DE2149821C3 - Verfahren zur Herstellung aliphatischer und cycloaliphatischer alpha-Nitroketone - Google Patents
Verfahren zur Herstellung aliphatischer und cycloaliphatischer alpha-NitroketoneInfo
- Publication number
- DE2149821C3 DE2149821C3 DE2149821A DE2149821A DE2149821C3 DE 2149821 C3 DE2149821 C3 DE 2149821C3 DE 2149821 A DE2149821 A DE 2149821A DE 2149821 A DE2149821 A DE 2149821A DE 2149821 C3 DE2149821 C3 DE 2149821C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- nitric acid
- water
- weight
- ccl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 title description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 36
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 aliphatic nitroketones Chemical class 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QDYBCIWLGJMJGO-UHFFFAOYSA-N dinitromethanone Chemical class [O-][N+](=O)C(=O)[N+]([O-])=O QDYBCIWLGJMJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- SZNILIWUUKKNPE-UHFFFAOYSA-N 2-nitrocyclohexan-1-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1CCCCC1=O SZNILIWUUKKNPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SXVPOSFURRDKBO-UHFFFAOYSA-N Cyclododecanone Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCC1 SXVPOSFURRDKBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 3
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWWCURLKEXEFQT-UHFFFAOYSA-N dinitrogen pentoxide Inorganic materials [O-][N+](=O)O[N+]([O-])=O ZWWCURLKEXEFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 1-ethylsulfonylethane Chemical compound CCS(=O)(=O)CC MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCHNWURRBFGQCD-UHFFFAOYSA-N 2-chlorocyclohexan-1-one Chemical compound ClC1CCCCC1=O CCHNWURRBFGQCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIKBTEDZSLYKRA-UHFFFAOYSA-N 2-nitrocyclododecan-1-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1CCCCCCCCCCC1=O SIKBTEDZSLYKRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPCRDALPQLDDFX-UHFFFAOYSA-L Magnesium perchlorate Chemical compound [Mg+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O MPCRDALPQLDDFX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- JEWHCPOELGJVCB-UHFFFAOYSA-N aluminum;calcium;oxido-[oxido(oxo)silyl]oxy-oxosilane;potassium;sodium;tridecahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na].[Al].[K].[Ca].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])=O JEWHCPOELGJVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052908 analcime Inorganic materials 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L calcium;1,3,5,2,4,6$l^{2}-trioxadisilaluminane 2,4-dioxide;dihydroxide;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ca+2].O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1.O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1 UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910052676 chabazite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- SXOZDDAFVJANJP-UHFFFAOYSA-N cyclodecanone Chemical compound O=C1CCCCCCCCC1 SXOZDDAFVJANJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGZZMOTZOONQIA-UHFFFAOYSA-N cycloheptanone Chemical compound O=C1CCCCCC1 CGZZMOTZOONQIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIRFCWANHMSDCG-UHFFFAOYSA-N cyclooctanone Chemical compound O=C1CCCCCCC1 IIRFCWANHMSDCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910001690 harmotome Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052677 heulandite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052674 natrolite Inorganic materials 0.000 description 1
- JCZMXVGQBBATMY-UHFFFAOYSA-N nitro acetate Chemical compound CC(=O)O[N+]([O-])=O JCZMXVGQBBATMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- NJNQUTDUIPVROZ-UHFFFAOYSA-N nitrocyclohexane Chemical compound [O-][N+](=O)C1CCCCC1 NJNQUTDUIPVROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001743 phillipsite Inorganic materials 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003385 ring cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/45—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/06—Preparation of nitro compounds
- C07C201/08—Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/08—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/18—Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
- C07C2601/20—Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
\-Nitroketone stellen wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung einer großen Anzahl chemischer Produkte
dar. Insbesondere i-Nitrocyclohexanon hat in neuerer Zeit Bedeutung als Vorprodukt für die Herstellung
von Caprolactam erlangt. \-Nitrocyclohexanon gibt durch Ringspaltung in alkalischer oder
bicarbonatalkalischer Lösung f-Nitrocapronsäure, die
durch katalytische Hydrierung in; -Aminocapronsäure übergeführt werden kann. Katalytische Hydrierung
von vNitrocyclohexanon in ammoniakalischem Medium ergibt in einem Reaktionsschritt \-Aminocapronsäure,
die bekanntlich durch thermische Behandlung leicht zu Caprolactam cyclisiert wird.
Aus der Literatur sind bereits Wege zur Herstellung von (cyclo-)aliphatischen \-Nitroketonen bekannt.
Die älteste Methode stellt die Umsetzung von Λ-Halogenketonen mit Salzen der salpetrigen Säure
dar (A.Lucas, Ber. dtsch. ehem. Ges.. Bd. 32 [1899] 600). \-Nitroketcne werden ferner bei der
Reaktion von Ketonen mit Alkylnitraten in alkalischem Medium erhalten (H. Wieland, P. Garbsch,
J. J. Ch a ν an, Lieb. Ann. d. Chem., Bd. 461, 295 [1928]). Ein anderer Syntheseweg geht von der Anlagerung
von N2O4 an Olefine aus, wobei die zunächst
gebildeten Λ-Nitroalkohole durch Oxidation in die
entsprechenden Nitroketone übergeführt weiden (A. S. Matlock, D. S. B reslo w, J. Org. Chem.
32, 1995 [1967]). Ein anderes Verfahren betrifft, die Herstellung von Λ-Nitroketonen aus den entsprechenden
Enolestern, die mittels Acetylnitrat oder Salpetersäure in Essigsäureanhydrid übergeführt werden
(USA.-Patentschrift 3 574 756 [1971], D.Sheehan, A.F. Vellturo).
Allen diesen bisher beschriebenen Verfahren zur Herstellung von (cyclo-)aüphatischen Nitroketonen
haftet der große Nachteil an, daß wertvolle Ausgangsprodukte oder Hüfsstoffe verwendet werden
und daß bei vielen Verfahren zwangsweise stöchiometrische Mengen an Nebenprodukten anfallen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß
ίο man a-Nitroketone in einfacher Weise und mit guten
Ausbeuten erhält, wenn man die entsprechenden Ketone in flüssiger Phase mit konzentrierter Salpetersäuie,
deren Wassergehalt kleiner als 5,0 Gewichtsprozent ist, bei einer Reaktionstemperatur unterhalb
von 90° C, vorzugsweise unterhalb 50° C, in indifferenten
Lösungsmitteln, vorzugsweise in halogenierten KohlenwasserstofTen oder diese enthaltenden Gemischen,
insbesondere in CCl4, CCl3F oder CCl3Br
oder diese enthaltenden Gemischen, umsetzt.
ao Die Reaktion von Salpetersäure mit Ketonen, insbesondere
mit Cyclohexanon, ist sehr gründlich untersucht worden. Bei allen diesen Versuchen wurde
aber niemals Nitrocyclohexanon als Reaktionsprodukt isoliert. Die Umsetzung von Salpetersäure mit
Cyclohexanon dient bekanntlich der Herstellung von Adipinsäure in großtechnischem Maßstab. Hierbei
wird in Gegenwart von Oxidationskatalysatoren, geringen Mengen an salpetriger Säure und bei Temperaturen
oberhalb von 50° C gearbeitet. Erniedrigt man die Reaktionstemperatur auf unter 35° C und
setzt keine katalytisch wirksamen Stoffe zu, so ergibt die Reaktion von Salpetersäure mit Cyclohexanon die
entsprechende o-CarboxynitroIsäure. während die
Umsetzung bei 10 bis 20 C das mehrcyclische
Brückenacetal Octahydro-5 aH, 10 aH, 4 a, 9 a-epoxydibenzo-p-dioxin-5
a, 10-diol C12H,8O.-Hemihydrat
von 1,2-Cyclohexandion ergibt, das langsam in Glutarsäure,
Bernsteinsäure und Oxalsäure zerfällt (WJ. van Asselt, D. W. von Krevelen, Recueil
Travaux Chimiques de Pays-Bas, Bd. 82, 51 [!963] und H. C. Godt. USA.-Patentschrift 2982772
[1961]).
Für die erfindungsgemäße Umsetzung mit Salpetc»-
säure sind grundsätzlich alle aliphatischen und cycloaliphatischen
Ketone geeignet, /. B. Aceton. Bu*anon-(2), Pentanon-(3), Methylisobutylketon, sowie
cycloaliphatische Ketone, wie Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cycloheptanon. Cyclooktanon, Cyclodekanon
und Cyclododekanon. Die Umsetzung der Ketone mit wasserfreier Salpetersäure wird in indifferenten
Lösungsmitteln durchgeführt. Als besonders geeignet haben sich niedrige, halogenierte, aliphatische
Kohlenwasserstoffe, insbesondere CCl4, CCI1F und CCl1Br, erwiesen. Es ist aber auch möglieh,
die Reaktion in Gegenwart anderer unter den Reaktionsbedingungen inerter, gegebenenfalls polarer
Lösungsmittel, wie Nitro-(cyclo-)alkanen, wie Nitromelhan und Nitrocyclohexan, Nitroaromaten, wie
Nitrobenzol. halogenierter Aromaten, wie Chlor-, ü-Dichlorbenzol, offenkettigen oder cyclischen SuI-l'onen,
wie Dimethyl- oder Diäthylsulfon oder substituierten Tetrahydrothiophen-l,l-dioxid, sowie anderer
HNO.,-beständiger polarer Lösungsmittel, z. B. Dimethoxyäthan oder anderer cyclischer Äther, wie
Dioxan oder Tetrahydrofuran, (cyclo-)aliphatischer Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan oder Cyclohexan
oder auch einer Mischung dieser Lösungsmittel, mit den halogenierten Kohlenwasserstoffen durchzu-
[führen. Der Zusatz von niederen Kohlenwasser- Keton soll im allgemeinen etwa bei 1:1 liegen. In
istoffen, wie Pentan und Hexan, kann die Isolierung manchen Fällen ist es zur Beschleunigung der Re-
fdes entstandenen \-Nitroketons aus dem Reaktions- aktion günstig, einen stöchiometrischeot Überschuß an
^gemisch erleichtern. Salpetersäure von beispielsweise 25 Gewichtsprozent
j Das Mengenverhältnis der zuzusetzenden haloge- 5 oder insbesondere von 50 Gewichtsprozent zu ver-
fnierten Kohlenwasserstoffe zu den Keionen ist an wenden.
{keinen festen Wert gebunden, im allgemeinen wird Die Reaktionstemperatur soll 90 C nicht über-I[man
jedoch mit einem Gewichtsverhältnis der halo- schreite»; sie liegt vorteilhafterweise unterhalb von
{genierten Kohlenwasserstoffe zu Ketonen von 100:1 50c C. Bei weniger reaktionsfähigen Ketonen, insbe-I
bis 1:10 arbeiten. Das Mengenverhältnis der unter io sondere bei weniger reaktionsfähigen cycloalipha-ί
den Reakti^nsbedingurigen indifferenten Lösungs- tischen Ketonen, können auch Reaktionstemperaturen
I mittel zu dem halogenierten Kohlenwasserstoff kann bis zu 70 C erforderlich sein. Zur Durchführung der
j zwischen 10:1 bis 1:10 liegen, es sind jedoch auch Reaktion kann jede übliche kontinuierliche oder dis-
I andere Mengenverhältnisse denkbar. kontinuierliche Arbeitsweise angewandt werden.
j Der Wassergehalt der verwendeten Salpetersäure 15 Wichtig ist hierbei lediglich, daß das bei der Verwen-{
soll kleiner als 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise dung von Salpetersäure entstehende Wasser kontinu-ί
kleiner als 2 Gewichtsprozent, insbesondere kleiner ierlich oder absatzweise aus dem Ansatz entfernt
j als 0,5 Gewichtsprozent, sein. Zur Erreichung eines wird, die Reaktionspartner gut vermischt werden, daß
I vollständigen Umsatzes kann es vorteilhaft sein, das die Reaktionswärme ohne Schwierigkeiten abgeführt
f bei der Umsetzung entstandene Wasser mittels geeig- 20 werden kann und die Temperatur des Reaktionsneter
Trockenmittel, wie Natriumsulfat, Calcium- gemisches in dem gewünschten Bereich bleibt. Die
sulfat. Natriumnitrat. Calciumnitrat, Magnesium- Reihenfolge der Zugabe der beteiligten Stoffe spielt
nitrat, Magnesiumperchlorat, Natriumpyrophosphat. bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise keine Rolle.
Phosphorpentoxid, aus dem Reaktionsgemisch Eine für eine kontinuierliche Durchführung geeignete
laufend zu entfernen. Man kann auch säurebestän- 25 Apparatur kann beispielsweise aus einem oder mehdige,
anorganische oder organische, feste oder flüssige reren hintereinandergeschalteten Mischkreisen beIonenaustauscher
bzw. Molekularsiebe, wie Zeolithe stehen, die mit geeigneten Vorrichtungen zum Mi-(Analcim,
Chabasit, Faujasit, Harmotom, Heulandit, sehen. Fördern der Produktströme, Abführung der
Mordenit, Natrolith, Phillipsit. Thomsonit und andere Reaktionswärme und Entfernung des Wassers aus
mehr), Montmorillonite (Bentonite und andere mehr). 30 dem Reaktionsgemisch versehen sind. Zur Entfernung
Glaukonite, Ionenaustauscher auf Kohle- oder Poly- des Wassers können dabei für jeden Mischkreis mehstyrol-Basis,
Kohlenstoffmolekularsiebe mit partiell rere Trockner vorhanden sein, die nach dem Regenehydrophilen
Eigenschaften, Kieselsäuregel sowie akti- rativprinzip betrieben werden,
vierte Bleicherde, Aluminiumhydrosilikate. Fuller- Ein Beispiel für eine derartige Apparatur ist in erden oder andere durch Adsorption wirkende Trok- 35 Abb. 1 schematisch dargestellt. In der Abbildung kenmittel verwenden. Es hat dabei keinen Einfluß bezeichnet R den Reaktor, P eine Pumpe, K einen auf die Wasseientfernung, wenn mineralische Trok- Kühler und T einen Trockner. Das bei kontinuierkenmittel durch Einwirkung der vorhandenen Säure !icher Arbeitsweise anfallende Reaktionsgemisch wird gegebenenfalls ihre Kristallstruktur verändern oder in geeigneter Weise, beispielsweise ditch Zugabe von verlieren. Hierbei ist es beispielsweise nicht erforder- 40 Wasser, aufgearbeitet. Nicht umgesetzte Reaktionslich, besonders hygroskopische Stoffe in absolut produkte sowie die verwendeten Lösungsmittel könwasserfreier Form zu verwenden, da solche Stoffe nen nach unter Umständen erforderlichen Trenn-, auch mit einem gewissen Wassergehalt noch aus- Reinigungs- und oder Trocknungsprozessen wieder reichende wasseraufnehmende Eigenschaften bei der für die Reaktion verwendet werden. Wird beispielsbeschriebenen Reaktion zeigen. So ist es z. B. mög- 45 weise CCl3F (Kp. = ' 24 C) als Lösungsmittel verlieh, die Nitrierung der Ketone in Gegenwart von wendet, so kann die Reaktionswärme durch Siede-Mg(NO.,)ä, das noch etwa 2 bis 4 Moleküle Kristall- kühlung abgeführt werden. Die Aufarbeitung eines wasser pro Molekül enthält, mit Erfolg durchzufüh- diskontinuierlichen Versuchs geschieht nach beenren. Eine weitere Möglichkeit zur Entfernung des bei deter Umsetzung in einfacher Weise durch Eingießen der Reaktion entstandenen Wassers besteht beispiels- 50 der Reaktionstnischung in Wasser, Abtrennung und weise in einer destillativen Abtrennung des Wassers. destillative Aufarbeitung der organischen Phase,
insbesondere durch azeotrope Destillation, mittels Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, auch bei koneines geeigneten, gegen Salpetersäure beständigen tinuierlieher Arbeitsweise nach Beendigung der Re-Schleppmittels bei Unterdruck. Eine andere Mög- aktion und Abtrennung von der wasseraufnehmenden lichkeit besteht in der Verwendung einer zunächst 55 Verbindung eine gewisse Menge, z.B. 0.1 bis 100Genur geringen Menge an Salpetersäure, wobei man wichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 50 Gewichtsnach Einsetzen der Reaktion «Jas chemisch bei der prozcnt. insbesondere 1 bis 25 Gewichtsprozent, be-Nitrierung entstandene Wasser durch Hinzufügen von zogen auf den gesamten Ansatz, an Wasser hinzuzu-NjO. oder von N2O1 · O. wieder in hochkoiven- geben und anschließend die organische Phase abzutrierte Salpetersäure überführt. 60 trennen. Nicht vollständig umgesetzte Salpetersäure Bei der Verwendung wasserbindender, hygrosko- kann durch geeignete destillative Verfahren (z. B. pischer Lösungsmittel, wie Diinethylsulfon, Tetra- extraktive Destillation) und/oder Zugabe von Stickhydrothiophen-l.l-dioxid oder Dimethoxyäthan, oxiden und Sauerstoff bzw. Luft wieder in lOO°/oige kann die wasserbindende Wirkung des Lösungsmittels Salpetersäure übergeführt werden,
ausgenutzt werden, so daß die Reaktion mit weniger 65 Die Trockenmittel können nach Entfernen der an- bzw. ohne Zusatz der oben beschriebenen wasser- haftenden Lösung durch Waschen mit den reinen bindenden Stoffe durchgeführt werden kann. Lösungsmitteln in geeigneter Weise, z. B. durch Er-Das molare Mengenverhältnis von Salpetersäure zu hitzen, getrocknet und dem Prozeß wieder zugeführt
vierte Bleicherde, Aluminiumhydrosilikate. Fuller- Ein Beispiel für eine derartige Apparatur ist in erden oder andere durch Adsorption wirkende Trok- 35 Abb. 1 schematisch dargestellt. In der Abbildung kenmittel verwenden. Es hat dabei keinen Einfluß bezeichnet R den Reaktor, P eine Pumpe, K einen auf die Wasseientfernung, wenn mineralische Trok- Kühler und T einen Trockner. Das bei kontinuierkenmittel durch Einwirkung der vorhandenen Säure !icher Arbeitsweise anfallende Reaktionsgemisch wird gegebenenfalls ihre Kristallstruktur verändern oder in geeigneter Weise, beispielsweise ditch Zugabe von verlieren. Hierbei ist es beispielsweise nicht erforder- 40 Wasser, aufgearbeitet. Nicht umgesetzte Reaktionslich, besonders hygroskopische Stoffe in absolut produkte sowie die verwendeten Lösungsmittel könwasserfreier Form zu verwenden, da solche Stoffe nen nach unter Umständen erforderlichen Trenn-, auch mit einem gewissen Wassergehalt noch aus- Reinigungs- und oder Trocknungsprozessen wieder reichende wasseraufnehmende Eigenschaften bei der für die Reaktion verwendet werden. Wird beispielsbeschriebenen Reaktion zeigen. So ist es z. B. mög- 45 weise CCl3F (Kp. = ' 24 C) als Lösungsmittel verlieh, die Nitrierung der Ketone in Gegenwart von wendet, so kann die Reaktionswärme durch Siede-Mg(NO.,)ä, das noch etwa 2 bis 4 Moleküle Kristall- kühlung abgeführt werden. Die Aufarbeitung eines wasser pro Molekül enthält, mit Erfolg durchzufüh- diskontinuierlichen Versuchs geschieht nach beenren. Eine weitere Möglichkeit zur Entfernung des bei deter Umsetzung in einfacher Weise durch Eingießen der Reaktion entstandenen Wassers besteht beispiels- 50 der Reaktionstnischung in Wasser, Abtrennung und weise in einer destillativen Abtrennung des Wassers. destillative Aufarbeitung der organischen Phase,
insbesondere durch azeotrope Destillation, mittels Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, auch bei koneines geeigneten, gegen Salpetersäure beständigen tinuierlieher Arbeitsweise nach Beendigung der Re-Schleppmittels bei Unterdruck. Eine andere Mög- aktion und Abtrennung von der wasseraufnehmenden lichkeit besteht in der Verwendung einer zunächst 55 Verbindung eine gewisse Menge, z.B. 0.1 bis 100Genur geringen Menge an Salpetersäure, wobei man wichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 50 Gewichtsnach Einsetzen der Reaktion «Jas chemisch bei der prozcnt. insbesondere 1 bis 25 Gewichtsprozent, be-Nitrierung entstandene Wasser durch Hinzufügen von zogen auf den gesamten Ansatz, an Wasser hinzuzu-NjO. oder von N2O1 · O. wieder in hochkoiven- geben und anschließend die organische Phase abzutrierte Salpetersäure überführt. 60 trennen. Nicht vollständig umgesetzte Salpetersäure Bei der Verwendung wasserbindender, hygrosko- kann durch geeignete destillative Verfahren (z. B. pischer Lösungsmittel, wie Diinethylsulfon, Tetra- extraktive Destillation) und/oder Zugabe von Stickhydrothiophen-l.l-dioxid oder Dimethoxyäthan, oxiden und Sauerstoff bzw. Luft wieder in lOO°/oige kann die wasserbindende Wirkung des Lösungsmittels Salpetersäure übergeführt werden,
ausgenutzt werden, so daß die Reaktion mit weniger 65 Die Trockenmittel können nach Entfernen der an- bzw. ohne Zusatz der oben beschriebenen wasser- haftenden Lösung durch Waschen mit den reinen bindenden Stoffe durchgeführt werden kann. Lösungsmitteln in geeigneter Weise, z. B. durch Er-Das molare Mengenverhältnis von Salpetersäure zu hitzen, getrocknet und dem Prozeß wieder zugeführt
werden. Das bei der Reaktion entstandene Nitroketon kann beispielsweise durch Destillation aus der
erhaltenen Lösung gewonnen werden, es ist aber auch eine extraktive Aufarbeitung des Reaktionsansatzes
möglich. Ferner kann es sintivoll sein, destillative und extraktive Aufarbeitung des Reaktionsgemisches
miteinander zu kombinieren. Schließlich sind auch andere Methoden zur Aufarbeitung des Reaktionsansatzes denkbar, wie beispielsweise Adsorption
oder Verwendung von festen oder flüssigen Ionenaustauschern, Molekularsieben usw. Alle diese Verfahren
können in geeigneter "Weise und Reihenfolge miteinander kombiniert werden.
In einen mit einem gut wirkenden Rührer versehenen Rundkolben wird eine Mischung von
500 Gewichtsteilen CCl4, 50 Gewichtsteilen wasserfreiem
Natriumnitrat und 20 Gewichtsteilen Salpetersäure (Wassergehalt unter 1 Gewichtsprozent) gegeben.
Dieses Gemisch wird auf eine Temperatur von 20 bis 25C C gebracht, dann werden 25 Gewichtsteile
Cyclohexanon rasch zugegeben. Die Geschwindigkeit der Zugabe des Cyclohexanone wird derart reguliert,
daß die Temperatur des Reaktionsgemisches — bei gleichzeitiger Außenkühlung des Kolbens durch Wasser
— nicht über 25° C ansteigt. Nach beendeter Zugabe des Cyclohexanons wird die Mischung noch
etwa 1Ii Stunde bei 25° C gerührt. Nach Aufarbeitung
des Reaktionsgemisches und Abtrennung der nichtumgesetzten Reaktionspartner erhält man ein 2-Nitrocyclohexanon,
das—ohne jede Reinigung—weniger
als 2 Gewichtsprozent Verunreinigungen enthält, wobei der Gehalt an Adipinsäure unter 0,1 Gewichtsprozent
liegt. Der Umsatz beträgt 25%. Das nichtumgcsetzte Cyclohexanon und die überschüssige Salpetersäure
werden zurückgewonnen.
Arbeitet man gemäß Beispiel 1, verwendet jedoch statt Cyclohexanon als Keton Cyclododecanon und
nitriert bei 35 bis 50° C, so wird nach der Aufarbeitung ein 2-Nitrocyclododecanon erhalten, aus dem
durch Destillation ein Produkt erhalten wird, das nach gaschromatographischer Analyse eine Reinheit
von >98»/o besitzt. Die Ausbeute Hegt bei über 950O.
Arbeitet man gemäß Beispiel 1. verwendet jedoch ίο statt Cyclohexanon als Keton Diäthylketon und als
Lösungsmittel CCl5F und nitriert bei Temperaturen von 10 bis 15C C, so kann man nach destillativem
Aufarbeiten des Reaktionsgemisches und fraktionierter Destillation 2-Nitropentanon-(3) mit einer Reinheit
(gaschromatographische Analyse) von >95°/o
gewinnen. Der Umsatz beträgt 2O°/o. Das nichtumgesctzte
Diäthylketon und die. Salpetersäure werden zurückgewonnen.
»ο B e i s ρ i e 1 4
Bei einem kontinuierlich durchgeführten Versuch wird eine Reaktionsapparatur verwendet, wie sie in
Abb. 1 dargestellt ist. In die Apparatur wird pro Stunde eine Mischung aus 400 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff.
25 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 30 Gewichtsteilen wasserfreier Salpetersäure (H2O-Gehalt
< 0,5 °/o) zugegeben. Die Trockner sind mit aktivierter Bleicherde (Aluminiumhydrosüikat)
gefüllt, die zuvor mit Salpetersäure behandelt, zu Strängen gepreßt und getrocknet wurde. Die Temperatur
in den Reaktoren wird auf 25° C gehalten, die Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der Apparatur
beträgt 30 Minuten. Das anfallende Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von Wasser und Abtrennung des
2-Nitrocyclohexanons aus dem Lösungsmittel aufgearbeitet. Das erhaltene Nitrocyclohexanon hat eine
Reinheit von 98*/o und enthält 0,5% 2-Chlorcyclohexanon
sowie <0,2% Adipinsäure. Nichtumgesetzte Einsatzstoffe in den Lösungsmitteln werden nach
Trocknung für die Umsetzung erneut verwendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung aüphatischer und
cycloaliphatischer a-Nitroketone, dadurchgekennzeichnet,
daß man die entsprechenden Ketone in flüssiger Phase mit konzentrierter Salpetersäure,
deren Wassergehalt kleiner a!s 5,0 Gewichtsprozent ist, bei einer Reaktionstemperatur
unterhalb von 90° C, vorzugsweise unterhalb von 50° C1 in indifferenten Lösungsmitteln,
vorzugsweise in halogenierten Kohlenwasserstoffen oder diese enthaltenden Gemischen, insbesondere
in CCl1, CCl3F oder CCl3Br oder diese
enthaltenden Gemischen, umsetzt. "
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Salpetersäure verwendet, deren Wassergehalt unter 0,5 Gewichtsprozent
liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umsetzung ein stöchiometrischer
Überschuß von Salpetersäure zu Keton von 1,25 : I, vorzugsweise von 1,5 :1, angewandt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Reaktion entstehende
Wasser während der Reaktion aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des Reaktionswassers
mit Hilfe von Trockenmitteln, wie aktivierter Bleicherde, erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Keton Cyclohexanon verwendet
wird.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE789812D BE789812A (fr) | 1971-10-06 | Procede de preparation d'alpha-nitrocetones aliphatiques et cycloaliphatiques | |
DE2149821A DE2149821C3 (de) | 1971-10-06 | 1971-10-06 | Verfahren zur Herstellung aliphatischer und cycloaliphatischer alpha-Nitroketone |
IT28714/72A IT964432B (it) | 1971-10-06 | 1972-08-31 | Processo per la preparazione di alfa nitrochetoni alifatici e cicloalifatici |
FR7234107A FR2155377A5 (de) | 1971-10-06 | 1972-09-27 | |
CA153,281A CA996579A (en) | 1971-10-06 | 1972-10-04 | PRODUCTION OF ALIPHATIC AND CYCLOALIPHATIC .alpha.-NITROKETONES |
JP47099153A JPS4844210A (de) | 1971-10-06 | 1972-10-04 | |
ZA727118A ZA727118B (en) | 1971-10-06 | 1972-10-04 | Production of aliphatic and cycloaliphatic alpha-nitroketones |
AT853672A AT315818B (de) | 1971-10-06 | 1972-10-05 | Verfahren zur Herstellung aliphatischer und cycloaliphatischer α-Nitroketone |
GB4594772A GB1398420A (en) | 1971-10-06 | 1972-10-05 | Production of aliphatic and cycloaliphatic alpha-nitroketones |
SU1835074A SU515442A3 (ru) | 1971-10-06 | 1972-10-06 | Способ получени -нитрокетонов |
US00295442A US3852356A (en) | 1971-10-06 | 1972-10-06 | Production of aliphatic and cycloaliphatic alpha-nitroketones |
NL7213575A NL7213575A (de) | 1971-10-06 | 1972-10-06 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2149821A DE2149821C3 (de) | 1971-10-06 | 1971-10-06 | Verfahren zur Herstellung aliphatischer und cycloaliphatischer alpha-Nitroketone |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2149821A1 DE2149821A1 (de) | 1973-04-12 |
DE2149821B2 DE2149821B2 (de) | 1974-08-08 |
DE2149821C3 true DE2149821C3 (de) | 1975-04-10 |
Family
ID=5821594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2149821A Expired DE2149821C3 (de) | 1971-10-06 | 1971-10-06 | Verfahren zur Herstellung aliphatischer und cycloaliphatischer alpha-Nitroketone |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3852356A (de) |
JP (1) | JPS4844210A (de) |
AT (1) | AT315818B (de) |
BE (1) | BE789812A (de) |
CA (1) | CA996579A (de) |
DE (1) | DE2149821C3 (de) |
FR (1) | FR2155377A5 (de) |
GB (1) | GB1398420A (de) |
IT (1) | IT964432B (de) |
NL (1) | NL7213575A (de) |
SU (1) | SU515442A3 (de) |
ZA (1) | ZA727118B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58203946A (ja) * | 1982-05-21 | 1983-11-28 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 3,3′−ジニトロ−4,4′−ジクロロベンゾフエノンおよび3,3′−ジニトロ−4,4′−ジクロロジフエニルスルホンの製造方法 |
US5043488A (en) * | 1990-03-12 | 1991-08-27 | J. G. S. Research Company, Inc. | Process for preparing an explosive and the product therefrom |
CN106632200B (zh) * | 2016-09-30 | 2019-05-28 | 兰州大学 | 一种α-硝基环烷酮的合成方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2982772A (en) * | 1959-01-12 | 1961-05-02 | Monsanto Chemicals | Octahydro-5ah, 10ah, 4a, 9a-epoxydibenzo-p-dioxin-5a, 10a-diol |
US3466326A (en) * | 1966-03-10 | 1969-09-09 | Texaco Inc | Method for producing alkanedioic acid and nitrogen containing intermediates from cycloalkene |
US3574756A (en) * | 1966-10-10 | 1971-04-13 | Desmond Sheehan | Method of preparing organic nitro compounds |
-
0
- BE BE789812D patent/BE789812A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-10-06 DE DE2149821A patent/DE2149821C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-08-31 IT IT28714/72A patent/IT964432B/it active
- 1972-09-27 FR FR7234107A patent/FR2155377A5/fr not_active Expired
- 1972-10-04 ZA ZA727118A patent/ZA727118B/xx unknown
- 1972-10-04 JP JP47099153A patent/JPS4844210A/ja active Pending
- 1972-10-04 CA CA153,281A patent/CA996579A/en not_active Expired
- 1972-10-05 AT AT853672A patent/AT315818B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-10-05 GB GB4594772A patent/GB1398420A/en not_active Expired
- 1972-10-06 SU SU1835074A patent/SU515442A3/ru active
- 1972-10-06 NL NL7213575A patent/NL7213575A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-10-06 US US00295442A patent/US3852356A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2149821A1 (de) | 1973-04-12 |
ZA727118B (en) | 1973-07-25 |
BE789812A (fr) | 1973-04-06 |
AT315818B (de) | 1974-06-10 |
CA996579A (en) | 1976-09-07 |
GB1398420A (en) | 1975-06-18 |
FR2155377A5 (de) | 1973-05-18 |
IT964432B (it) | 1974-01-21 |
US3852356A (en) | 1974-12-03 |
DE2149821B2 (de) | 1974-08-08 |
JPS4844210A (de) | 1973-06-26 |
NL7213575A (de) | 1973-04-10 |
SU515442A3 (ru) | 1976-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2149821C3 (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer und cycloaliphatischer alpha-Nitroketone | |
EP0026291B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalaldehyd bzw. Isophthalaldehyd | |
DE69218870T2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von 1,1,2-Trifluor-1,2-Dichlorethan zu 1,1,1-Trifluor-2,2-Dichlorethan | |
DE3787849T2 (de) | Verfahren zur katalytischen Transhalogenierung eines Polyiodobenzols. | |
DE69108311T2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Amiden. | |
EP0352505B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thymol | |
DE19739202C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dinitronaphthalin-Isomerengemisches mit hohem Anteil an 1,5-Dinitronaphthalin | |
DE3787850T2 (de) | Verfahren zur Transhalogenierung eines Polyiodobenzols, besonders eines Di-iodo-benzols. | |
DE2617219C3 (de) | Verfahren zum Cracken von Dicyclohexylbenzolen | |
DE2405283C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylacetaldehyd | |
EP1342713B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dinitronaphthalin-Isomerengemisches mit hohem Anteil an 1,5-Dinitronaphtalin | |
DE2540899C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von m-Nitrobenzoesäure | |
CH660361A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6-difluorbenzonitril. | |
DE69202177T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,3',4,4'-Tetramethyldiphenylmethan. | |
DE2141657C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxybenzonitrilen | |
DE2653920C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tricyclo(5.3.1.0&uarr;3&uarr;&uarr;,&uarr;&uarr;8&uarr;)-undecan | |
DE2317279A1 (de) | Aufarbeitung von nitriergemischen | |
DE2317277C3 (de) | Aufarbeitung von Nitriergemischen | |
EP0648724B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Brom-3,5-difluorbenzol | |
DE1618188A1 (de) | Verfahren zum Trennen der isomeren Diaethylbenzole aus ihrem Gemisch | |
AT232982B (de) | Verfahren zur Herstellung von ω-Lactamen | |
DE2317278A1 (de) | Aufarbeitung von nietrierungsgemischen | |
DE2654405A1 (de) | Verfahren zur entfernung von 1,4-naphthochinon aus phthalsaeureanhydrid | |
DE1618975A1 (de) | Chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe und ihre Herstellung | |
DD149510A5 (de) | Verfahren zur herstellung von methylaminen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete renunciation |