DE2152106A1 - Kettenglied fuer einen foerderer - Google Patents

Kettenglied fuer einen foerderer

Info

Publication number
DE2152106A1
DE2152106A1 DE19712152106 DE2152106A DE2152106A1 DE 2152106 A1 DE2152106 A1 DE 2152106A1 DE 19712152106 DE19712152106 DE 19712152106 DE 2152106 A DE2152106 A DE 2152106A DE 2152106 A1 DE2152106 A1 DE 2152106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extensions
chain link
plastic
chain
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152106
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNARD COLLINS Ltd
Original Assignee
BERNARD COLLINS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNARD COLLINS Ltd filed Critical BERNARD COLLINS Ltd
Priority to DE19712152106 priority Critical patent/DE2152106A1/de
Publication of DE2152106A1 publication Critical patent/DE2152106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • "Kettenglied für einen Förderer." Di. Erfindung betrifft ein Kettenglied fur einen Förderer, insbesondere einen Endlos- oder Stetiggliederförderer mit plattenförmigen Tragorganen vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Bei den bekanntes, mit Hilfe von zwei oder mehr Kettenrädern oder Riemenscheiben bewegten Endlos- oder Stetig-Gliederförderern sind die einzelnen, aus Kunststoff oder Metall bestehenden plattenförmigen Glieder wechselseitig unmittelbar gelenkig verbunden und fungieren als Tragorgane zum Bewegen beispielsweise von Glas flaschen oder Blechbehdltern.
  • Für diesen Verwendungszweck haben sich Glieder aus Kunststoff gegen-Uber solchen aus Metall für vorteilhafter erwiesen, jedoch hat die Praxis gezeigt, daß solche (;lipder aus Kunststoff leicht beschädigt werden oder zu bruch gelen können, beispielsweise durch beim Transport zerbrechende Glasflaschen. Für solche Fdrderer wird im Regelfall auch ein ruhiger Lauf und das Auskommen mit einer geringen Antriebsenergie gefordert.
  • Hinsichtlicn der Erfüllung aller dieser Kriterien können die bekannten Endlos- oder Stetig-Gliederförderer nicht befriedigen.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber gemäß Ihrem Hauptmerkmal darin, daß sie ein Kettenglied vorschlägt, das aus einem im wesentlichen U-förmigen metallischen Mittelteil besteht, dessen Flanschen nach beiden Seiten zur Bildung -+on jeweils zwei in Parallelebenen liegenden Fortsätzen vertdngert sind die endseitig mit fluchtenden Öffnungen zur Aufnahme je eines lvelenkzapfens der -stiftes an beiden Enden jedes Kettengliedes versehen und die zur gelenkigen Verbindungsmöglichkeit von zwei gleichen Gliedern bezUglich der beiden Enden komplementär ausgebildet und auf Abstond zueinander angeordnet sind, und daß wenigstens der Mittelteil mit einem Formteil aus Kunststoff umhüllt ist, der symmetrisch ausgebildete und sich quer zu dem Mittelteil erstreckende plattenförmige Gragorgane aufweist. Der Kunststoff-Formteil erstreckt sich vorzugsweise zwischen die Fortsdtze und/oder entlang der Außenfldche der Fortsätze wenigstens an dem einen Ende des metallischen Mittelteils und ist mit einer oder mit mehreren, diese Fortsdtze versteifenden Naben versehen, die jeweils eine in der Flucht der Öffnungen dieser Fortsätze liegende Bohrung aufweisen. Jeder Gelenkzapfen bzw -stift ist dann also sowohl in den Öffnungen der Fortsätze wie auch in der Bohrung der diese Fortsätze versteifenden Naben des Kunststoff-Formteils aufgenommen, der vorzugsweise den metallischen Mittelteil und alle Fortsätze umhüllen und dessen beide Querkanten so ausgebildet sein sollten, daß es bei einer ebenflächigen Anordnung von zwei durch einen Gelenkzapfen bzw. -stift miteinander verbundenen Gliedern zu einer Uberlappung der benachbarten Querkanten kommt.
  • Ein aus solchen, mittels Gelenkzapfen bzw. -stiften gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern bestehender Förderer, der gleichermaßen unter die vorliegende Erfindung rollt, besitzt is Vergleich zu den vorbekannten Förderern eine wesentlich ruhigere Betriebsweise. Das Aufbringen einer gleichen Leistung vorausgesetzt, bauen die erfindungsgemäßen Förderer weiterhin wesentlich leichter als die bekannten Förderer, so daß sie also im Vergleich zu diesen bei gleichem Leistungsverbrauch wesentlich größer gebaut werden können. Die aus den erfindungsgemäßen Kettengliedern zusommengefügten Förderer besitzen also einen günstigeren Wirtschaftlichkeitifaktor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend fUr eine bevorzugte Ausführungsform anhand der-beigefügten Zeichnung näher erläutert: Es zeigen: Fig. 1 eine Perspektivonsicht eines Kettengliedes, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kettenglied gemäß Fig. 1, Fig. 3. eine Seitenansicht des Kettengliedes gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht auf das Kettenglied gemäß Fig. 1 in gestrichelter Darstellung nit dem an dieses angeformten Kunststoff-Formteil in ausgezogenen Linien, und Fig. 5 in perspektivischer Darstellung ein aus mehreren Kettengliedern, gemäß Fig. 4 zusammengefügter Endlos- oder Stetig-Gliederförderer .it zugeordnetem Ketten rad.
  • Gemäß dn Fig. 1 bis 3 besteht das Kettenglied aus einem im wesentlichen U-förmigen m metallischen Mittelteil, dessen seitliche Flanschen mit 1 und 2 bezeichnet sind. Als geeignetes Metall sollte vorzugsweise rostfreier Stahl verwendet werden. Die Flonschen i, 2 sind nach beiden Seiten verlängert, und insbesondere aus Fig. 2 ist erkennbar, daß die einen, in Parallelebenen liegenden Fortsätze 3 voneinander einen kleineren Abstand haben als die anderen Fortsdtze 4, zwischen welche die Fortsätze 3 eines benachbart anzuordnenden Kettengliedes einpassen. Die Fortsötze 3, 4 sind jeweils endseitig mit fluchtenden Öffnungen 5 versehen, die der Aufnahme je eines Gelenkzapfens oder -stiftes 5A zur gelenkigen Verbindungsmöglichkeit mit weiteren Kettengliedern dienen. Der metallische Mittelteil ist in seinem Steg 6 und in seinen Flanschen 1, 2 noch mit Bohrungen 7 versehen, die eine verbesserte Verankerung für einen Kunststoff-Formteil 8 bringen, in welchen das Kettenglied gesäß Fig. 4 eingebettet ist.
  • Der Kunststoff-Formteil 8 umhüllt vollständig den metallischen Mittelteil, wie dies auch aus Fig. 5 hervorgeht. Er besitzt zwei sich quer zu diesem Mittelteil erstreckende plattenförmige Tragorgane, die nahezu Uber die gesamte Länge des metallischen Kettengliedes reichen, dessen Steg 6 den Bereich dieses Kunststoff-Formteiles unterstUtzen und versteifen, der die bevorzugte tragerone bildet. Wie weiterhin aus Fig. 5 erkennbar, sind an dem Kunststoff-Formteil 8 in der Flucht der Öffnungen 5 auch Naben ausgeformt, Uber welche die Fortsätzeß, 4 , 4 endseitig eine Versteifung erhalten und welche die Gelenkzapfen 5A in mit den Öffnungen 5 fluchtenden Bohrungen aufnehmen. Die Querkanten der plattenförmigen Tragorgane sind hinterschnitten, wie dies bei 8A in Fig. 5 angedeutet ist, so daß es zu einer wechselseitigen Überlappung der zugeordneten Querkanten von zwei benachbarten Gliedern bei einem Förderer kommen kann, der aus einer Vielzahl solcher Glieder unter Verwendung einer entsprechenden Vielzahl von Gelenkzapfen 5A zusammengefügt ist. Der Kunststoff, vorzugsweise mit Glasfasern verstärktes Nylon, kann an die Kettenglieder beispielsweise unter Verwendung einer geteilten Form angeformt werden.
  • Das Verhältnis der Größe des, Steges zu der Größe der seitlichen Tragorgane des Kunststoff-Formteiles 8 ist natürlich an individuelle Gegebenheiten anzupassen. Die der Tragfläche abgewandte Unterseite des Kunststoffformteils ist vorzugsweise so geformt, daß sie bei Verwendung von Kettenrödern einen ruhigen Lauf des Förderers bringen und diesen selbsteinstellend ausbilden. Die Öffnungen 5 der Fortsdtze der metallischen Kettnglieder bilden vorzugsweise im Zusammenwirken mit den Gelenkzapfen oder -stiften 5A metallische Drehlager. Neben mit Glasfasern verstärktem Nylon können natürlich auch andere, schmelzbare Materialien plastischer Eigenschaften Verwendung finden, wobei sich aber in praktischen Erprobungen bereits gezeigt hat, daß solches mit Glasfasern verstärktes Nylon darin besondere Vorteile bringt, daß es nur einen geringen Reibungsfaktor besitzt und deshalb insbesondere dann verwendet werden sollte, wenn durch den Förderer bewegte Gegenstands bei Weiterbewegung des Förderers stationdr angehalten werden mUssen.
  • Die Kettenglieder können natürlich auch andere Formgebungen besitzen, um ihre wechselseitige Wirkverbindung unter VErwendung von Gelenkzapfen zu ermöglichen. So können die Fortsätze zu beiden Seiten des metallischen Mittelteils nur endseitig komplementär abgekrUpft sein, jedoch ist die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Formgebung darin besonders vorteilhaft, daß Uber sie die Kettenglieder auch seitliche Schubkraft aufzufangen vermögen. Jeder Kunststoff-Formteil kann weiterhin durch mehr als ein metallisches Kettenglied versteift sein, und die seitlichen Tragorgan der Kunststoff-Formteile müssen in ihren tragenden Oberflächen nicht unbedingt eben ausgebildet sein, sondern können vielmehr auch im Winkel zu dem ebenen, durch den Steg 6är metallischen Kettenglieder abgestützten Mittelbereich angeordnet eder gekrümmt und ggfs. mit Ausformungen versehen ausgebildet sein. Die Öffnungen 5 in den Fortsätzen des metallischen Mittelteils müssen nicht unbedingt kreisrund ausgeführt sein.

Claims (12)

Anspruchs
1. Kettenglied fur einen Förderer, insbesondere einen Endlos- oder Stetig-Gliederförderer mit plattenförmigen Tragorganen vorzugsweise aus Kunststoff, dadurch g c k c n n z c i c h n e t, daß es aus einem im wesentlichen U-förmigen metallischen Mittelteil (1, 2, 6) besteht, dessen Flanschen (1, 2) nach beiden Seiten zur Bildung von jeweils zwei in Parallelebenen liegenden Fortsätzen (3, 4) verlängert sind, die endseitig mit fluchtenden Öffnungen (5) zur Aufnahme je eines Gelenkzapfens oder -stiftes (5A) an beiden Enden jedes Kettengliedes versehen und die zur gelenkigen Verbindungsmöglichkeit von zwei gleichen Gliedern bezüglich der beiden Enden komplementär ausgebildet und auf Abstand zueinander angeordnet sind, und daß wenigstens der Mittelteil (1, 2, 6) mit einem Formteil (8) aus Kunststoff umhüllt ist, der, symmetrisch ausgebildete und sich quer zu dem Mittelteil erstreckende plattenförmige Tragorgan aufweist.
2. Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sich der Kunststoff-Formteil (8) zwischen die Fortsätze (3, 4) wep0igstens an dem einen Ende des metallischen Mittelteils erstreckt und mit einer diese Versteifenden Nabe versehen ist, die eine in der Flucht der Öffnungen (5) dieser Fortsätze (3, 4) liegende Bohrung aufweist.
3. Kettenglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z c i c h -n s t, doß sich der Kunststoff-Formteil (8) entlang der Außenflächen der Fortsätze (3, 4) wenigstens an dem einen Ende des metallischen Mittelteil (1, 2,6) erstreckt und mit diese versteifenden Naben versehen ist, die jeweils eine in der Flucht der Öffnungen (5) dieser Fortsätze (3, 4) liegende Bohrung aufweisen.
4. Kettenglied nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e f c h n et, daß der metallische Mittelteil (1, 2, 6) und alle Fortsätze (3, 4) in den angeformten Kunststoff eingebettet sind.
5. Kettenglied noch einem der Anspruche 1 -4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die beiden Querkanten des Kunststoff-Formteils (8) so ausgebildet sind, daß es bei einer ebenflächigen Anordnung von zwei durch einen Gelenkzapfen bzw -stift (5A) miteinander verbundenen Gliedern zu einer Überlappung der benachbarten Querkanten kommt.
6. Kettenglied nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t,.daß die einen Fortsätze (4) endseitig weiter auf Abstand zueinander angeordnet sind als die anderen Fortsätze (3).
7. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n -z e e i c h n e t, daß der Kunststoff-Formteil (8) aus mit Glasfasern verstdrktem Nylon besteht.
8. Kettenglied nach einem der Anspruche 1 bis 7 , dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Kunststoff-Formteil (8) durch mehr ds einen Metallteil versteift ist.
9. Kettenglied nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der metallische Mittelteil (1, 2, 6) mit Bohrungen (7) zur Verankerung des angeformten Kunststoff-Formteils (8) versehen ist.
10. Förderer bestehend aus Kettengliedern nach einem der Anspruche 1 bis 8, die mittels Gelenkzapfen bzw. -stiften (5A) gelenkig miteinander verbunden sind.
11. Förderer nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e daß er mit Kettenrddern ausgerUstet ist, die Umfangsnuten zur FUhrung der Fortsätze (3, 4) der Kettenglieder aufweisen.
12. Förderer nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß jedes Kettenrad wenigstens drei zueinander auf Abstand angeordnete Zahnkränze aufweist.
L e e r s e i t e
DE19712152106 1971-10-19 1971-10-19 Kettenglied fuer einen foerderer Pending DE2152106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152106 DE2152106A1 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Kettenglied fuer einen foerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152106 DE2152106A1 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Kettenglied fuer einen foerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152106A1 true DE2152106A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=5822802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152106 Pending DE2152106A1 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Kettenglied fuer einen foerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152106A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054752A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Draadindustrie Jonge Poerink B.V. Zahnrad für ein aus plattenförmigen Gliedern bestehendes Gliederförderband
DE3939083A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Wichelhaus & Luhn Gmbh Gliederfoerderband
DE10033499A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Univ Dresden Tech Fördergurt aus Elementen sowie Element hierfür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054752A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Draadindustrie Jonge Poerink B.V. Zahnrad für ein aus plattenförmigen Gliedern bestehendes Gliederförderband
DE3939083A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Wichelhaus & Luhn Gmbh Gliederfoerderband
DE10033499A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Univ Dresden Tech Fördergurt aus Elementen sowie Element hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607730C2 (de)
DE2306973B2 (de) Platten für Plattenbandförderer
DE3235224A1 (de) Transportkette
DE3433379C2 (de)
DE3132317A1 (de) Transportzahnkette
DE60318057T2 (de) Fördermatte
DE2152106A1 (de) Kettenglied fuer einen foerderer
DE618372C (de) Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb
DE3541364C2 (de) Tragglied für Gliederbandförderer
DE2341992B2 (de) Mechanische endlosverbindung fuer einen stahlseil-foerdergurt
CH644558A5 (en) Caterpillar track for caterpillar vehicles
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE10331977A1 (de) Förderer für Stückgut
DE2511671C3 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl
EP1064209A1 (de) Fördergurt
DE2804689A1 (de) Becherwerk mit treibendem und tragendem band
DE29613042U1 (de) Gleitlager für ineinandergelagerte schalenförmige Körper
DE7139565U (de) Kettenglied für einen Förderer
DE3514103A1 (de) Foerderkette
AT401920B (de) Kettenförderer
DE2437209A1 (de) Foerderer mit einer endlosen foerderschleife und einer schienenanordnung
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
DE7143368U (de) Endlosbandförderer
DE1919138C3 (de)
DE2134878A1 (de) Energiefuehrungskette