DE2151979A1 - Vorrichtung fuer Trickaufnahmen in einer Filmkamera mit Motorantrieb - Google Patents

Vorrichtung fuer Trickaufnahmen in einer Filmkamera mit Motorantrieb

Info

Publication number
DE2151979A1
DE2151979A1 DE19712151979 DE2151979A DE2151979A1 DE 2151979 A1 DE2151979 A1 DE 2151979A1 DE 19712151979 DE19712151979 DE 19712151979 DE 2151979 A DE2151979 A DE 2151979A DE 2151979 A1 DE2151979 A1 DE 2151979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
plate
time setting
motor
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151979
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Miki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2151979A1 publication Critical patent/DE2151979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • G03B19/26Motion-picture cameras with fade-in and fade-out effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Vorrichtung für Trickaufnahmen in einer Filmkamera mit Motorantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Trickaufnahmen in einer Filmkamera mit Motorantrieb, die mit einem Umkehrmotor, mit einem auf dem auf Trickaufnahme manuell umschaltbaren Kupplungsglied angeordneten, mit dem Motor zusammenwirkenden Zahnrad mit einer ersten und einer zweiten Zeiteinstellplatte, die mit gemäß dem Umschalten des Kupplungsgliedes mit dem Zahnrad in Eingriff kommenden Zähnen versehen sind, sowie mit einem den Öffnungswinkel zweier Verschlußlamellen regulierenden Glied ausgerüstet ist.
Die Vorrichtung zur Durchführung einer Trickaufnahme bestehend aus dem Vorgang der Abblendaufnahme, der Zurückspulung des Films sowie der Aufblendaufnahme ist bereits bekannt. Aber deren Mechanismus ist kompliziert und die Betätigung deshalb schwierig. Außerdem wird bei der be-
209818/0667 _2-
INSPECTED
2151978
kannten Vorrichtung für Trickaufnahmen in einer Filmkamera mit Motorantrieb das Umschalten des Vor- und Rückwärtsantriebs durch einen bestimmten Bewegungsgrad des Zeiteinstellgliedes vorgenommen. In dem Falle, daß die Zeit der Trickaufnahmen geändert werden soll, wird also insbesondere bei einer kürzeren Doppelbelichtung die Kamera im den Film vorwärts treibenden Zustand, auch wenn die Abblendaufnahme schon vollendet ist und erst wenn das Zeiteinstellglied in eine bestimmte Stellung kommt, die Kamera rückwärts angetrieben und es wird dann der Film bis zur Anfangsstellung der Abblendaufnahme zurückge spult.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird also das Umschalten des Vor- und Rückwärtsantriebs durch ein stets sich um ein bestimmtes Maß bewegendes Zeiteinstellglied vorgenommen, obwohl die Zeit der Trickaufnahmen selbst geändert wird, so daß besonders bei der kürzeren Trickaufnahme ein überflüssiger Antrieb erfolgt. Das hat den Nachteil, daß die Batterie unnötig verbraucht und die Aufnahmezeit unnötig verlängert oder die Bedienungsperson unruhig wird.
209818/0667 - 3 -
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Vorrichtung für Trickaufnahmen mit einem die Abblendaufnahme, die Zurückspulung des Films sowie die Aufblendaufnahme vor-
belichtungs nehmenden reversierbaren Doppelifiechanismus zu schaffen. Dabei soll die Doppe!belichtungsvorrichtung mit einem zur Regulierung der Trickaufnahmezeit geeigneten Mittel versehen sein. In der Doppelbelichtungsvorrichtung soll ferner die Geschwindigkeit der Bewegung der den Verschlußöffnungswinkel steuernden Betätigungsplatte gemäß der Trickaufnahmezeit veränderbar und durch diese Betätigungsplatte der den Vor- und Rückwärtsantrieb umschaltende Schalter für den Kameraantrieb umschaltbar sein,
Erfindungsgemäß wird dies,erreicht durch eine Anlageflache am Betätigungshebel, der mit dem den Öffnungswinkel des Verschlusses regulierenden Glied zusammenwirkt, welches durch die Kraft einer Feder in die Stellung des größtmöglichen Öffnungswinkels vorgespannt ist und über eine erste Zeiteinstellplatte gegen diese Vorspannung in die Stellung des geschlossenen Öffnungswinkels des Verschlusses drehbar ist, wobei diese Anlagefläche eine dem Abstand von der ersten Stellung bis zur zweiten
209818/0667 - 4 -
Stellung entsprechende Ausdehnung hat, durch einen an den den Motor rückwärtsantreibenden Stromkreis angeschlossenen Schalter, der eine Schließneigung besitzt und durch eine zweite Zeiteinstell^sgeplatte zu öffnen ist, durch einen an der Kamera drehbar gelagerten Unschalthebel; der mit dem Kupplungshebel in Eingriff steht und mit einer an die Anlagefläche anlegbaren Klinke versehen ist sowie durch einen Umschalter, der durch den Eingriff dieses Umschalthebels vom den Motor vorwärts antreibenden Stromkreis auf den den Motor rückwärts antreibenden Stromkreis oder urageWhrt umschaltbar ist, wobei die Klinke, wenn der Kupplungshebel sich in der Stellung für Trickrra Γη ahmen und der Betätigungshebel sich in seiner zweiten Stellung befindet, mit der Anlagefläche in der. Betätigungshebel in der zweiten Stellung arretierender "eise in Berührung steht und dabei zugleich der Umschalter auf den den Hotor rückwärtsantreibenden Stromkreis umschaltbar ist unc ^ejin der Kupplungshebel in die Stellung für rorr.s.lr.ufnalinen umgeschaltet wird, der Umschalter auf der: cen Kotor- vorwärts antreibenden Stromkreis unschaltbar ist.
Die erste Seiteinstellplette ist vorzugsweise nit Giner mit dem Zahnrad des Kupplungshebels in iiiirrifi -:o:-ii;ieriuerj
209818/066? ~ '- ~
BAD
- Γ) —
Zahnstange und einer zu dieser Zahnstange schräg angeordneten Gleitfläche versehen, während die zweite Zeiteinstellplatte mit einer mit dem Zahnrad des Kupplungshebels in Eingriff kommenden Zahnstange und einem Verbindungsglied versehen ist, das, wenn das Zahnrad des Kupplungshebeln und diese Zahnstange miteinander in Eingriff stehen und die zweite Zeiteinstellplatte durch den vorwärts angetriebenen Hotor verschoben wird, mit der ersten Zeiteinatellplatte in Eingriff steht. Es kann ein Glied (Schwenkhebel) vorgesehen sein, durch das der Betätigungshebel über die Gleitfläche der mit Hilfe des Verbindungsgliedes aus der ersten Stellung in die zweite Stellung gebrachten ersten Zeiteinstellplatte bewegt wird.
flu l:ann ferner ein zur Gleitfläche der ersten Zeiteinftollplatts parallel bewegbarer Hebel sowie ein auf ti iesern Hebel drehbar ^e lagertet·, mit der Gleitfläche der· ernten Zei tolas tellpli-Ui mn den Betätigungshebel l.i Eingriff kommöiiiler Schwenkhebel vorgesehen sein.
IJi-; 'If1I1 I-:"un:<· \/ird ;L,; fol^-nuen iiniiaxid der a ZeichuLia :'.;n ■ j*ihe_>* benohrifen:
209818/OÄ67
BAD
Fig, I zeigt in einer Seitenansicht den inneren Aufbau '-' des Antriebsmechanismus1 während einer nomalen Aufnahme nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht denselben Aufbau, aber bei Vollendung der Abblendaufnahme einer Trickaufnahme nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht denselben Aufbau bei Vollendung der Filmziirüclcspulung während einer Trickaufnahme, wobei der Antrieb gestoppt ist.
Fig. 4 zeigt in einer Γιαitenansicht denselben Aufbau bei Vollendung der Abbloridaufnähme in Fall, ävS. die Trickaufnahmeseit geändert wurde.
Fig. 5 zeigt das Schaltbild des elektrischen Stromkreises nach der erfindungsgemäSen Ausfuhrungsform.
Das Zahnrad 1, das in Fip.. 1 an der linken Seite zu sehen ist, wird vom In der Zeichnung nicht dargestellten ITotor über ein beliebiges Sahnradsystem angetrieben und ist auf der hohlen Achse 2 drehbar gelagert. Die hohle Achse 2 ihrerseits Urt i.ilt den Körpern 3 und 3' drehbar
2098
BAD ORIGINAL
verbunden. .Die Verschlußlaiielle 4 ist am Zahnrad 1 befestigt, und die Verschlußlamelle 5 ist an der hohlen Achse 2 befestigt. Die Stange 6 für die Änderung des Öffnungswinkels der beiden Verschlußlamellen 4 und 5 ist in öer hohlen Achse 2 gleitbar angeordnet, und am Ende der Stange 6 ist der vorspringende Ilockenstift 9 vorgesehen, der in die Ilockennut 7 am Zahnrad 1 und die Nockennut 8 an der hohlen Achse 2 eingesetzt ist.
Gemäß der Eingriffsstellung des Nockenstifts 9 mit den beiden Nockennuten 7 und 8 wird der relative Winkel zwischen dem Zahnrad 1 und der ausgehöhlten Achse 2 geändert. Infolgedessen wird der Verschlußöffnungswinkel geändert; \fenn wie in Fig. 1 die Stange 6 nach rechts verspringt, sind die Verschlußlamellen voll geöffnet, und mit aer Bewegung der Stange 6 nach links werden sie allnählich geschlossen, und wenn, wie in Fig. 2 gezeigt die Stange 6 an äußersten linken Ende sich befindet»sind die YerschluBlanellen ganz geschlossen.
Eine Feder 10 ist innerhalb der hohlen Achse 2 eingesetzt
_ 8 209810/0687
und drückt die Stange 6 nach rechts. Daher steht das Ende 6a der Stange 6 ste-.ts mit dem linken Ende 12a der Betätigungsplatte 12 in Berührung.
Die Betätigungsplatte 12 ist auf der Achse 14, die auf der Grundplatte 13 angebracht ist, drehbar gelagert und durch die zwischen dem Teil (Stift) 12c auf der Betätigungsplatte 12 und dem auf der Grundplatte 13 angebrachten Stift 11 angeordnete Feder 15 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. Ferner weist die Betätigungspaltte 12 die Gleitfläche T6, die linke Endfläche 12a und die untere Endfläche 12b auf, wobei die Gleitfläche 16 an dem am Schwenkhebel 17 vorgesehenen Vorsprungstift 18 anliegt, die linke Endfläche 12a am vorderen Ende 6a der Stange 6 anliegt und die untere Endfläche 12b der Klinke 41 am linken vorderen Ende des Umschalthebels 19 gegenübersteht. Durch die Drehung der Betätigungsplatte 12 wird der Öffnungswinkel der Verschlußlamellen 4 und 5 geändert.
Der Umschalthebel 19 ist um die auf der Grundplatte 13 vorspringend angebrachte Achse 20 drehbar angeordnet
— 0 — 209818/0667
und durch die zwischen der Achse 20 und dem Anhaltestift 44 angeordnete Feder 21 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Durch diesen Anhaltestift 44 kann die Drehung des Umschalthebels 19 im Uhrzeigersinn angehalten vrerden.
Das untere Linke Ende "19a des Umschalthebels 19 ist so angeordnet, daß es die Schalter 39a und 39b an der Seite des Vorwärtsantriobs des Umschalters 39 schließt, wenn der rechte Arm 19b des Hebels 19 bei Einstellung des Kupplungs- bzw. Bedienungshebels 24 auf normale Aufnahme II mit dem Vorsprungstift 38 des Bedienungshebels 24 in Eingriff steht (s. Fig. 1). Dabei befindet sich die Klinke 41 des vorderen linken Endes des Umschalthebels in der Nähe der unteren Endfläche 12b der Betätigungsplatte 12. Durch die Verstellung des Bedienungshebels auf Trickaufnahme T (siehe Fig. 2) wird der rechte Arm 19b des Umschalthebels 19 aus der Hemmung des Vorsprungsstifts 38 gelöst und die Klinke 41 des vorderen linken Endes des Hebels 19 wird an die untere Endfläche 12b der Betätigungsplatte 12 angelegt. Dabei sind aber die Kontakte 39a und 39b des Umschalters 39 für den Vorwärtsantrieb noch geschlossen.
209318/0667
- 10 -
Das an der rechten unteren Seite gezeigte Zahnrad 22 ist - auf der Achse 27 des Bedienungshebels 24 koaxial gelagert und wird vom in der Zeichnung nicht gezeigten Antriebsmotor (49 im Stromkreis in Fig. 5) über das beliebige Zahnradsystem angetrieben und steht mit dem Zahnrad 23 in Eingriff. Das Zahnrad 23 ist auf einer Achse am Bedienungshebel 24 gelagert und so ausgebildet, daß es durch das Umschalten des Bedienungshebels 24 auf Trickaufnahme T " oder normale Aufnahme U entweder mit der Zahnstange 25a oder 26a in Eingriff kommt.
Am linken Ende des Bedienungshebels 24 ist der Vorsprungstift 3ß angebracht. Wenn der Bedienungshebel 24 sich in der Stellung für normale Aufnahme N befindet, steht der Vorsprungstift 38 mit dem rechten Arm 19b des Umschalthebels 19 in Eingriff und beaufschlagt den Umschalter 19 gegen die Kraft der Feder 21 und entgegen dem Uhrzeigersinn. Das untere linke Ende 19a des Hebels 19 schließt also die Kontakte für den Vorwärtsantrieb 39a und 39b des Umschalters 39. Auf den Bedienungshebel 24 wirkt ein Sperrklinkemechanismus mit angemessener Stärke in der
- 11 209818/0867
- 11 - 2151978
Stellung, in der das Zahnrad 23 bei Normalaufnahnie N oder bei Trickaufnahme T mit der Zahnstange 25a oder 26a in Eingriff steht.
Die beiden Zeiteinstellplatten 25 und 26, die jeweils eine Zahnstange 25a bzw. 26a besitzen, sind über die in in die Grundplatte 13 gebohrten Nuten 28 und 29 eingesetzten Stifte 30, 30', 31. 31 * gleitbar auf der Grundplatte 13 angebracht. An den Zeiteinstellplatten 25 und 26 ist eine leichte Reibungsbremse, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, vorgesehen, damit eine bestimmte Stellung nicht durch Schwingungen oder eine kleine Kraft verändert wird.
Der am linken Ende der unteren Zeiteinstellplatte 25 vorgesehene Vorsprung 25b steht bei normaler Aufnahme, bei der sich die Zeiteinstellplatte 25, wie in Fig. 1 gezeigt, am linken Ende befindet, mit dem den Rückwärtsantrieb unterbrechenden Schalter 45 in Eingriff und hält diesen Schalter 45 geöffnet (siehe Stromkreis in Fig. 5).
V/enn die untere Zeiteinstellplatte 25 nach rechts bewegt
*)
wird, wird der Rückwärtsantrieb unterbrechende Schalter
*) den 209818/0667
- 12 -
geschlossen. Der vom linken Ende der unteren Zeiteinstellplatte 25 nach oben ragende Vorsprung 42 steht mit dem vom linken Ende der oberen Zeiteinstellplatte 26 nach unten ragenden Vorsprung 43 in Eingriff.
Die obere Zeiteinstellplatte 26 weist die schräge Gleitfläche 32 auf. An dieser Gleitfläche 32 liegt der zweite
an
Vorsprungsstift 33i*~der am rechten Ende des Schwenkhebels 17 angebracht ist.
Der L-förmige Hebel 34 für die .Änderung der Zeiteinstellung ist durch die in die in der Grundplatte 13 schräg gebohrte Nut eingesetzten Stifte 36 und 36' gleitbar auf der Grundplatte 13 angebracht und besitzt eine Reibungsbremse (in der Zeichnung nicht dargestellt), die diesen L-förmigen Hebel 34 in angemessener Stellung halten kann. Um ferner die eingestellte Stellung des L-förmifren Hebels 3Ί für die Änderung der Zeit ablesbar zu machen, ist eine Skala % parallel zur Hut 35 vorgesehen. Auf der Achse 37, die unter dem L-förmigen Hebel 34 für die Änderung der Zeileinstellung angeordnet isi, ist der Schwenkhebel 17 drehbar angeordnet. Der Schuenk-
209818/0667 - 13 -
hebol 17 hält durch die Berührung des ersten VorSprungstifts Io und des zweiten Vcn'sp rungs tifts 33 auf dem Schwenkhebel 17 iiit dta' Gleit f."Li.!ehe 16 der Betätigungsplatte 12 und der Gleitfläche 32 der Zeiteinstellplatte 26 den Ausgleichgleichgewichtszustand aufrecht.
Im in Fig. 5 gezeigten Stromkreis sind der Antriebsmotor Υ), der mit der Auslösung zusammenwirkende Schalter47 und der Umschalter 39 in Reihe an die Stromquelle 4B angeschlossen.
Der Umschalter 39.besitzt die zusammenwirkenden Kontaktscheiben 50 und 51 sowie die gegenüberstehenden Kontakte X, X1, Y, Y1, wobei der Kontakt X mit dem Kontakt Y1 kurzgeschlossen ist. Zwischen den Kontakt Y und den Motorstromkreis ist der den Rückantrieb unterbrechende. Schalter 45 eingeschaltet. Werden die Kontaktscheiben 50 und 51 mit den Kontakten X und X' in leitende Verbindung gebracht, so wird der Antriebsmotor 49 vorwärts angetrieben, './orden die Kontaktseheiben 50 und 51 mit den Kontakten Ί und Y' in leitende Verbindung gebracht, so wird der Antriebsmotor Ύ) rückwärts angetrieben.
- 14 -2Ü98J«/0Rfi7
Der Gegenstand der Erfindung wird gemäß dem oben beschriebenen Aufbau wie folgt betätigt!
(1) Normale Aufnahme:
Wie in Fig. 1 gezeigt, steht der Bedienungshebel 24 auf normale Aufnahme N.
Durch den Eingriff des auf dem Bedienungshebel 24 angeordneten Vorsprungsstifts 38 mit dem rechten Arm 19b des Umschalthebels 19 schließt das linke untere Ende 19a des Umschalthebels 19 die Kontakte 39a und 39b des Umschalters 39 für den Vorwärtsantrieb.
Ferner steht die den Öffnungswinkel der Verschlußlamellen 4 und 5 ändernde Stange 6 in ihrer äußersten rechten Stellung, so daß die Verschlußlamellen 4 und 5 voll geöffnet sind. Das am Bedienungshebel 24 vorgesehene Zahnrad 23 steht, wie in Fig. 1 gezeigt, dem zahnlosen Teil der an der Zeiteinstellplatte 26 vorgesehenen Zahnstange 26a gegenüber. Wird die Kamera also in diesem Zustand betätigt, so wird der Antriebsmotor 49 vorwärts gedreht.
209010/0667 " 1} "
Das Zahnrad 22 wird gedreht und das mit diesem Zahnrad 22 in Eingriff stehende Zahnrad 23 wird nur leer gedreht. Die Zeiteinstellplatte 26 verharrt in ihrem angehaltenen Zustand, und die Betätigungsplatte 12 bleibt ebenfalls im angehaltenen Zustand. Die Stange 6 wird nicht bewegt, so daß die Verschlußlainellen geöffnet bleiben. In diesem Zustand wird die normale Aufnahme vorgenommen.
(2) Doppelbelichtungsaufnahme:
(A) Abblendaufnahme
Zuerst wird der Bedienungshebel 24 auf Trickaufnahme T gestellt. Das Zahnrad 23 kommt mit der Zahnstange 25a der unteren Zeiteinstellplatte 2!3 in Eingriff. Der am Bedienungshebel 24 angeordnete Vorsprungstift 38 bewegt sich nach unten und löst sich aus den Eingriff mit dem Arn 19b des Umschalthebels 19. Daher wird die Klinke 41 am linken Ende des Umschalthebels 19 an die untere Fläche 12b der Betätigungsplatte 12 angelegt. In diesem Zustand schließt aber das linke untere Ende 19a des Umschalthebels 19 die Koiiiakte 39a und 39b des Umschalters 39 für den Vorwärtsantrieb.
209818/0667 " 16 "
Danach wird der Auslöser niedergedrückt. Der mit dem Auslöser zusammenwirkende Schalter 47 wird geschlossen, so daß das Zahnrad 23 durch den Antrieb des Antriebsmotors 49 über das Zahnrad 22 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Die untere Zeiteinstellplatte 25 wird durch die mit dem Zahnrad 23 in Eingriff stehende Zahnstange 25a nach rechts bewegt. 1/ird die untere Zeiteinstellplette 25 nach rechts bewegt, so wird auch die obere Zeiteinstellplatte 26 nach rechts bewegt, da der Vorsprung 42 der unteren Zeiteinstellplatte 25 mit den Vorsprung 43 der oberen Zeiteinstellplatte 26 in Eingriff stellt
Wird die obere Zeiteinstellplatte 26 nach rechts bewert, so wird der zweite Vorsprangst: ft 33 π:Γ dem nchwen!:- hebel 17 durch die Gleitfläche 32 der oberen V^A toinstel1~ platte 26 nach oben gedrückt, so daß der Schwenkhebel 17 um die Achse 37 entgegen dcT" Uhrzeigerrsi nn gedreht wird.
Der erste Vorsprangst if t 10 des och\;enkhebolf; 1 ' r:riiu]-■. gegen die Gleitfläche 16 der Bet."iigunrsnl^tie 12, so r-nSi die Betätigur::;'spla.tte 12 gegen die Krnft ^Gr re<"o'- V, ,;.: die Achse 14 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die linke. Fläche 12a der Betätigungen;! nt te 1? drückt die .'Ji.nn/re '.' nach links. Also v/erden die Verrchlußla:nellen 4 mv'· r geschlossen, worauf die Abblendaufnahme vorgenommen wird.
209818/0667
BAD ORIGIN*1-
In Fig. 2 ist der Zustand, in dem die Abblendaufnahme oben vollendet wird, gezeigt. Die Betätigungsplatte 12 drückt die Stange 6 zum linken Ende und die Klinke 41 am Ende des Ilmschnlthebels 19 steht mit der unteren Fläche 12b der Betätigungsplatte 12 außer Eingriff.
(B) ZuI1Uc1.spülung des Films
Der Umschalthebel 19 wird durch die Feder 21 bis in die Stellung, in der er gegen den Anhaltestift 44 stößt, gedreht, so daß der Umschalter 39, wie in Fig. 2 gezeigt, an den Kontakten 39a und 39b für den Rückwärtsantrieb ge- s schlossen wird. Das heißt, daß im Stromkreis in Fig. 5 die Kontaktscheiben 50 und 51 auf die Kontakte Y und Y1- umgeschaltet und mit ihnen in leitende Verbindung gebracht werden.
Das Zahnrad 23 bleibt in dem Zustand, in dem es mit der Zahnstange 25a der unteren Zeiteinstellplatte 25 in Eingriff steht. Der Eingriff des den Rückwärtsantrieb unterbrechenden SchaLters 45 mit der unteren Zeite ins teilplatte 25 ist durch die Bewegung der unteren Zeiteinstellplatte 25 nach rechts gelöst, so daß der den Rückwärtsantrieb unterbrechende Schalter 45 geschlossen 13t. Der Antriebsmotor 49 be-
209818/0667
-ίο- 2151973
ginnt also gleich, sich rückwärts zu drehen.
Wird der Antriebsmotor 49 rückwärts angetrieben, so wird das Zahnrad 23 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß nur die untere Zeiteinstellplatte 25 nach links bewegt, wird. Da die obere Zeiteinstellplatte 26 außer Eingriff angehalten wird, v/erden die Verschlußlamellen 4 und 5 im geschlossenen Zustand gehalten.
Wird die Zeiteinstellplatte 25 weiter nach links bewegt und wird der Film bis zur Stelle, an der die Äbblendaufnahme begonnen wurde, d. h. um die Zeit der Abblendaufnahme zurückgespult (siehe Fig. 3), so wird der den Rückwärtsantrieb unterbrechende Schalter 45 geöffnet und der Antriebsmotor 49 wird angehalten.
(G) Aufblendaufnahme
In Fig. 3 i3t der Zustand dargestellt, in dem die Zurückspulüng des Films vollendet und der Rückwärtsantrieb unterbrochen ist. Wird der Bedienungshebel 24 in diesem Zustand auf normale Aufnahme N zurückgestellt, so kommt der Vorsprungstift 3ϊ> auf dem Bedienungshebel 24 mit dem
209818/0667
::■'■■·'?""■■."· ■
rechten Arm 19b des Umschalthebels 19 in Eingriff. Der Umschalthebel 19 wird"also um die Achse 20 gegen die Kraft der Feder 21 und entgegen dem Ulirzeigersinn gedreht. Die Klinke 41 am vorderen Ende des Umschalthebels 19 veicht der Betätigungsplatte 12 aus. Der Umschalthebel schließt an den Kontakten 39a und 39b für den Vorwärtsnntrieb. Das Zahnrad 23 kommt nit der Zahnstange 26a der oberen Zeiteinstellplatte 26 in Eingriff. Wird der Auslöser betätigt, so wird der mit diesem zusammenwirkende Schalter 47 geschlossen. Der Antriebsmotor 49 wird vorwMrtsgedreht und die obere Zeiteinstellplaite 26 beginnt ihre Bewegimg nach links.
Der mit der Gleitfläche 32 der oberen Zeiteinstellplatte in Eingriff stehende zweite Vorsprungstiit 33 des Schwenkhebels 17 sinkt also bei dessen Drehung uir. die Achse 37 herab, während der erste Vorsprungstift 1C des Schwenkhebels 17 aufsteigt. Die Betäiigunfrsplctte 12 wird durch die Kraft der Feuer 15 entgegen der. Ulirzeigersinn gedrehl.
Hit der Drehung der Betätigungsplaite 12 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt sich die Stange 6 nach rechts, wodurch
- 20 209818/0667
BAD ORfQfNAL
die Verschlußlamellen 4 und 5 geöffnet werden. Die Auf-'blendaufnahme wird hierauf vorgenommen.
Wird die obere Zeiteinstellplatte 26 weiter nach links bewegt bis zur Stellung, in der die Abblendaufnahme begonnen wurde, d.h. wenn der Film um die Länge der Abblendaufnahme zurückgespult wird, so wird der Verschluß voll geöffnet und die Aufblendaufnahme kann beendet werden, der Zustand gemäß Fig. 1 wird also wiederhergestellt.
Das Zahnrad 23 steht dem zahnlosen Teil 40 der Zahnstange 26a gegenüber und wird leer gedreht, worauf die Kamera in den Zustand gelangt, in dem die normale Aufnahme fortgesetzt v/erden kann.
(D) Der Fall, in dem die Doppelbelichtungsaufnahmezeit kürzer als im oben erwähnten Fall eingestellt wird:
Der L-förmige Hebel 34 für die Einstellung der Zeit wird, wie in Fig. 4 gezeigt, der Skala % entlang nach schräg oben links verschoben. Dann wird der Schwenkhebel 17, der am L-förmigen Hebel 34 für die Einstellung bzw.
- 21 209818/0667
Änderung der Zeit um die Achse 37 drehbar gelagert ist, nach links bewegt. Daher bewegen sich der erste Vorsprungstift 18 und der zweite Vorsprungstift 33 des Schwenkhebels 17 ebenfalls nach links. Der erste Vorsprungstift 18 wird in der Nähe der Drehachse 14 der Betätigungsplatte 12' an die Gleitfläche 16 angelegt. In diesem Fall verharrt, da der erste Vorsprungstift 18 und der zweite Vorsprungstift 33 des Schwenkhebels 17 so ausgebildet dind, daß sie parallel zu den Gleitflächen 16 und 32 bewegt werden, die Betätigungsplatte 12 unabhängig von der Bewegung des Ir-förmigen Hebels 34 für die Einstellung der Zeit, ohne selbst bewegt zu werden, in dem angehaltenen Zustand, so daß die Verschlußlamellen 4 und 5 auch voll geöffnet bleiben.
Wird die Doppelbelichtungsaufnähme in diesem Zustand vorgenommen, so wird zuerst, wie oben beschrieben, die .Abblendaufnahme vorgenommen. In diesem Fall wird die Doppelbelichtungszeit gemäß der festgelegten Stellung des L-förmigen Hebels 34 für die Einstellung der Zeit im Verhältnis zur Entfernung zwischen der Drehachse 14 der Betätigungsplatte 12 und dem ersten Vorsprungstift 18 verlängert.
- 22 209818/0667
Der Drehwinkel der Betätigungsplatte 12 ist nämlich stets konstant, so daß, wenn sich der erste Vorsprungs ti ft 18 in der Iahe der Drehachse 14 "befindet, die Betätigungsplatte 12 mit einem geringen Bewegungsmaß des ersten Vorsprungstifts 18 und des zweiten Vorsprungstifts 33 um den vollständigen Drehwinkel gedreht wird; wenn sich dagegen der erste Vorsprungstift 18 weiter von der Drehachse 14 entfernt befindet, so wird die Betätigungsplatte 12 mit einem großen Bewegungsmaß des ersten Vorsprungstifts 18 und des zweiten Vorsprungsstifts 33 um den vollständigen Drehwinkel gedreht.
Nach Vollendung der Abblendaufnahme infolge der ausgeführten Drehung der Betätigungsplatte 12 wird der die Drehrichtung bestimmende Umschalter 39 umgeschaltet, und beide Zeiteinstellplatten 25 und 26 werden deshalb aus ihrer verschobenen Stellung um den Betrag ihrer Bewegung entsprechend der Einstellung des L-förmigen Hebels 34 für die Einstellung der Zeit rückwärts angetrieben; dementsprechend können die Eückspu^ung des Films unddie Aufblend-. aufnahme, wie oben beschrieben, fortlaufend durchgeführt werden.
- 23 209818/0667
Das Maß der Bewegung der Zeiteinstellplatten 25 und 26 kann verringert werden, wenn der erste Vorsprungstift 18 in der Nähe der Drehachse 14 der Betätigungsplatte 12 liegt, wodurch auch die Gesamtzeit für die Abblendauf-
die
nähme, ^ilmrückspulung sowie die AufbIendaufnähme verkürzt
werden kann.
Bei der Erfindung wird durch das Gleiten des mit der den Öffnungswinkel der Verschlußlamellen bestimmenden Betätigungsplatte in Eingriff kommenden Vorsprungstifts der Öffnungswinkel konstant gehalten und die Öffnungs- bzw. Schließzeit des bestimmenden Öffnungswinkels geändert, so daß die Doppelbelichtungszeit nur durch Verstellung des L-förmigen Hebels für die Einstellung der Zeit automatisch geändert werden.kann. Ferner bewirkt die Betätigungsplatte auch das Umschalten auf Vor- und Rückwärtsantrieb der Kamera, so daß der Antrieb gleichzeitig mit der Vollendung der Abblendaufnahme umgeschaltet und die Filmrückspulung anschließend vorgenommen wird.
- 24 209818/0667

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    •Vorrichtung für Trickaufnahmen in einer Filmkamera mit Motorantrieb, die mit einem Umkehrmotor, mit einem auf dem auf Normalaufnahme und auf Trickaufnahme manuell umschaltbaren Kupplungsglied angeordneten, mit dem Motor zusammenwirkenden Zahnrad, mit einer ersten und einer zweiten Zeiteinstellplatte, die mit gemäß dem Umschalten des Kupplungsgliedes mit dem Zahnrad in Eingriff kommenden Zähnen ver- w sehen sind, sowie mit einem den Öffnungswinkel zweier Ver-■schlußlamellen regulierenden Glied ausgerüstet ist, gekennzeichnet,
    durch eine Anlagefläche am Betätigungshebel (12), der mit dem den Öffnungswinkel des Verschlusses regulierenden Glied
    durch
    zusammenwirkt, welche sTdie Kraft einer Feder (10) in die
    Stellung des größtmöglichen Öffnungswinkels vorgespannt ist und über eine erste Zeiteinstellplatte (263 gegen ψ diese Vorspannung in die Stellung des geschlossenen öffnungswinkels des Verschlusses drehbar ist, wobei diese Anlagefläche eine dem Abstand von der ersten Stellung bis zur zweitf-n Stellung entsprechende Ausdehnung hat, durch einen an den den Motor rückwärtsantreibenden Stromkreis angeschlossenen Schalter (45), der eine Schließneijng besitzt und durch eine zweite
    209818/0667 - 25 -
    Zeiteinstellplatte (25) zu öffnen ist, durch einen an der Kamera drehbar gelagerten Umschalthebel (19), der mit dem Kupplungshebel (24) in Eingriff steht und mit einer an die Anlage fläche - anlegbaren Klinke
    (41) versehen ist sowie durch einen Umschalter (39), der -
    vom
    durch den Eingriff dieses Umschalthebels (19)^Ten Motor vorwärtsantreibenden Stromkreis auf den den Motor rückwärtsantreibenden Stromkreis oder umgekehrt umschaltbar ist, wobei die Klinke (41), wenn der Kupplungshebel (24) sich in der Stellung für Trickaufnahmen befindet und der Betätigungshebel (12) sich ' in seiner zweiten Stellung befindet, mit der Anlagefläche in den Betätigungshebel (12) in der zweiten Stellung arretierender V/eise in Berührung steht und dabei zugleich der Umschalter (39) auf den den Motor rückwärtsantreibenden Stromkreis umschaltbar ist und, wenn der Kupplungshebel (24) in die Stellung für Normalaufnahme umgeschaltet wird, der Umschalter (39) auf den den Motor vorwärtsantreibenden Stromkreis umschaltbar ist.
    - 26 209818/0667
    Ζ- Vorrichtung nach Anspruch 1.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Zeiteinstellplatte (26) mit einer mit dem Zahnrad (23) des Kupplungshebels (24) in Eingriff kommenden Zahnstange (26a) und einer zu dieser Zahnstange schräg angeordneten Gleitfläche (32) versehen ist, und die zweite Zeitefastellplatte (25) mit einer
    * mit dem Zahnrad (23) des Kupplungshebels (24) in Eingriff kommenden Zahnstange (25a) und einem Verbindungsglied (42). versehen ist, das, wenn das Zahnrad (23) des Kupplungshebels (24) und diese Zahnstange (25a) mitineinander in Eingtiff stehen und die zweite Zeiteinstellplatte (25) durch den vorwärtßangetriebenen Motor verschoben wird, mit der ersten Zeiteinstellplatte (26) in Eingriff steht, und ferner ein Schwenkhebel (17)
    * vorgesehen ist, durch den der Betätigungshebel (12) über die Gleitfläche (32) der mit Hilfe des Eerbindungsgliedes (42) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung gebrachten ersten Zeiteinstellplatte (26) bewegt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    209818/0667
    - 27 -
    daß ein zur Gleitfläche (32) der ersten Zeiteinstellplatte (26) parallel bewegbarer Hebel (34) sowie ein auf diesem Hebel (34) drehbar gelagerter, mit der Gleitfläche (32) der ersten Zeiteinstellplatte (26) und dem Betätigungshebel (12) in Eingriff kommender Schwenkhebel (17) vorgesehen sind.
    209818/0667
DE19712151979 1970-10-20 1971-10-19 Vorrichtung fuer Trickaufnahmen in einer Filmkamera mit Motorantrieb Pending DE2151979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10359970 1970-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151979A1 true DE2151979A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=14358215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151979 Pending DE2151979A1 (de) 1970-10-20 1971-10-19 Vorrichtung fuer Trickaufnahmen in einer Filmkamera mit Motorantrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3751147A (de)
DE (1) DE2151979A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426332A (en) * 1994-03-11 1995-06-20 Tidal Electric, Inc. Tidal generator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549249A (en) * 1967-01-13 1970-12-22 Nippon Kogaku Kk Dissolving shutter mechanism for motion picture cameras

Also Published As

Publication number Publication date
US3751147A (en) 1973-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949891B1 (de) Laufbildkamera mit einer UEberblendvorrichtung
DE2151979A1 (de) Vorrichtung fuer Trickaufnahmen in einer Filmkamera mit Motorantrieb
DE2041056C3 (de) Automatische Überblendungsvorrichtung für eine Laufbildkamera
DE4032638A1 (de) Magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk fuer magnetbandkassetten (umkehrgetriebe)
DD128158B1 (de) Lamellenschlitzverschluss
DE1933579A1 (de) Laufbildkamera mit einer vorzugsweise gegen Rueckdrehung gesperrten Aufwickelspule und einer UEberblendungseinrichtung
DE2434352C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendeinrichtung
DE7917025U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE870064C (de) Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und einer eingebauten Kontakteinrichtung fuer Blitzlicht
DE1622232C (de) Überblendeinrichtung fur Laufbild kameras
DE2332811A1 (de) Photographischer verschluss
DE2632790C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendvorrichtung
DE2448224A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE3035558C2 (de) Bremsvorrichtung für Lamellenführungsgetriebe photographischer Schlitzverschlüsse
DE2148240C3 (de) Laufbildkamera
DE7424310U (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendeinrichtung
DE1908889C (de) Selbstauslöser für einen Kameraverschluß
DE7030739U (de) Vorrichtung fuer trickaufnahmen in einer filmkamera.
DE2249912A1 (de) Trickaufnahmevorrichtung fuer filmkameras
DE2112478A1 (de) Vorrichtung fuer Trickaufnahmen in einer Filmkamera
DE1965365B2 (de) Vorrichtung zum ueberblenden in einer filmkamera
DE2037814A1 (de) Verfahren fur Doppelbelichtungsaufnah men mit einer Filmkamera und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2141644A1 (de) Filmkamera
DE2517735A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2148028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer ueberblendung in einer laufbildkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination