DE2149622B2 - Rauchgasabsaugung fuer flaemm-vorrichtung - Google Patents

Rauchgasabsaugung fuer flaemm-vorrichtung

Info

Publication number
DE2149622B2
DE2149622B2 DE19712149622 DE2149622A DE2149622B2 DE 2149622 B2 DE2149622 B2 DE 2149622B2 DE 19712149622 DE19712149622 DE 19712149622 DE 2149622 A DE2149622 A DE 2149622A DE 2149622 B2 DE2149622 B2 DE 2149622B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scarfing
smoke evacuation
suction
smoke
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149622C (de
DE2149622A1 (de
Inventor
Alfred Pfeuffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712149622 external-priority patent/DE2149622C/de
Priority to DE19712149622 priority Critical patent/DE2149622C/de
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of DE2149622A1 publication Critical patent/DE2149622A1/de
Publication of DE2149622B2 publication Critical patent/DE2149622B2/de
Priority to AT755072A priority patent/AT319013B/de
Priority to IT5313472A priority patent/IT966163B/it
Priority to FR7234914A priority patent/FR2155964B1/fr
Priority to GB4596872A priority patent/GB1365619A/en
Priority to JP47100228A priority patent/JPS4849037A/ja
Publication of DE2149622C publication Critical patent/DE2149622C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/06Machines, apparatus, or equipment specially designed for scarfing or desurfacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rauchgasabsaugung für eine Flämmvorrichtung.
Rauchgasabsaugvorrichtungen für Flämm-Anlagen sind bekannt. Um eine gute Absaugung der beim Flämm-Prozeß entstehenden Rauchgase zu gewährleisten, werden heute praktisch alle Flämm-Maschinen in ortsfester Anordnung gebaut. In Richtung des aus den Flämm-Brennern austretenden Flämm-Sauerstoffs ist hinter der sogenannten Flämmzone ein ortsfester Rauchfang mit Absaugung und anschließendem Filter angeordnet.
Diese Anlagen sind in erster Linie für umfangreiche und aufwendige Flämm-Anlagen vorgesehen. Für das große Gebiet der Handflämmerei und für das Auswahlflämmen mit einer fahrbaren Flämm-Vorrichtung ist jedoch die oben geschilderte Anordnung nicht geeignet. Es sind bereits zwei Ausführungen bekannt, die einen beweglichen Rauchfang mit Absaugung für bewegte Flämm-Vorrichtungen bzw. Flämm-Maschinen aufweisen. Diese beweglichen Anordnungen sind indessen sehr aufwendig und behindern zum Teil auch das Fahren der Flämm-Maschine. Ein weiterer Nachteil ist, daß bei getrennt angeordneten Elementen (bewegliche Maschine und beweglicher Rauchfang) diese so gegeneinander verriegelt werden müssen, daß ein Zusammenstoß vermieden wird. Ferner ist bei den bekannten Einrichtungen der starke Anfall von verunreinigten Abgasen nachteilig, die mit Hilfe von aufwendigen Filteranlagen gereinigt werden müssen, ehe sie in die freie Atmosphäre abgegeben werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rauchgasabsaugung zu schaffen, der diese Nachteile nicht anhaften und bei der insbesondere keine großen Abgasmengen entstehen und bei der die Flämm-Vorrichtung daher keine umfangreichen Abgasvorrichtungen aufweist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rauchgase über einen Ventilator abgesaugt werden und auf der Druckseite des Ventilators als Blasluft über das uz flammende Gut hinweggeblasen einen Kreislauf ergeben. Das hat den Vorteil, daß die Rauchgase, die sich mit relativ hoher Geschwindigkeit bewegen, vor die Öffnung der Absaugeinrichtung geblasen werden und damit die Absaugeinrichtung relativ klein gehalten und überhaupt erst in die Lage versetzt werden kann, die Rauchgase über die ganze Breite des Flämmgutes abzusaugen. Die Abscheidung von Schmutzstoffen braucht nicht so vollständig zu sein, da die Rauchgase mehrfach durch den Filter laufen, ehe sie seitlich um die Ansaugöffnung herum aus dem Kreislauf ausscheiden und in die umliegende Atmosphäre eintreten. Es entfallen dadurch auch lange Rauchgaskanäle, und die gesamte Anlage bleibt übersichtlich.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Absaugung seitlich von dem zu flämmenden Gut, im wesentlichen im rechten Winkel zur Ausströmrichtung des Flämm-Sauerstoffes. Das hat den Vorteil, daß die Abgase mit Hilfe von Vorrichtungen abgesaugt werden, die seitlich und nicht in Fahrtrichtung der Flämm-Vorrichtung bzw. Maschine liegen.
Der Aufbau der Maschine ist einfacher, ihr Betrieb gestaltet sich beweglicher, da die Absaugvorrichtungen nicht stören.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die entstehenden Rauchgase vorwiegend durch Blasluft aus ihrer Entstehungsrichtung abgelenkt, um in eine seitlich angeordnete Absaugung zu gelangen. Bei dieser Anordnung werden die Rauchgase durch die Blasluft, die eine kühlere Temperatur aufweist, abgekühlt, und Filterkühlprobleme sind weniger schwerwiegend. Die Absauganlagen brauchen auch nicht so große öffnungen aufzuweisen, um alle Abgase aufzunehmen.
Bei einer weiteren günstigen Ausgestaltung der Erfindung liegt die Blasvorrichtung am Flämmanfang und die Absaugvorrichtung am Flammende, und die Blasrichtung stimmt im wesentlichen mit der Bewegungsrichtung des Flämm-Sauerstoffs überein, wodurch ein gleichmäßigerer Gasfluß erreicht wird und weniger Blaswirkung ausreicht.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist in den Lauf der Rauchgasabsaugung ein Filter eingeschaltet. Das verhindert eine Beschädigung des Absaugventilators.
Bei einer noch weiteren günstigen Ausfühurngsform ist zur Abkühlung der Rauchgase das Spritzwasser der Schlackengranulierung und/oder ein Naß-Filter vorgesehen. Hierdurch wird eine unzulässige Erwärmung der Rauchgasabsauganlage verhindert. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der beiliegenden Darstellung eines Ausführungsbeispiels sowie aus der folgenden Beschreibung.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Dar-
3 4
stellung einer beweglichen Flämm-Anlage mit einer selbst werden z. B. geeignete Endschalter an der
Rauchgasabsaugvorrichtung gemäß der Erfindung. Flämmvorrichtung verwendet.
Eine Flämm-Maschine 1, die auf Schienen 6 beweg- Zwischen der Absaug-Einrichtung 4 und der Blas-
lich ist, besitzt Flämm-Brenner 7 zur Flämmung des einrichtung 8 ist ein Ventilator 3 mit einer Filter-Ein-Flämmgutes 2, z. B. einer Bramme. Eine Blaseinrich- 5 richtung 5 geschaltet. Dadurch braucht die Abschei-
tung 8 ist auf der einen Längsseite der Bramme 2 an- dung von Schmutzstoffen aus den Rauchgasen nicht
gebracht, während auf der gegenüberliegenden Seite vollständig zu sein, da die gereinigten Gase nicht in
die Absaugeinrichtung oder der Rauchfang 4 an- die Atmosphäre geblasen werden, sondern über die
geordnet ist. Die Blaseinrichtung 8 lenkt die sich mit Blas-Einrichtung in den Kreislauf zurückgegeben
relativ hoher Geschwindigkeit entlang der Längsrich- io werden.
tung der Bramme bewegenden Rauchgase ab, um sie Außerdem können alle Rauchgaskanäle auf relativ
vor der öffnung der Absaugeinrichtung zu blasen. engbegrenzten Raum geführt werden, und die Anlage
Damit kann gleichzeitig die Absaugöffnung relativ bleibt übersichtlich.
klein gehalten und überhaupt in die Lage versetzt Damit ein zu starkes Aufheizen der im Kreislauf be-
werden, über die ganze Brammenbreite seitlich die 15 findlichen Luft vermieden wird, besteht die Möglich-
Rauchgase abzusaugen. Absaugung, wie auch die keit, entweder an der Flämm-Vorrichtung oder
Blaseinrichtung, können in Wegstrecken unterteilt Flämm-Maschine mit einer Schlackengranulierung
sein, so daß nur im unmittelbaren Bereich der entste- durch Spritzwasser zu arbeiten, die in der Rauchgas-
henden Rauchgase die Blaseinrichtung bzw. Absau- absaugung ein Abkühlen der Rauchgase hervorruft,
gung wirksam ist. Die Steuerung der Luft in diesen 20 oder auch mit einem nassen Filter zu arbeiten, wobei
Kanälen wird mit Hilfe von entsprechenden Klappen hier eine Abkühlung der Rauchgase erfolgt. Beide
in bekannter Weise vorgenommen. Zur Steuerung Systeme können auch kombiniert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
CO-"

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rauchgasabsaugung für eine Flämm-Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgase über einen Ventilator (3) abgesaugt und auf der Druckseite des Ventilators (3) als Blasluft über das zu flammende Gut (2) hinweggeblasen einen Kreislauf ergeben.
2. Rauchgasabsaugung für eine Flämm-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugung seitlich von dem zu flammenden Gut im wesentlichen im rechten Winkel zur Ausströmrichtung des Flämm-Sauerstoffs erfolgt.
3. Rauchgasabsaugung für eine Flämmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die entstehenden Rauchgase vorwiegend durch Blasluft aus ihrer Entstehungsrichtung abgelenkt werden, um in eine seitlich angeordnete Absaugung (4) zu gelangen.
4. Rauchgasabsaugung nach Anspruch 1, datung (8) am Flämmanfang und die Absaugvordurch gekennzeichnet, daß die Blasvorrichrichtung (4) am Flammende angeordnet ist und daß die Blasrichtung im wesentlichen mit der Bewegungsrichtung des Flämm-Sauerstoffs übereinstimmt.
5. Rauchgasabsaugung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lauf der Rauchgasabsaugung ein Filter eingeschaltet ist.
6. Rauchgasabsaugung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abkühlung der Rauchgase das Spritzwasser der Schlackengranulierung und/oder ein Naß-Filter verwendet wird.
DE19712149622 1971-10-05 1971-10-05 Rauchgasabsaugung für Flämm-Vorrichtung Expired DE2149622C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149622 DE2149622C (de) 1971-10-05 Rauchgasabsaugung für Flämm-Vorrichtung
AT755072A AT319013B (de) 1971-10-05 1972-09-01 Rauchgasabsaugung für eine Flämm-Vorrichtung
FR7234914A FR2155964B1 (de) 1971-10-05 1972-10-03
IT5313472A IT966163B (it) 1971-10-05 1972-10-03 Meccanismo di aspirazione dei gas di combustione per dispositivi di fiammatura
GB4596872A GB1365619A (en) 1971-10-05 1972-10-05 Removal of smoke gases from flame scarfing machines
JP47100228A JPS4849037A (de) 1971-10-05 1972-10-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149622 DE2149622C (de) 1971-10-05 Rauchgasabsaugung für Flämm-Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149622A1 DE2149622A1 (de) 1972-08-03
DE2149622B2 true DE2149622B2 (de) 1972-08-03
DE2149622C DE2149622C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102962234A (zh) * 2012-12-05 2013-03-13 南通亨特电器有限公司 一种新型的清渣器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102962234A (zh) * 2012-12-05 2013-03-13 南通亨特电器有限公司 一种新型的清渣器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2155964B1 (de) 1976-08-20
AT319013B (de) 1974-11-25
JPS4849037A (de) 1973-07-11
GB1365619A (en) 1974-09-04
FR2155964A1 (de) 1973-05-25
DE2149622A1 (de) 1972-08-03
IT966163B (it) 1974-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616101A5 (de)
DE2265313C3 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
EP2670897B1 (de) Oxidationsofen
DE2612734C3 (de) Gerät zur Be- und Entlüftung eines Raums und/oder zur Temperierung eines Umluftstroms mit einem Wärmeübertrager
DE2601658C3 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE2648457C2 (de)
DE2140508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen der Kühlluft in einer Brennanlage
DE3605100C2 (de)
DE2149622B2 (de) Rauchgasabsaugung fuer flaemm-vorrichtung
DE102021129122B4 (de) Lötanlage, insbesondere Reflowlötanlage mit Abdeckhaube und schaltbarem Absaugkanal
DE2149622C (de) Rauchgasabsaugung für Flämm-Vorrichtung
DE1191690B (de) Durchlauftrocknungsgeraet zum Trocknen fotografischer Schichttraeger
EP0141227A2 (de) Trockenschacht
DE1629124B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bahnmaterial,insbesondere einer Papierbahn
EP0030315B1 (de) Pfannentrocknungseinrichtung
DE2030565A1 (de) Staubfreie Arbeitsstation
DE1126107B (de) Duesenkoerper fuer Klimageraete
DE2852446C2 (de) Düsenreinigungsvorrichtung
EP0294729B1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
EP0174589A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut
DE3242918C2 (de)
DE3434906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von metallischem gut
DE2166287B2 (de) Luftansaugkanal- und Abgaskanaleinheit für eine Gasbrenneranlage mit Fremdzug
DE971851C (de) Elektrisch beheizter Umluftofen
DE6903335U (de) Luftumwaelzer fuer klimaanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee