DE2149703B2 - Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylidennorbornen-(2) durch Isomerisierung von 5-Alkenyl-norbornen-(2) in Gegenwart eines alkalimetallorganische Verbindungen und organische Aminderivate enthaltenden Katalysatorgemisches - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylidennorbornen-(2) durch Isomerisierung von 5-Alkenyl-norbornen-(2) in Gegenwart eines alkalimetallorganische Verbindungen und organische Aminderivate enthaltenden Katalysatorgemisches

Info

Publication number
DE2149703B2
DE2149703B2 DE2149703A DE2149703A DE2149703B2 DE 2149703 B2 DE2149703 B2 DE 2149703B2 DE 2149703 A DE2149703 A DE 2149703A DE 2149703 A DE2149703 A DE 2149703A DE 2149703 B2 DE2149703 B2 DE 2149703B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
norbornene
isomerization
alkali metal
sodium
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2149703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149703A1 (de
DE2149703C3 (de
Inventor
Hirosuke Yokohama Imai
Mitsuo Kawasaki Kanagawa Matsuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Oil Corp filed Critical Nippon Oil Corp
Publication of DE2149703A1 publication Critical patent/DE2149703A1/de
Publication of DE2149703B2 publication Critical patent/DE2149703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149703C3 publication Critical patent/DE2149703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2562Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C5/2581Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • B01J2231/12Olefin polymerisation or copolymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

(1) einer Organoalkalimetallverbindung der allgemeinen Formel R — Me, in welcher R die Bedeutung von Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Arylalkyl, u.id Me die Bedeutung von Natrium oder Kalium besitzen, und
(2) einem tertiären Amin einer der Formeln
N(CH,)„N
(D
oder
N /CH2CH2N Y— R4 I Ra!
CH2-CH2
N-CH2-CH2-N CH2-CH2
(H)
(HI)
35
40
in denen« ^ 2 und die Reste R1, R2, R3 und R4 Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl sind,
besteht, wobei man das tertiäre Amin in einer Menge von 0,5 bis 5 Mol pro Mol organischer Alkalimetallverbindung anwendet, und daß man die Isomerisierung bei einer Temperatur zwischen 30 und 19O0C ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als 5-Alkenylnorbornen-(2) das 5-Vinylnorbornen-(2) oder das 5-Propenylnorbornen-(2) verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalimetallorganische Verbindung Natriumbenzyl, Natriumallyl, Natriummethyl oder Kaliumphenyl verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als substituiertes Polymethylendiamin eine Verbindung aus der Gruppe Tetramethyläthylendiamin, Tetraäthyläthylendiamin, Tetramethylpropylendiamin oder Dimethylpiperazin verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als substituiertes Polyäthylendiamin Pentamethyldiäthylentriamin verwendet.
Ein Verfahre zur isomerisierung von 5-Alkenylnorbornen-(2) ist aus der FR-PS 1495 709 bekannt. Die Isomerisierung wird unter anderem mit einem Katalysator aus einem Alkalimetallamid und einer Stickstoff enthaltenden Base, die mindestens ein an einem Stickstoffatom gebundenes Wasserstoffatom enthält, durchgeführt. Der Katalysator muß also ein sekundäres oder primäres Amin enthalten.
Aus der DT-OS 15 68 543 ist bekannt, die Isomerisierung in Gegenwart von Alkalimetallen, Alkalimetallegierungen oder alkalimetallorganischen Verbindungen, gelöst in relativ großen Mengen Phosphorsäure-tris-dialkylamiden, vorzugsweise unter Kühlen auf etwa O0C, durchzuführen.
Schließlich ist aus H ο u b e n—W e y 1, »Methoden der organischen Chemie«, 4. Aufl., Bd. XI/2, S. 184 und 185, bekannt, die Isomerisierung in Gegenwart eines Gemisches aus primären und sekundären Aminen mit Organoalkalimetallverbindungen durchzuführen. Die beiden Katalysatorkomponenten reagieren miteinander unter Amidbildung. Die aus dieser Druckschrift bekannten Katalysatoren entsprechen also prinzipiell den zuvor genannten, aus der FR-PS 1495 709 bekannten Katalysatoren.
Teilweise kann mit den bekannten Katalysatoren ein zumindest im Labormaßstab durchaus guter Umsetzungsgrad der Isomerisierung erzielt werden. Der Nachteil der bekannten Katalysatoren liegt jedoch darin, daß sie in relativ hohen, teils in sehr hohen, Konzentrationen eingesetzt werden müssen, wodurch nicht nur die Wirtschaftlichkeit des Isomerisierungsverfahrens verschlechtert, sondern auch die Betriebssicherheit der Produktion durch den Umgang mit relativ großen Mengen Alkalimetali stärker gefährdet ist. Im Fall des aus der DT-OS 15 68 543 bekannten Verfahrens wird außerdem eine große Menge eines ausgefallenen und teuren Lösungsmittels verwendet.
Weiterhin ist die Verwendung von Alkalimetallen auf Trägern als Katalysator für die Isomerisierung bekannt (US-PS 33 47 944 und FR-PS 15 29 455) und die Verwendung anderer Organoalkalimetallkatalysatoren, beispielsweise die Verwendung eines Reaktionsproduktes aus o-Chlortoluol und Natrium, bekannt (FR-PS 15 55 727).
Alle bekannten Verfahren weisen jedoch typische Nachteile auf, die unter den folgenden Gesichtspunkten zusammengefaßt werden können: (a) Die Aktivität der Katalysatoren ist gering, so daß der Katalysator in großen Mengen eingesetzt werden muß; (b) die Isomerisierungsgeschwindigkeit ist gering, so daß als Nebenprodukt größere Mengen Tetrahydroinden entstehen; (c) es müssen sehr reine Ausgangssubstanzen eingesetzt werden, um eine Katalysatorvergiftung zu vermeiden, und (d) es sind große Mengen teurer Lösungsmittel erforderlich.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zui Isomerisierung von 5 - Alkenyl - norbornen - (2) zu 5-Alkyliden-norbornen-(2) zu schaffen, das den Einsatz nur geringer Mengen Katalysator erfordert, bei hoher Isomerisierungsgeschwindigkeit eine hohe Selektivität aufweist, hinsichtlich der Reinheit der Ausgangssubstanzen keine großen Anforderungen stell· und in billigen Lösungsmitteln oder ohne Lösungs mittel durchführbar ist, so daß das zu schaffende Verfahren also alle Voraussetzungen erfüllt, die ar ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffvor
produkten für die Massenproduktion zu stellen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, .las dadurch gekennzeichnet ist, daß der Katalysator aus
(1) einer Organoalkalimetallverbindung der allgemeinen Formel R — Me, in welcher R die Bedeutung von Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Arylalkyl, und Me die Bedeutung von Natrium oder Kalium besitzen, und
(2) einem tertiären Amin einer der Formeln
N(CH,)nN
R,
NZCHXH7N
R3
-R4
(II)
oder
^CH2-CH2
N-CH2 - CH2 - N
(111)
in denen η ^ 2 und die Reste R1, R2, R3 und R4 Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl sind,
besteht, wobei man das tertiäre Amin in einer Menge von 0,5 bis 5 Mol pro Mol organischer Alkalimetallverbindungen anwendet, und daß man die Isomerisierung bei einer Temperatur zwischen 30 und 19O0C ausführt.
Das Verfahren der Erfindung kann ohne Einsatz von Lösungsmitteln oder unter Anwendung billiger üblicher Kohlenwasserstofflösungsmittel durchgeführt werden. Bei hohen Umsetzungsgraden rnd erhöhter Reaktionsgeschwindigkeit wird eine hohe Selektivität der Isomerisierung erzielt, insbesondere wird kein Tetrahydroinden und werden keine Polymere gebildet.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Im Rahmen dieser Beschreibung ist 5-A1kenylnorbornen-(2) eine Verbindung der allgemeinen Formel
C=C
R,
in welcher R1, R2, R3 und R4 die Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder Äthyl besitzen. Typische Beispiele für diese Verbindungen sind 5-Vinylnorbornen-(2), 5-Isopropenylnorbornen-(2) und 5-Vinyl-6-methylnorbornen-(2).
Die Isomerisierungsreaktion von 5-Alkenylnorbornen-(2) in 5-Alkylidennorbornen-(2) läßt sich durch die folgende Formelgleichung wiedergeben:
R1 R2
C = C
R4
C-C-R3
H
5-A!kylidennorbornen-(2) kommt als eis- oder transisomeres vor. Es besteht aber kein wesentlicher Unterschied bei der Verwendung eines dieser Isomeren als dritten Bestandteil für die Herstellung der als APDM-Kautschuk bekanntgewordenen Mischpolymerisate aus Äthylen und Propylen sowie nichtkonjugierten Diolefinen.
Die alkalimetallorganische Verbindung des Katalysaiorgemisches entspricht der folgenden allgemeinen Formel R — Me in welcher Me die Bedeutung von Natrium oder Kalium, und R die Bedeutung einer Alkylgruppe, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, sowie einer Alkenylgruppe, wie Allyl und Methallyl, einer Cycloalkylgruppe, wie Cyclohexyl, einer Arylgruppe, wie Phenyl, oder einer Arylalkylgruppe, wie Benzyl, besitzen. Als alkalimetallorganischc Verbindung eignet sich auch ein Komplex (Ladungsübertragungskomplex) zwischen einer mehrkernigen aromatischen Verbindung und Natrium oder Kalium. Es können auch zwei oder mehrere dieser Gemische verwendet werden. Diese alkalimetallorganischen Verbindungen können innerhalb des Isomerisierungsreaktionssystems hergestellt werden, also in Gegenwart von 5-Alkenylnorbornen-(2), oder auch getrennt außerhalb des Systems.
Das erfindungsgemäß gemeinsam mit der obengenannten aikaiimetallorganischen Verbindung zu verwendende tertiäre Amin besteht aus einem Alkylendiaminderivat, welches einer der folgenden drei Strukturformeln entspricht:
R,
N(CH2)„N
R4
in weicher 17 eine ganze Zahl von 2 oder mehr, und R1, R2, R3 und R4 jeweils Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten. Beispiele für diese Verbindungen sind tetrasubstituiertc Polymethylendiamine, wie Tetramethylenäthylendiamin, Tetraäthylenüthylendiamin, Tetramethylpropylendiamin und Dimethylpiperazin.
R,
N/CH2CH2N \—R4
(H)
R;
R3/.
welcher η eine ganze Zahl von 2 oder mehr,
und R1, R2, R3 und R4 jeweils Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten. Beispiele für diese Verbindungen sind substituierte Polyäthylenpolyamine, wie Pentamethyldiäthylentriamin.
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden tertiären Aminen gehört auch das 1,4-Äthano-piperazin:
^_ Π2 *~ ΓΙ2
N-CH2-CH2-N
CH2-CH2
(Ul)
Es wurde gefunden, daß bei der Einwirkung, der obengenannten tertiären Amine auf die organische Alkaliverbindungen eine Farbänderung eintritt und die Verbindungen löslich in Kohlenwasserstoffen werden, in welchen sie sonst nicht löslich sind. Diese Tatsache läßt auf die Bildung eines Komplexes schließen. Der Komplex ist sehr aktiv als Katalysator für die Isomerisierung von 5-Alkenylnorbornen-(2). Gleichzeitig wird hierdurch die Bildung von Tetrahydroindenderivaten als Nebenprodukt und eine Polymerisation verhindert.
Die zusammen mit der organischen Alkaliverbindung zu verwendende Menge an tertiärem Amin soll 0,5 bis 5 Moläquivalent der Alkaliverbindung betragen. Vorzugsweise liegt die anzuwendende Menge im Bereich zwischen 0,5 und 2 Mol Äquivalent, in welchem eine ausreichende katalytische Wirksamkeit für die erfindungsgemäße Isomerisierungsreaktion erzielt wird. Bei Anwendung einer geringeren Menge an tertiärem Amin wird die Bildung eines die Umlagerung bewirkenden Komplexes unterdrückt. Andererseits sind überschüssige Mengen an tertiären Aminen wirtschaftlich nachteilig und können darüber hinaus eine Verminderung der katalytischen Aktivität bewirken.
Die Menge an organischer Alkaliverbindung isi nicht kritisch, kann aber im Bereich zwischen 0,1 unc 100 Millimol/Mol 5-Alkenylnorbornen-(2), vorzugsweise zwischen 0,5 und 50 Millimol, liegen.
Die erfindungsgemäße Isomerisierung von 5-Alkenylnorbornen-(2) kann in Abwesenheit von Lösungsmitteln ausgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich die Isomerisierung in Anwesenheit von bestimmter Lösungsmitteln, wie z. B. aliphatischen oder aroma· tischen Kohlenwasserstoffen, auszuführen, welche die Umsetzung nicht nachteilig beeinflussen. Vorteilhafter· weise sind bei dem Verfahren keine teuren Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphos phoramid, erforderlich.
Das erfindungsgemäße Isomerisierungsverfahrei wird bei Temperaturen von 30 bis 1900C, mit odei ohne Anwendung von Druck, ausgeführt. Das Ver fahren kann kontinuierlich oder ansatzweise aus geführt werden.
Nicht umgesetztes 5-Alkenylnorbornen-(2) kanr von dem 5-Alkylidennorbornen-(2) abdestilliert unc erneut für die Isomerisierung verwendet werden.
Beispiele 1 bis 5
Diese Beispiele erläutern die Umlagerung voi 5-Vinylnorbornen-(2) unter Verwendung von ver schiedenen Mengen Tetramethyläthylendiamin in Gemisch mit Natriumbenzyl.
In einen mit Stickstoff ausgespülten 100-ml-Auto klav aus rostfreiem Stahl wurden 0,2 Mol 5-Vinyl norbornen-(2), 12 ml einer Lösung von 2Millirno Natriumbenzyl in Toluol, Tetramethyläthylendiamir in verschiedenen Mengen (vgl. Tabelle 1) und 2,7 m tert.-Butylbenzol als Standardsubstanz für die Gas Chromatographie zugegeben. Die Umsetzung wurdi 1 Stunde bei 1500C unter Rühren ausgeführt. Di( Reaktionsflüssigkeit wurde gaschromatographiscl analysiert, wobei die in der folgenden Tabelle 1 auf geführten Ergebnisse erhalten wurden:
Tabelle 1
Tetramethyl- Nicht umgesetztes Reaktionsprodukt THI**) Bemerkungen
äthylen- 5-Vinyl- (%)
diamin norbornen-(2) ANB*) 2,4
(Millimo!) (%) (%)
Vergleichs 0 68,1 23,6 das Reaktionssystem war
beispiel 1 0,3 dunkelgrün und nicht
homogen
Beispiel 1 1 17,5 80,8 Spuren bräunlich, keine homo
Spuren gene Lösung
Beispiel 2 2 11,7 88,3 Spuren Reaktionssystem bräun
Beispiel 3 4 5,7 94,3 Spuren lich, offensichtlich
Beispiel 4 6 1Z3 87,7 homogen
Beispiel 5 10 21,7 78,3
*) ANB bedeutet 5-Äthylidennorbornen-(2).
**) THI bedeutet Tetrahydroinden.
Die in der Tabelle 1· zusammengestellten Ergebnisse äthylendiamin zu Natriumbenzyl im Katalysato
sind in der Fig. 1 graphisch dargestellt. Auf der 65 aufgetragen.
Ordinate ist die prozentuale Ausbeute Y an Aus den erhaltenen Ergebnissen folgt, daß au
5-Äthylidennorbornen-(2) aufgetragen. Auf der Abs- Natriumbenzyl und Tetramethyläthylendiamin eii
zisse ist das molare Verhältnis X von Tetramethyl- Komplex entsteht, welcher eine große katalytisch
Wirksamkeit bei der Isomerisierung von 5-Vinylnorbornen-(2) aufweist. Es wurde ferner gefunden, daß mit Hilfe des erfindungsgemäß anzuwendenden Katalysatorgemisches aus Natrium- und Diaminkatalysator die Bildung von Tetrahydroinden als Nebenprodukt bei der Isomerisierung von 5-Vinylnorbornen-(2) unterdrückt wird.
Das bei diesen Beispielen verwendete Natriumbenzyl wurde durch die Transmetallierung mit Toluol vor. Phenylnatrium hergestellt, welches durch Umsetzen von Chlorbenzol und Natrium erhalten wurde.
Beispiele 6 und 7
15
In den folgenden beiden Beispielen wird die Verwendung eines Mischkatalysators aus Natriumphenyl und Tetramethyläthylendiamin bei der Umlagerung von Vinylnorbornen erläutert:
In einen mit Stickstoff gefüllten 200-ml-Vierhalskolben wurden 0,4 Mol 5-Vinylnorbornen-(2) und 8 Millimol Phenylnatrium, welches durch Umsetzen von Chlorbenzol mit einer Dispersion von Natrium in Benzol (20 ml) hergestellt wurde, eingebracht. Die Umsetzung wurde 3 Stunden bei 50° C ausgeführt, und anschließend wurde Tetramethyläthylendiamin zugegeben. Die Menge an diesem Diamin betrug im ersten Pail 8 Millimol (vgl. Punkt α in F i g. 2) und im zweiten Fall 16 Millimol (vgl. Punkt b in F i g. 2). Nach dem Zusatz des Diamins wurde die Umsetzung weitere 3 Stunden bei 500C fortgesetzt. Die Reaktionsprodukte wurden gaschromatographisch unter Verwendung von tert.-Butylbenzol als Standardsubstanz analysiert. Der Verlauf der Isomerisierungsreaktion änderte sich mit der Zeit, wie in F i g. 2 graphisch dargestellt, in welcher die Ausbeute an 5-Äthylidennorbornen-(21 (auf der Ordinate Y) gegen die Reaktionszeit (in Stunden (h) auf der Abszisse T aufgetragen ist). Die Kurve Vl in der graphischen Darstellung gibt den Fc 11 wieder (Beispiel 6), in welchem 8 Millimol Tetramethyläthylendiamin während der Umsetzung zu dem System zugegeben wurden. Die Kurve VU gibt den Fall wieder (Beispiel 7), bei welchem die Menge an Tetramethyläthylendiamin 16Millimol betrug. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Isomerisierungsreaktion unter Verwendung von Natriumphenyl aHein äußerst gering, nimmt aber beträchtlich zu. wenn man Tetramethyläthylendiamin zu dem System zugibt.
Vergleichsbeispiele 2 bis 5
Diese Beispiele erläutern die Isomerisierung von 5-Vinylnorbornen-(2) unter Verwendung von Triäthylamin, Diäthylamin, Pyridin und Äthylendiamin im Gemisch mit Natriumbenzyl.
In einen mit Stickstoff ausgespülten Autoklav aus rostfreiem Stahl wurden 0,2 Mol 5-Vinylnorbornen-(2) und 2 Millimol Natriumbenzyl, welches durch Austauschreaktion von Natriumphenyl mit 12 ml Toluol hergestellt wurde, eingebracht. Dann wurden jeweils 2 Millimol der verschiedenen Amine zugegeben. Die Umsetzung wurde 1 Stunde bei 150° C ausgeführt, und das Reaktionsprodukt wurde gaschromatographisch analysiert, wobei die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden:
Tabelle 2 0 Nicht Reaktionsprodukt THl")
Ver Zusatz 2 umgesetz
gleichs- 2 tes 5-Vi- ANB*)
beispiele 2 nylnor- (%)
2 bornen-2 2,4
(%) (%) 0,5
(Millimol) 68,1 23,6 1,4
1 keiner 70,4 26,1 0,2
2 Triäthylamin 90,3 5,7 26,5
3 Diäthylamin 98,9 0
4 Pyridin 70,1 3,0
5 Äthylendiamin
*) ANB bedeutet 5-Äthylidennorbornen-(2|.
*) THl bedeutet Tetrahydroinden.
Aus den obigen Ergebnissen folgt, daß Monoamine, wie Triäthylamin, Diäthylamin und Pyridin, sowie Diamine, welche einen aktiven Wasserstoff aufweisen, wie Äthylendiamin, mit Natriumbenzyl die Isomerisierung von 5-Vinylnorbornen-(2) nicht begünstigen.
Beispiele 8 bis 11
Diese Beispiele wurden auf analoge Weise wie Beispiel 2 ausgeführt, wobei jedoch verschiedene andere tertiäre Amine an Stelle von Tetramethyläthylendiamin angewendet wurden, wie aus der folgender Tabelle 3 ersichtlich ist:
Tabelle 3 Tertiäres Amin
(Millimol)
Nicht umgesetztes Reaktionsprodukt
5-Vinytoorbor-
nen-(2) ANB*) THI")
Vergleichsbeispiei 1 keines
Beispiel 8
C2H5
QH5
NC2H4Nn
C2H5
C2H5
·) ANB = 5-AthyUdsnnorbomen-(2).
··> THI = Tetrahydroinden.
68,1
10,4
23,6
89,6
2,4
Spure
509542/'
Fortsetzung
Tertiäres Amin
(Millimol)
Nicht umgesetztes Reaktionsprodukt
5-Vinylnorbor-
nen-(2) ANB*) THI**)
Beispiel 9 Beispiel 10
CH3 NC3H CH3 CH3 /CH3
CH3
NC2H
CH3
CH3 CH3
,N-C2H4/
CH3
N-C2H4-N
15,5
84,5
Spuren
6,3
93,7
Spuren
Beispiel 11
C2H4
*) ANB = 5-Äthyiidennorbornen-{2).
♦*) THI = Tetrahydroinden.
Die Umsetzungsbedingungen für diese Isomerisie- Tabelle 4
rungen aus Tabelle 3 sind im folgenden zusammen- 30
gestellt:
17,7
82,3
Spuren
5-Vinylnorbornen-(2) ■ 0,2 Mol
Natriumbenzyl 2 Millimol
Toluol 12 ml
Temperatur 1500C
Zeit 1 Stunde
Die in der obigen Tabelle zusammengestellten 4" Daten zeigen, daß mit Natriumbenzyl und Tetraäthyläthylentriamin bzw. Triäthylendiamin hergestellte Katalysatorgemische sehr aktiv für die erfindungsgemäße Isomerisierungsreaktion sind.
Beispiele 12 bis 14
Bei diesen Beispielen wurden verschiedene Arten von organischen Alkaliverbindungen in Kombination mit den erfindungsgemäß verwendeten komplexbildenden Mitteln verwendet.
In einen mit Stickstoff ausgespülten, 100-rrl-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurden 0,2 Mol 5-Vinylnorbornen-(2). 5 Millimol Tetramethyläthylendiamin und 12 ml einer Lösung von 2 Millimol der in der folgenden Tabelle 4 aufgeführten alkalimelallorganischen Verbindungen in n-Heptan eingebracht.
Die Umsetzung wurde 3 Stunden bei 50° C ausgeführt. Die gaschroTnatographisch ermittelten Werte für die Reaktionsprodukte sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt:
Alkalimetall- Tetramethyl- Ausbeute an organische äthylendiamin 5-Athylider,-Verbindung norbomen-(2)
Vergleichs Natrium- nicht 13,8
beispiel 6 butyl zugesetzt
Beispiel 12 zugesetzt 69,5
Vergleichs Natrium- nicht 9,9
beispiel 7 allyl zugesetzt
Beispiel 13 zugesetzt 65,8
Vergleichs Kalium- nicht 18,3
beispiel 8 phenyl zugesetzt
Beispiel 14 zugesetzt 89,5
Hieraus ergibt sich, daß Katalysatorgemische aus Tetramethyläthylendiamin mit · den obengenannter verschiedenen alkalimetallorganischen Verbindunger sehr wirksame für die Herstellung von 5-Äthyliden· norbornen-(2) aus 5-Vinylnorbornen-(2) sind.
Beispiel 15
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wurde wiederholt wobei jedoch an Stelle von 5-Vinylnorbornen-{2 0,25 Mol 5-Propenylnorbornen-(2) verwendet wurden Dabei wurden 88,3% Propylidennorbornen-{2) erhal ten. Aus diesem Beispiel ergibt sich, daß der Komple> aus Natriumbenzyl und Tetramethyläthyiendiamii mit hervorragenden Ergebnissen auch für die lso merisierung von 5-Propenylnorbornen-(2) angewendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylidennorboraen-(2) durch Isomerisierung von 5-Alkenyl-norbornen-(2) in Qegenwart eines alkalimetallorganische Verbindungen und organische Aminderivate enthaltenden Katalysatorgemisches, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus
DE19712149703 1970-10-05 1971-10-05 Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylidennorbornen-(2) durch Isomerisierung von 5-Alksnyl-norbQraen-(2) in Gegenwart eines alkalimetallorganische Verbindungen und organische Aminderivate enthaltenden Katalysatorgemisches Expired DE2149703C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8690970 1970-10-05
JP45086909A JPS4940469B1 (de) 1970-10-05 1970-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149703A1 DE2149703A1 (de) 1972-04-06
DE2149703B2 true DE2149703B2 (de) 1975-10-16
DE2149703C3 DE2149703C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4940469B1 (de) 1974-11-02
GB1362855A (en) 1974-08-07
US3721716A (en) 1973-03-20
CA958419A (en) 1974-11-26
FR2110968A5 (de) 1972-06-02
DE2149703A1 (de) 1972-04-06
IT942666B (it) 1973-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215365B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
EP0379914A2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten, Isocyanuratgruppen ausweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung
DE2027905B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkenameren
DE2509577C2 (de) Ringöffnungspolymerisation von Cyclopenten
DE2544761A1 (de) Promotierte nickelskelett-katalysatoren
DE3025350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenaldehyden
CH632489A5 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen polyisocyanats.
DE954416C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen und Diaminen
DE2149703C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylidennorbornen-(2) durch Isomerisierung von 5-Alksnyl-norbQraen-(2) in Gegenwart eines alkalimetallorganische Verbindungen und organische Aminderivate enthaltenden Katalysatorgemisches
DE2811722A1 (de) Verfahren zur katalytischen isomerisierung eines cyclohexan-bis-(methylamins)
DE2551055A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3- oder 1,4-bis-(aminomethyl)-cyclohexan
DE2106768B2 (de) Komplexverbindungen aus Organonatriumverbindungen und Chelate bildenden Polyaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Telomerisationskatalysatoren und zur Reinigung von Organonatriumverbindungen
DE2149703B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylidennorbornen-(2) durch Isomerisierung von 5-Alkenyl-norbornen-(2) in Gegenwart eines alkalimetallorganische Verbindungen und organische Aminderivate enthaltenden Katalysatorgemisches
DE2619548A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretgruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE1123662B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzoldiisocyanaten
DE1933136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von beta-Propiolactonen
DE3332687A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-alkylpyridinen
DE2655794C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylencyanhydrin
DE2758171C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropyl-, tert.-Butyl- oder Cyclohexylisocyanat
DE2654928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-methylierten Harnstoffen oder Alkylenharnstoffen
DE2406554A1 (de) Metathesekatalysatoren, ihre herstellung und verwendung
DE2453365A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-trimethylsilylacetamid
DE3003730A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen dinitrilen
DE2519819A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclohexanolpropan durch hydrierung von diphenolpropan
DE2746751A1 (de) Verfahren zur hydrierung von bis-(2-cyanaethoxy)-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977