DE2149721A1 - Vorrichtung zur erzeugung eines konstanten temperaturverlaufs auf den messflaechen des kegels und der platte eines kegel-platte-viskosimeters - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung eines konstanten temperaturverlaufs auf den messflaechen des kegels und der platte eines kegel-platte-viskosimeters

Info

Publication number
DE2149721A1
DE2149721A1 DE19712149721 DE2149721A DE2149721A1 DE 2149721 A1 DE2149721 A1 DE 2149721A1 DE 19712149721 DE19712149721 DE 19712149721 DE 2149721 A DE2149721 A DE 2149721A DE 2149721 A1 DE2149721 A1 DE 2149721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
plate
holder
measuring
heating chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149721
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer werner O dipl-Ing
Original Assignee
Sommer werner O dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer werner O dipl-Ing filed Critical Sommer werner O dipl-Ing
Priority to DE19712149721 priority Critical patent/DE2149721A1/de
Publication of DE2149721A1 publication Critical patent/DE2149721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG zur ERZEUGUNG cines konstanten TEHPBRATURVBRLAUPS auf den HESSFLÄCHEN des KECDLS und der PLATTE eines KEGEL-PLATTE-VISKOSIHETERS 1. probienstellung Viskosimeter dienen zur Ermittlung bestimmter Flüssigkeitseigenschaften, insbesondere der Viskosität und des Normalspannungsverhaltens Da diese Eigenschaften stark temperaturabhängig sind, ist es erforderlich, die Temperaturen der Flüssigkeit im Meßspalt konstant zu halten.Nach Füllen des Meßspalts nimmt die Flüssigkeit eine Temperatur an, die vom Temperaturverlauf auf den Meßflächen von Kegel und Platte abhängt und örtlich verschieden ist.Um eine genaue Zuordnung dXr Messwerte zur Flüssigkeitstemperatur zu emnöglichen, muß erreicht werden, daß die örtlichen Temperaturabweichungen auf Kegel und platte in engen Grenzen liegen (z.B. # o,1 °C).
  • Diese Schwierigkeit wird umso größer, je stärker sich die Flüssigkeitstemperatur von der Raumtemperatur (z.B. 20 °C) unterscheidet, z.B. bei Beheizung oder Kühlung.
  • 2. Ausgeführte konstruktionen Bei herkömmlichen Konstruktionen sind Kegel (1) und Kegelbefestigung (2) aus einem Stück gefertigt, wobei die kegelbefestigung (oder eine Verlängerung) durch die Heizkammer (3) nach außen geführt ist (Abb.1).
  • Dadurch fließt insbesondere bei qrößeren Unterschieden zwischen Raum-und Flüssigkeitstemperatur Wärme durch die Kegelbefestigung, sodaß auf der Meßfläche des Kegels (4) unzulässige Temperaturunterschiede auftreten.Haßnahmen wie Querschnittsreduktionen oder die Wahl von Werkstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit sind in gewissen Grenzen geeignet, den Wärmefluß klein zu halten, jedoch nicht so zu unterwinden, daß die erwähnten Teinperaturunterschiede vernachlässigbar sind.
  • Durch die letztgenannte Maßnahme handelt man sich jedoch einen entscheidenden Nachteil ein, die den meßspalt bildenden Wände sollen die Wärme gut leiten, um erstens, die infolge des in der Praxis nicht Zu vermeidenden Wärmeflusses sich ergebenden Temperaturunterschiede im den Wänden gut auszugleichen und zweitens, un einen möglichst großen Teil der beira Betrieb des Viskosimeters in der Flüssigkeit auftretenden Wärmt in die Wände zu leiten.
  • Aus konstruktiven Gründen muß die Plattenhalterung (5) in der entgegengesetzte Richtung aus der Wärmekammer herausgeführt werden, wobei sich die selben Probleme wie beim Kegel ergeben (Abb.l).
  • Beim Wechsel des Kegels muß im vorgenannten Fall das ganze Teil Kegel-Kegelbefestigung (Platte-Plattenbefestigung) ausgetauscht werden.Es sind auch Konstruktionen bekannt, -bei denen der Kegel (Platte) mit der Halterung verschraubt ist, so daß nur der eigentliche Meßteil getauscht wird.Diese Lösungen reduzieren aus Gründen besserer Auflagebedingungen die kreisförmige Berührfläche zu einer Kreisringfläche, die ca. eine Radiushälfte breit ist.
  • Der Aufbau von Kegel- und Plattenhalterung läßt sich wegen der unterschiedlichen Funktionen nicht symmetrisch zum flesspalt gestalten, was bezüglich der Wärmesyinmetrie wünschenswert wäre: Kegel rotiert (oder Platte), Meßeinrichtung für Drehmoment (am rotierenden oder stehenden Teil), Meßeinrichtung für Normalkraft (am rotierenden oder stehenden Teil).
  • Deshalb ist mit zum Teil erheblichen Temperaturunterschieden zwischen Kegel und Platte zu rechnen, wenn auch die Wärmezufuhr (Heizmantel) oder -abfuhr (Kühlmantel) bezüglich der Meßspaltebene symmetrisch ist.
  • 3.Beschreibung der Erfindung 4 werden konstruktive Maßnahmen beschrieben, die dazu geeignet sind, die Temperaturunterschiede innerhalb der Meßflächen von Kegel und Platte sowie zwischen Kegel und Platte herabzusetzen.Diese umfassen die Gestaltung des Kegels und der kegelhalterung, der Platte und der Plattenhalterung sowie der Heizkammer (Kühlkammer).
  • 3.1 Kegel und Kegelhalterung Abb.2 zeigt einen Schnitt durch die Kegelachse.Der Kegel (6), die Kegelhalterung (7) und der Kegelschaft (8) werden getrennt gefertigt und z.B. durch Hartlöten (oder Schrauben) miteinander verbunden.
  • Danach erfolgt die Fertigbearbeitung.Der Kegel (6) und die Kegelhalterung (7) sind aus einen Ilaterial mit guter Wärmeleitfähigkeit, hingegen der Schaft (8) mit schlechter Wärmeleitfähigkeit ausgeführt.Wichtig ist, daß der hohlraum (5) vorhanden ist, die metallische Berührung von Kegel(6) und kegelhalterung (7) klein ist und auf einem großen Radius liegt.Der Schaft (8) wurde als dünnes Rohr gestaltet und die Kegelhalterung(7) weist eine entsprechende Bohrung (16) auf, die z.B. mit Glaswolle verschlossen wird.Der Kegelhalter hat außen einen stirnseitig angebrachten Bund(9) sowie eine Hinterstechung(lO), in der sich die überschüssige Flüssigkeit sammeln kann.
  • 3.2 Platte und Plattenhalterung Abb .2 zeigt einen Schnitt durch die Plattenachse, wobei grundsätzlich die Beschreibung von Kapitel 3.1 gilt (11 Platte, 12 Plattenhalterung, 13 Plattenschaft, 14 Luftspalt, 15 Berührfläche) .Der Plattendurchmesser entspricht dem äußeren Durchmesser der Kegelhalterung.Der Ring (17) hat mit der Plattenhalterung(12) einen guten Wärmekontakt und soll gut wärmeleitend sein.
  • 3.3 Heizkammer Abb.3 zeigt einen Schnitt durch die Heizkammer.Diese ist bezüglich der Metall- und Kunststoffteile achssymmetrisch sowie horizontal geteilt (18 Außenmantel, 19 Glaswolle, 20 Innennantel, 21, 22 Teflonringe, 23 Kupfermantel).In den Kupfermantel(23) wurden auf den zylindrischen und stirnseitigen Flächen Nuten gleichen Abstands angebracht, welche den Mantelheizleiter(24) aufnehmen.Der Kupfermantel (23) sowie der Mantelheizleiter wurden vor der Montage mit Wärmeleitzement bestrichen.Durcii die Lage der Mantelheizdrähte wurde erreicht, daß je Flächeneinheit etwa gleichviel Wärme dem Kupfermantel zugeführt wird und eine Achssynunetrie in der Wärmezufuhr erzielt wird.
  • 3.4 Wirkungsweise Die Flüssigkeit im Ileßspalt und in der ilinterstechung (10) wird Inneren durch eine von der Kegelhalterung(7) und der Platte (11) gebildeten Wärmekammer abgeschlossen.Die vom Kupfermantel abgegebene Wärme gelarigtnicht direkt auf Kegel und Platte, sondern wird zunächst von der Kegelhalterung(7) und dem Ring(16) aufgenommen.Ein Teil der zugeführten Wärme wird über den Regelschaft(8) und Plattenschaft(l3) nach außen geleitet, der Rest gelangt im wesentlichen durch Abstrahlung und Wärmeleitung über die metallischen Berührflächen in Kegel und Platte.
  • Durch die Trennung der Iieizdrähte im oberen und unteren Teil der Heizkammer ist es möglich, durch extern angebrachte Widerstände oder durch Veränderung der Speisespannungen die Ileizleistungen so aufeinander abzustimmen, daß die Temperaturen auf dem Kegel und der Platte gleich sind (Heizungsregler).Die in Kapitel 3.1 und 3.2 beschriebenen Maßnahmen der Kegel- und Plattenbefestigung sorgen dafür, daß die Temperaturunterschiede auf den Meßflächen von Kegel und Platte sehr klein sind (z.B. kleiner als #o,o5 °C bei 80 °C Plattentemperatur).
  • Die Tamperaturunterschiede in der Nähe der Mantelheizdrähte(24) werden im Kupfermantel(23), auf der übetragungsstrecke Kupfermantel-Luft-Kegelhalterung(7) bzw. Ring(l7), in der Isegelhalterung(7) bzw.
  • im Ring(17) und im Kegel(6) sowie der Platte(11) soweit ausgeglichen, daß dort die Temperatur en symmetrisch zu den Achsen sind.

Claims (1)

  1. 4. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Erzeugung eines Konstanten Temperaturverlaufa auf den Meßflächen des Kegels und der Platte eines kegel-Platte-Viskosimeters, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß um die Meßfläche des Kegels oder der Platte eine ringförmige Hinterstechung (z.B.10, Abb.2) verläuft, die nach außen durch einen stirnscitigen Bund (z.B. 9, Abb.2) abgeschlossen ist, daß in Meßposition der von der Stirnfläche des Bunds und der Fläche des Gegenstücks gebildete Spalt eng ist (z.B. im liundertstelmillimeterbereich), daß Kegel und Platte nur am äußersten Durchmesser eine schmale metallische Berührung haben (z.B. ein Fünftel vorn Radius) mit ihrer Halterung (z.B. 7, 12, Abb.2), die zur Befestigung und Wärmeleitung dient und innerhalb dieser Zonen auf der Rückseite von Kegel und Platte sich ein wärmeisolierender Hohlraum befindet (z,B, 5, Abb.2), daß Kegel, Platte, Kegelhalterung und Plattenhalterung eine hohe, hingegen der Kegel- und Plattenschaft (z.B, 8, 13, Abb.2) eine geringe Wärmeleitfähgikeit aufweisen (z.B. Messing im ersten Fall, V2A im zweiten Fall), daß der Kegel- und Platter.schaft als Rohr ausgeführt werden und die Kegel- und Plattonhalterung eine entsprechende Bohrung (z.B. 16, Abb.2) aufweisen, daß die Heizkammer (z.B. Abb.3) zu den Achscn von Kegel und Platte symmetrisch aufgebaut ist, daß die Heizkainxner auf der lIöhe des Meßspalts horizontal geteilt ist, daß die Heizleistungen in den beiden Heizkammerhälften extern durch Widerstände oder unterschiedliche Speisespannungen veranderlich sind, daß die Ileizloiter in Nuten verlegt werden, die gleiche Abstände aufweisen, daß die lIeizleiter nicht nur am zylindrischen Teil angebracht sind, sondern auch am stirnseitigen Teil der Heizkammer.
    L e e r s e i t e
DE19712149721 1971-10-05 1971-10-05 Vorrichtung zur erzeugung eines konstanten temperaturverlaufs auf den messflaechen des kegels und der platte eines kegel-platte-viskosimeters Pending DE2149721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149721 DE2149721A1 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Vorrichtung zur erzeugung eines konstanten temperaturverlaufs auf den messflaechen des kegels und der platte eines kegel-platte-viskosimeters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149721 DE2149721A1 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Vorrichtung zur erzeugung eines konstanten temperaturverlaufs auf den messflaechen des kegels und der platte eines kegel-platte-viskosimeters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149721A1 true DE2149721A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=5821551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149721 Pending DE2149721A1 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Vorrichtung zur erzeugung eines konstanten temperaturverlaufs auf den messflaechen des kegels und der platte eines kegel-platte-viskosimeters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2149721A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039790A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-18 Contraves Ag Rotationsrheometer mit Heizeinrichtung
DE10058399B4 (de) * 1999-11-29 2011-02-03 Anton Paar Gmbh Rotationsrheometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039790A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-18 Contraves Ag Rotationsrheometer mit Heizeinrichtung
DE10058399B4 (de) * 1999-11-29 2011-02-03 Anton Paar Gmbh Rotationsrheometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014361C2 (de)
DE1635162A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung fadenfoermiger oder flacher Gebilde
DE3050498T1 (de) Light guide for transmitting thermal radiation from the melt to a pyrometer and method of measuring the melt temperature in a metallurgical plant with the use of that light guide
CH666751A5 (de) Waermeleistungs- und/oder massendurchflussmesser.
DE2149721A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines konstanten temperaturverlaufs auf den messflaechen des kegels und der platte eines kegel-platte-viskosimeters
DE2138495A1 (de) Heizeinrichtung fuer stroemungssonden
CH647867A5 (en) Temperature sensor
DE2516846A1 (de) Automatisches viskosimeter
DE19610885B4 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
EP0309738B1 (de) Elektrisch gesteuerte Mischarmatur
DE2829154A1 (de) Einrichtung zur temperaturmessung an insbesondere elektrischen maschinen, bauelementen o.dgl.
DE1300439B (de) Duennwandige Wellenumhuellung fuer wellenabdichtungslose Hochtemperaturkreiselpumpen
DE593022C (de) Thermoelement
DE2441224B2 (de) Thermostatisches Dehnstoffelement
DE2634474A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen automatischen messung der filtrierbarkeitsschwellwerttemperatur einer fluessigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3500275A1 (de) Einrichtung zum anzeigen einer vorbestimmten druckdifferenz zwischen einem eingangsdruck und einem ausgangsdruck
EP0270161B1 (de) Flusswächter für ein diskontinuierlich nur in kleinen Mengen fliessendes Medium, z.B. Schmierstoff
AT141461B (de) Vorrichtung zur Mikroschmelzpunktbestimmung mit thermometrischer Temperaturablesung.
DE722659C (de) Viskosimeter
DE3343072C2 (de)
DE1473158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Stroemungsverhaeltnissen sowie Verfahren zum Herstellen der Messvorrichtung
DE871028C (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung der Temperaturabhaengigkeit bei Leitfaehigkeitsmessungen an Fluessigkeiten
DE1635162C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung fadenförmiger oder flacher Gebilde
DE632770C (de) Thermoelement zur Messung von Oberflaechentemperaturen
DE2127528A1 (en) Glass melt temp measurement - by electrical conductivity determination of melt section