■-■■■■■.. : _.. ;■;;".■;/ ■ ■: - 4 -
iNQ. JULIUS QILIARD - 4 - I
PATENTANWALT I
■-■■ ":- -■'.■- - J
bügeln, auf denen Jacken? Pullover;Blusen und dergl. aufgehängt sind. Auch hier präsentieren sich die Kleidungsstücke hinter- und übereinander gestaffelt dem Betrachter gut sichtbar. Anstelle der Dorne IO kann man natürlich auch andere das Abrutschen der Kleiderbügel verhindernde Elemente; Z0B0 Zähne oder tiefe Kerben vorsehen«, .
Schließlich ist es auch möglich, bei der Ausführung It. Fig« 2 anstelle von zwei Schrägarmen drei in der Steckkappe 7 verbundene Pfeilarme, z.B. in einem Winkelabstand von 120°, oder bei der Ausführung It. Fig. 1 die Schiene pfeilförmig an der Steckkappe 3 anzusetzen und im übrigen die Anordnung der Stäbe beizubehalten.
Die Aufsätze der Fig. 1 und 2 sind mittels der Aufsteckkappen 3t 7 untereinander austauschbar und können auf der Tragsäule 1 mit Paßsitz oder drehbar aufgesteckt sein.

Claims (1)

  1. I # f 1» V/ ν» »»■··-· — „j
    - ■ ■■■ ""■ -jf
    Dipl. iNQ. JULIUS QILIARD - 5 - /
    PATENTANWALT *
    Schutz an s.-'pirü ehe
    Ausstellungsständer für Kleidungsstücke oder Stoffbahnen, bestehend aus einer Tragsäule mit StandfuB und mehreren, in verschiedenen Höhen liegenden-Tragelementen am Tragsäulenkopf für die Ausstellungsstücke, dadurch .gekennzeichnet, daß die Tragelemente (5/ 10). in mindestens einer zur Tragsäule (1) schräg ansteigenden Ebene angeordnet sind,, derart, daß die Ausstellungsstücke parallel hintereinander mit Abstand und.in-der Höhe.gestaffelt aufhängbar sind. . . . - - . . - - - .
    Ausstellungsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente aus horizontal und zueinander parallel an einer auf dem Tragsäulenkopf schräg zur Tragsäule (1) aufgesetzten Schiene (4) befestigten Stäben (5) bestehen (Fig- I).
    3. Äusstellungsständer nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragelemente aus Widerlagern (Stifte 10) bestehen, die längs mindestens .zweier pfeilförmig zueinander und schräg zur Tragsäule (ί) am Tragsäulenkopf aufgesetzten Schienen (8, 9) angeordnet sind (Fig. 2)„
    4„ Äusstellungsständer nach den Ansprüchen Γ bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4, 8, 9) mittels einer Steckkappe (3f 7) am Tragsäulenkopf abnehmbar aufgesetzt s ind „ . ----;
DEH57740U 1967-01-20 1967-01-20 Ausstellungsstaender fuer kleidungsstuecke oder stoffbahnen. Expired DE1966057U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH57740U DE1966057U (de) 1967-01-20 1967-01-20 Ausstellungsstaender fuer kleidungsstuecke oder stoffbahnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH57740U DE1966057U (de) 1967-01-20 1967-01-20 Ausstellungsstaender fuer kleidungsstuecke oder stoffbahnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966057U true DE1966057U (de) 1967-08-10

Family

ID=33344197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH57740U Expired DE1966057U (de) 1967-01-20 1967-01-20 Ausstellungsstaender fuer kleidungsstuecke oder stoffbahnen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966057U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628387C (de) Dekorationsstaender
DE7816030U1 (de) Tragstab fuer mehrfachkleiderbuegel
DE1966057U (de) Ausstellungsstaender fuer kleidungsstuecke oder stoffbahnen.
DE7026456U (de) Buegel zum aufhaengen von schuhen.
DE2019457B2 (de) Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken
DE663168C (de) Haltevorrichtung fuer den Taillenteil von aufgehaengten Damenkleidern
DE817073C (de) Zum Verkauf von Stoffen dienendes Geraet
US409160A (en) Exhibitor
DE53945C (de) Rechenmaschine
DE2333691A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer hosen und roecke
DE666787C (de) Vorrichtung zum Legen einer Stoffbahn in Lagen
US1824539A (en) Display device
DE801550C (de) Einrichtung zum Vorfuehren von Hutmodellen
DE576563C (de) Kleideraufhaengevorrichtung
DE478700C (de) Schaustaender mit die menschliche Figur nachahmender Formgebung
DE2004586A1 (de) Veranschauhchungs und Verkaufsgerat fur Bekleidungsstucke
DE581484C (de) Kleiderstaender fuer Reklamezwecke
DE1907266U (de) Geraet zum vorzeigen von gardinen- und dekorationsstoffen.
DE1977515U (de) Aufhaengevorrichtung fuer mehrere kleidungsstuecke.
CH284038A (de) Kleiderhängevorrichtung.
DE7042318U (de) Kleiderbuegel aus holz, kunststoff oder draht
DE1941953U (de) Verkaufsstander fuer in packungen angeordnete schuhsenkel od. dgl.
DE2916906A1 (de) Tragstab fuer mehrfachkleiderbuegel
DE7711291U1 (de) Verkaufshilfe fuer kissenhuellen, kissen und/oder aehnliche flachfoermige gegenstaende
DE1865218U (de) Garderobe zum aufhaengen oder aufstellen von kleidungsstuecken, kopfbedeckungen, schuhen, regenschirmen u. dgl.