DE2151940C3 - Regalförderzeug mit gummibereiften schienenuntergreifenden Rädern - Google Patents

Regalförderzeug mit gummibereiften schienenuntergreifenden Rädern

Info

Publication number
DE2151940C3
DE2151940C3 DE2151940A DE2151940A DE2151940C3 DE 2151940 C3 DE2151940 C3 DE 2151940C3 DE 2151940 A DE2151940 A DE 2151940A DE 2151940 A DE2151940 A DE 2151940A DE 2151940 C3 DE2151940 C3 DE 2151940C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
storage
vehicle
retrieval
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2151940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151940A1 (de
DE2151940B2 (de
Inventor
Karl-Heinz 4100 Duisburg Griesenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton GmbH
Original Assignee
Eaton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton GmbH filed Critical Eaton GmbH
Priority to DE2151940A priority Critical patent/DE2151940C3/de
Priority to GB4448272A priority patent/GB1404055A/en
Priority to FR7235666A priority patent/FR2156704B1/fr
Priority to US00297108A priority patent/US3831786A/en
Priority to JP47103675A priority patent/JPS4850460A/ja
Publication of DE2151940A1 publication Critical patent/DE2151940A1/de
Publication of DE2151940B2 publication Critical patent/DE2151940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151940C3 publication Critical patent/DE2151940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regalförderzeug rai Hubmast, Fahrantrieb durch gummibereifte Rade und Kippsicherung mittels Führungsrolien, di< beiderseits im Regalgang verlegte Schienen unter greifen.
Bei den auf dem Gebiet der Lagertechnik bekanntgewordenen speziellen Regalförderzeugen handelt e> sich entweder um auf Flur laufende, nieist schienengeführte, regalunabhängige Geräte oder um in einerr jeweiligen Regalgang fest installierte Förderzeuge Während große Lager mit hohem Umschlag vorzugsweise mit einem fest installierten schnellarbeitender Regalförderzeug je Regalgang ausgerüstet werden erhalten kleine Lager aus wirtschaftlichen Gründer oftmals ein umsetzbares Regalförderzeug für mehrere bzw. für alle Äegalgänge. Das Umsetzen speziellei schnellarbeitender Regalförderzeuge ist im Regelfalle sehr aufwendig. Gummibereifte flurlaufende Geräte mit eigener Lenkeinrichtung sind dagegen zwar in einfacher Weise umsetzbar, jedoch ergeben sich, bedingt durch deren bauliche Merkmale, gegenüber den fest installierten Regalförderzeugen technische Nachteile, die einen rationellen Einsatz beeinträchtigen.
Es sind verschiedenartig gestaltete fest installierte Regalförderzeuge mit einbezogenen Antriebs- und Steuereinrichtungen als Spezialgeräte allgemein bekannt, deren Wirtschaftlichkeit bei großen Umschlags- bzw. Förderleistungen trotz eines beträchtlichen Aufwandes für diese durchaus gegeben ist. In vielen Fällen sind jedoch in den Regalgängen einer Lageranlage unterschiedliche und variierende Umschlagsleistungen erforderlich, so daß die vorher beschriebenen aufwendigen Spezialgeräte bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit nicht immer wirtschaftlich ausgenutzt werden können.
Für Lageranlagen mit relativ geringer Umschlaghäufigkeit wurden daher entweder normale Gegengewichtshublader mit zusätzlichen Führungsmitteln oder daran konstruktiv angelehnte einfach gehaltene gummibereifte flurlaufende Förderfahrzeuge mit Lasthubeinrichtungen benutzt, die innerhalb der Regaigänge zwangsgeführt sind. Die Verwendung solcher Geräte ist nach lagertechnischen, wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Gesichtspunkten unbefriedigend.
Bei einer bekannten Konstruktion (französische Patentschrift 1449 618) ist in einer Ausführungsart das Fahrgestell eines üblichen Hubladers bei. voll ständiger Entlastung gummibereifter Räder desselben über in U-Schienen eingreifende, zum Teil getriebene bzw. gebremste Rollen bodenabgestützt und über weitere in vertikaler Richtung gelagerte seitliche Laufrollen geführt. Bei Ausschaltung einer Kippgefahr tritt hier in nachteiliger Weise ein Schlupf der getriebenen bzw. gebremsten Rollen mit der Folge eines hohen Verschleißes und die Erschwernis für
eine rasche langenbezogene Einsteuerung des Gera- roemittel in eine für eto Rgalförderwug uner-
tes auf. In einer abgewandelten AusfUbrungsart die- wünschte Scbragstellungp°m^nilf. ,, g ^, der ^n.
ser Konstruktion erfolgt bei durch Wmkelscbienen Nach der USA.-P»™*^Α 3 ΐίιίΑΧβΧ da-
untergreifende RoUen gleichfalls ausgeschalteter preßdruck der Trelbröder dw^^SdSuSroi«eis
Kippgefäß die Bodenabstützung über gummibereifte 5 durch zu erhöhen, daß sejne «»byorricbiw« nwtici
Räder mit belastungsabhängig veränderliehen Ein- einer gefederten Klaue ^n Uufwage» ww.
drückungen, die die MaststelJung negativ und die und so dessen Belastung auf die treiroww
Antriebs- und Bremskräfte in schwer vorhersehbarer trögt. . irmftfanizeuE
Weise beeinflussen. Die auftretende Reifenabnutzung Sodann ist es bei einem zwe^^J^^L· „Z
verlangt überdies eine im praktischen Betrieb schwie- »> bekannt (deutsche Patentschrift 841 »"λ^Α..
rig zu bewerkstelligende häufige Höhenjustage der ienkige Verbindung zwischen ?ugf^^ ™a m*
scbienenuntergreifenden Rollen, banger durch eine Sperre ro erne starre ^"JJJ*
Bei einer anderen bekannten Konstruktion umzuwandeln, wobei der AndrucK aer B^*'
(ÜSA.-Patentschrift 3 143 081), bei der es sich um Vorderräder gegen den Boden mittels einer™*»u"
einen schon spezieller an eine Regalbeschickung an- 15 ren Vorrichtung aufzubeben oder zu »uu*Jr" . ^
gepaßten Hublader mit Schwenkschubgabel bandelt, während die Antriebsräder oement^recneao«»
erfolgt die Momentenabstützitng des Fahrzeuges an belastet werden. Diese Einrichtung dient ^""^
unter Flur verlegten Schienen mittels die Schienen- lieh zur Übertragung eines Teils der Last vom
profile untergreifender Räder, wobei das gesamte hänger auf die Antriebsräder, ^.™^*^Ζ
Fahrzeug die vom Hubmast herrührenden Belastun- *> Zugfahrzeugs zu verbessern. Dabei ist das ™Ψ"
gen aufnimmt und sich infolgedessen die normalen der Lenkräder mittels einer hydrauliscnen rtuovuz
gummibereiften Lauf räder belastungsabhängig unter- richtung vorgesehen. .
ichiedlich eindrücken. Zwar wird eine der Laufrad- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines kc-
achsen mittels einer Druckschraube gegenüber den galförderzeuges, bei dem die über gummibereitte Ka-
die Schienenprofile untergreifenden Rädern vorbela- 35 der auf den Boden zu bringenden, 11. der ^ΓθΒβ*°.'
stet, jedoch verändert sich auch hierbei belastungsab- bestimmten Antriebs- und Bremskräfte durcn α
hängig der Anpreßdruck entsprechend dem Ab- Nutzlast nicht beeinflußt werden und der Mast sieu>
itandsverhältnis der normalen Laufräder zu den die in senkrechter Lage verbleibt, und zwar derart, aao
Schienenprofile untergreifenden Rädern. eine Anpassung an verschiedene Anforderungen ae:>
Ein weiterhin bekannter Gegengewichtshublader 30 Lagerbetriebes möglich ist. . (USA.-Patentschrift 3 549 025) weist an den Naben Bei einem Regalförderzeug der eingangs Dezeicnjeiner Antriebsräder sowie an einer hinten an seinem neten Art wird diese Aufgabe gemäß der isrtmaung Fahrzeugheck befestigten Querachse zusätzliche dadurch gelöst, daß dieses gebildet ist von einem aen Schienenräder auf, die im Regalgang über Schienen Hubmast tragenden Laufwagen, der mittels J-undie Bodenabstützung und die Längsführung bei voll- 35 rungsrollen für sich an den Schienen abgestützt ist, ständiger Entlastung der normalen Hubladerräder und von einem damit gekuppelten, eine Lenkacnse übernehmen, wodurch zwar die unerwünschten BeIa- und eine Antriebsachse aufweisenden Antnebstanrstungseinflüsse auf diese Räder entfallen, jedoch eine zeug, dessen Lenkräder angehoben und dessen gum-Kippgefahr gegeben ist. Hinzu kommt, daß auch bei mibereifte Antriebsräder von mindestens einer zwidiese. Ausführung die getriebenen und gebremsten 40 sehen dem Laufwagen und dem Antriebsfahrzeug an-Schienenräder mit den Schienen nicht schlupffrei geordneten, in vertikaler Richtung wirkenden, konkorrespondieren, wodurch diese Teile in erhöhtem stantdruckgeregelten Druckvorrichtung mit konstan-Maße verschleißen und eine rasche längenbezogene tem Druck gegen den Boden gepreßt werden. Einsteuerung des Gerätes nicht erfolgen kann. Diese Ausbildung ermöglicht auch bei unter-Bekannt sind ferner eine Reihe von Fahrzeugen, 45 schiedlichen Nutzlastgewichien die Gleichhaltung dei die in einen Laufwagen mit Hubmast und ein An- Übertragungen von vorgegebenen Antriebs- bzw. triebsfahrzeug aufgegliedert sind (USA.-Patentschrif- Bremskräften über elastische Reifen auf den Boden, ten 2 395 345 und 3 086 618, deutsches Gebrauchs- ohne daß das Lastaufnahmemittel durch Belastungsmuster 1 925 484 und Zeitschrift »Menutention«, Fe- unterschiede aus der Regaifluchtung ausgelenkt wird, bruar 1967, S. 5o). Diese Fahrzeuge stützen sich mit 50 Außerdem bleibt das Antriebsfahrzeug von nutzlastalien Rädern auf dem normalen Boden ab, auf den bedingten Abstützkräften völlig frei, da der Laufwaebenfalls die Antriebs- bzw. Bremskräfte übertragen gen selbsttragend ist, während bei den bekanntet werden. Die Möglichkeit einer gesonderten exakien Konstruktionen das Antriebsfahrzeug betrachthcüe Führung für den lasttragenden Teil zur exakten Senk- von dei Nutzlast herrührende Kräfte aufzunehmer rechthaltung des Hubmastes ist nicht gegeben. 55 hat, so daß es entsprechend hierfür dimensionier
Im einzelnen ist bei dem Fahrzeug gemäß USA.- sein muß.
Patentschrift 2 395 345 die Ausbildung noch derart, Ferner ist erkennbar, daß es die Erfindung in An
daß Nachlaufräder mittels einer besonderen Fede- passung an verschiedene Lagererfordemisse ermog
rungseinrichtung bei gering belastetem bzw. nicht be- licht, entweder ein Antriebsfahrzeug mehreren in der
lastetem Lastaufnahmemittel angehoben werden, wo- 60 Regalgängen verbleibenden Laufwagen zuzuordnet
durch sich in solchen Fällen der Raddruck eines ge- oder ein aus einem Antriebsfahrzeug und einen
triebenen bzw. gebremsten Rades erhöht. Der hiermit Laufwagen gebildetes Regalförderzeug gangweis«
erzielte Vorteil einer besseren Raddruckverteilung umzusetzen, da sowohl das Zusammenfügen bzw
reicht jedodi nicht aus, von unterschiedlichen Last- Lösen von Anfriebsfalirzeug und Laufwagen als aucl
gewichten unabhängige, in der Größe vorbcsümmte 6S das Umsetzen des kompletten Regalförderzeuges au
und etwa gleichbleibende Antriebs- und Bremskraft ßerst einfach ist und nur wenig Zeit benötigt, insbe
auf den Boden zu bringen. Daneben wird durch das sondere bei Verwendung weiterer nachfolgend nahe
Anheben der NaCblauf räder das gesamte Lastauf nah- erläuterter Merkmale.
5 6
Ferner erhält man eine besonders günstige Kon- F i g. 3 eine rückwärtige Ansicht auf das im Regal-
struktion, wenn der Laufwagen einen hinten offenen gang befindliche Regalförderzeug gemäß Fig. 2,
Rahmen aufweist, in den das ein Hydrauliksystem und F i g. 4 in teilweise geschnittener Seitenansicht den Steuerorgane aufweisende Antriebsfahrzeug mit vor- mittleren Bereich des Regalförderzeugs mit einer hy-
deren Antriebsrädern unter Anheben hinterer Lenk- 5 draulischen Presse zwischen dem Laufwagen und
räder einfahrbar ist. Damit wird nämlich erreicht, dem Antriebsfahrzeug und in
daß die Antriebsräder etwa in der Mitte des gesam- F i g. 5 den Bereich gemäß F i g. 4 in Draufsicht
ten Gerätes liegen und damit ein gutes Manövrieren Das insgesamt mit 1 bezeichnete Regalförderzeug
des kompletten Regalförderzeuges beim Umsetzen in besteht im wesentlichen aus einem Laufwagen 2 so-
den Quergängen möglich ist. lo wie einem in diesen einfahrbaren Antriebsfahrzeug 3.
Für letzteres empfiehlt es sich, den Laufwagen mit Der Laufwagen 2 weist einen hinten offenen Rahansteigenden Führungsbahnen für am Heck des An- men 4 auf, der beiderseits mit je vier Stützrollen 5 triebsfahrzeuges angeordnete Führungsrollen zu ver- und zwei Führungsrollen 6, einer ansteigenden Fühsehen. rungsbahn 7 mit Halter 8 und einer Federdnickschie-
Ferner kann man den Laufwagen und das An- >s nenbremse9 versehen ist. Eine Stirnwand It des triebsfahrzeug mit zusammenwirkenden medi an i- Laufwagens 2 ist frontseitig mit einem Hubmast 11 sehen Kupplungsteilen, hydraulischen Kupplungstei- bestückt, dessen Hubschlitten 12 ein Seitenschubgelen für den Hubzylinder des Hubmastes und die hy- rät 13 trägt, und rückseitig mit einer mechanischen draulische Presse zum Andrücken der Antriebsräder Kupplung 14 und einer konstantdruckgeregelten sowie mit Steuerkupplungsteilen versehen, derart, »o Druckvorrichtung in Form mindestens einer hydraudaß nach dem Zusammenfügen dieser Kupplungsteile lischen Presse 16 ausgerüstet, die über Leitungen 17 das gesamte Gerät vom Fahrersitz des Antriebsfahr- mit hydraulischen Lüftdruckräumen 18 der Federzeuges aus bedienbar ist druckschienenbremsen 9 verbunden ist. Die hydrauli-
In Weiterbildung der Erfindung kann man an dem sehe Presse 16 ist einerseits fest mit einer an der Laufwagen hydraulisch lUftbare Federdruckschienen- »5 Stirnwand 10 des Laufwagens 2 befindlichen Konsole
bremsen vorsehen, die über Leitungen mit der die 1& verbunden und wirkt andererseits in vertikaler
Antriebsräder anpressenden hydraulischen Presse Richtung mit ihrem Druckkolben 16 a über eine an
derart verbunden sind, daß bei willkürlichem oder dem Antriebsfahrzeug 3 befindliche Konsole 3 α auf
defektbdingtem Entfall der Druckbeaufschlagung die Antriebsräder 24 des Antriebsfahrzeuges 3. Vor-
dieser Presse der Reibschluß zwischen den Feder- 30 zupweise ist jedem Antriebsrad 24 eine Presse 16
druckschienenbremsen und den Schienen hergestellt zugeordnet.
wird. Dadurch ist bei willkürlich entlasteter hydrauli- Außerdem sind an der Rückseite der Stirnwand 10
scher Presse der Laufwagen für das Ein- bzw. Aus- noch weitere Kupplungen angebracht, nämlich eine
fahrer des Antriebsfahrzeuges selbsttätig festgelegt hydraulische Kupplung 19 für den Anschluß eines
und bei einem hydraulischen Defekt der die Boden- 35 Hubzylinders des Hubmastes 11, eine hydraulische
haftung der getriebenen bzw. gebremsten Räder be- Kupplung 20 für den Anschluß der hydraulischen
einträchtigt, erfolgt eine selbsttätige Notbremsung. Presse 16 und eine Mehrfach-Steuerleitungskupplung
Da das Schienenbremssystem völlig unabhängig 21 für in diesem Zusammenhang nicht näher zu bevon der Betriebsbremse des Antriebsfahrzeuges ist, schreibende, der Lasthandhabung zugeordnete allgekann ferner über eine weitere Steuereinrichtung am 40 mein bekannte Steuereinrichtungen. Antriebsfahrzeug auch bei druckbeaufschlagter hy- Das Antriebsfahrzeug 3 ist als Fahrersitzgerät ausdraulischer Presse zum Andrücken der Antriebsräder gebildet und enthält einen mit einer Betriebsbremse im Gefahrensfall, z. B. bei ausgefallener Betriebs- 22 und einer Feststellbremse 23 versehenen elektribremse des Antriebsfahrzeuges, eine willkürlich ein- sehen Frontantrieb, der auf die Antriebsräder 24 geleitete Notbremsung an den Schienen erfolgen, was 45 wirkt. Ein im Heck 25 gelagertes gelenktes Rad 26 ein hohes Maß an Sicherheit für den Regalförder- steht mit einer Handlenkung 27 und mit einem Radzeugbetrieb Svhafft stellungsanzeiger 28 in Verbindung. t>as Antriebs-
Durch eine entsprechend vorgesehene Schaltung fahrzeug 3 enthält weiterhin eine Fahrzeugbatterie
kann für den Wechselvorgang des kompletten Regal- 29, eine mit Hydraulikkupplungsschläuchen 30 und
förderzeugs die Federdruckschienenbremse bei nicht so 31 verbundene Arbeitshydraulik sowie ein Lasthand-
beaufschlagter hydraulischer Presse zum Andrücken habungssteuergerät 32 und weist frontseitig einen
der Antriebsräder lösbar bzw. mittels hydraulischen Steuerleitungsanschluß 33 und eine Kupplungsöse 34
Druckes lüftbar sein. sowieseitlichzweiEinfahr-bzw.FührungsrollenSSauf. Schließlich kann das zielgenaue Verfahren des An- In jedem Regalgang sind, nach der Regalfluchtung
triebsfahrzeuges bzw. des kompletten Regalförder- 55 ausgerichtet und etwa parallel zum Boden 36, zwei
zeuges beim gangweisen Umsetzen durch einen Rad- unterhalb von Regalfächern 37 befestigte Schiener
stellungsanzeiger erleichtert werden, der mit den 38 mit Einlaufstücken 39 angeordnet.
Lenkrädern des Antriebsfahrzeuges verbunden ist Für die Funktionsbeschreibüng des Regalförderzu Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeich- ge« 1 wird z. B. nach F i g. 1 davon ausgegangen, daf
nung beispielsweise näher erläutert 60 sich im Regalganganfang der mittels seiner Stützroi
Diese zeigt in len 5 und Führungsrollen 6 von den Schienen 38 ge Fig. 1 ein Regalförderzeug gemäß der Erfindung haltene Laufwagen2 befindet, dessen Federdruck
mit einem im Regalganganfang festgelegten Laufwa- schienenbremsen 9 bei nun druckentlasteten hydrau
gen und davor befindlichem einfahrbereitem An- lischen Lüftdruckräumen 18 diesen Gerateten festle
triebsfahrzeug in Seitenansicht, 65 gen. Das flurverfahrbare und lenkbare Antriebsfahr
Fig.2 das durch Einfahren des Antriebsfahrzeu- zeug3 wird dann, wie mit den Fig.2 und 3 darge
ges in den Laufwagen gebildete Regalförderzeug stellt, in den hinten offenen Rahmen 4 des Laufwa
ebenfalls in Seitenansicht gens 2 eingefahren und die Kupplungsöse 34 mit de
ζ>
mechanischen Kupplung 14 verbunden. Während des galförderzugs 1 wird durch Rückführung der Stütz-Einfahrvorganges wird das Heck 25 des Antriebs- rollen 5 und Führungsrollen 6 über die Einlaufstücke fahrzeuges 3 mitsamt dem gelenkten Rad 26 durch 39 hinaus zunächst das gelenkte Rad 26 auf den Bo-Abstützung der Einfahrrollen 35 auf den ansteigen- den 36 gesetzt und dann das Gesamtgerät von der den Führungsbahnen 7 bei gleichzeitiger Sicherung 5 Schienenführung frei, wonach es unter Zuhilfenahme durch die Halter 8 angehoben und damit die Len- des Radstellungsanzeigers 28 gezielt manövrierbar kun?, ausgeschaltet. Durch die Verbindung des Hy- ist.
drauHkkupplungsschlauchs 30 mit der hydraulischen Natürlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte
Kupplung 19 und des Hydraulikkupplungsschlauches Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern dieses kann 31 mit der hydraulischen Kupplvng 20 sowie des io in vielfacher Weise abgeändert und in wirtschaftli-Steuerleitungsanschlusses 33 mit der Mehrfach-Steu- eher Weise verschiedenen Lagerausbaustufen angeerleitungskupplung 21 ist das Regalförderzeug 1 be- paßt werden, ohne das System und den Grundgedantriebsbereit. ken der Erfindung zu verlassen. So könnte beispiels-
Die Beaufschlagung der hydraulischen Lüftdruck- v/eise das als Fahrersitzgerät mit manueller Steueräume 18 der Federdruckschienertbremsen 9 ist mit 15 rung zugrunde gelegte Antriebsfahrzeug durch den der Einschaltung der konstant druckgeregelten hy- Einbau für sich bekannter Einrichtungen eine Teildraulischen Presse 16 verbunden, die das Antriebs- oder Vollautomatik erhalten, die Fahrzeugbatterie fahrzeug 3 vorn niederhält und so für einen vorbe- könnte während der Stillstandzeiten des Gerätes im stimmten gleichbleibenden Druck der Antriebsräder Regalganganfang über eingefahrene Kontakte von 24 auf den Boden 36 sorgt. Das Regalförderzeug 1 »o einem installierten Ladegerät nachgeladen werden, ist zum Zwecke der Lasthandhabung aHein durch die oder die Stromversorgung könnte ausschließlich über Einrichtungen des Antriebsfahrzeugs 3 steuerbar Schleifleitungen odef Schleppkabel erfolgen. An
Die Federdruckschienenbremsen 9 des Laufwa- Stelle des dargestellten Dreirad-Antriebsfahrzeuges gens2 bewirken neben der schon erwähnten Festle- könnte ein Vierrad-Antriebsfahrzeug oder ein solgung des Gerätes die selbsttätige Notbremsung bei as ches mit vorderen Lenk- und hinteren Antriebsräeinem defektbedingten Druckabfall in der hydrauli- dem oder eine mit einem Hydrauliksystem versehene sehen Presse 16, und sie lassen sich durch eine nicht flurverfahrbare Arbeitsmaschine Verwendung finden, weiter dargestellte Einrichtung im Gefahrenfall auch insbesondere ein Hublader, der gegebenenfalls neben willkürlich auslösen. seiner Verwendung für das Regalförderzeug für wei-
Für das gangweise Umsetzen des kompletten Re- 30 tere Lasthandhabungen eingesetzt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Regalförderzeug mit Hubmast, Fahrantrieb (torch gummibereifte RSder und Kippsicherung mittels FUhrungsrollen, die beiderseits im Regalgang verlegte Schienen untergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß dieses gebildet ist von einem de» Hubmast (11) tragenden Laufwagen (2), der mittels FöhrungsroUen (5, 6) für sich j° an den Schienen (38) abgestützt ist, und von einem damit gekuppelten (14, 34), eine Lenkachse (26) und eine Antriebsachse (24) aufweisenden Antriebsfahrzeug (3), dessen Lenkräder (26) angehoben und dessen gummibereifte Antriebsrader (24) von mindestens einer zwischet dem Laufwagen (2) und dem Antriebsfahrzeug (3) angeordneten, in vertikaler Richtung wirkenden, konstantdnickgeregelten Druckvorrichtung (16) mit konstantem Druck gegen den Boden gepreßt werden.
2. Regalförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsfahrzeug (3) mehreren in den Regalgängen verbleibenden Laufwagen (2) zuzuordnen ist oder ein aus as einem Antriebsfahrzeug (3) und einem Laufwagen (2) gebildetes Regalförderzeug (1) gangweise umsetzbar ist.
3. Regalförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (2) einen hinten offenen Rahmen (4) aufweist, in den das ein hydrauliksystem und Steuerorgane aufweisende Antriebsfahrzei"» (3) mit vorderen Antriebsrädern (24) unter Anheben hinterer Lenkräder (26) einfahrbar ist.
4. Regalförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (2) mit ansteigenden Führungsbahnen (7) für am Heck (25) des Antriebsfahrzeuges (3) angeordnete Führungsrollen (35) versehen ist.
5. Regalförderzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (2) und das Antriebsfahrzeug (3) mit zusammenwirkenden mechanischen Kupplungsteilen (14, 34), hydraulischen Kupplungsteil^ (19, 30 und 20, 31) für den Hubzylinder des Hubmastes (11) und die hydraulische Presse (16) zum Andrücken der Antriebsräder (24) sowie mit Steuerleitungskupplungsteilen (21, 33) versehen sind.
6. Regalförderzeug nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Laufwagen (2) hydraulisch lüftbare Federdruckschienenbremsen (9) vorgesehen sind, die über Leitungen (17) mit der die Antriebsräder (24) anpressenden hydraulischen Presse (16) derart verbunden sind, daß bei willkürlichem oder defektbedingtem Entfall der Druckbeaufschlagung dieser Presse (16) der Reibschluß zwischen den Federdruckschienenbremsen und den Schienen (39) hergestellt wird.
7. Regalförderzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung am An triebsfahrzeug (3), mittels welcher bei druckbeaufschlagter hydraulischer Presse (16) zum An drücken der Antriebsräder (24) die Federdruckschienenbremsen (9) betätigbar sind.
8. Regalförderzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federdruckscbienenbremsen (9) bei nicht beaufschlagter hy drauUscher Presse (Ii) «um Andrücken der An triebsrlder (24) lösbar bzw, mittel» hydraulische! Druckes lüftbar sind-
9, Regalförderzeug nach Anspruch 1 ode einem der folgenden, gekennzeichnet durch einei Radstellungsenzeiger (28), der mit den Lenkrä dem (26) des Antriebsfahrzeuges (3) verbundei ist.
DE2151940A 1971-10-19 1971-10-19 Regalförderzeug mit gummibereiften schienenuntergreifenden Rädern Expired DE2151940C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2151940A DE2151940C3 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Regalförderzeug mit gummibereiften schienenuntergreifenden Rädern
GB4448272A GB1404055A (en) 1971-10-19 1972-09-26 Industrial shelf truck system
FR7235666A FR2156704B1 (de) 1971-10-19 1972-10-09
US00297108A US3831786A (en) 1971-10-19 1972-10-12 Material handling apparatus
JP47103675A JPS4850460A (de) 1971-10-19 1972-10-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2151940A DE2151940C3 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Regalförderzeug mit gummibereiften schienenuntergreifenden Rädern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151940A1 DE2151940A1 (de) 1973-04-26
DE2151940B2 DE2151940B2 (de) 1974-04-18
DE2151940C3 true DE2151940C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=5822730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151940A Expired DE2151940C3 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Regalförderzeug mit gummibereiften schienenuntergreifenden Rädern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3831786A (de)
JP (1) JPS4850460A (de)
DE (1) DE2151940C3 (de)
FR (1) FR2156704B1 (de)
GB (1) GB1404055A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030111A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-10 I.D.C. Group Limited Vorrichtung zum Be- und Entladen von Gütern in Regallagern
FR2549814B1 (fr) * 1983-07-27 1987-02-13 Lapouyade Sa Dispositif de roulement pour un systeme automatise de rangement
US6477964B1 (en) * 1999-10-15 2002-11-12 Tygard Machine And Manufacturing Company Guide system for a forklift
CN105883684A (zh) * 2016-06-27 2016-08-24 安徽宇锋仓储设备有限公司 一种叉车的导轨式驱动机构
US10865043B1 (en) * 2018-04-06 2020-12-15 Amazon Technologies, Inc. Robotic transport system for an inventory storage module
US20210354925A1 (en) * 2020-05-13 2021-11-18 Hds Mercury, Inc. Modular inventory handling system and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1342761A (en) * 1918-02-21 1920-06-08 Orlo D Richardson Traction-vehicle
US2513552A (en) * 1947-10-16 1950-07-04 Carl D Dove Combined highway and rail freight unit
US2810458A (en) * 1956-01-25 1957-10-22 Everett A Troxell Auxiliary braking device
US3086618A (en) * 1959-10-14 1963-04-23 Lars Arnbak & Company Method and means for increasing the load capacity of lift trucks
US3332361A (en) * 1964-03-10 1967-07-25 L Aerotrain Soc Et Pressure fluid cushion guiding system for tracked ground effect machines
US3695463A (en) * 1970-05-08 1972-10-03 C & M Mfg Co Inc Materials handling stacker positioning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156704A1 (de) 1973-06-01
JPS4850460A (de) 1973-07-16
GB1404055A (en) 1975-08-28
DE2151940A1 (de) 1973-04-26
US3831786A (en) 1974-08-27
FR2156704B1 (de) 1976-08-20
DE2151940B2 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318077C2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE3732645C1 (de) Schleppfahrzeug fuer Flugzeuge - Niederhaltesystem
DE2018218C3 (de) Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung
DE1292580B (de) Flurlaufender Hublader mit Lasttraeger und vertikal beweglicher Plattform fuer die Bedienungsperson am Hubschlitten
DE3640183A1 (de) Hydraulik-antriebssystem fuer einen gegenmassewagen eines gegenmassekrans
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
DE2151940C3 (de) Regalförderzeug mit gummibereiften schienenuntergreifenden Rädern
DE2906457A1 (de) Einrichtung zur bildung und handhabung von sammellasten
AT396775B (de) Motorgetriebenes fahrzeug
EP0564687B1 (de) Abschleppgerät
DE2510376A1 (de) Geraet zum anheben und abtransportieren von kraftfahrzeugen, insbesondere zur anwendung in parkgaragen
DE3117803C2 (de) Hochregalstapler
DE2340154A1 (de) Ausgleichssystem fuer hochleistungskraene
DE2005358C3 (de) Seitenlader mit querverschiebbarem Hubmast
DE304837C (de)
DE3522566A1 (de) Vorrichtung fuer motorfahrzeuge
DE2439499C3 (de) Verfahranlage für Hubschrauber an Bord von Schiffen
DE102015225295A1 (de) Routenzug-Moduleinheit und Routenzug
DE8315644U1 (de) Mit raedern versehenes fahrzeug
DE2450282A1 (de) Lastfahrzeug mit abhebbarem aufbau
DE2914371C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben des vorderen Teiles eines selbstfahrenden Mähdreschers
DE102019131224A1 (de) Moduleinheit zum Aufbau eines Routenzugs zum Transportieren von Gegenständen, Routenzug mit einer Anzahl von derartigen Moduleinheiten sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Moduleinheit
DE102022114364A1 (de) Bergungs- und Transportfahrzeug für Fahrzeuge in Parkanlagen
DE2218994C3 (de) Seitenlader
DE1015999B (de) Laufkran

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee