DE2148997A1 - Empfaengnisverhuetende Vorrichtung - Google Patents

Empfaengnisverhuetende Vorrichtung

Info

Publication number
DE2148997A1
DE2148997A1 DE19712148997 DE2148997A DE2148997A1 DE 2148997 A1 DE2148997 A1 DE 2148997A1 DE 19712148997 DE19712148997 DE 19712148997 DE 2148997 A DE2148997 A DE 2148997A DE 2148997 A1 DE2148997 A1 DE 2148997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
contraceptive device
attached
stiffener
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712148997
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Czirely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2148997A1 publication Critical patent/DE2148997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/02Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by males
    • A61F6/04Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

DR. ING, E. HOFFMANN · DIPL·. ING. W. EITL.E · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
D-8000 Mönchen ei · Arabellastrasse 4 · telefon (oeit) jnoez
Julius Czirely, Union City, New Jersey, U. S. A.
Empfängnisverhütende Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine empfängnisverhütende Vorrichtung, insbesondere eine empfängnisverhütende Vorrichtung für ein männliches Geschlechtsorgan.
Eine große Anzahl physikalischer und chemischer Mittel wurde bisher zur Empfängnisverhütung verwendet aber keines dieser Mittel hat sich als völlig ausreichend erwiesen. Die verschiedenen mechanischen Vorrichtungen beruhen auf dem Prinzip dea Blockierens des freien Befruchtungsdurchgangs
-2-
203820/05S0 original inspected
. 2148937
des Spermas und sind verschieden unförmig und komplex, und erfordern meistens schwierige Verfahren zur Anbringung am Anwendungsort. Die von Frauen verwendeten Vorrichtungen ■ erfordern im allgemeinen schwieriges Einsetzen an tieferen Stellen in der Nähe des Uterus, während die von Männern verwendeten das Umhüllen wesentlicher Bereiche des Penis mit einer Haut erfordern» Solches wesentliches Abdecken vermindert auch die Oberfläche der erogenen Zonen, welche der direkten Berührung mit dem Partner ausgesetzt sind und es ergibt sich daher häufig, eine wesentliche Lusteinbuße. Viele, wenn nicht die meisten der mechanischen empfängnisverhütenden Vorrichtungen sind zum großen Teil unwirksam bei der Empfängnisverhütung und weisen daher bei der Anwendung einiges Risiko auf.
Die Schwierigkeiten in Verbindung mit verschiedenen bekannten, mechanischen empfängnisverhütenden Mitteln haben zu verstärkter Entwicklung einer Vielzahl chemischer empfängnisverhütender Mittel geführt. Einige dieser chemischen Mittel sind die örtlich verwendeten Spermizide. Diese sind in Aerosolbehältern oder ähnlichen unförmigen Behältern erhältlich und müssen unmittelbar vor Beginn des Verkehrs angewendet werden. Die empfängnisverhütende Wirkung dieser Chemikalien ist ziemlich gering. Andere chemische Mittel werden innerlich angewendet und wurden unter dem Namen "die Pille" bekannt. In Verbindung mit der Anwendung dieser eingenommenen empfängnisverhütenden Mittel stiegen verschiedene ernste Nebenwirkungen bedeutend an, z.B. Thrombose und Krebs.
Die Unwirksamkeit und andere unerwünschte Merkmale bekannter empfängnisverhütender Mittel führten zur Legalisierung der Abtreibung in einer Anzahl von Staaten und Überlegungen die Vasektomie und Hysterektomie anzuwenden, wurden mit der Häufigkeit angestellt. Diese radikalen chirurgischen
209820/0580
2U8997
Maßnahmen bescheinigen das einzigartige Fehlen eines Erfolges beim Finden eines sicheren, leicht anwendbaren und angenehmen Mittels zur Geburtenkontrolle.
Demzufolge umfassen die wünschenswerten Merkmale eines empfängnisverhütenden Mittels die Anforderung, die Zeugungsfähigkeit so eng wie möglich auf den Zeitraum des Gebrauchs zu begrenzen (dies steht der Anwendung von Drogen entgegen). Das Mittel sollte einfach anzuwenden sein, es sollte das sexuelle Vergnügen nicht beeinträchtigen, seine Anwendung sollte hygienisch und frei von schädlichen Nebenwirkungen sein, es sollte billig sein, keine Anwesenheit von Ärzten erfordern und es sollte möglichst voll wirksam eine Empfängnis verhüten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine empfängnisverhütende Vorrichtung zu schaffen, welche die zuvor beschriebenen Eigenschaften weitgehendst oder vollständig aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die empfängnisverhütende Vorrichtung einen länglichen Behälter mit einem offenen und einem geschlossenen Ende aufweist, eine Klebstoffschicht an der Oberfläche des Behälters an seinem offenen Ende und eine Schutzschicht über der Klebstoffschicht angeordnet sind.
Vorteilhaft ist an der Außenseite der Vorrichtung eine abstreifbare Versteifung zum Handhaben angebracht.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, welche ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung, ;
-4-
209820/0560
Flg. 2 eine perspektivische Ansicht, mehr von unten, mit teilweise abgezogener Schutzschicht, und
Pig. > einen weiteren Schritt bei der Anwendung der Vorrichtung.
Das Ausführungsbeispiel der empfängnisverhütenden Vorrichtung 1 der Erfindung, wie es in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, weist einen Spermabehälter 2 auf, der vorzugsweise aus einem flexiblen Material, z.B. Gummi hergestellt ist. Der Spermabehälter 2 ist länglich und hat ein offenes Ende mit einem flanschähnlichen Rand 4 in der Nähe der öffnung am Ende.. Die Innenfläche des Spermabehälters 2 ist am Rande 4 zweckmäßig mit einer druckempfindlichen Klebstoffschicht 6 versehen.
Zwei Blättchen einer Schutzschicht 8 aus einem Material, welches nicht an der Klebstoffschicht 6 haftet oder bloß so haftet, daß es leicht abgezogen werden kann, überlappt den klebstoffbeschichteten Teil. Jedes Blättchen der Schutzschicht ist mit einer Klappe Io versehen, welche beim Anbringen zur Verwendung als Fingergriff dient, um die Trennung der Blättchen von der Klebst off schicht 6 zu erleichtern.
Zweckmäßig sind Teile ringförmiger Versteifungen 11 zum Handhaben an der Außenfläche des Randes 4 des Spermäbehälters 2 angebracht. Die Versteifungen zur Handhabung sind gefaltet und haben obere vertikale Abschnitte 12, welche an gegenüberliegenden Seiten des Spermabehälters angeordnet sind, um einen bequemen Griff zum Handhaben der Vorrichtung 1 zu schaffen, ohne daß dieselbe berührt wird und möglicherweise das dünne Material des Spermabehälters beschädigt wird. Die Versteifungen 11 zum Handhaben haben untere horizontale Abschnitte 14, welche abziehbar an der Außenfläche des Randes 4 angebracht sind, wie beispielsweise durch eine Klebstoffschicht l63 welche an ihrer Unterseite angebracht ist.
20982070660 -5-
Bei der Verwendung der Vorrichtung 1 werden die Klappen Io als Fingergriffe zum Erleichtern des Entfernens der Schutzschicht 8 und Freilegen der Klebstoffschicht β verwendet. Der Spermabehälter 2 wird dann mit Hilfe der so freigelegten Klebstoffschicht am Ende eines männlichen Geschlechtsorgans angebracht. Um die Handhabung während des Anbringens zu erleichtern, kann die Vorrichtung 1 zwischen zwei Fingern gehalten werden, indem die zwei vertikalen Abschnitte 12 der Versteifungen 11 zum Handhaben zwischen den zwei Fingern eingeklemmt werden und zwischen diesen die Teile des Spermabehälters 2, welche oberhalb des Randes liegen.
Die Hauptaufgabe der Schutzschicht 8 besteht im Abdecken und Schutz der Klebstoffschicht 6 bis die erfindungsgemäße empfängnisverhütende Vorrichtung in Gebrauch genommen wird. Die oberen Abschnitte 12 der Versteifung 11 erleichtern die Handhabung der Vorrichtung 1 während sie den Spermabehälter 2 gegen Beschädigung und Verunreinigung schützen. Die unteren Abschnitte 14 halten das dünne flexible Material des Randes in einem glatten, faltenfreien Zustand bis er am männlichen Organ anhaftet. Im Hinblick auf den Unterschied der Aufgaben zwischen den Blättchen und der Versteifung 11 sind die Versteifungen 11 zum Handhaben zweckmäßig aus einem steiferen Material als die schützenden Blättchen hergestellt. Dieses Merkmal ist in der Zeichnung dadurch deutlich gemacht, daß die Versteifungen zum Handhaben dicker als die schützenden Blättchen sind.
Nachdem die Vorrichtung an der Spitze des männlichen Geschlechtsorgans befestigt ist, können die Versteifungen zum Handhaben durch Biegen der vertikalen Abschnitte nach außen voneinander weg und Abziehen derselben von der Außenseite des Randes 4 entfernt werden. Die Klebstoff schicht 16 wird .·>
209820/0810 -6~
2U8997
vom Spermabehälter 2 zusammen mit den Versteifungen 11 abgestreift.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nach Verwendung durch bloße mechanische Trennung oder durch Verwendung einer flüssigen oder kremigen Lösung entfernt werden, der Rand 4 kann zweckmäßig gelocht dein, wie in der Fig. mit 18 dargestellt ist, um das Eindringen der Lösung zu beschleunigen.
In der oben beschriebenen Weise kann die die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach, schnell und mühelos, unmittelbar bevor die Notwendigkeit ihrer Anwendung auftritt, angebracht werden oder zu jedem früheren Zeitpunkt, wenn es erwünscht ist. Die Vorrichtung hat ein kleines Volumen und befindet sich in zusammengefaltetem Zustand bis der Geschlechtsakt beendet ist. Der Spermabehälter muß nicht größer als der durchnlttlich zu erwartende Flüssigkeitsbetrag sein, der aufgenommen werden soll. Übermäßige Beträge können durch die Dehnfähigkeit des elastischen Materiales des Spermabehälters aufgefangen werden. Der kleine bedeckte Bereich der Vorrich- | tung" ergibt die geringstmögliche Beeinträchtigung der direkten Berührung zwischen den Partnern und hat in jeder anderen Hinsicht die wünschenswerten Merkmale einer empfängnisverhütenden Vorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde.
Zur Vergrößerung der Sicherheit kann das innere des Spermabehälters 2 mit einer spermiziden Verbindung beschichtet sein. Dieses Merkmal würde jedoch nur Bedeutung erlangen wenn die Vorrichtung beschädigt oder schlecht angebracht wird.
Kurz zusammengefaßt wird mit der Erfindung eine empfängnisverhütende Vorrichtung geschaffen, die haiifcsächlich aus einem ' an der Spitze des männlichen Geschlechtsorgans z.B. mit
20S820/OSIÖ -?~
2148987
einer-am inneren Rand des Behälters angebrachten Klebstoffτ schicht zu befestigenden, länglichen Spermabehälter besteht. Eine abstreifbare Schutzschicht schützt die Klebstoffschicht bis sie zur Verwendung freigelegt wird. Eine zweckmäßige ringförmige Versteifung ist an der Außenseite des Behälters zur Erleichterung der Handhabung vor und bei dem Anbringen des Behälters abstreifbar angebracht.
-8-209820/0560

Claims (8)

  1. 2U8997
    -Q-
    Patentansprüche
    I./ Empfängnisverhütende Vorrichtung, dadurch g e kennzeichnet, daß sie einen länglichen Behälter (2) mit einem offenen und einem geschlossenen Ende aufweist, eine Klebstoffschicht (6) an der Oberfläche des Behälters (2) an seinem offenen Ende'und eine Schutzschicht (8) über der" fc Klebstoff schicht (j6) angeordnet sind.
  2. 2. Empfängnisverhütende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Versteifung (11) zum Handhaben abnehmbar an der Außenseite des Behälters (2) angebracht ist und eine Klebstoffschicht an der Versteifung (11) zum Anbringen derselben am Behälter (2) vorgesehen ist. ' ■■ .
  3. J). Empfängnisverhütende Vorrichtung nach Anspruch 1 ,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (6) am offenen Ende des Behälters (2) an der Innenfläche des Behälters angeordnet ist, und daß' die Ver-" steifung (11) am Behälter (2) zwischen dessen beiden Enden angebracht ist.
  4. 4. Empfängnisverhütende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schutzschicht (8) und die Versteifung (11) zum Handhaben abstreifbar am Behälter (2) angebracht sind.
  5. 5· Empfängnisverhütende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) aus einem dünnen, flexiblen Material besteht und die Versteifung (11) zum Handhaben aus einem
    -9-209820/0S6G
    relativ steifen Material hergestellt ist, wodurch die an der Versteifung (11) angebrachten Teile (4) des Behälters (2) im wesentlichen glatt gehalten sind.'
  6. 6. Empfängnisverhütende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) aus einem dünnen gummiähnlichen Material besteht und die Versteifung aus einem relativ steifen Matenal hergestellt ist, wodurch die abstreifbar an der Versteifung (11) angebrachten Teile (4) des Behälters (2) im wesentlichen glatt gehalten sind.
  7. 7. Empfängnisverhütende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Versteifung eine Mehrzahl ringförmiger Plättchen aufweist, die jeweils mit einem Teil (14} abstreifbar am Behälter (2) befestigt sind.
  8. 8. Empfängnisverhütende Vorrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (4) des Behälters (2), an welchen die Versteifung (11) zum'Hand-•haben angebracht ist, mit einer Mehrzahl von öffnungen (18) versehen sind.
    209820/0560
    Lee rseite
DE19712148997 1970-10-01 1971-09-30 Empfaengnisverhuetende Vorrichtung Pending DE2148997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7726970A 1970-10-01 1970-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2148997A1 true DE2148997A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=22137090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148997 Pending DE2148997A1 (de) 1970-10-01 1971-09-30 Empfaengnisverhuetende Vorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3677225A (de)
AU (1) AU442291B2 (de)
BR (1) BR7106540D0 (de)
CA (1) CA947601A (de)
CH (1) CH528899A (de)
DE (1) DE2148997A1 (de)
FR (1) FR2109892A5 (de)
GB (1) GB1321950A (de)
HU (1) HU162959B (de)
IT (1) IT946207B (de)
NL (1) NL7112739A (de)
SU (1) SU419005A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432941A1 (de) * 1983-03-16 1985-08-14 Anthony James Conway Empfaengnisverhuetende huelle
DE3644344A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-07 Manuel Dr Med Cuadra Anti-aids-praeservativ

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR198763A1 (es) * 1974-05-07 1974-07-15 Kopelowicz A Mejoras en preservativo de material elastomerico
US4284079A (en) * 1979-06-28 1981-08-18 Adair Edwin Lloyd Method for applying a male incontinence device
US4320752A (en) * 1979-07-30 1982-03-23 Comparetto John E Multi-band or network male contraceptive
US4378018A (en) * 1981-06-05 1983-03-29 Hollister Incorporated Male urinary drainage device
US4527988A (en) * 1982-09-20 1985-07-09 Lutz Peter L Porous contraceptive device with an interstitial liquid
US4917113A (en) * 1983-03-16 1990-04-17 Carter-Wallace, Inc. Contraceptive hood
US4638790A (en) * 1984-02-10 1987-01-27 Mentor Corporation Contraceptive hood
US4869269A (en) * 1987-02-13 1989-09-26 Sharkan Arnold L Contraceptive device: micro-condom
US4754750A (en) * 1987-03-20 1988-07-05 Coopervision, Inc. Areola/nipple surgical wound protector
US4870977A (en) * 1987-03-20 1989-10-03 Coopervision, Inc. Surgical protector for raised wounds
US4794920A (en) * 1987-07-14 1989-01-03 Robichaud David M Birth control device
US4981147A (en) * 1987-07-17 1991-01-01 Barnett Madeleine C Coital protective garment
US4815456A (en) * 1987-07-20 1989-03-28 Cosentino Leonard J Hygienic device
US4888007A (en) * 1987-08-04 1989-12-19 Xtramedics, Inc. Pubic prophylactic
US4872464A (en) * 1987-08-04 1989-10-10 Xtramedics, Inc. Pubic prophylactic with snap-over shield
US5137032A (en) * 1987-08-10 1992-08-11 Harmon James V Natural feeling flexible contraceptive device
US4869723A (en) * 1987-08-10 1989-09-26 Microbionics Inc Natural feeling condom and method
US4829995A (en) * 1987-09-04 1989-05-16 Aegis Medical Corporation Fluid barrier for medical dressing
US4808174A (en) * 1987-09-08 1989-02-28 Reuben Sorkin Condom of plastic material
US4955392A (en) * 1987-09-08 1990-09-11 Reuben Sorkin Condom of thermoplastic elastomer and polyolefin film
US4820290A (en) * 1987-09-15 1989-04-11 Yahr James H Prophylatic device
US4821742A (en) * 1987-12-17 1989-04-18 Phelps Iii John Y Contraceptive device
AU643463B2 (en) * 1989-10-16 1993-11-18 David Smith Condom
DE3939679C2 (de) * 1989-11-28 1994-06-01 Axel Froedrich Verpackung für Kondome
US5083414A (en) * 1991-02-15 1992-01-28 Wu Cheng M Method for packaging birth control and disease preventing device
US5170887A (en) * 1991-08-13 1992-12-15 Family Health International Condom packaging and donning device
DE69228885D1 (de) * 1992-10-21 1999-05-12 Nabil Farid Sarian Kondom
FR2697157A1 (fr) * 1992-10-28 1994-04-29 Vuillaume Gerard Dispositif du genre des préservatifs dits masculins.
US5238103A (en) * 1992-11-02 1993-08-24 Swisher Daniel J Condom applicator
US5333621A (en) * 1993-05-28 1994-08-02 Eric Denzer Condom with transdermal vasodilator
US6007836A (en) * 1993-05-28 1999-12-28 Vericade, Inc. Transdermal vasodilator
US5551612A (en) * 1994-01-27 1996-09-03 Leonard Holtz Stick-on condom package assembly
US5437286A (en) * 1994-02-07 1995-08-01 Stratton; Alexander K. Instant-on, U-shaped condom holder package
US5513654A (en) * 1994-06-10 1996-05-07 New Designs Corporation Slip-resistant contraceptive male condom
US5458114A (en) * 1995-04-14 1995-10-17 Herr; Jan E. Contraceptive penile cap
US6148819A (en) * 1999-09-15 2000-11-21 John A. Winkler Method and kit for adhering a prophylactic to the male glans penis
US6491035B2 (en) 2000-12-30 2002-12-10 John Andrew Winkler Glance sheath prophylactic with inverted, compacted reservoir and method of manufacturing such a device
GB2371755B (en) * 2001-06-20 2002-12-18 Neil David Olofsson Circumcised penis cover
US20050268525A1 (en) * 2002-02-22 2005-12-08 Graham Kalazich Bait holding system
US20170231808A1 (en) * 2013-12-09 2017-08-17 Arif H. Agha Genital Shield for Reducing the Transmission of Sexually Transmitted Diseases
JP2017531505A (ja) * 2014-10-16 2017-10-26 ジョン イン チーン ターンTANG, John Ing Ching 非ロール状接着性コンドームおよび短尺コンドーム
US10188544B2 (en) * 2015-02-25 2019-01-29 Powell Development Group, Inc. Penile implant
CN107874790B (zh) * 2017-01-12 2022-10-18 杨国煌 体液收集装置
US20200054480A1 (en) * 2017-05-02 2020-02-20 John Ing Ching TANG Condom with wrapping adhesive flanges
US11331212B1 (en) 2021-04-24 2022-05-17 Duplicent, Llc Urethra condom and kit having the same
WO2022225542A1 (en) * 2021-04-24 2022-10-27 Duplicent, Llc Urethra condom and kit having the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US967269A (en) * 1907-09-25 1910-08-16 Smith Gale Tibbs Surgical appliance.
US2305453A (en) * 1939-03-30 1942-12-15 Martos Zoltan Membranes made of rubber or the like
US2389831A (en) * 1944-05-11 1945-11-27 Samuel J Welsh Prophylactic sheath or envelope
US2604092A (en) * 1948-08-03 1952-07-22 Brown Frederick Edward Protective sheath for cows' teats
US3018484A (en) * 1958-07-29 1962-01-30 Wilbur R Koehn Finger cots
US3037508A (en) * 1959-08-17 1962-06-05 Daniel D Friedman Insemination method and device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432941A1 (de) * 1983-03-16 1985-08-14 Anthony James Conway Empfaengnisverhuetende huelle
DE3644344A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-07 Manuel Dr Med Cuadra Anti-aids-praeservativ

Also Published As

Publication number Publication date
CA947601A (en) 1974-05-21
CH528899A (de) 1972-10-15
GB1321950A (en) 1973-07-04
FR2109892A5 (de) 1972-05-26
AU442291B2 (en) 1973-11-22
NL7112739A (de) 1972-04-05
HU162959B (de) 1973-05-28
IT946207B (it) 1973-05-21
BR7106540D0 (pt) 1973-04-26
AU3333771A (en) 1973-03-15
US3677225A (en) 1972-07-18
SU419005A3 (ru) 1974-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148997A1 (de) Empfaengnisverhuetende Vorrichtung
DE2328307C3 (de) Gasdichte Hülle für Behandlung eines Kranken
DE2939881A1 (de) Urethralkathetervorrichtung
DE2244963A1 (de) Gynaekologische artikel
DE2724167A1 (de) Bindeguertelsystem fuer chirurgenmantel
CH647144A5 (de) Empfaengnisverhuetungsmittel fuer frauen.
DE2601904A1 (de) Guertel fuer einen chirurgenkittel
DE2746144A1 (de) Empfaengnisverhuetendes gel und dieses enthaltendes empfaengnisverhuetungsmittel
DE2249069A1 (de) Gynaekologisches instrument
DE2442087A1 (de) Wunddrainagesystem
DE867582C (de) Praeservativ
DE2218394C3 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung für die intrakutane oder epikutane Verabreichung eines Arzneimittels, Desinfektionsmittels, kosmetischen Präparates o.dgl
DE1980847U (de) Vorrichtung zum einfuehren eines verbandes, insbesondere fuer natuerliche koerperoeffnungen des menschen.
DE494540C (de) Schutzkapsel aus Gummi o. dgl. zur therapeutischen Behandlung des maennlichen Gliedes
DE1935574A1 (de) Praeservativ
DE4107348A1 (de) Kondom
DE1744101U (de) Vorrichtung zum einbringen von krem- oder salbenartigen pharmazeutischen mitteln in koerperoeffnungen.
DE580834C (de) Handschutzhuelle fuer gynaekologische und geburtshilfliche Eingriffe
DE6607356U (de) Selbstklebende abdeckfolie fuer gynaekologische eingriffe
DE133239C (de)
DE479436C (de) Geraet zur Massage des Afters
DE1225343B (de) Verfahren zum Sterilisieren von Mehrbehaelter-systemen
DE102020110461A1 (de) Mund- und Nasenschutzmaske bestehend aus einem hautfreundlichen Latexmaterial zum Auftragen auf die Hautbereiche um Mund und Nase
AT130820B (de) Katheter-Bahälter, bestehend aus einem biegsamen Schlauch.
DE1947368C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Darminhalts aus einem künstlichen Darmausgang