DE2148736C3 - Schelle für eine Verrohrungsmaschine - Google Patents

Schelle für eine Verrohrungsmaschine

Info

Publication number
DE2148736C3
DE2148736C3 DE19712148736 DE2148736A DE2148736C3 DE 2148736 C3 DE2148736 C3 DE 2148736C3 DE 19712148736 DE19712148736 DE 19712148736 DE 2148736 A DE2148736 A DE 2148736A DE 2148736 C3 DE2148736 C3 DE 2148736C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
piping
joints
forces
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712148736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148736B2 (de
DE2148736A1 (de
Inventor
Werner 3160 Lehrte Wippig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bade & Co 3160 Lehrte GmbH
Original Assignee
Bade & Co 3160 Lehrte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bade & Co 3160 Lehrte GmbH filed Critical Bade & Co 3160 Lehrte GmbH
Priority to DE19712148736 priority Critical patent/DE2148736C3/de
Priority to AT767672A priority patent/AT324058B/de
Priority to CH1333772A priority patent/CH558468A/de
Publication of DE2148736A1 publication Critical patent/DE2148736A1/de
Publication of DE2148736B2 publication Critical patent/DE2148736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148736C3 publication Critical patent/DE2148736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/025Surface drives for rotary drilling with a to-and-fro rotation of the tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht der Schelle nach Sprüngen 4' und 5', die eine Verlängerung der Scheider Erfindung mit Darstellung eines Teiles der Ver- lenglieder 4,5 darstellen, greifen über die Gerohrung; , lenke 6, 7 die Treibstangen 8, 9 an, von denen jede
F i g. 3 zeigt eine Vorderansicht der Schelle nach mit einem hydraulischen Antriebszylinder 24, 25 ver-
der Erfindung. 5 sehen ist und die in Gelenken 26, 27 enden. Da die
Gemäß der Zeichnung besteht die Schelle aus den Arbeitsweise solcher Druckzylinder bekannt ist,
Schellengliedern 2, 3, 4, 5. Im Inneren der Schellen- wurde auf die Darstellung der Schläuche verzichtet,
glieder befindet sich der Innenmantel 1, von dem je- die das Druckmittel heranführen,
weils ein Teil jedem Schellenglied zugeordnet ist. In Die Darstellungen in F i g. 2 und 3 zeigen, daß die
Fig. 1 ist der Übersichtlichkeit halber die Verroh- io Schelle mit paarweise angeordneten Schellenglie-
rung nicht dargestellt. Das Schellenglied 2 endet in dem 2,3,4, 5 versehen sein kann. Jedoch greifen die
den Gelenken 13, 21, das Schellenglied 3 in den G'e- Treibstangen 8,9 über die Gelenke 6,7 gemeinsam
lenken 14, 19, das Schellenglied 4 in den Gelenken an den paarweise angeordneten Schellengliedern an.
20, 15 und das Schellenglied 5 in den Gelenken 16. Diese paarweise Anordnung der Schellenglieder hat
18. 15 sich als wirtschaftlich erwiesen und gibt die Mögiich-
Wie aus F i g. 1 femer ersichtlich ist, ist zwischen keit, mit Geienkanordrtungen auszukommen, die ört-
den Gelenken 13 und 14 ein hydraulischer Druckzy- liehe überanspruchungen vermeiden. Die Darstel-
iinder 12 als Spannelement angeordnet. Um diese lung in F i g. 2 zeigt insbesondere, wie die Innenmän-
Anordnung möglich zu machen, sind die Schellen- te! 1 die eigentliche Verrohrung 30 umgeben. F i g. 3
glieder 2, 3 mit Armen 10 und 11 versehen. Auf der ao zeigt die Zwillingsanordnung der hydraulischen
gegenüberliegenden Seite sind die Schellenglieder 4, 5 Druckzylinder 12, die übereinander angeordnet sind,
durch eine verhältnismäßig kurze Gelenklasche 17 Dahinter ist der Schrägschlitz 28 zu erkennen, der
verbunden. In ähnlicher Weise sind die Gelenke 18, gemäß der Anordnung von vier Schellengliedern also
19 und 20, 21 durch Gelenklaschen 22, 23 verbun- viermal auftritt.
den, die jedoch in Anpassung an die dort angreifen- as Gernäß der Anordnung von jeweils zwei Gelenkden Kräfte stärker ausgebildet sind. Diese Anord- paaren 18, 19 und 20, 21 bietet sich die Möglichkeit, nung bedeutet, daß jedes Schellenglied 2,3,4,5 an für die Übertragung der Axialkräfte in bezug auf die den Enden Gelenkpunkte aufweist, die zur Folge ha- Verrohrung jeweils zwei Druckstempel 32, 33 anben, daß bei der Übertragung der Antriebskräfte die zuordnen. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, Kon-Schellenglieder sich in ihrer ganzen Länge und unab- 30 struktionsteile zu verwenden, die sich bei bekannten hängig von den benachbarten Schellengliedern mit Verrohrungsmaschinen kleinerer Abmessungen bedem Innenmantel 1 gegen die Verrohrung 30 abstüt- reits bewährt haben. Auch tritt hierdurch bereits zen können, so daß über den ganzen Umfang der beim Kraftangriff der axial gerichteten Kräfte eine Verrohrung die Antriebskräfte verhältnismäßig bessere Verteilung der Kräfte ein, die im Endeffekt gleichmäßig übertragen werden können. An den Vor- 35 auf eine Materialersparnis hinausläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι * ten Schellenkonstruktiou in einer Richtung ein Lüften He* Schelleneliedes von der Verrohrung erfolgt, so Patentansprüche: *» «Ϊ die Übertragung der großen Antriebskräfte
1. Schelle für eine hydraulisch angetriebene nur ein Teil der Fläche des ScfaeUengliedes und der Verrohrungsmaschine mit gelenkig verbundenen 5 Verrohrungswand zur Verfugung stem.
Schellengliedern, bei der mindestens zwei Schel- Die Aufgabe der Erfindung besteht dann d,, lenglieder durch einen als Spannelement wirken- Schelle derart auszubilden. daJJ De1 verronrungcn den hydraulischen Druckzylinder gelenkig ver- größerer Abmessungen auch entsprecnena groue bur.den sind und an gegenüber angeordneten Kräfte übertragen werden können, ohne daiidu No1-Gelenken der Schelle zwei Treibstangen mit ein- io wendigkeit entsteht, die Dicke der Verrohrungswand gebauten hydraulischen Druckzylindern angeord- so erheblich zu vergrößern, daß Formänderungen mit net sind, wobei die Treibstangen über je ein Ge- Sicherheit vermieden werden.
lenk mit je einem Schellenglied verounden sind. Die Erfindung besteht dann, daß die_ benacndarur.
dadurch gekennzeichnet, daß die be- Schellenglieder durch je eine Gelenkachse verbunden
nachbarten Schellenglieder (2,4; 4,5; 3,5) durch 15 sind, die jeweils an den Gelenken der bcneuengueaer
je eine Gelenklasche (22, 17, 23) verbunden sind, angreift, wobei jede Gelenklasche wesentlich kurrcr
die an den Gelenken (20, 21; 15, 16; 18, 19) an- als die benachbarten Schellenglieder ausgebildet ist.
areifen, und jede Gelenklasche (22, 17, 23) we- Durch eine derartige Ausbildung wird ein ver&ev
sentlich kurzer als die benachbarten Schellenglie- series Anliegen der Glieder an der Verrohrung unü
der ausgebildet ist. a> eine verbesserte Formhaltung der Verrohrung beson-
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ders bei denjenigen Anwendungen erreicht be« Gezeichnet, daß jedes Schellenglied (2,4,3, 5) mit nen die Verrohrung zur Herstellung von Bohrplah er, einem Innenmantel (1) versehen ist und jeweils größerer Abmessungen dient, die in vielen hallen zwei benachbarte Mantel (1) einen Schrägschlitz auch eine Bewehrung erhalten.
(28) bilden. as Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist jedes
3. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Schellenglied mit einem Innenmantel versehen, wozeichnet, daß die Schelle zweigeteilt ist, wobei die bei jeweils zwei benachbarte Mantel einen Scnragbeiden Teile auf dem Innenmantel (1) unterein- schlitz bilden. Bei dieser Ausführungsform werden anderliegend angeordnet und gemeinsam über die Schlitze zwischen den Mänteln in Richtung der VerGelenke (6, 7) antreibbar sind. 30 rohrungsachse vermieden, die dazu führen könnten,
4. Schelle nach den Ansprüchen 1 und 2, da- die Verrohrungswand im Bereich des Schlitzes zu durch gekennzeichnet, daß die Schellenglieder überlasten. . .
(4,5) Vorsprünge (4', 5') aufweisen, die an ihren Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Schelle
Enden die Gelenke (6,7) tragen. zweigeteilt, wobei die beiden Teile auf dem Innen-
5. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 mantel untereinanderliegend angeordnet und gemeinzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten der sam über Gelenke antreibbar sind. Erfindungsgemaß Schelle jeweils zwei Hubzylinder (32, 33) an- können ferner die Schellenglieder Vorsprunge aufgeordnet sind, die jeweils an dem Gelenkpaar weisen, die an ihren Enden die Gelenke tragen. (18. 19; 20, 21) angreifen. Schließlich können auf gegenüberliegenden Seiten
40 der Schelle jeweils zwei Hubzylinder angeordnet
sein, die jeweils an dem Gelenkpaar angreifen.
Der technische Fortschritt der Erfindung besteht insbesondere darin, daß auch bei Verrohrungen mit
Die Erfindung betrifft eine Schelle für eine hy- größeren Durchmessern und entsprechend großen draulisch angetriebene Verrohrungsmaschine mit ge- 45 Antriebskräften eine nennenswerte Verstärkung der lenkig verbundenen Schellengliedern, bei der minde- Verrohrungswand nicht erforderlich ist. Zumindest stens zwei Schellenglieder durch einen als Spannele- ist die erforderliche Verstärkung der Verrohrungsment wirkenden hydraulischen Druckzylinder gelen- wand so gering, daß sie gegenüber den größeren Dikig verbunden sind und an gegenüber angeordneten mensionen der Verrohrung und den größeren angrei-Gelenken der Schelle zwei Treibstangen mit einge- 50 fenden Kräften unbedingt noch als wirtschaftlich bebauten hydraulischen Druckzylindern angeordnet zeichnet werden kann. Dadurch werden nicht nur sind, wobei die Treibstangen über je ein Gelenk mit Materialkosten erspart. Auch der Transport der an je einem Schellenglied verbunden sind. und für sich großen Verrohrungen zur Baustelle wird
Die bekannte Schelle findet Verwendung für Ver- nicht kostspieliger. Bei der Herstellung von Bohrrohrungen, bei denen der Durchmesser der Verroh- 55 pfählen größerer Abmessungen ist eine ovale Verforrung etwa bis 1000 mm groß ist. Solche Schellen sind mung der Verrohrung zu befürchten. Beim Einlegen aber nicht ohne weiteres in der Lage, die erforderli- von Bewehrungskörben in die Verrohrungen ist die chen Kräfte zum Eintreiben und Anheben einer Ver- Gefahr beseitigt, daß die Bewehrungen selbst verrohrung zu übertragen, deren Durchmesser die Grö- formt werden. Auch wird verhindert, daß im Beton ßenordnung von 2000 mm und mehr erreicht. Bei 60 durch die Verformung der Verrohrung Risse entste-Verrohrungen dieser Abmessungen besteht die Ge- hen, die dem Grundwasser Zugang zu den Bewehfahr, daß bei Übertragung der erforderlichen großen rungen erlauben.
Kräfte durch Reibung auf die Verrohrungswand In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
diese Formänderungen erleidet, weil nicht ohne wei- Erfindung dargestellt.
teres die Sicherheit vorhanden ist, daß die einzelnen «5 F i g. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Schelle gemäß
Schellenglieder bei der Übertragung der Kräfte satt der Erfindung mit Darstellung von zwei Treibstan-
an der Verrohrungswand anliegen. Es ist vielmehr zu gen, die wegen ihrer Länge in der Mitte weggeschnit-
befürchten, daß bei den Schellengliedern der bekann- ten sind;
DE19712148736 1971-09-30 1971-09-30 Schelle für eine Verrohrungsmaschine Expired DE2148736C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148736 DE2148736C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Schelle für eine Verrohrungsmaschine
AT767672A AT324058B (de) 1971-09-30 1972-09-07 Schelle für eine verrohrungsmaschine
CH1333772A CH558468A (de) 1971-09-30 1972-09-12 Schelle fuer eine vorrohrungsmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148736 DE2148736C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Schelle für eine Verrohrungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148736A1 DE2148736A1 (de) 1973-04-12
DE2148736B2 DE2148736B2 (de) 1973-08-09
DE2148736C3 true DE2148736C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5820989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148736 Expired DE2148736C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Schelle für eine Verrohrungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT324058B (de)
CH (1) CH558468A (de)
DE (1) DE2148736C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110450333A (zh) * 2019-09-07 2019-11-15 青岛科技大学 一种四块组合双向开合卡箍卧式超临界流体发泡快开装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT324058B (de) 1975-08-11
CH558468A (de) 1975-01-31
DE2148736B2 (de) 1973-08-09
DE2148736A1 (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114458T2 (de) Rohrschieber bzw. Drehschieber zur Steuerung eines Fluidflusses
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE2716724A1 (de) Drehbare kupplung fuer eine vielzahl von leitungen, insbesondere fuer eine boje
DE2609023C2 (de) Flügelzellenmaschine für Flüssigkeiten
DE2439329B2 (de) Rollenbefestigung für Rollenrichtmaschinen
DE2429146B2 (de) Schlagbohrgestaenge
DE3508604C2 (de)
DE2753561A1 (de) Vorrichtung zum bewaessern von pflanzenwurzeln
DE2148736C3 (de) Schelle für eine Verrohrungsmaschine
DE2437199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von bewehrungsstaeben
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
EP2287513B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich
DE867334C (de) Rohrverbindung oder Rohranschluss
DE19814033A1 (de) Gestängeführung, insbesondere für Bohrgestänge
AT393292B (de) Vorrichtung zur herstellung von durch zugabe von binde- oder abdichtemitteln verdichteten bodenabschnitten
DE3312396A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren von bewehrungskoerben
EP2650250B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Ziehen eines Zugmittels
CH330957A (de) Vorrichtung zur paarweisen Verbindung von zwei Paaren von Fluidumsleitungen
DE3546800C2 (de) Energieversorgungseinrichtung in Teleskopauslegern
DE931325C (de) Nachgiebige Verbindung starrer Rohrteile
AT332841B (de) Kupplungsvorrichtung fur eine bohrmaschine
WO2003027563A1 (de) Scherelement
DE2400950C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von in Bohrungen von Rippen eingesteckten Rohren bei der Herstellung von Rippenrohren
DE625897C (de) Mehrteiliger Vortreibkern zum Eintreiben von Blechhuelsen fuer Ortpfaehle
DE2247131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorpressen von rohren beim herstellen unterirdischer stollen und kanaele

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee