DE2149945A1 - Komplexverbindungen von Metallen der VIII.Gruppe des Periodensystems und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Komplexverbindungen von Metallen der VIII.Gruppe des Periodensystems und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2149945A1
DE2149945A1 DE19712149945 DE2149945A DE2149945A1 DE 2149945 A1 DE2149945 A1 DE 2149945A1 DE 19712149945 DE19712149945 DE 19712149945 DE 2149945 A DE2149945 A DE 2149945A DE 2149945 A1 DE2149945 A1 DE 2149945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
metal
hydride
compounds
group viii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149945
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149945B2 (de
DE2149945C3 (de
Inventor
Federico Dr Maspero
Emilio Dr Perrotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2149945A1 publication Critical patent/DE2149945A1/de
Publication of DE2149945B2 publication Critical patent/DE2149945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149945C3 publication Critical patent/DE2149945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1895Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing arsenic or antimony
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • C07F15/004Iridium compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0213Complexes without C-metal linkages
    • B01J2531/0219Bimetallic complexes, i.e. comprising one or more units of two metals, with metal-metal bonds but no all-metal (M)n rings, e.g. Cr2(OAc)4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Dr..-. ^cijmGteln sen. - Dr. ^. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
Case 420
SNAM PROGETTI S.p.A. , Mailand / Italien
Komplexverbindungen von Metallen der VIII. Gruppe des Periodensystems und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Komplexverbindung ;n gewisser Metalle, die zu der VIII. Gruppe des Periodensystems gehören, insbesondere Iridium-, Rhodium- und Ruthenium-Verbindungen, und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere neue Komplexverbindungen der genannten Metalle, die intermetallische Bindungen enthalten.
Iridium-"CIuster"-Verbindungen, die die folgende Formel aufweisen
worin η eine ganze Zahl von 2 oder 3, m eine grössere Zahl als η und im allgemeinen kleiner als 6 ist, und das Kohlenmonoxyd eine Brückenbindung oder eine endständige Gruppe darstellen kann, sind aus der Literatur bekannt (vgl. z.B. Έ. Calderazzo,
209825/1162
R. Ercoli, G. Natta in "Organic Syntheses Via Metal Carbonyls" Ed. I. Vender, P. Pino; J. Wiley New York, 1968).
Der Ausdruck "Cluster" umfasst alle Verbindungen, die intermetallische Bindungen aufweisen (vgl. z.B. die genannte Literaturstelle).
Es wurden nun neue Komplexe der Metalle der VIII. Gruppe des Periodensystems, insbesondere von Iridium, Rhodium und Ruthenium gefunden, in denen Moleküle von komplexierenden Verbindungen, die sich auch von Kohlenmonoxyd unterscheiden, vorhanden sind, während die gleichen Metalle intermetallische Bindungen aufweisen.
sind
Die oben genannten bevorzug ten Metalle/Iridium, Rhodium und Ruthenium, während die komplexierenden Verbindungen oder die Ligandenverbindnngen aus einer großen Klasse gut bekannter komplexierender Verbindungen ausgewählt werden. Bevorzugte Verbindungen der letzteren Art sind Phosphine, Stibine, Arsine oder Alkyl-, Aryl-, Halogenalkyl- oder Halogenaryl-Derivate dieser Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen besitzen die folgende allgemeine Formel I
(L)n - Me - Me - (L)n (I)
worin Me ein Metall der VIII. Gruppe des Periodensystems, wie Fe, Ni, Ir, Rh, Ru, Co, Pd und vorzugsweise Ir, Rh und Ru, L eine komplexierende Verbindung, wie ein Phosphin, Stibin, Arsin oder ein Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Halogenalkyl- oder Halogenaryl-Derivat dieser Verbindungen und vorzugsweise ein aromatisches Phosphin und η 2, 3 oder 4- bedeuten.
Die in den Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel enthaltenen Metalle stellen Koordinationsmetalle dar, die insbesondere dreifach koordiniert sind. Diese Verbindungen zeigen interessante katalytische Eigenschaften. So sind sie sehr gute Ka-
209825/1 162
2U9945
talysatoren für Hydrierungs-, Dehydrierungs-, Carboxylierungsreaktionen und dergleichen.
Das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist und das im folgenden mit Hinsicht auf die Iridiumkomplexverbindungen beschrieben wird, kann erfolgen, indem man entweder von anorganischen Salzen der Metalle der VIII. Gruppe des Periodensystems ausgeht oder indem man von Komplexverbindungen ausgeht, die bereits die Liganden des Endproduktes im Molekül aufweisen.
Im ersten Fall kann man' irgendwelche Metallverbindungen und vorzugsweise die Verbindungen der folgenden Formeln einsetzen: Na2MeCl6, Na2MeBr6, MeCl3, MeBr3, Me(NO3) y Me2(SC^)3, Me(ClO4) y
Im zweiten Fall ist ec möglich, von Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel II
MeX . B (II)
n1 mi
auszugehen, worin Me ein Metall der VIII. Gruppe des Periodensystems und vorzugsweise Ir, Eh oder Ru; X eine anionische Gruppe, wie Cl", Br", J"" oder eine Hydrid-, Nitro-, Nitrosyl-, Thiocyano- oder Cyano-Gruppe, m eine ganze Zahl von 2 oder 3» n eine ganze Zahl wie 1 oder 3> B Kohlenmonoxyd, ein Phosphin, ein Arsin, ein ßtibin, ein Alkyl-, Aryl-, Halogenalkyl- oder HaIogenaryl-Derivat dieser Verbindungen, ein Olefin, ein Diolefin oder ein Isonitril bedeuten. In dem Fall, da sich der Ligand B der Verbindung der Formel II von dem Liganden L der Formel I unterscheidet, wird er durch Zuführung der Liganden L als Reaktionsteilnehmer ersetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht - abgesehen von möglichen Abänderungen - in einer Reduktionsreaktion, die das Metall der VIII. Gruppe des Periodensystems in einen niedrxg,^n Oxydationszustand überführt, wobei zu diesem Zweck irgendein Reduktionsmittel, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkali-Hydrid und insbesondere wegen der leichten Zugänglichkeit Natriumborhydrid, eingesetzt werden kann.
209825/1162
2U9945
Wenn die Reaktion in inerten aromatischen Kohlenwasserstoff Iq- sungsmitteln durchgeführt wird, erhält man Hydridkomplexe mit verschiedener Zusammensetzung und im allgemeinen einer unbestimm ten Zusammensetzung.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß, wenn man an das genannte Reduktionsverfahren eine chemische Behandlung der Lösungen mit ungesättigten Verbindungen der allgemeinen Formel III
'O=C (III)
ι „ / ^
P E2 E^
worin E Wasserstoff, Alkyl- oder Arylgruppen darstellen, anschließt, man die Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Eindampfen der letztlich erhaltenen Lösungen erhält.
Während der Durchführung des Verfahrens muß wegen der hohen Eeaktivität derartiger Komplexe, die sich leicht zersetzen, Sorge getragen werden, daß Feuchtigkeit und molekularer Sauerstoff ferngehalten werden.
Die Verbindungen der Formel I zeigen eine gute katalytische Akti- \ vität, insbesondere bei Wasserstoffübertragungsreaktionen zwischen ungesättigten Molekülen, wodurch man Diene und gesättigte Kohlenwasserstoffe in hohen Ausbeuten und Selektivitäten erzielt. Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern,ohne sie Jedoch zu beschränken.
Beispiel 1
Ein Komplex der Formel Ir HJ2 [P(0)-J2 oder IrH2 J P(0)^, worin ^(0)z Triphenylphosphin bedeutet, wurde mit Natriumborhydrid (0,12 Hol) in absolutem Äthylalkohol umgesetzt ui.·) be^ 30 bis 40°C während etwa 5 Stunden unter Stickstoffatmosphäre von Gas befreit. Dann wurden 50 ecm wasserfreies und entgastes Benzol ?\i[τοnetzt. Zu der gerülrrten Mischung gab man im Verlaufe von etwa Γ »JI lmden 1-ei ^00C einen Propylen nt 3-em. Die Lorning κιη-de e:in-
? (1 (ί 8 ? 5 / 1 1 6 2 BAD
2U9945
_ 5 —
gedampft und der Rückstand in wasserfreiem Benzol gelöst, filtriert und erneut getrocknet. Das erhaltene Produkt konnte durch langsames Verdampfen des Lösungsmittels aus der Lösung kristallisiert werden.
Die Komplexstruktur wurde mit Hilfe des NMR~Spektrums,des IR-Spektrums, des Molekulargewichts und der Elementaranalyse bestimmt .
Insbesondere die IR- und NMR-Spektren bestätigten die Anwesenheit von Phosphinliganden, die Abwesenheit von Nitridbanden oder anderer Signale, die Alkyl- oder Alkenyl-Derivaten zuzusprechen sind.
Die Elementaranalyse stand im Einklang mit der Struktur I, wobei die Molekulargewichtsbestimmung Werte von etwa 14-50 _+ 5 % ergab.
Beispiel 2
1 mMol des Iridiumhydridkomplexes der Formel Ir H^ [P(0),3p.Benzol wurde in wenigen ecm Benzol suspendiert und mit 5 mMol Isoamylen versetzt. In einem geschlossenen System wurde die Temperatur während etwa 3 Stunden auf 50 bis 600C erhöht. Die Lösung wurde dann filtriert und das Lösungsmittel eingedampft. Der so erhaltene feste Rückstand zeigte die gleichen physikalisch chemischen Eigenschaften wie das in Beispiel 1 erhaltene Produkt.
209825/1162

Claims (1)

  1. - 6 Patentansprüche
    1. Komplexverbindungen der allgemeinen Formel I
    (L)n - Me - Me - (L)n (I)
    worin Me ein Metall der VIII. Gruppe des Periodensystems,· L eine komplexierende Verbindung, wie ein Phosphin, ein Stibin, ein Arsin oder ein Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Halogenalkyl- oder Halogenaryl-Derivat dieser Verbindungen und insbesondere ein aromatisches Phosphin bedeuten.
    2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung des Metalles in eine mindestens Teilhydridverbindung überführt, die durch Dehydrieren in Gegenwart eines Wasserstoffacceptors und eines Komplexierungsmittels in eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    (L)n - Me - Me - (L)n
    überführt wird, worin M und L die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
    J. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsverbindung des Metalles der VIII. Gruppe eine anorganische Verbindung dieses Metalles ist.
    4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsverbindung des Metalles der VIII. Gruppe die Formel Me X . B . aufweist, worin Me das Metall der genannten Klasse, X eine anionische Gruppe, wie Cl", Br", J" oder eine Hydr-id-, Nitro-, Nitrosyl-, Thiocyano- oder Cyano-Gruppe, η eine ganze Zahl wie 1 oder 3, m^ eine Zahl wie 2 oder 3» B ein Ligand, wie die unter L genannten oder ein Olefin, ein Diolefin, ein Kohlenmonoxyd oder ein Isonitril bedeuten.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet,
    209825/1162
    2U9945
    daß die Verbindung der Formel MeX . B . eine Verbindung der folgenden I'ormeln ist: Ir IU2 (P0,),, IrH3J(P03)7. IrIi3 (Γ07)2·
    6. Verfahren gemäß Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der VIII. Gruppe durch Umsetzen mit einem Hydrid, insbesondere einem Alkali- oder Erdalkalimetallhydrid und insbesondere Ifatriumborhydrid in eine Hydridverbindung überführt wird, worauf die Hydridverbindung dann mit einem Wasserstoffacceptor umgesetzt wird.
    7. Verfahren gemäß Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Komplexverbindung durch Umsetzen mit einem Alkali- oder Erdalkali-Metallhydrid, vorzugsweise Natriumborhydrid, in eine Hydridverbindung überführt wird, die Hydridverbindung in einem einzigen Reaktionsmedium oder einem inerten Medium mit einem Wasserstoffacceptor umgesetzt wird und wenn sich der Ligand (B) von dem Liganden (L) unterscheidet, das Reaktionsmedium mit Verbindungen, die dem Liganden(L) entsprechen, in geeigneten Mengen versetzt wird, um den Liganden (B) zu ersetzen.
    8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffacceptor eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    E3 .
    E2
    (II)
    ist, worin die Gruppen R Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Aryl-Gruppen sind.
    9· Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei e:'.nef über Raumtemperatur liegenden Temperatur und in Abwesenheit von Feuchtigkeit, Sauerstoff oder sauerstoff-freisetzenden Verbindungen erfolgt.
    / 0 ': Γ. Γ U , 1 1 G 2
    2H9945
    10. Verfahren gemäß Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin Propylen ist.
    11. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin Amylen ist.
    7 η ■' 8 ? ?'. 1 1 6 /
DE2149945A 1970-10-13 1971-10-06 Iridiumkomplex und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2149945C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3089770 1970-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149945A1 true DE2149945A1 (de) 1972-06-15
DE2149945B2 DE2149945B2 (de) 1974-06-20
DE2149945C3 DE2149945C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=11232712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149945A Expired DE2149945C3 (de) 1970-10-13 1971-10-06 Iridiumkomplex und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3773814A (de)
BE (1) BE773735A (de)
CA (1) CA989852A (de)
CH (1) CH550827A (de)
DE (1) DE2149945C3 (de)
DK (1) DK141290B (de)
FR (1) FR2110384B1 (de)
GB (1) GB1343470A (de)
LU (1) LU64051A1 (de)
NL (1) NL170105C (de)
NO (1) NO134376C (de)
SE (1) SE384865B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254342A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-17 Allied Chem Verwendung eines metallorganischen komplexes fuer molekuelaktivierung
GB8312781D0 (en) * 1983-05-10 1983-06-15 Bp Chem Int Ltd Catalyst system
CN111116670B (zh) * 2019-12-24 2022-10-04 吉林奥来德光电材料股份有限公司 一种有机金属铱配合物及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
FR2110384B1 (de) 1977-11-04
LU64051A1 (de) 1972-04-21
CA989852A (en) 1976-05-25
DK141290B (da) 1980-02-18
FR2110384A1 (de) 1972-06-02
NL170105B (nl) 1982-05-03
DE2149945B2 (de) 1974-06-20
DE2149945C3 (de) 1975-02-20
NO134376B (de) 1976-06-21
CH550827A (fr) 1974-06-28
DK141290C (de) 1980-08-04
BE773735A (fr) 1972-01-31
US3773814A (en) 1973-11-20
GB1343470A (en) 1974-01-10
SE384865B (sv) 1976-05-24
NL170105C (nl) 1982-10-01
NL7114052A (de) 1972-04-17
NO134376C (de) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034909C3 (de) Ruthenium, Rhodium oder Molybdän enthaltender Katalysator sowie seine Verwendung als Hydrierungskatalysator
DE2332167B2 (de) Silylhydrocarbylphosphin-Übergangsmetallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2610036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen oder unsymmetrischen Carbonsäureanhydriden oder deren Gemischen
EP0672674A2 (de) Sulfonierte Phenylphosphane enthaltende Komplexverbindungen
DE2526046A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren aus organischen halogeniden
DE2462444B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureester«
DE2400534C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und deren Estern
DE3208061C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente aus den bei edelmetallkatalysierten Carbonylierungsreaktionen anfallenden Rückständen
DE3208058A1 (de) Verfahren zur gewinnung von edelmetallen aus der gruppe viii des periodensystems der elemente, die an bei edelmetallkatalysierten carbonylierungsreaktionen anfallende rueckstaende gebunden sind
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE2336342A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von fixierten uebergangsmetall-katalysatoren
DE3208060C2 (de) Verfahren zur Behandlung der bei edelmetallkatalysierten Carbonylierungsreaktionen anfallenden Rückstände
DE2136470A1 (de) Rhodiumverbindungen
DE3029599A1 (de) Polymere rhodium,- iridium- und ruthenium-phosphin-komplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE19946475A1 (de) Binuclearer Rhodium-Komplex mit zweizähnigem Chelat-Liganden und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines Aldehyds
DE2848335A1 (de) Zweiatomiger rhodiumkomplex als katalysator zur hydroformylierung und hydrierung
DE2149945A1 (de) Komplexverbindungen von Metallen der VIII.Gruppe des Periodensystems und Verfahren zu deren Herstellung
DE19756945A1 (de) Nichtwäßrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil
DE2554403A1 (de) Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine
DE3151336C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat
EP4001256A1 (de) Verfahren zur alkoxycarbonylierung von ethylenisch ungesättigter verbindungen unter einsatz von benzolbasierte diphosphinliganden und aluminiumtriflat
DE1159950B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Metallkomplexverbindungen
DE2519819A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclohexanolpropan durch hydrierung von diphenolpropan
DE1618529B2 (de)
DE2263882A1 (de) Metallorganische olefinkomplexe salzartiger natur und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee