DE2149569A1 - Vorrichtung zum blasen eines zweizellen-kanisters - Google Patents

Vorrichtung zum blasen eines zweizellen-kanisters

Info

Publication number
DE2149569A1
DE2149569A1 DE19712149569 DE2149569A DE2149569A1 DE 2149569 A1 DE2149569 A1 DE 2149569A1 DE 19712149569 DE19712149569 DE 19712149569 DE 2149569 A DE2149569 A DE 2149569A DE 2149569 A1 DE2149569 A1 DE 2149569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow mold
handle
hose
cells
quills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712149569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149569B2 (de
Inventor
Wolfram Dr Schiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712149569 priority Critical patent/DE2149569B2/de
Publication of DE2149569A1 publication Critical patent/DE2149569A1/de
Publication of DE2149569B2 publication Critical patent/DE2149569B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4805Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by closing the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG ZUM BLASEN EINES ZWEIZELLEN-KAN ISTERS Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blasen eines zwei Zellen aufweisenden Kanisters, bei dem die beiden Zellen im Bereich ihrer einander zugewandten Wände auf dem Rücken miteinander verbunden sind, mit mindestens einem Griff an der Cberseite des Kanisters und mit je einem Stutzen auf der Oberseite der Zellen, wobei die Ausgußstutzen nach außen hin versetzt sind.
  • Es ist bekannt, zwei Zellen, die für sich kleine Kanister bilden, zu einem einzigen Kanister zu vereinen. Solche zweizelligen Kanister sind bequem, wenn man zwei verschiedene Flüssigkeiten transportieren muß, z.B. Benzin und Schmieröl, zur Herstellung von Zweitakt-Gemischen.
  • Bei den bekannten Kanistern wird auf derjenigen Wand der einen Zelle, die der anderen Zelle zugewandt ist, ein großer Druckknopf angeformt. Dieser Druckknopf wird dann in eine entsprechende Ausnehmung der gegenüberliegenden Wand der anderen Zelle eingerastet. Damit die Zellen nicht um die horizontale Achse des Uruckknopfs rotieren können, ist an den einander zugewandten Wänden zusätzlich eine Rastnase und eine Rastsicke vorgesehen. Solche Kanister müssen in zwei Arbeitsgängen hergestellt werden und später von Hand vereinigt werden.
  • Ihre Verbindung ist zu wenig dauerhaft, zu wenig belastbar und zu wenig steif. Den Griff kann man nur an einer der Zellen vorsehen und man kommt in Platzschwierigkeiten, wenn die Mitte des Griffs über dem gemeinsamen Schwerpunkt der beiden Zellen liegen soll. Außerdem trägt der Griff nur zur Versteifung derjenigen Zelle bei, an der er angebracht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der es in einem Arbeitsgang möglich wird, solche Zweizellen-Knnister herzustellen und dauerhaft auf einfache Weise und praktisch ohne ins Gewicht fallenden Materialaurwand zu verbinden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß unterhalb eines einen einzigen Schlauch aus heißem thermoplastischem Material extrudierenden Extruders und seitlich vom Schlauch zwei Blasformhälften vorgesehen sind, die horizontal aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind und im geschlossenen Zustand die Blasform für den gesamten Kanister bilden, daß in jeder Blasformhälfte eine mit Innekühlung versehene Trennwand vorgesehen ist, die in ihrer Lage und Abmessung dem Spalt zwischen beiden Zellen entspricht und mit ihrer zur Trennebene weisenden Stirnfläche von dieser entsprechend der Dicke der V#rbind#njsleiste zwischen den Zellen einen Abstand hat, daß in der Trennebene liegend zwei 'Pinolen vorgesehen sind, die entsprechend den Halbausnehmungen der Blasformhälften für c-e Stutzen in ihrer Neigung zur Trennebene hin weisen, daß die oberen Bereiche der Pinole i: ihrer einander nächsten Stellung einander näher als der innenclurchmesser des Schlauc <ind und sich direkt unter dem unteren Rand des Schlauchs befinden, daß die Pinolen nach oben und außen bewegbar sind und dabei den extrudierten Schlauch flach ziehen, jedoch ohne daß sich die dm n gegenüberliegenden Innenseiten des Schlauchs berühren, daß der untere Rand dann eine Länge hat, die etwa dem halben Umfang des Schlauchs entspricht und die oberen Bereiche der Pinolen sich in ihrer den Halbausnehmungen für die Stutzen gerechten Lage befinden und daß bei danach ganz geschlossenen Blasformheilften die Vorrichtung blasfertig ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht eines fertigen Kanisters, ohne Schraubkappen, Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 . eine schematische Seitenansicht der Vorrichtunç>ach dem Extrudieren des Schlauchs, jedoch vor dem Schließen der Blasformhälften und der Auf- und Auswärtsbewegung der Pinolen, Fig. 4 eine nsicht wie Sjg 3, jedoch bei geschlossenen Blasformhälften und den Pinolen in ihrer Arbeits-Endlage, Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch eine Blasformhälfte, Fig. 6 die eine Hälfte einer Trennwand vor dem Einschweißen in die Blasformhälfte nach Fig. 5.
  • Ein Kanister 11 hat zwei Zellen 12 und 13, die im großen und ganzen rechtflachförmige Gebilde sind. Die Zelle 12 faßt 5 Liter, während die Zelle 13 nur die Hälfte faßt. Beide Zellen 12, 13 haben auf ihren oberen, einander abgewandten Seiten, Schrägen 14, 16, auf denen Schraubstutzen 17 und 18 stehen. Man kann also jede Zelle 12, 13 über ihren eignen Stutzen 17, 18 befüllen oder entleeren. Symmetrisch zur Trennebene 19 und in dieser liegend ist oben ein Griff 21 vorgesehen, der mit einer Griffwurzel 22 dicht hinter dem Stutzen 17 in die Oberseite der Zelle 12, mit einer Griffwurzel 23 dicht hinter dem Stutzen 18 in die Oberseite der Zelle 13 und mit einer dritten Griffwurzel 24 sowohl in die Zelle 12 als auch die Zelle 13 an deren Oberseite übergeht. Die Zellen 12, 13 hängen an ihren Wänden 26, 27 durch eine schmale Leiste 28 einstückig zusammen. Die Leiste 28 geht in ihrem oberen Bereich 29 in die Griffwurzel 24 über und schließt in ihrem unteren Bereich 31 mit der Unterseite des Kanisters 11 ab. Zwischen beiden Zellen 12, 13 sind also zwei schmale senkrechte Spalte 32 , 33 vorhanden., die beim Ausführungsbeispiel einen Abstand von 3 - 4 mm haben, jedoch mehr als 10 Mal so tief sind. Es handelt sich also um schmale Spalte 32, 33, die senkrecht zu; Trennebene 1-9 große Flächen haben.
  • Wie aus Fig. 1 hervor geht, haben die Griffwurzeln 22, 24 Quetschstellen 34, 36, so daß die Griffwurzeln 22, 24 massiv sind und den. sonst im Griff 21 vorhandenen Hohlraum 37 unterbrechen. Es kann daher wegen des Griffs keine Flüssigkeit von der einen Zelle in die andere Zelle gelangen.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 erzeugt ein Extruder 38 einen hängenden kreisrunden heißen Schlauch 39 von genügender Länge. Der Extruder 38 ist wie üblich ortsfest vorgesehen. Der untere Rand 41 des Schlauchs 39 reicht bis unter Blasformhälften 42, die senkrecht zur Trennebene 19, d. h.
  • senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 3 und 4, aufeinander zu bis zumSchließen der Form und voneinander weg zum Öffnen der Form an einem nichtdargestellten Gestell horizontal und linear beweglich geführt sind. Die Blasformhälften sind bezüglich der Trennebene 19 im wesentlichen symmetrisch, so daß es ausreicht, eine einzige zu beschreiben.
  • Für den Schraubstutzen 17 ist im unteren Bereich und nach außen hin geneigt eine randoffene Halbausnehmung 43 vorgesehen, die auf ihrer Innenwand Gewindegänge trägt. Ferner ist für den Schraubstutzen 18 eine Halbausnehmung 44 nach der anderen Seite geneigt mit Gewindegängen vorgesehen. Gemäß Fig. 5 blickt man ferner in die Halbausnehmungen 46, 47, 48 fiir die Griffwurzeln 22, 23, 24 hinein. Die Hälfte des Griffs 21 ist durch eine gestrichelte Linie 49 begrenzt. In den Halbausnehmungen 46, 47 sind nach außen ragende Rippen 51, 52 vorgesehen, die die Quetschstellen 34, 36 verursachen. Entsprechend dem Spalt 33 ist eine Trennwand 53 senkrecht zur Trennebene 19 vorgesehen, die durch die gesamte Höhe der Blasformhälfte 42 sich erstreckt. Die Trennwand 53 reicht mit ihrer Stirnseite 54 nicht ganz bis zur trennwandseitigen Quetschkante 56, entsprechend der halben Stärke der Leiste 28. Die Trennwand 53 ist aus zwei Platten hergestellt, von denen eine Platte 57 in Fig. 6 schematisch dargestellt ist. Die Platte ist halb so breit wie der Spalt 33. In ihrer Innenfläche 58 ist eine mäanderförmige Vertiefung 59 eingearbeitet, die mit einem Auslaß 61 und einem Einlaß 62 aus der Platte 57 herausführt. Eine zweite hierzu spiegelbildliche Platte ist dicht mit der Platte 57 verbunden, so daß die Vertiefungen 59 beider Platten einen Wasserdurchfluß ergeben. Beide Platten werden dann in die Blasformhälfte 42 eingesetzt, mit dieser verschweißt und durch Materialauftrag die notwendigen Abrundungen 63 hergestellt. In der Blasformhälfte 42 sind Wasseranschlüsse vorgesehen, die mit dem Auslaß 61 bzw. dem Einlaß 62 fluchten, so daß die Trennwand 53 von außen gekühlt werden kann. Diese Kühlung ist sehr wesentlich, denn sie verhindert beim Öffnen der Blasformhälften, daß die Trennwand 53 mit den Seifenflächen des Spalts 33 verklebt. Trotz des Kühlens verschweißen die der Leiste 28 entsprechenden Bereiche des Schlauchs 39 vollständig und nahtlos.
  • Unterhalb des Rands 41 sind zwei Bewegungsvorrichtungen 64, 66 vorgesehen, die schematisch durch zwei Kästchen dargestellt sind. Die Bewegungsvorrichtungen können pneumatisch, hydraulisch, mechanisch oder sonst wie arbeiten. Auf jeden Fall sind sie in der Lage, zwei in der Trennebene 19 befindliche Pinolen 67, 68 in einer zusammengesetzten Bewegung gemäß den Pfeilen 69, 71, 72, 73 sowohl nach oben als auch nach außen zu führen, so daß die Pinolen 67, 68 etwa parallel zu sich selbst bewegt :verdenrr.lhre Spitzen eine Ortskurve gemäß den gestrichelten Pfeilen 74, 76 beschreibt. Die Pinolen 67, 68 greifen bei ihrer Aufw'trts-Auswärtsbewegung in den Rand des zunächst kreisringförmig hängenden Schlauchs 39 und bewegen diesen nach außen, wie dies etwa Fig. 4 zeigt. Der Rand 41 wird dabei im wesentlichen nicht oder nur unerheblich gedehnt und wie man an den etwa senkrechten Begrenzungslinien 77, 78 sieht, wird der Schlauch 39 durch die Pinolen 67, 68 genügend breit gehalten.
  • Die einander gegenüberliegenden Innenwandbereiche des Schlauchs 39 berühren sich wegen des Durchmessers der Pinolen 67, 68 nicht. Sie würden sonst verkleben. Wenn die Blasformhälften 42 geschlossen sind, so setzt der Blasvorgang ein. Es wird mit etwa 10 atü geblasen und es bilden sich die beiden Zellen 12, 13. Die Pinolen 67, 68 dienen als Innendorn für die Schraubstutzen 17, 18. Da der Druck in beiden Zellen 12, 13 gleich ist, prandert die Leiste 28 weder zur einen noch zur anderen Zelle 12, 13 aus. Geringe Druckdifferenzen machen wenig aus, da ja die Leiste 28 recht schmal ist. Ein gewisser Überdruck in der Zelle 12 würde das Material im Bereich der Leiste 28 keineswegs in die Zelle 13 drängen, da das Moteriul wegen seiner Viskosität und im Hinblick auf den kleinen Abstand der Stirnseiten 54 nicht zur Zelle 13 hin fließen würde. Der in der Zelle 13 herrschende Druck formt auch den Hohlraum 37 im Griff 21. Man könnte jedoch auch den gesamten Griff durch Verlängerung der Rippen 51, 52 abquetschen, so daß keinerlei Hohlraum mehr vorhanden ist.
  • Nach der Abkühlzeit fahren die Pinolen 57, 58 bei noch geschlossenen Blasformhälften 42 in Richtung der Schraubstutzen 17, 18 heraus, die Blasformhälften 42 öffnen sich und der Kanisterrohling wird ausgestoßen und fällt nach unten. Daraufhin nehmen die Pinolen 67, 68 wieder die in Fig. 3 gezeichnete Lage ein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. J Vorrichtung zum Blasen eines zwei Zellen aufweisenden Kanisters, bei dem die beiden Zellen im Bereich ihrer einander zugewandten Wände auf dem Rücken miteinander verbunden sind, mit mindestens einem Griff an der Oberseite des Kanisters und mit je einem Stutzen auf der Oberseite der Zellen, wobei die Ausgußstutzen nach außen hin versetzt sind, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß unterhalb eines einen einzigen Schlauch (39) aus heißem thermoplastischem Material extrudierenden Extruders (38) und seitlich vom Schlauch (39) zwei Blasformhälften (42) vorgesehen sind, die horizontal aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind und im geschlossenen Zustand die Blasform für den gesamten Kanister (11) bilden, daß in jeder Blasformhälfte (42) eine mit Innenkühlung versehene Trennwand (53) vorgesehen ist, die in ihrer Lage und Abmessung dem Spalt (32, 33) zwischen beiden Zellen (12, 13) entspricht und mit ihrer zur Trennebene (19) weisenden Stirnfläche (54) von dieser entsprechend der Dicke der Verbindungsleiste (28) zwischen den Zellen (12, 13) einen Abstand hat, daß in der Trennebene (19) liegend zwei Pinolen (67, 68) vorgesehen sind, die entsprechend den Halbausnehmungen (43, 44) der Blasformhälften (42) für die Stutzen (17, 18) in ihrer Neigung zur Trennebene (19) hin weisen, daß die oberen Bereiche der Pinolen (67, 68) in ihrer einander nächsten Stellung einander näher als der Innendurchmesser des Schlauchs (39) sind und sich direkt unter dem unteren Rand (41) des Schlauchs (39) befinden, daß die Pinolen (67, 68) nach oben und außen bewegbar sind und dabei den extrudierten Schlauch (39) flach ziehen, jedoch ohne daß sich die dann gegenüberliegenden Innenseiten des Schlauchs (39) berühren, daß der untere Rand (41) dann eine Länge hat, die etwa dem halben Umfang des Schlauches (39) entspricht und die oberen Bereiche der Pinolen (67, 68) sich in ihrer den Halbausnehmungen (43,44) für die Stutzen (17, 18) gerechten Lage befinden und daß bei danach ganz geschlossenen Blasformhälften (42) die Vorrichtung blasfertig ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Blasformhälften unten vorgesehenen Halbausnehmungen (46,47, 48) für einen Mittelgriff (21) von der Ausnehmung für die eine Zelle (12) zur Ausnehmung für die andere Zelle (13) reichen und daß mindestens im Bereich der einen Griffwurzel (22) eine Rippe (51) in der Halbausnehmung (46) vorgesehen ist, deren Querschnitt den Innenraum des Mittelgriffs (21) verdrängt und die Griffwurzel (22) massiv macht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Halbausneh -mungen (47, 48) für Griffwurzeln (23, 24) zu beiden Seiten der Trennwand (53) vorgesehen sind.
L e e r s e i t e
DE19712149569 1971-10-05 1971-10-05 Vorrichtung zum Herstellen eines zwei voneinander getrennte Zellen aufweisenden Kanisters Withdrawn DE2149569B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149569 DE2149569B2 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Vorrichtung zum Herstellen eines zwei voneinander getrennte Zellen aufweisenden Kanisters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149569 DE2149569B2 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Vorrichtung zum Herstellen eines zwei voneinander getrennte Zellen aufweisenden Kanisters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2149569A1 true DE2149569A1 (de) 1973-04-12
DE2149569B2 DE2149569B2 (de) 1978-03-09

Family

ID=5821473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149569 Withdrawn DE2149569B2 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Vorrichtung zum Herstellen eines zwei voneinander getrennte Zellen aufweisenden Kanisters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2149569B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346137A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Elbatainer Kunststoff Procede et dispositif de fabrication de recipients en matiere thermoplastique
US4881652A (en) * 1988-10-03 1989-11-21 Schiemann Dr Wolfram Device suitable for use as a dual-chambered can
FR2637254A1 (fr) * 1988-10-03 1990-04-06 Schiemann Dr Wolfram Dispositif pour bidon en matiere plastique
USD378191S (en) 1995-11-30 1997-02-25 Basf Corporation Integral dual compartment container
US5692626A (en) * 1995-04-18 1997-12-02 Basf Corporation Integral dual compartment container
SE2150915A1 (en) * 2021-07-08 2023-01-09 Husqvarna Ab Improved fuel and oil combination storage container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10246242B2 (en) 2013-03-11 2019-04-02 Douglas E. Reeves Dual component packaging kit
US20140252003A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Douglas E. Reeves Dual component packaging kit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346137A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Elbatainer Kunststoff Procede et dispositif de fabrication de recipients en matiere thermoplastique
US4881652A (en) * 1988-10-03 1989-11-21 Schiemann Dr Wolfram Device suitable for use as a dual-chambered can
FR2637255A1 (fr) * 1988-10-03 1990-04-06 Schiemann Dr Wolfram Dispositif destine a un bidon a deux compartiments
FR2637254A1 (fr) * 1988-10-03 1990-04-06 Schiemann Dr Wolfram Dispositif pour bidon en matiere plastique
US5692626A (en) * 1995-04-18 1997-12-02 Basf Corporation Integral dual compartment container
USD378191S (en) 1995-11-30 1997-02-25 Basf Corporation Integral dual compartment container
SE2150915A1 (en) * 2021-07-08 2023-01-09 Husqvarna Ab Improved fuel and oil combination storage container

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149569B2 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831990C2 (de)
DE2046958C3 (de) Aus Kunststoff gespritzter becherförmiger Behälter
DE2848131A1 (de) Formensatz nach art eines baukastens zum formblasen eines extrudierten kunststoffrohlings
DE2256945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
DE2510804A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von extrudierten schlauchfoermigen thermoplastischen kunststoffilmen
DE3134602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tube mit Verschlußkappe aus Kunststoff
DE3141069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von behaeltnissen aus tiefziehbaren und versiegelbaren bzw. verschweissbaren folienbahnen aus kunststoffmaterial
DE1479693A1 (de) Behaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2149569A1 (de) Vorrichtung zum blasen eines zweizellen-kanisters
DE2163759C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines umlaufenden Wulstes am Rand eines oben offenen Behälters
EP0091609A2 (de) Dünnwandiger, spritzgegossener Kunststoffbehälter mit glattem, verstärkten Siegelrand sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3837664A1 (de) Geblasener dreigriffkanister samt vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
EP0612605A1 (de) Blasmaschine
DE1479698C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Blasformen, Füllen und Verschließen von Flaschen oder ähnlichen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102006036644A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE2225311A1 (de) Blas- und fuellmaschine zum kontinuierlichen herstellen gefuellter und verschlossener behaelter, insbesondere infusionsflaschen
DE2256479A1 (de) Vorrichtung zur entfernung des abfallteiles, der bei der herstellung eines mit einem griff oder henkel versehenen hohlkoerpers aus kunststoff nach der blasmethode entsteht
EP0626248B1 (de) Hohlform zur Herstellung von Hohlkörpern mit Handgriffen
AT334618B (de) Blasvorrichtung zur herstellung eines zwei voneinander getrennte zellen aufweisenden hohlkorpers
EP0955152B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
DE3929664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behaeltern mit einem anschlusselement, wie zum beispiel einem fuell- und/oder entnahmestutzen
DE19511712C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
DE2347528A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaeltern aus kunststoff mit nahtfreien, hinterschnittenen seitenwaenden
DE1250104B (de)
DE1486052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen,Fuellen und Verschliessen von Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal