DE2148449B2 - Walzwerk mit zwei in Ständerfenstern gelagerten Walzen und Kaliber-Kontrolleinrichtung - Google Patents

Walzwerk mit zwei in Ständerfenstern gelagerten Walzen und Kaliber-Kontrolleinrichtung

Info

Publication number
DE2148449B2
DE2148449B2 DE2148449A DE2148449A DE2148449B2 DE 2148449 B2 DE2148449 B2 DE 2148449B2 DE 2148449 A DE2148449 A DE 2148449A DE 2148449 A DE2148449 A DE 2148449A DE 2148449 B2 DE2148449 B2 DE 2148449B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
rolling mill
rollers
cylinder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2148449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148449C3 (de
DE2148449A1 (de
Inventor
J Adair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wean United Inc (ndgesdstaates Ohio) Warren Ohio (vsta)
Original Assignee
Wean United Inc (ndgesdstaates Ohio) Warren Ohio (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wean United Inc (ndgesdstaates Ohio) Warren Ohio (vsta) filed Critical Wean United Inc (ndgesdstaates Ohio) Warren Ohio (vsta)
Publication of DE2148449A1 publication Critical patent/DE2148449A1/de
Publication of DE2148449B2 publication Critical patent/DE2148449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148449C3 publication Critical patent/DE2148449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

geordneten festgesetzten Bezugspunkt, welche In den Zeichnungen ist
mit einem im Ständerfenster angeordneten Ab- io F i g. 1 ein senkrechter Schnitt durch den unteren
stützglied in Verbindung steht, dadurch ge- Teil eines Walzenständers, eines Teiles der unteren
kennzeichnet, daß zum Zurückziehen der Walzenanordnung, durch einen der kraftausübenden
Kontrolleinrichtung (24) aus der Arbeitsstellung Zylinder und durch die mechanischen Kaliberkon-
im Ständerfenster (12) in eine Ruhestellung trollelemente,
außerhalb des Ständerfensters am Abstützglied 15 F i g. 2 ein Schnitt nach der Linie 2-2 in der F i g. 1
(23) eine Führung (52) vorgesehen ist, die mit und die
einer am Ständerrahmen angeordneten Plattform F i g. 3 ein Ausschnitt aus einer Schnittzeichnung
(57) zur Aufnahme der Kontrolleinrichtung (24) nach der Linie 3-3 in der F i g. 2.
fluchtet, und daß dem Abstützglied (23) eine Die Fig. 1 zeigt den unteren Teil eines der
Kolben-Zylinder-Anordnung (61) zugeordnet ist. ao Gehäuse 11 eines Quarto-Walzgerüstes mit dem Fen-
2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch ge- ster 12 des Gehäuses, das die Walzenanordnungen kennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung (24) des Walzenständers aufnimmt, wobei nur die untere von einem Gehäuse (38, 51, 53) umgeben ist. Stützwalzenanordnung dargestellt ist, die eine untere
Stützwalze 13 u-ad die rechte Lagerblockanordnung
as 14 umfaßt. Die anderen Bauteile des Walzenständers
sind nicht dargestellt, da sie an sich bekannt sind.
Diese Bauteile bestehen natürlich aus der üblichen Gewindeanordnung am oberen Teil des Walzenstän-
Die Erfindung betrifft ein Walzwerk mit zwei in ders, mit der anfangs der Walzenspalt zwischen den
Ständerfenstern gelagerten W alzen, einer hydrauli- 30 Arbeitswalzen eingestellt wird,
sehen Anstellvorrichtung für ce Walzen und einer Beide Lagerblöcke der unteren Stützwalze 13 wer-
Kontrolleinrichtung zum Ermitteln der Bewegung den von einem Schlitten 15 getragen, wobei eine
einer der Walzen in bezug auf einen dem Walzwerk Reihe von Einlegeplatten 16 den Lagerblock 14 von
zugeordneten festgesetzten Bezugspunkt, welche mit der Tragfläche des Schlittens trennt, wie in der
einem im Ständerfenster angeordneten Abstützglied 35 F i g. 1 dargestellt, welcher Schlitten 15 zum Entfer-
in Verbindung steht. nen der oberen StützwE'.ze avs dem Walzenständer
Walzwerke mit einer hydraulischen Einrichtung zum Austausch der Walzen benutzt wird. Unmittelzum Kontrollieren des Walzenspaltes, die zwei aus bar unter dem Bauteil 17 des Walzenaustauschschlit-Zylinder und Kolben bestehende Einrichtungen zum tens 15 ist eine kraftausübende Anordnung 18 mit Einstellen der Walzen aufweisen, sind oftmals mit 40 Kolben und Zylinder vorgesehen, deren Zylinder beeiner Kontrolleinrichtung ausgestattet, die eine Posi- wegbar ist und mit dem Bauteil 17 des Schlittens zutionsanzeigevorrichtung enthält, z.B. für jede Zy- sammenwirkt. Da der Zylinder 19 das bewegbare linderanordnung eine Anordnung mit einer mechani- Element der Anordnung 18 darstellt, wie aus der sehen Feder und einer Belastungszelle. Diese Zellen F i g. 2 zu ersehen ist, so ist der Kolben 22 an einem messen die Ablenkung der Feder als eine Funktion 45 Abstützglied 23 ortsfest angebracht. Das Abstützder Walzenbelastung. Die Anordnung mit Feder und glied 23 ist am unteren Teil des Fensters 12 des Ge-Belastungszelle sind an mechanischen Hebeböcken häuses 11 angeordnet. Für die andere Lagerblockanangebracht, die zum Einstellen der senkrechten Lage Ordnung der Stützwalze 13 ist natürlich gleichfalls der Federanordnungen zwecks Kompensierung der ein kraftausübender Zylinder vorgesehen. Diese Zyim Walzenständer benutzten verschieden starken 50 linder dienen zum Einstellen des Spaltes zwischen Walzen verwendet werden. Zur Durchführung einer den Walzen während des Walzens, zu welchem Wartung eines der Bauelemente der Positionsanzei- Zweck eine hydraulische Kontrolleinrichtung vorgegevorrichtung der Kontrolleinrichtung mußten diese sehen ist, deren mechanischer Teil nunmehr bestückweise aus dem Fenster des Walzenständers her- schrieben wird.
ausgenommen werden, welche Arbeit zeitraubend 55 Dieser in den F i g. 2 und 3 dargestellte mechani-
und kostspielig war. sehe Teil der Kontrolleinrichtung bestellt aus einer
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, zwischen dem Zylinder 19 und dem Abstützglied 23 eine Einrichtung zu schaffen, bei der die Kaliberkon- angeordneten Einheit 24. Jede zur senkrechten Mitte trollelemente aus dem Fenster eines Walzenständers des Zylinders 19 symmetrisch gelegene Seite ist mit zu einer Stelle bewegbar sind, an der die Wartung 60 einem vorstehenden Teil 25 versehen, der an der Unmühelos durchgeführt werden kann. terseite eine Verschleißplatte 26 trägt. An der Ver-
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß schleißplatte 26 liegt ein Lagerglied 27 an, das einen zum Zurückziehen der Kontrolleinrichtung aus der Teil einer Belastungszelle 29 bildet. Die Belastungs-Arbeitsstellung im Ständerfenster in eine Ruhestel- zelle ist am unteren Teil mit einem weiteren Lagerlung außerhalb des Ständerfensters am Abstützglied 65 glied 32 versehen, das in der Mitte einer Stangenfeeine Führung vorgesehen ist, die mit einer am der 33 anliegt, die nach der F i g. 3 an den Enden Ständerrahmen angeordneten Plattform zur Auf- und an der Unterseite mit den Lagergliedern 34 vernähme der Kontrolleinrichtung fluchtet, und daß sehen ist, die an Verschleißplatten 35 anliegen, die
von einem Kreuzsupport 36 getragen werden. Die Belastungszelle und die Stangenfeder sind in einem Gehäuse 38 angeord'.et, das eine Verunreinigung der Bauteile verhindert. Der Kreuzsupport 36 wird in der Mitte von einer vorstehenden Welle 42 eines mecbanischen Hebebockes 42 α getragen.
Der Hebebock weist eine mit einem Innengewinde versehene Buchse 43 auf, die nur in der F i g. 2 dargestellt ist und die von den Lagern 44 drehbar getragen wird, so daß die Buchse 43 sich drehen, jedoch keine axiale Bewegung ausführen kann. An der Buchse 43 ist ein Kegelzahnrad 45 befestigt. Die innen gelegenen Zähne der Buchse 43 kämmen mit den Außenzähnen einer inneren Buchse 46. Diese Buchse ist frei drehbar und daher senkrecht bewegbar, wie aus der F i g. 2 zu ersehen ist. Die Buchse 46 ist mit einer einen Kolben 48 aufnehmenden senkrechten Durchbohrung versehen und als Zylinder 47 ausgebildet. Wie aus der F i g. 2 zu ersehen ist, ist die Buchse 43 in einem äußeren Gehä' se 51 angeordnet, ao dessen Basis in den am Abstützglied 23 befestigten Führungen 52 ruht. Der obere Teil des Hebebockes ist mit einem Gehäuse 53 versehen, das eine Verunreinigung der Bauteile verhindert.
Wie aus der F i g. 2 zu ersehen ist, wird dem Zylinder 47 ein Druckmittel über eine Leitung 54 zugeführt, die mit einer Kupplung 58 versehen ist. Obwohl in den Zeichnungen nicht im einzelnen dargestellt, ist rechtwinklig zum Zahnrad 45 ein mit diesem kämmendes Kegelzahnrad angeordnet, über das die Buchse 43 angetrieben wird. Das letztgenannte Kegelzahnrad steht über eine in der F i g. 1 dargestellte Kupplung 55 mit einer Antriebseinheit 56 in Verbindung. Wird die Antriebseinheit 56 in Betrieb gesetzt, so bewirken die Kegelzahnräder unter Ein-Schluß des Zahnrades 45 eine Drehung der Buchse 43 and damit eine senkrechte Bewegung der Buchse 46 und des Kolbens 48, wobei die Stangenfeder 33 und die Belastungszelle 29 in bezug auf den Zylinder 19 der Anordnung 18 eingestellt werden. Hiermit soll eine erforderliche senkrechte Bewegung des Zylinders 19 kompensiert werden, wenn z. B. die Walzen nachbearbeitet werden müssen, um den Durchlaßweg des Walzenständers in einer feststehenden Höhe zu halten. Die Bewegung des Zylinders 19 zum Einstellen der gewünschten Durchlaßbahn erfordert eine Neueinstellung der Kaliberkontrollanordnung und im besonderen der Stangenfeder 33, so daß diese in der ordnungsgemäßen Stellung verbleibt.
Es ist eine Kolbenanordnung 48 vorgesehen, deren Druck auf einen verhältnismäßig niedrigen Wert eingestellt ist, um eine Beschädigung der Bauteile der Kaliberkontrolleinrichtung zu vermeiden, sollte die Zylinderanordnung 18 unbeabsichtigterweise so betätigt werden, daß die Bauteile dtr Kaliberkontrolleinrichtung übermäßig stark belastet werden. Dies wäre z. B. der Fall, wenn sich im Ständer keine Walzen befinden und wenn die Zylinder unbeabsichtigterweise betätigt wurden. In diesem Falle würde der Druck der Kolben-Zylinder-Anordnung 47, 48 überwunden werden, so daß der Kolben sich in die Zylinderbohrung 47 zurückziehen und die Stangenfeder entlasten kann.
Wie aus der F i g. 1 zu e.-sehen ist, kann die gesamte mechanische Kaliberkontrolleinrichtung mit Hilfe der Führungen 52 als eine Einheit aus dem Fenster 12 des Walzenständers entfernt werden. Zu diesem Zweck ist eine vom Walzenständer aus vorstehende Plattform 57 vorgesehen, deren Lagerfläche mit einer Lagerfläche des Basisgliedes 23 in einer Ebene gelegen ist. Nachdem der Hebebock 42 η an der Kupplung 55 und die hydraulische Leitung 54 an der Kupplung 58 abgetrennt worden sind, kann die gesamte Einheit von einer Kolben-Zylinder-Einheit 61 auf die Plattform zurückgezogen werden.
Mit der Erfindung wurde daher eine mit geringen Kosten herstellbare Anordnung geschaffen, mit der die aus einer Belastungszelle, einer Stangenfeder und einem Hebebock bestehende Einrichtung aus den Fenstern eines Walzenständers rasch entfernt werden kann. Zuvor muß natürlich die Stützwalze angehoben werden, um den erforderlichen Spielraum für eine Bewegung der Kaliberkontrolleinheit zu schaffen. Zum Schluß sei noch bemerkt, daß nach der Fi g. 1 außer den Gehäusen 38 und 53 noch eine Abschirmung 62 vorgesehen ist, die die Antriebseinheit 56 und den Zylinder 61 gegen Verunreinigungen schützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

dem Abstützglied eine Kolben-Zylinder-Anordnung Patentansprüche: zugeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Kontrolleinrichtung von einem Gehäuse umgeben,
1. Walzwerk mit zwei in Ständerfenstern gela- Es ist zwar im Walzwerksbau schon bekannt, gerten Walzen, einer hydraulischen Anstellvor- 5 Schutzgehäuse für einzelne Bauelemente vorzusehen; richtung für die Walzen und einer Kontrollein- doch hat gerade hier die Vorsehung eines Schutzgerichtung zum Ermitteln der Bewegung einer der häuses für die Kontrolleinrichtung besondere Bedeu-Walzen in bezug auf einen dem Walzwerk zu- tung hinsichtlich der Wartungszeiten.
DE2148449A 1970-10-02 1971-09-24 Walzwerk mit zwei in Ständerfenstern gelagerten Walzen und Kaliber-Kontrolleinrichtung Expired DE2148449C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4696970 1970-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148449A1 DE2148449A1 (de) 1972-04-06
DE2148449B2 true DE2148449B2 (de) 1974-01-31
DE2148449C3 DE2148449C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=10443258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148449A Expired DE2148449C3 (de) 1970-10-02 1971-09-24 Walzwerk mit zwei in Ständerfenstern gelagerten Walzen und Kaliber-Kontrolleinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3713314A (de)
JP (1) JPS51953B1 (de)
BE (1) BE773395A (de)
CA (1) CA944195A (de)
DE (1) DE2148449C3 (de)
ES (1) ES395611A1 (de)
FR (1) FR2112242B1 (de)
GB (1) GB1354680A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851480B4 (de) * 1998-11-09 2007-09-13 Sms Demag Ag Positionsgeber zur Anstellhubwegmessung der Walzen eines Walzgerüstes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1155013A (en) * 1965-07-05 1969-06-11 United Eng Foundry Co Rolling Mill
GB1194328A (en) * 1966-09-09 1970-06-10 United Eng Foundry Co Rolling Mill for Producing Constant Gauge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112242A1 (de) 1972-06-16
DE2148449C3 (de) 1974-08-22
GB1354680A (en) 1974-06-05
US3713314A (en) 1973-01-30
CA944195A (en) 1974-03-26
DE2148449A1 (de) 1972-04-06
JPS51953B1 (de) 1976-01-12
BE773395A (fr) 1972-01-31
ES395611A1 (es) 1973-11-16
FR2112242B1 (de) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257383B1 (de) Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgerüsten zur Herstellung von Profilstahl
EP0340504B1 (de) Biege- und Ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Walzgerüstes
DE2842529A1 (de) Walzwerkgeruest zum kaltwalzen von rohren
DE19922373A1 (de) Biegevorrichtung für die Arbeitswalzen eines Warmwalzgerüstes
DE60203128T2 (de) Universalwalzgerüst mit walzspaltregelung
DE3331055A1 (de) Walzgeruest mit axial verschieblichen arbeitswalzen
DE1923418U (de) Mehrwalzengeruest.
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE2148449C3 (de) Walzwerk mit zwei in Ständerfenstern gelagerten Walzen und Kaliber-Kontrolleinrichtung
DE1954460C3 (de) Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen
DE10116988A1 (de) Walzgerüst
DE2522213A1 (de) Mehrwalzengeruest
DE3113753C2 (de) Dreiwalzenbiegemaschine für Blech
DE1427788C3 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE2319729C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE3111453C2 (de) Walzgerüst mit Arbeitswalzen mit seitlichen hydrostatischen Stützleisten
DE2340381A1 (de) Walzwerk
DE2303467A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE19516359A1 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stößels einer hydraulischen Presse
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE2461948C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Ständern an einer Portalwerkzeugmaschine, insbesondere einer Portalschleifmaschine
DE1291713B (de) Walzwerk mit Vertikalwalzen
DE2514898B2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten großer Ringe
DE1652551A1 (de) Vorgespanntes Walzwerk
DE2245831C3 (de) Walzgerüst für ein Blechwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)